Autobiographisches Schreiben
So erging es der Leibnitzerin Christa Ziegler in ihrer Kindheit

Christa Ziegler ist Mitglied der Schreibgruppe in Leibnitz. | Foto: privat
4Bilder
  • Christa Ziegler ist Mitglied der Schreibgruppe in Leibnitz.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Im Rahmen von "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" widmet sich aktuell in der Frauenberatungsstelle Leibnitz eine Gruppe dem "Autobiographischen Schreiben". Cristina Dungiaciu berichtet von ihren Kindheitserinnerungen.

LEIBNITZ. Christa Ziegler schreibt: Meine Geburt war im Dezember 1942. Aus Erzählungen meiner Mutter weiß ich, dass es eine schwere Geburt war. Es war Krieg und meine Mutter bekam die offizielle Nachricht, dass mein Vater genau im Monat meiner Geburt in Sibirien gestorben war. Das hat sie mir immer wieder erzählt. Deshalb blieb es mir auch so nachhaltig im Gedächtnis.

Meine Kindheit war nicht glücklich, da meine Mutter aufs Land arbeiten gehen musste, um für uns Lebensmittel zu bekommen. Ich hatte noch einen fast drei Jahre älteren Bruder. Wir mussten mit meiner Mutter mit zur Arbeit. Während mein Bruder helfen musste, Äpfel klauben und Sachen in den Keller tragen, lag ich als kleines Baby daneben im Korb. Es gab überhaupt keine Unterstützung vom Staat. Wir wohnten in Graz Andritz in einem großen Zimmer über einer Bäckerei und waren einige der wenigen, die damals schon ein WC, ein englisches Klo mit Wasserspülung im Haus hatten. In dieser Bäckerei, die in Coronazeiten erst jüngst geschlossen wurde, habe ich auch meine Lehrzeit absolviert und dabei so manche Ohrfeige kassiert.

Chista Ziegler in jungen Jahren. | Foto: privat
  • Chista Ziegler in jungen Jahren.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Täglicher Fußmarsch

Meine Schulzeit war für mich schön, obwohl wir eine Stunde bis zur achtklassigen Josef Krainer Waldschule in Weinitzen (Niederschöckel) gehen mussten. In zwei Klassenzimmern wurden je vier Schulstufen auf einmal unterrichtet. Mehr als 30 Kinder waren wohl in einer Klasse. Außer dem Direktor gab es noch zwei Lehrerinnen. Mit meinem Bruder habe ich am Schulweg viel gerauft. Ich habe den Schnee von den Bäumen gestoßen, wenn er unterhalb durchging. Natürlich musste ich auch das Echo vertragen. Mein Bruder zog mich grob an den Zöpfen und war nicht zimperlich mit mir. Auch in der Klasse war ich nicht die Bravste und musste oft Winkerl stehen.

Durch diese Kindheit habe ich mich zu einer kräftigen Frau entwickelt. Und das war auch gut so. Denn als meine Mutter einen neuen Mann fand, begann sie mit ihm ein Haus zu bauen, und wir zogen um. Mein Bruder und ich verließen bald das Haus. Ich ging zurück zur Bäckerei, wo ich auch meine Lehrstelle hatte. So lebte ich wieder in meinem Geburtshaus und bekam 5 Schilling Wochengeld. Essen und Schlafen musste ich abdienen. Um drei Uhr morgens stand ich auf, tappte in die Backstube und begann Brot und Gebäck händisch zu formen. Mit der Kraxen am Rücken ging ich dann das Gebäck zustellen.

Die kleine Kirche von Ulrichsbrunn, wo ich auch getauft bin, erinnert mich bei Spaziergängen, die ich heute manchmal gemeinsam mit meinen Kindern und Enkelkindern unternehme, an meine Jugend.

Zur Person

Christa Ziegler lebt in Leibnitz und ist sehr aktiv. Sie ist seit mehr als 20 Jahren in Pension, fährt gerne nach Kroatien ans Meer und nach München zu ihrem Sohn. Außerdem tanzt sie gerne und spielten leidenschaftlich Karten. Beim Kegeln bei Seniorenbund Nikolai hat sie unlängst einen ersten Platz errungen. Am wichtigsten aber ist Frau Ziegler der Kaindorfer Singkreis.

