Thema Wasser wird zum Mittelpunkt

- Andrea Bund, Beatrice Schöller, Franz Krainer und Inge Koch (v.l.) WOCHE/Kure
- hochgeladen von Elisabeth Kure
Am 22. März ist der internationale Weltwassertag. Das Leibnitzer Feld und der Naturpark Südsteirisches Weinland gestatten hierzu einen Bilck hinter die Kulissen.
Die Katastrophen in Japan zeigen es wieder deutlich: Wasser kann Fluch und Segen zugleich sein. Doch dem einen Extrem steht ein anderes gegenüber: Während die eine Hälfte der Welt überflutet wird, gibt es andere Erdteile, die einen massiven Wassermangel zu beklagen haben. „Wir sind in der glücklichen Lage, dass bei uns ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Wir können auf Grund- und Quellwasser zurückgreifen und müssen kaum Wasser aufbereiten. Und genau das müssen wir uns sichern“, sagt Leibnitzer Feld-Geschäftsführer Franz Krainer.
Um die Bedeutung von Wasser hervorzuheben, hat man sich anlässlich des internationalen Weltwassertages am 22. März ein Rahmenprogramm überlegt, das sich „gewaschen“ hat. „Es hat sich erstmalig eine Kooperation ergeben, die uns komplett mit Enthusiasmus erfüllt“, sagt Andrea Bund vom Naturpark „Südsteirisches Weinland“.
Sehen, verstehen, wertschätzen
So wird das Leibnitzer Feld zusammen mit dem Naturpark hinter die Kulissen blicken lassen. „Wir werden zeigen, wie Trinkwasser gewonnen wird, wie Kontrollen durchgeführt werden, werden den Brunnen Kaindorf 3 besichtigen und und und“, macht Franz Krainer das Programm schmackhaft.
Seitens des Naturparks ist man ebenfalls auf „Erleben“ aus. U.a. wird es einen „Walk for Water“ geben, der zum Hochbehälter Seggauberg führt. „Das soll die Strecke darstellen, die viele Millionen Menschen täglich absolvieren müssen, um zu Trinkwasser zu kommen“, ruft Andrea Bund in Erinnerung.
„Wir sind immer bemüht der Bevölkerung hautnah Einblick zu bieten, sodass man profitiert und viel mitnehmen kann“, unterstreicht Beatrice Schöller vom Naturpark und wirft einen Aufruf hinterher: „Es sind schon über 100 Schüler angemeldet. Eingeladen sind alle Schulen im Einzugsgebiet des Leibnitzerfeldes. Wir haben noch Kapazitäten – interessierte Pädagogen können sich gerne noch bei uns melden!“
Neuer Film gedreht
Aktiv beteiligt ist aber noch eine andere Schule: Die Medientechnikgruppe des Poly Schule Leibnitz hat den Film „Wasser bewegt“ über die Leibnitzerfeld Wasserversorgung gedreht. „Ich freue mich, dass unsere Schule einen Beitrag zum Weltwassertag leisten durfte. Unsere Medientechnikgruppe hat gemeinsam mit Peppo Koch und Marita Aichholzer die Idee sofort aufgegriffen. Die Mädchen und Burschen waren ganz begeistert und konnten viel mitnehmen“, sagt Direktorin Inge Koch. Ihr Ansatz: „Die Problematik mit Japan hat auf die Wichtigkeit guten Trinkwassers hingewiesen. Die Schüler haben gelernt, besser mit Wasser umzugehen.“
PROGRAMM:
Tag des Wassers: 22. März ab 8 Uhr am Gelände der Leibnitzerfeld Wasserversorgung (Wasserwerkstraße 33 in Leibnitz)
Programm:
• Ausgangspunkt: Wasserwerk mit Begrüßung, Besichtigung, Filmvorführung und Erklärung der Funkfernanlage
• Besichtigung des Brunnens Kaindorf 3
• Besichtigung des Wasserhochbehälters am Seggauberg
• 3 km langer Fußmarsch nach Leibnitz „The world walks for water“
• Station an der Sulm (Lebensraum Fließgewässer, Lebewesen im und am Fluss, Mikrofauna)
• Endpunkt: Leibnitzer Hauptplatz, Infostand mit Schaustrecke, Wasserexperimenten u.v.m.
Infos und Anmeldung: Beatrice Schöller unter 03452/71 305 oder schoeller@naturparkweinland.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.