Steiermark - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Das Team vom Radhaus Murtal. | Foto: Radhaus
2

Follow me-Award
Ein Paradebeispiel für einen motivierten Nachfolger

Betriebsnachfolger werden nach wie vor dringend gesucht. Beim Knittelfelder Radhaus Murtal ist das perfekt gelungen und das wurde mit einem Award belohnt. KNITTELFELD. Mit dem Glücken des Generationenwechsels in den Betrieben sind unmittelbar auch Arbeitsplätze verbunden. Bei den 6.400 zur Nachfolge anstehenden Betriebe sind es rund 80.000 Arbeitsplätze. Die Initiative „Follow me“ bildet eine Brücke zwischen scheidenden Unternehmern und Nachfolgern. Sie unterstützt durch ein starkes Netzwerk...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Hinter den dicken Mauern des ehemaligen Forstamtsgebäudes Fichtenhof in St. Lorenzen verbirgt sich nicht nur viel Geschichte, sondern auch Handwerkskunst verschiedenster Gewerke. | Foto: Katarina Pashkovskaya
5

Nachnutzung statt Neubau
Neue Initiative für Sanierung und Revitalisierung

Alte Bausubstanzen zu erhalten und wieder zu beleben freut nicht nur Historikerinnen und Historiker, sondern ist angesichts zunehmender Bodenversiegelung auch im Sinne des Klimaschutzes ein Gebot der Stunde. Vor diesem Hintergrund haben sich Land Steiermark, Wirtschaftskammer und Raiffeisen-Landesbank zur Initiative "Wir beleben unser Land" zusammengeschlossen. Das Ziel: Ortskerne zu stärken und Revitalisierung und Sanierung bestehender Gebäude voranzutreiben. STEIERMARK. Aus alt mach...

Kellner Martin Krapft servierte Redakteuer Markus Kropac und "eee-Austria" Geschäftsführer Stefan Düss traditionelle Köstlichkeiten.  | Foto: Brand Images
4

Exporteur im Business-Lunch
"Niemand möchte alte Technologien"

Diesmal war "eee-Austria" Geschäftsführer Stefan Düss im Business-Lunch zu Gast und erzählte über die Anforderungen an Exporteure, persönlichen Kontakt über weite Distanzen und das "Greifbarmachen" von Software.  GRAZ. Stefan Düss ist Geschäftsführer von "eee-Austria", dem steirischen Exportpreisgewinner der Kategorie mittelgroßer Unternehmen. Die Absatzmärkte befinden sich beispielsweise in Südosteuropa, Afrika oder auch Asien, exportiert werden primär Lösungen in Form von Lern- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Josefine Loibner übernimmt als Hofer-Lehrling im zweiten Lehrjahr schon wichtige Aufgaben in der Filiale. | Foto: HOFER
2

Bei Hofer
Lebensmittel-Diskonter sucht 27 Lehrlinge in der Steiermark

2024 warten in der Steiermark 27 Lehrstellen auf motivierte Jugendliche, die dank vielfältiger Einstiegsmöglichkeiten und zahlreicher Benefits in eine erfolgreiche Zukunft starten möchten. STEIERMARK. Der Diskonter Hofer sucht 2024 allein in der Steiermark 27 wissbegierige und engagierte Lehrlinge, die Teil der Hofer-Familie werden wollen. Die Lehre bei Hofer sei dabei nicht nur das Sprungbrett in eine zukunftssichere Karriere, sondern überzeugt durch eine professionelle Ausbildung am Puls der...

