Mit Bus und Bahn ins Almenland
Almenland ohne PKW und Parkplatzstress

Das weitläufige Gebiet der Teichalm eignet sich für viele Wanderungen und Spaziergänge. | Foto: Andreas Steininger
10Bilder
  • Das weitläufige Gebiet der Teichalm eignet sich für viele Wanderungen und Spaziergänge.
  • Foto: Andreas Steininger
  • hochgeladen von Andreas Steininger

Mit Bus und Bahn in die Natur - unter diesem Slogan startete 2023 die Verkehrsabteilung des Landes Steiermark eine Initiative für den öffentlichen Busverkehr in den sieben steirischen Naturparks.

STEIERMARK. Auch dieses Jahr gibt es ab Mai wieder zahlreiche Möglichkeiten, mit Bus und Bahn in diese Landschaftsschutzgebiete zu kommen, ohne Pkw und damit verbundenem Parkplatzstress.

Daher stehen die nächsten sieben Tourentipps ganz im Zeichen von sieben Wanderungen in den sieben Naturparks unseres Bundeslandes mit öffentlicher An- und Abreise.


Sieben Gipfel mit Ausblick

Wir beginnen heute mit dem größten zusammenhängenden Almgebiet Mitteleuropas, mit dem oststeirischen Almenland im gleichnamigen Naturpark. Ein wahres Wanderparadies vor den Toren von Graz, mit zahlreichen, einfach zu erreichenden Gipfeln. Gleich sieben davon wollen wir heute besteigen oder überqueren!

Die Wanderung über die sieben Hügel ist auch für Kinder machbar, ist aber eine lange Tour mit bis zu sechs Stunden Gehzeit. | Foto: Andreas Steininger
  • Die Wanderung über die sieben Hügel ist auch für Kinder machbar, ist aber eine lange Tour mit bis zu sechs Stunden Gehzeit.
  • Foto: Andreas Steininger
  • hochgeladen von Andreas Steininger

Aber keine Angst, diese Tour ist nicht ausschließlich für Konditionsbolzen, sondern für alle durchschnittlich trainierten Wanderer bestens geeignet.


Vom Teichalmsee in die Berge

Zunächst spazieren wir vom Teichwirt (Bushaltestelle) am Nordufer des Teichalmsees entlang zum gut sichtbaren Holzochsen am nordöstlichen Eck des Sees. Hier zweigt links haltend in nördlicher Richtung der Wanderweg zum Heulantsch ab. Vorbei am unübersehbaren Hotel Pierer wandern wir bergauf, ein kurzes Stück der Straße entlang, zur weiten Almfläche unterhalb des Heulantsch - Gipfels. Bald ist dieser 1.471 Meter hohe Aussichtspunkt erreicht und wir sind sozusagen vom See in die Bergwelt gewandert. Hier gab es übrigens einen Schlepplift, der aber schon vor vielen Jahren abgebaut wurde.

Eifrige Bergwanderer können von hier aus zusätzlich noch den 20 Meter höheren, rund 10 Gehminuten nordwestlich gelegenen Frießenkogel ersteigen – ein wunderbarer Aussichtspunkt für ein Hochlantsch-Rennfeldpanorama!

Retour am Heulantsch führt unser Weiterweg in stetigem Auf und Ab fast genau nach Osten. Grubbauerkogel, Nestlbodnerkogel - unscheinbare Gipfel werden überschritten und kurze Waldstücke durchquert, ehe wir zur gastlichen Stoahandhütte (Öffnungszeiten bitte ggf. erfragen!) kommen. Natürlich genießen wir hier eine kulinarische Rast mit Blick ins Breitenauertal sowie auf Eben- und Hochschlag, bevor es weitergeht in Richtung Sommeralm.