Das könnte dich auch interessieren:

"Feminismus geht uns alle an"
Hebammenzentrum Leibnitz begleitet vor und nach der Geburt
Christa Ziegler ist Mitglied der Schreibgruppe in Leibnitz. | Foto: privat
Chista Ziegler in jungen Jahren. | Foto: privat
Der Bruder von Christa Ziegler als Kind. | Foto: privat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört der Brillenwechsel der Vergangenheit an.  | Foto: Fielmann
3

Schluss mit Brillenwechsel
So entspannt ist Gleitsicht heute

Eine Gleitsichtbrille von Fielmann vereint alle Sehbereiche – für klare Sicht in Nähe, Ferne und dazwischen. Es sind oft die kleinen Dinge im Alltag, die uns zu schaffen machen: Die Brille suchen, wechseln, abnehmen, wieder aufsetzen – und trotzdem nicht in jeder Situation klar sehen. Beim Lesen verschwimmt die Schrift, beim Autofahren fehlt der Blick in die Ferne, und draußen beim Spazierengehen wird es schnell ein ständiges Hin und Her. Mit einer Gleitsichtbrille von Fielmann gehört das der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeisterin Tanja Fauland-Gratz mit Landesrätin Simone Schmidbauer sowie Andreas Bandion von Pichler Bau, Gerwin Kortschak von Planconsort sowie Michael Ussar, Helmut Krammer und Heinz Karelly von der Brucker Wohnbau | Foto: Photoworkers - Peter Riedler
28

Baureportage
Nachhaltiges Projekt "Betreutes Wohnen Gralla" für Senioren

Betreute Wohneinrichtungen ermöglichen der älteren Bevölkerung den Erhalt ihrer Selbstständigkeit. Dementsprechend ist der Bedarf nach solchen groß – um diesem gerecht zu werden, entstand das Bauprojekt "Betreutes Wohnen Gralla". GRALLA. Die Brucker Wohnbau- und Siedlungsvereinigung realisierte gemeinsam mit der Marktgemeinde Gralla mit dem Projekt "Betreutes Wohnen Gralla" ein nachhaltiges Wohnprojekt für die ältere Generation. Volkshilfe als PartnerDirekt neben dem Regenbogen Kindergarten...

Anzeige
Das Heindl-Haus im Ortskern von Großklein erstrahlt in neuem Glanz – die letzten Arbeiten werden noch erledigt. | Foto: Marktgemeinde Großklein
15

Baureportage
Neues Leben für Heindl-Haus und den Großkleiner Ortskern

Im Zentrum von Großklein ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Ortskernbelebung entstanden: Das Heindl-Haus wurde umfassend saniert und zu einem modernen Mehrzweckhaus mit Wohnungen und Geschäftsflächen umgebaut. GROSSKLEIN. Das Gebäude an der L604, angrenzend an die Raiffeisenbank, die Bäckerei Hubmann, einen Nahversorger, Gasthöfe und den neu zu errichtenden Dorfplatz, war jahrelang leer gestanden. Die Marktgemeinde Großklein hat das Heindl-Haus vor drei Jahren erworben, ebenso wie ein daran...

Anzeige
Der Steirische Junker, erhältlich seit 24. Oktober, bietet eine erfrischende Einstimmung auf die DAC-Weine, die im Frühjahr präsentiert werden. | Foto: Fotokuchl
6

Junkerzeit
Jung und frisch wie kein anderer: Der Steirische Junker 2025 ist da

Das Jahr 2025 brachte beste Voraussetzungen für frische, trinkfreudige Weine: Bis Faschingsdienstag hat der Steirische Junker wieder das Sagen. Er gilt als idealer Begleiter in der Herbstzeit und passt perfekt zu Wildgerichten und Martinigansl. LEIBNITZ. Traditionell wird der Steirische Junker am Mittwoch vor Martini präsentiert und auch in diesem Jahr ist die Vorfreude groß: "Nach der hervorragenden Ernte sind Leichtigkeit und Frische zurück in den steirischen Weinen", freut sich...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.