Die freigestellten Mitarbeiter des Unternehmens Reicher in Gutendorf bei Kapfenstein sind zu einem Informationstag eingeladen. | Foto: RegionalMedien
2

Konkurs Reicher
Arbeiterkammer und AMS laden Betroffene zu Infotag ein

Was den Konkurs des Familienunternehmens Reicher in Gutendorf bei Kapfenstein betrifft, so wurden für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer seitens des AMS alle möglichen Maßnahmen ergriffen. Die Arbeiterkammer lädt für Ende Jänner zum Informationstag. KAPFENSTEIN. Wie berichtet ist der Geflügelhof Reicher in Gutendorf bei Kapfenstein in die Insolvenz geschlittert. Von dem Konkurs betroffen sind neben den 88 Gläubigern auch 58 Beschäftigte. Jene, die in Österreich Anspruch auf...

Beim ersten Abend in Graz mit dabei: Matthias Rüther, Klaus Gebeshuber, Stefan Schafranek und LR Barbara Eibinger-Miedl  | Foto: SFG/Oliver Wolf
2

Cyber Sicher Styria
Großes Interesse für mehr Internetsicherheit

Großes Interesse herrschte beim ersten Termin der Veranstaltungsreihe "Cyber Sicher Styria" in Graz, die von Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl initiiert wurde. Rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmer informierten sisch über mögliche Maßnahmen zum Schutz vor Cyber-Attacken und über die Nutzung von künstlicher Intelligenz. GRAZ. Im Rahmen der ersten Veranstaltung der Reihe "Cyber Sicher Styria" in Graz, an der rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmer teilnahmen, sieht Wirtschafts-Landesrätin...

Seit Mai 2023 führen Anna Rogatsch (li.) und Jessica Winter in der Leobener Sauraugasse ihren Kinderladen "Frechdachs".  | Foto: Pressberger
36

Wirtschaftsfrühstück im "Frechdachs"
Hier schlagen Kinderherzen höher

Das erste Leobener Wirtschaftsfrühstück des neuen Jahres fand am Dienstagvormittag im Kinderladen "Frechdachs" statt, das Anna Rogatsch und Jessica Winter seit Mai 2023 führen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten dabei Gelegenheit, mehr über die beiden jungen Frauen und ihr nachhaltiges Angebot an Kindermode, Spielzeug und Co. zu erfahren.  LEOBEN. Im Mai 2023 eröffneten Anna Rogatsch und Jessica Winter mit "Frechdachs" einen Kinderladen, der die Herzen kleiner Kinder, werdender Eltern,...

AK trifft Jugend am Werk: Claudia Schürz (Berufsausbildungsassistentin, Jugend am Werk Steiermark), mit zwei Teilnehmer der überbetrieblichen Lehrausbildung, Teamleiter Harald Gruber, AK-Direktor Johann Scheuch, AK-Präsident Josef Pesserl, Gerrit Froihofer (Leiter der überbetrieblichen Lehrausbildung Mürzzuschlag) und Waltraud Pölzl (Geschäftsbereichsleiterin Ausbildung und Arbeitsmarkt, Jugend am Werk Steiermark). | Foto: Jugend am Werk Steiermark/Mörtl
3

Jugend am Werk Mürzzuschlag
Förderung für berufliche Perspektiven

Die Arbeiterkammer Steiermark investiert in die Ausbildung junger Menschen bei Jugend am Werk in Mürzzuschlag mit dem Ankauf einer neuen Furnierpresse. MÜRZZUSCHLAG. Im Ausbildungszentrum Mürzzuschlag bietet Jugend am Werk jungen Menschen, die nach der Schulpflicht den direkten Einstieg in eine betriebliche Lehre nicht schaffen, eine überbetriebliche Lehrausbildung. Die Ausbildungen in den Bereichen Holz, Metall und Gastronomie sind darauf ausgerichtet, den individuellen Fähigkeiten der...

