Therme Loipersdorf: Gemeinderäte stimmten zu
"Grünes Licht" für Verkauf

Der Thermenverkauf passierte die kommunalen Gremien. Im Flaggschiff sollen mit "frischem Geld" neue Impulse gesetzt werden. | Foto: Regionalmedien
2Bilder
  • Der Thermenverkauf passierte die kommunalen Gremien. Im Flaggschiff sollen mit "frischem Geld" neue Impulse gesetzt werden.
  • Foto: Regionalmedien
  • hochgeladen von Waltraud Wachmann

Die Gemeinderäte der Anteilsgemeinden Fürstenfeld, Bad Loipersdorf, Söchau, Großwilfersdorf, Jennersdorf und Unterlammt stimmten in der letzten Juli-Woche dem Verkauf der Therme Loipersdorf zu.

REGION/THERME LOIPERSDORF. In den Gemeinden Fürstenfeld, Bad Loipersdorf, Großwilfersdorf, Söchau, Jennersdorf und Unterlamm stand in der letzten Juli-Woche eine Sondergemeinderatssitzung auf dem Programm, die im Wesentlichen auf einen markanten Tagesordnungspunkt zugeschnitten war. Um definitiv grünes Licht für den Verkauf des Thermenresorts Loipersdorf inklusive des Hotels "Das Sonnreich" an ein Konsortium bestehend aus den drei steirischen Merkur Versicherung, Granit Holding und der Therme Gleichenberg SHR-Thermen und Hotelbeteiligungsgesellschaft wasserdicht zu besiegeln, waren nach der Bekanntgabe des Deals noch die ausständigen Beschlüsse in den kommunalen Gremien einzuholen. Mit der Zustimmung der Gemeinderäte ist der Thermenverkauf unter Dach und Fach.

Touristische Position stärken

Die neuen Eigentümer wollen mit Know-how im Bereich Tourismus, Wellness und Gesundheit die touristische Position der Region mit viel Innovationsgeist weiter ausbauen. "Über lange Phasen war die Therme in den Händen politischer Verantwortungsträger sehr gut aufgehoben. Viele Fundamente wurden in dieser Zeit für das Flaggschiff des österreichischen Thermen- und Wellnesstourismus gelegt, erklärt dazu der Fürstenfelder Bürgermeister Franz Jost, der in seiner Funktion als Beiratsvorsitzender der Therme die konzentrierte Investorensuche vom Zaun brach. Es sei in der Vergangenheit immer schwieriger geworden, notwendige und aufwendige Investitionen zeitgerecht umzusetzen, um die Konkurrenzfähigkeit aufrecht zu erhalten. Die Thermalwasserbohrung im Herbst 2021, um den Fluss des Heilwassers und damit die Basis der Therme für die nächsten Jahrzehnte zu sichern, so der Beiratsvorsitzende, habe bereits großer Anstrengungen bedurft, um die Mittel aufzubringen.

Keine leichte Entscheidung

Wie die Bürgermeister der Anteilsgemeinden unisono betonten, wurden die Schritte mit Wehmut, aber aus der Überlegung einer wirtschaftlichen Verantwortung gegenüber der Therme Loipersdorf heraus gesetzt. "Der Weg dorthin war kein Spaziergang", dankte Bürgermeister Franz Jost allen Beteiligten. Mit dem Verkauf der Therme an die Investorengruppe seien drei finanzstarke regionale Investoren gefunden worden, die Verantwortung für den wichtigen touristischen Leitbetrieb und die Region übernehmen wollen sowie erforderliche Investitionen in Angriff nehmen können.

Therme Loipersdorf: Neue Investoren für Thermenflaggschiff

Der Thermenverkauf passierte die kommunalen Gremien. Im Flaggschiff sollen mit "frischem Geld" neue Impulse gesetzt werden. | Foto: Regionalmedien
Die Therme Loipersdorf bleibt in Steirischen Händen. | Foto: Thermenresort Loipersdorf
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Bgm. Andreas Hofer direkt am Funtament des ersten Messpunktes der innovativen Pegelstandsmessungen. | Foto: DHammerl
15

Blick nach Lafnitz
Blackout sichere Hochwasser-Frühwarnung setzt neue Maßstäbe

Die Gemeinde Lafnitz setzt neue Maßstäbe mit einem neuartigen und völlig autarken Frühwarnsystem, das auch bei Blackouts zuverlässig funktioniert. Die schnelle Installation eines Hochwasserfrühwarnsystem nach den Unwetterereignissen des vergangenen Jahres, hatte oberster Priorität für Bgm. Andreas Hofer und seinem Team aus der Gemeinde Lafnitz. Sie dient der rechtzeitigen Warnung vor herannahenden Hochwassergefahren, um Schäden zu minimieren und die Bevölkerung zu schützen. Rund 50 Minuten vor...

Neben Seminarräumen samt Küchenbereich wartet eine großzügige Dachterrasse auf die Besucher im AndersOrt im Haus der Frauen. | Foto: Margot Jeitler
28

Haus der Frauen
AndersOrt bietet mehr Platz für Körper, Geist und Seele

Mit der Adaptierung des benachbarten, ehemaligen Benediktinerklosters St. Gabriel hat sich das Haus der Frauen in St. Johann räumlich verdoppelt, was dem Betrieb hinsichtlich Beherberung und Seminarwesen eine breitere Angebotspalette ermöglicht. FEISTRITZTAL. In St. Johann bei Herberstein, wo einst benediktinische Stille herrschte, ist ein bemerkenswertes Projekt vollendet worden: der „AndersOrt“. Das im Jahr 2008 erbaute und bis 2023 von Nonnen bewohnte Kloster wurde 2024 umfassend renoviert...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.