Einfach DASEIN - Lebensbegleitung bis zuletzt
Zertifikate für Hospizgrundausbildung verliehen

19 Damen und ein Herr wurden zu Hospizbegleitern ausgebildet. | Foto: KK
34Bilder
  • 19 Damen und ein Herr wurden zu Hospizbegleitern ausgebildet.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Waltraud Gotthard

Im Integrationszentrum Neudau fand kürzlich die Zertifikatsverleihung für die Hospizgrundausbildung an 19 Damen und einen Herren statt.
Hospiz Fürstenfeld Teamleiterin Gertrud Kurz begrüßte die Gäste, unter ihnen u.a. Hospiz-Geschäftsführerin Steiermark Sabine Janouschek sowie auch Hospizpate Bezirkshauptmann a.D. Max Wiesenhofer. Sie freute sich, dass sie gemeinsam mit der Hartberg Teamleiterin Renate Prasch und ihrer Stellvertreterin Helga Lechner die Begleitung des Kurses innehatte.
Ein Jahr lang waren die Absolvent*innen mit großer Begeisterung in der Ausbildung, betreut von den beiden Referentinnen Gundi Meixner-Klauber und Karin Malle-Suppan, die ihnen das Grundwissen als Hospizbegleiter vermittelten.
Absolventin Ingrid Pfeifer gab in ihrer großartigen Ausbildungsreflexion einen Überblick über das Kursjahr. 20 Teilnehmer zwischen 27 und 70 Jahre haben sich der Herausforderung gestellt und dürfen sich nun Hospizbegleiter nennen. „Tue Gutes und rede darüber“ und Hospizbegleiter „begleiten Leben und nicht den Tod“, so einige Aussagen von Ingrid Pfeifer, die ihren Bericht mit der Schilderung einer ganz besonderen persönlichen Erfahrung beendete.
Hospiz-Geschäftsführerin Sabine Janouschek berichtete über die Tätigkeit von Hospiz Steiermark. Seit 30 Jahren gibt es den Hospizverein, derzeit sind 32 Hospizteams mit 826 Mitarbeiter*innen ehrenamtlich im Einsatz. Im Jahr 2021 wurden 3.373 Patienten/Angehörige betreut. Dabei wurden 264.880 Kilometer zurückgelegt. Seit Gründung des Hospizvereins haben 4.507 Teilnehmer*innen die Hospiz-Grundausbildung absolviert. Ziel der Geschäftsführerin ist, dass in Zukunft „die letzte Hilfe“ gleich wichtig wie „Erste Hilfe“ wird. Ihr Dank richtete sich an alle, die ihre Herzen offen halten und für Menschen am Lebensende da sind.
Teamleiterin-Stellvertreter Helga Lechner freute sich abschließend über den gelungenen Kurs und gratulierte herzlich.
Die musikalische Umrahmung der Feierstunde erfolgte durch Sonja Pustak & Horst Lichtenegger.
Die Überreichung der Zertifikate nahmen die beiden Referentinnen gemeinsam mit GF Sabine Janouschek, Gertrud Kurz und Hospizpaten Max Wiesenhofer vor.
Dieses Zertifikat befähigt dazu, Teil des Hospizteams zu werden und jenen Menschen, die Begleitung benötigen, zur Seite zu stehen.
HOSPIZ - DA SEIN, AM ENDE DES DASEINS: Diese ehrenamtliche Tätigkeit steht schwer kranken oder alten Menschen, sowie deren Angehörigen kostenlos zur Verfügung. Hospizmitarbeiter*innen begleiten Menschen in schwierigen Lebenssituationen und stehen ihnen in den letzten Stunden ihres Lebens bei. Trauernde Angehörige werden mit einfühlsamen Gesprächen unterstützt. Auch Senioren- und Pflegeheime können diese Dienste jederzeit nutzen.
Infos: https://hospiz-stmk.at/

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.