Gastronom, Hotellier und Touristiker Alfred Grabner macht sich Sorgen um seinen Berufsstand. | Foto: Martin Meieregger
15

Herausforderung Gastronomie
"Der Zusammenbruch der dörflichen Kommunikation"

Was tun gegen das Wirtesterben?  Den einen richtigen Lösungsansatz scheint es nicht zu geben. Es braucht ein Zusammenspiel verschiedenster Ebenen – beginnend bei Gemeinden und Städten. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Immer mehr Wirtshäuser im Mürztal sperren zu. Die Gründe dafür liegen sehr oft gar nicht am fehlenden Umsatz, viel eher weil es keine Nachfolgelösungen gibt – es gibt schlichtweg keine Betriebsnachfolge. Und das trifft immer wieder auch traditionelle Gasthausfamilien. "Durch jedes Zusperren...

Bgm. Marcus Martschitsch (r) und Markus Hummer gratulierten Omar Daher (2.v.r.) und Mitarbeiter Mohammed zur Eröffnung des Al Barber Shops. | Foto: Alfred Mayer
6

Hartberg
„Al Barber Shop“ neu in der Hartberger Wiener Straße

In der Wiener Straße 27 in Hartberg (neben der Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft) eröffnete Omar Daher seinen „Al Barber Shop“. HARTBERG. Der gebürtige Syrer hat das Barberhandwerk als Kriegsflüchtling in der Türkei erlernt, seit einigen Jahren lebt er jetzt in Österreich. Zum Angebot zählen Haarschnitte, föhnen, Bartrasur und Bart formen, Haare waschen und Augenbrauen zupfen sowie spezielle Pflegeprodukte – und das ausschließlich für männliche Kunden. Anlässlich der Eröffnung...

Der neue Gutschein gilt nicht nur in der Bezirkshauptstadt Liezen, sondern in allen teilnehmenden Betrieben des Tourismusverbandes Gesäuse. 2023 wurde ein Gesamtwert von 1,3 Millionen Euro verkauft. | Foto: Schneeberger
4

Liezen-Gesäuse-Gutschein
Verkaufswert betrug im Vorjahr 1,3 Millionen Euro

Der Liezen-Gutschein ist seit dem Jahr 2007 erhältlich und kann in über 160 Akzeptanzbetrieben der Bezirkshauptstadt eingelöst werden. Im Mai 2023 wurde er zum Regionsgutschein erweitert und ist damit im gesamten Gesäuse gültig. Obwohl er in diesem Gebiet nur von vereinzelten Betrieben akzeptiert wird, wurde im vergangenen Jahr ein Gesamtwert von 1,3 Millionen Euro verkauft. LIEZEN/GESÄUSE. Der ehemalige Liezen-Gutschein, der auch außerhab der Bezirkshauptstadt gerne verschenkt wurde, ist...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die "Freiräume" gelten mittlerweile als eine der wichtigsten Plattformen für die Neuorganisation von Arbeit in Österreich. | Foto: Freiräume
4

New Work-Bewegung
Von schlechten Chefs und Jungen, die nix hackln

"New Work" gewinnt in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Doch keiner weiß, was es eigentlich bedeutet. Gemeinsam mit Experten versuchen wir uns an einer Übersetzung ins reale Arbeitsleben. GRAZ. Es ist eine zentrale Frage, die immer mehr Menschen bewegt: Was will ich wirklich arbeiten? "Und wir würden ergänzen: Auch wie will ich arbeiten?", sagen das Grazer Berater-Duo Manuela Grundner und Gregor Karlinger. Mit ihrer Paradeveranstaltung "Freiräume" (siehe Info unten) gehen sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Klaus Sommerauer (vorne) ist überzeugt, das beste Team zu haben, das man haben kann. | Foto: Helmut Huppmann
3

25 Jahre Sommerauer Immobilien
"Die Kaufkraft der Leute ist gesunken"

Am 1. Februar 1999 hat Klaus Sommerauer sein Immobilien-Büro – damals noch in der Stadt Bruck – eröffnet. Mittlerweile kann er auf eine 25-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. KAPFENBERG. Als gelernter Einzelhandelskaufmann hatte Klaus Sommerauer ursprünglich mit Immobilien so gar nichts zu tun. Die ersten Berührungspunkte mit der Thematik bekam er 1992, als er bei Raiffeisen Immobilien zu arbeiten begann. In den folgenden sieben Jahren baute er die Geschäftsstelle in Bruck auf, ehe er im...

