Volkskundemuseum feiert: 100 Jahre Hirten- und Krippenlieder in der Antoniuskirche

- <b>Musikalische Tradition:</b> Seit 1916 werden Hirten- und Krippenlieder in der Antoniuskirche dargeboten.
- Foto: Niki Lackner/Universalmuseum Joanneum
- hochgeladen von Martina Maros-Goller
Die Tradition der Hirten- und Krippenlieder wird seit 1916 gepflegt und heuer mit einem Symposium und einem Festakt begangen.
Ein ganz besonderes Jubiläum feiert heuer das Volkskundemuseum: Seit 100 Jahren finden die "Hirten- und Krippenliederveranstaltungen in der Antoniuskirche" statt, die 1916 von Viktor Geramb, dem Gründer des Volkskundemuseums, ins Leben gerufen wurden. Gemeinsam mit Viktor Zack hat dieser die Lieder aufgezeichnet und im Archiv des Volkskundemuseums archiviert. Die ausgewählten Lieder thematisieren den Weihnachtszyklus und die christliche Tradition. Die regionalen Wurzeln liegen vorwiegend im ländlichen Raum und kamen durch die Aufführungen in der Antoniuskirche zur städtischen Bevölkerung.
Symposium und Festakt
Das Volkskundemuseum pflegt die Tradition nach wie vor und nimmt dieses 100-jährige Jubliäum zum Anlass und veranstaltet in Kooperation mit dem Steirischen Volksliedwerk, dem Johann-Joseph-Fux-Konservatorium sowie der Kunst- und Karl-Franzens-Universität Graz am 17. November ein Symposium und einen Festakt. Im Rahmen des Symposiums werden ab 15 Uhr die Referenten Walter Deutsch, Hans Peter Weingand und Bianca Brugger Ergebnisse der umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchung nach kulturgeschichtlichen und musikethnologischen Gesichtspunkten präsentieren. Ab 18.30 Uhr wird auch eine neue Publikation sowie eine neue CD mit dem Repertoire des Hirten- und Krippenliederarchivs in der Antoniuskirche vorgestellt.
Tipp: Krippenkonzerte
Damit die Tradition der Hirten- und Krippenliederkonzerte fortgeführt wird, werden die heurigen Konzerte wie gewohnt im Dezember, und zwar am 14., 16. und 18. Dezember um 19 Uhr, in der Antoniuskirche stattfinden.
Näheres dazu unter der Telefonnummer: 0316/8017-9899 und -9878 sowie unter der Interetadresse zum Symposium sowie zu den Jubiläumskonzerten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.