Meinmed-Vortrag
Entzündungen im Körper - Ursachen und Behandlung

Moderatorin Heike Schönbacher u. Vortragender Hans-Peter Brezinsek | Foto: C. Pendl
3Bilder
  • Moderatorin Heike Schönbacher u. Vortragender Hans-Peter Brezinsek
  • Foto: C. Pendl
  • hochgeladen von Christian Pendl

Wenn gesundheitlich der Hut brennt, ist im Körper tatsächlich eine Menge los: Es ist sozusagen Feuer am Dach, oft in Form von inneren Entzündungen. Zu den häufigsten Formen gehören rheumatische Erkrankungen und Gelenksentzündungen, die abnützungsbedingt sein können oder autoimmune Ursachen und gestörte Stoffwechselvorgänge als Ausgangspunkt haben. Wie präsent das Thema ist, zeigte sich beim Meinmed-Vortrag vergangenen Donnerstag  an der Med Uni Graz nicht nur an der hohen Besucherzahl: Für die abschließende Fragerunde waren die geplanten 30 Minuten zu wenig.

GRAZ. Dem Publikum stand an diesem Abend der erfahrene Grazer Rheumatologe und stellvertretende Leiter der entsprechenden Abteilung an der Universitätsklinik, Hans-Peter Brezinsek, nicht nur für Fragen zur Verfügung, sondern auch, um einen Überblick in die aktuelle Behandlung von Rheuma-Erkrankungen und deren mögliche Ursachen zu geben. Österreichs größte medizinische Vortragsreihe ist für Interessierte frei und kostenlos zugänglich und wird in Kooperation zahlreicher medizinischer Universitäten gemeinsam mit den Regionalmedien sowie der Österreichischen Gesundheitskasse angeboten - die Vortragenden referieren dabei ehrenamtlich.

Individuelle Medikation

Der Mediziner blickt heute gewissermaßen erleichtert auf die Zeit zurück, in der man "fast hilflos" Entzündungen mit Schmerzmitteln und äußerlich mit Topfen behandelt hat. Die Vielzahl an unterschiedlichen Medikamenten helfe, für den jeweiligen Fall die richtigen auszuwählen.

"In vielen Fällen werden die Patienten tatsächlich schmerzfrei",

freut sich Brezinsek über die Erfolge, die es hier zu verzeichnen gibt. Oft brauche es aber eine gewisse Zeit, um die passende medikamentöse Therapie zu finden:

"Krankheitsbilder gestalten sich unterschiedlich, und nicht jedes Medikament passt zu allen Menschen."

Hinsichtlich der Verwendung des viel diskutierten Kortison rät der Rheumatologe zum gezielten und moderaten Einsatz: "So kurz wie möglich und so niedrig wie möglich." Manchmal sei es jedoch wichtig, es zu Beginn einer Behandlung einzusetzen.

Ursachen für Entzündungen

Was aber kann man selbst tun, damit es gar nicht erst zu "brennen" beginnt im Körper und Entzündungen oder rheumatische Erkrankungen nicht auftreten? Grundsätzlich sind verschiedene Abwehrzellen (Immunzellen) für den Ablauf einer Entzündung (Immunantwort) verantwortlich. Dieser Vorgang wird etwa durch hohen Alkoholkonsum, Diabetes mellitus oder zu schnellen Gewichtsverlust (Hungern, Extrem-Diäten) gestört. Gichtanfälle können zudem auch durch Übersäuerung und Dehydration nach Trinkgelagen oder durch manche Medikamente (z.B. Beginn einer uratsenkenden Therapie) ausgelöst werden. Für septische Gelenksentzündungen zählen kürzlich erfolgte Gelenksoperationen, Gelenksprothesen (darüberliegende Hautinfektion) oder vorgeschädigte Gelenke zu den weiteren Risikofaktoren.

Faktor Ernährung

Warum die Ernährung in der klinischen Betrachtung so vernachlässigt werde, möchten zwei Besucherinnen an diesem Abend wissen: "Ernährungsmedizinische Maßnahmen stellen vor allem bei Gicht und Pseudogicht eine Hilfe dar. Bei rheumatoider und septischer Arthritis spielen Ernährungsfaktoren eher eine untergeordnete Rolle",
so Brezinsek. Er selbst würde sich natürlich freuen, wenn Patientinnen und Patienten grundsätzlich mehr auf die Ernährung achten würden und schließt in dieser Hinsicht auch eine vermehrte interdisziplinäre Behandlung nicht aus: "Vielleicht gibt es ja in Zukunft eine größere Zusammenarbeit auch mit der Ernährungsmedizin."

Weiterführende Infos:
Meinmed - Medizinwissen für Österreich
Bewegung als Jungbrunnen  
Der Weg zur Schmerzfreiheit
Gesundes Altern in einer nachhaltigen Gesellschaft 
Lachen stärkt das Immunsystem

Moderatorin Heike Schönbacher u. Vortragender Hans-Peter Brezinsek | Foto: C. Pendl
Das Thema "Entzündungen" füllte beinahe einen der größten Hörsäle an der Med Uni Graz.   | Foto: C. Pendl
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.