LKH Graz
Die Herzmedizin wird noch persönlicher

Moderatorin Heike Schönbacher mit Andreas Zirlik, Leiter der Abteilung für Kardiologie am LKH Graz.  | Foto: C. Pendl
  • Moderatorin Heike Schönbacher mit Andreas Zirlik, Leiter der Abteilung für Kardiologie am LKH Graz.
  • Foto: C. Pendl
  • hochgeladen von Christian Pendl

Der aktuelle MeinMed-Vortrag an der MedUni Graz richtete den Fokus auf die Möglichkeiten der modernen Herzmedizin, insbesondere jener des Standortes Graz. Andreas Zirlik, Leiter der Abteilung für Kardiologie, präsentierte unter dem Titel Was kann ein modernes Herzzentrum leisten?  den aktuellen Forschungsstand sowie die klinischen Behandlungsmöglichkeiten – und unterstreicht, dass das Herzzentrum in Graz seit 2020 so interdisziplinär und persönlich ausgerichtet ist wie in keiner anderen deutschsprachigen Stadt, mit Ausnahme von Hamburg.

"Wir arbeiten viel interdisziplinärer als noch vor 20 Jahren", erinnert sich Zirlik an seine Anfänge in der Herzmedizin. Damals waren etwa Herzchirurgie und Kardiologe noch deutlich stärker voneinander getrennt. Heute wisse man, dass ein möglichst interdisziplinäres Zusammenarbeiten noch bessere Erfolge bringe. Bereiche wie Kardiologie, Innere Medizin, Chirurgie oder Radiologie würden somit als einander ergänzende Teameinheiten gesehen.

Medizin in ständiger Weiterentwicklung

Zudem wird in der Behandlung und auch bei Vorsorgeuntersuchungen mehr auf das individuelle Risikoprofil der Patienten eingegangen. Der neu eingeschlagene Weg werde jedoch noch weitergeführt: "Vieles aus der geplanten Neustrukturierung wurde schon umgesetzt, ein paar Schritte in den Zusammenarbeiten erfolgen noch, worauf wir uns schon sehr freuen", so Zirlik. Die Medizin selbst sei sowieso nie im Stillstand: "Wissenschaft und Behandlungsmethoden befinden sich in einer ständigen Weiterentwicklung und Medizin muss sich deshalb auch immer wieder verändern."

Entzündungen und Cholesterin als Risiko

Neben den modernsten und für die jeweilige Erkrankung passenden technischen Behandlungsoptionen standen auch die Risikofaktoren fürs Herz im Blickpunkt: Vor allem Entzündungen, Diabetes, Bluthochdruck, Rauchen oder zu hohes LDL-Cholesterin sind treibende Faktoren für Herzschwäche sowie für weitere Komplikationen, insbesondere wenn diese in Kombination und über einen langen Zeitraum vorhanden sind. So können etwa Entzündungen wie Arthritis oder chronische Nasennebenhöhlenentzündungen – kombiniert mit Übergewicht – ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen darstellen.

Biomarker ermöglichen gezielte Behandlung

In der Vorsorgeuntersuchung wird anhand von Biomarkern – im Blut gemessenen biologischen Parametern – das mögliche individuelle Risiko ermittelt. Zu hoher Alkoholkonsum stellt ebenfalls ein Risikofaktor dar, zwar nicht so sehr für koronare Erkrankungen, aber doch für Herzschwäche. Diese kann zum Beispiel auch bereits vorhandene andere Herzerkrankungen (Herzmuskelentzündungen, Herzklappenfehler, Herzbeutelerkrankungen, u.a.), toxische Substanzen (Chemotherapeutika, in Verbindung mit bestehenden Risikofaktoren) oder auch Schilddrüsenüberfunktion als Ursache haben. Vor allem ältere Menschen führen Symptome wie Müdigkeit, Atemnot oder Magenbeschwerden fälschlicherweise häufig auf das Alter zurück, also auf "normale Alterserscheinungen", wobei der Grund für diese Symptomatiken auch eine Herzschwäche sein kann.
Getan hat sich auch etwas im Einsatz von Medikamenten: Wurden früher nur einzelne Medikamente verabreicht, und diese gleich von Beginn an hochdosiert, so ist es aktuell eine Kombination an verschiedenen, eher moderat dosierten Medikamenten, bei denen die Dosis nach und nach gesteigert wird. Abgeraten wird vom prophylaktischen Einsatz von Wassertabletten, um das Herz-Kreislaufsystem zu entlasten. Diese sollten nur gezielt, mit professioneller medizinischer Beratung und bei Bedarf eingesetzt werden.

Herzrhythmusstörungen abklären

Weithnin bekannt sind zudem Herzrhythmusstörungen: Diese können sowohl vorübergehend und harmlos sein, in Form von Extraschlägen oder Herzjagen, als auch – natürlich immer abhänging vom individuellen Krankheitsbild und persönlichen Gesundheitszustand – potentiell lebensbedrohlich, wenn es sich um Kammertachykardien oder Kammerflimmern handelt. Auch Vorhofflimmern und langsamer Herzschlag sind unter dem Aspekt sonstiger Erkrankungen und Folgeerkrankungen abzuklären. Bei Gesunden kann jedoch auch ein Ruhepuls von nur 30 Schlägen pro Minute unbedenklich sein. Welches Krankheitsbild auch immer vorliegt: Die aktuelle Herzmedizin kann sehr häufig helfen, und das immer effektiver und persönlicher.

Weiterführende Informationen und Artikel:

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.