Ein wunderbarer Aussichtspunkt: Der 1.471 Meter hohe Heulantsch-Gipfel. | Foto: Andreas Steininger
  • Ein wunderbarer Aussichtspunkt: Der 1.471 Meter hohe Heulantsch-Gipfel.
  • Foto: Andreas Steininger
  • hochgeladen von Andreas Steininger


Bergstation und Windrad

Nach wenigen Minuten spazieren wir am Mooskogel an der Bergstation der Holzmeisterlifte vorbei und überschreiten anschließend den 1.410 m hohen Kulmkogel. Kurz danach erreichen wir eine markante Wegkreuzung. Hier verläuft unser Weg weiter leicht rechts haltend und bergauf in Richtung Plankogel. Wir wandern jetzt am bekannten Mariazeller Wallfahrtsweg 06 zum gut erkennbaren, neuen (errichtet 2022) Windrad am Plankogel. Nach Regenfällen kann dieser Wegabschnitt etwas matschig sein.
Etwas bergab und schon ist bei der Stoakoglhütte die Sommeralmstraße erreicht. Nun gilt es noch, am Wanderweg, der parallel zur Sommeralmstraße nach Osten verläuft, zur Haltestelle bei der „Buckligen Lärche“ zu gelangen – von der Stoakoglhütte noch knapp 2 Kilometer oder etwa 20 Gehminuten.
Da für unsere heutige Wanderung die Buslinie 216 gewählt wurde, geht es retour nach Frohnleiten (ÖBB Bahnhof).

Wichtiger Hinweis: Sämtliche Buslinien auf und über die Teichalm fahren insbesondere an Wochenenden nur nach Sommerfahrplan – also von 9. Juli bis 11. September.

Übersicht Buslinien Almenland:
Linie 167 von Bruck an der Mur über Mixnitz, Breitenau und Teichalm bis auf die Sommeralm
Linie 205 von Weiz über St. Kathrein am Offenegg und Heilbrunn bis auf die Teichalm
Linie 216 von Frohnleiten über Schrems, Fladnitz und Passail bis auf die Teich- und Sommeralm

Tourinfo kompakt:

  • Start und Ziel: Start Haltestelle Teichwirt / Teichalmsee, Ziel Haltestelle "Bucklige Lärche" / Sommeralm
  • Höhenmeter Aufstieg: 650 Höhenmeter
  • Gehzeit gesamt: 5 - 6 Stunden
  • Hütten entlang der Tour: Stoahandhütte, Mai bis Oktober von Di. - So. von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet, Tel.: 0664 1244978, Stoakoglhütte, Tel.: 0676 6834724 und mehrere Gasthöfe auf Teich- und Sommeralm
  • Familieneignung: ja, für Kinder jedoch lange Tour
  • Hinweis: die Tour kann mehrfach abgekürzt werden, Abstiege zur Teich- und Sommeralmstraße wenig schwierig

Weitere Tourentipps:

Die vermutlich schönste Verbindung Kindberg - Turnau
Spätwinter in den Fischbacher Alpen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige
Modernes und nachhaltiges Wohnen in der Stadtgemeinde Weiz.  | Foto: MeinBezirk
3

Pestalozzigasse 28
Zeitgemäßes Wohnen im Herzen von Weiz

Sechs Wohneinheiten höchster Qualität sind in der Stadtgemeinde Weiz in der Pestalozzigasse 28 entstanden – vor allem auf die Nachhaltigkeit wurde höchster Wert gelegt. WEIZ. Ein besonderes Wohnprojekt wurde in der Pestalozzigasse 28 in Weiz realisiert. Mitten im Herzen der Stadt hat man in einem bestehenden Einfamilienhaus sechs zeitgemäße Wohneinheiten geschaffen. Das Projekt steht beispielhaft für eine effiziente Nachnutzung, bei der nicht neu gebaut wurde, sondern man bestehende Strukturen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) möchte nun u. a. am Thema Verkehrsicherheit arbeiten.  | Foto: MeinBezirk
3

Ein Blick nach Mitterdorf a. R.
Eine Gemeinde der Lebensqualität

Mitterdorf an der Raab besticht durch seine hohe Wohnqualität. Die Gemeinde tut alles für beste Standards.  MITTERDORF AN DER RAAB. Mitterdorf an der Raab versteht sich als eine idyllische Wohngemeinde, wie Gemeindechef Thomas Derler (ÖVP) ganz klar betont. Er freut sich über die aktuell sehr rege Bautätigkeit bzw. den Zuzug in seiner Gemeinde. 2.140 Einwohner sind in den Katastralgemeinden Dörfl, Hohenkogl, Mitterdorf an der Raab, Oberdorf, Obergreith, Pichl und Untergreith beheimatet. Derler...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.