Steirische Kulinarik
"Vollmund" bot Genussreise durch Erlebnisregion Graz

- Vier besondere Orte wurden im Rahmen der Kulinarikreihe der Erlebnisregion Graz "bekocht" – unter anderem der Grazer Flughafen.
- Foto: Region Graz/Lunghammer
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Auf den Berg, ans Wasser, an den Flughafen und über die Dächer der Stadt führte die Kulinarikreihe "Vollmund 2025" ihre Gäste. Das Format der Erlebnisregion Graz setzt auf regionale Küche, kurze Wege und Zusammenarbeit innerhalb der Region. 2026 soll "Vollmund" fortgesetzt werden – wieder mit steirischen Spitzenköchen an außergewöhnlichen Orten.
STEIERMARK. Unter dem Motto "Genuss bei Vollmond" präsentierten heimische Köchinnen und Köche im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Vollmund" ihre Menüs an besonderen Schauplätzen – vom Hüblerhof in Semriach über den Volkshauspark in Frohnleiten bis zum Graz Airport und zur Kanonenbastei am Schlossberg. Organisiert wurde die Reihe von der Erlebnisregion Graz gemeinsam mit der Firma "Innoprojekt Standort- und Lebensraummanagement". Ziel des Formates ist es, die kulinarische Vielfalt der Region sichtbar zu machen und den Tourismus mit regionaler Wertschöpfung zu verbinden.

- "Tourismus kann Zukunft gestalten – bewusst, regional und mit Verantwortung gegenüber Mensch
und Natur", sind sich Susanne Haubenhofer und Sylvia Loidolds sicher. - Foto: Region Graz/Vanessa Züttl
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Nachhaltigkeit und regionale Zusammenarbeit
Ein zentrales Anliegen der Veranstalter war auch heuer der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Laut Erlebnisregion Graz konnten durch den Einsatz regionaler Betriebe und Materialien rund 1.500 Kilogramm CO₂ eingespart werden. Alle Aufträge – von Transport über Technik bis zur Dekoration – gingen an Unternehmen aus der Steiermark. Mehr als 25 Kubikmeter Holz aus zertifizierter Forstwirtschaft wurden verwendet, Bauteile wie Geländer und Kabel mehrfach genutzt. Durch den Einsatz energieeffizienter LED-Technik konnte zudem der Stromverbrauch reduziert werden.
Neben den kulinarischen Erlebnissen steht "Vollmund" für Zusammenarbeit innerhalb der Region. Zahlreiche Betriebe, Produzentinnen und Produzenten waren beteiligt und profitierten vom gegenseitigen Austausch. Dadurch soll die regionale Wirtschaft gestärkt und ein Bewusstsein für lokale Qualität gefördert werden. "Tourismus kann Zukunft gestalten – bewusst, regional und mit Verantwortung gegenüber Mensch und Natur", sind Sylvia Loidolt, Vorsitzende der Erlebnisregion Graz, und Geschäftsführerin Susanne Haubenhofer überzeugt.

- Vollmund in Frohnleiten: Im August bat die Erlebnisregion Graz zu einem besonderen Abend in den Volkshauspark der Stadtgemeinde.
- Foto: Region Graz/Lunghammer
- hochgeladen von Antonia Unterholzer
Fortsetzung für 2026 geplant
Jeder Veranstaltungsort brachte seine eigene Atmosphäre mit sich: Am Hüblerhof in Semriach servierten Maria Möstl vom Häuserl im Wald, unterstützt von ihrem Sohn Sebastian, und Sylvia Loidolt vom Semriacherhof ein 5-Gänge-Menü, begleitet von ausgewählten Weinen. Eingebettet in die grüne Oase des Volkshausparks Frohnleiten sorgte Haubenkoch Reinhard Rois für raffinierte Gaumenfreuden und die Stadtgemeinde ließ die Skyline von Frohnleiten erstrahlen. Im September setzte TV-Koch Johann Lafer den Graz Airport kulinarisch in Szene – Genuss und eine ganz besondere Atmosphäre standen an diesem Abend am Programm. Im Oktober folgte das große Finale: Über den Dächern von Graz, in der Kanonenbastei des Schlossbergs, sorgte Christof Widakovich vom Restaurant Schlossberg für den fulminanten Abschluss.
Auch 2026 soll "Vollmund" fortgesetzt werden. Geplant sind neue Orte und neue kulinarische Akzente von steirischen Spitzenköchen in der gesamten Erlebnisregion Graz. Die Veranstaltungen sollen erneut zwischen Juni und Oktober stattfinden. Interessierte können sich über den Newsletter der Erlebnisregion Graz über Termine und Ticketverkauf informieren: www.regiongraz.at/vollmund
Das könnte dich auch interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.