Harald Bergmann, Erwin Schabhüttl, Wolfgang Knauseder und Jörg Opitz besuchten Zenad Delic und sein Team. | Foto: Harrer

Neue Pächter
Restaurant im Kulturhaus serviert wieder Hausmannskost

Das beliebte Kulturhaus-Restaurant in Knittelfeld ist ab Mitte Jänner wieder geöffnet. Die neuen Pächter haben davor den Kirchenwirt geführt. KNITTELFELD. Seit Montag ist das Kulturhaus Restaurant in Knittelfeld wieder geöffnet. Die neuen Pächter haben den Wechsel vom Kirchenwirt ins Kulturhaus vollzogen - Familie Delic hat bislang den Kirchenwirt in der Esperantostraße geführt. An der ebenso traditionellen Adresse im Kulturhaus soll jetzt vorwiegend Hausmannskost serviert werden. Klassisches...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Anton Berger, Ursula Lackner und Robert Kanduth informierten über einen Solar-Ausbau in der Steiermark. | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
3

„Doppeltsolar“
Land, WKO und Austria Solar starten Informationsoffensive

Um dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken und die gefährliche Abhängigkeit von Öl und Gas zu beenden, setzt das Land Steiermark einen besonderen Schwerpunkt auf den Heizungstausch. Ein wichtiger Bestandteil davon: Die Nutzung der Sonnenenergie. Um den Solarausbau noch weiter voranzutreiben, starten das Land Steiermark, die steirischen Installateure und der Verband Austria Solar nun eine neue Informationsoffensive. STEIERMARK. 2023 hat Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und...

Anzeige
In der Steiermark gab es im Jahr 2022 fast 5.000 weibliche Lehrlinge. Die Zahl steigt weiter an. | Foto: panthermedia
3

Lehre, Aus- und Weiterbildung
Mit einer Lehre beruflich punkten

STEIERMARK. Die heimischen Betriebe haben auch 2022 wieder mehr Lehrlinge ausgebildet. Laut WKO Österreich befanden sich mit Jahresende rund 108.000 Lehrlinge in 27.300 Lehrbetrieben in Ausbildung. Die heimischen Betriebe würden sogar noch deutlich mehr Lehrlinge ausbilden, wenn sie genügend Bewerbungen hätten. Im Jahresschnitt 2022 konnten rund 11.000 Lehrstellen rein rechnerisch nicht besetzt werden, weil es zu wenige Bewerberinnen und Bewerber gab. Auf Angebote hinweisen"Umso wichtiger ist...

Ziehen eine erste positive Bilanz: BVN-Obmann Markus Hillebrand, Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Landwirtschaftskammerpräsident Franz Titschenbacher, BVN-Geschäftsführer Markus Weyer und BVN-Aufsichtsratsvorsitzender Karl Obenaus | Foto: Land Steiermark/Binder
3

Nach drei Jahren
Bäuerliches Versorgungsnetzwerk bilanziert positiv

Das steirische Pilotprojekt „Bäuerliches Versorgungsnetzwerk“ versorgt Großküchen mit regionalen Lebensmitteln von steirischen Bäuerinnen und Bauern. Drei Jahre nach der Gründung blickt man auf eine österreichweite Erfolgsgeschichte, die weitergeschrieben werden soll. STEIERMARK. Für Großküchen, etwa in Spitälern oder Kasernen, und Kantinen ist die Verarbeitung von regionalen Produkten eine große Herausforderung. Denn große Küchen benötigen auch große Mengen Lebensmittel in konstanter Qualität....

Verkehrsreferent und LH-Stv. Anton Lang macht für Projekte im Steirischen Zentralraum gut 21 Millionen Euro locker. | Foto: Land Steiermark
2

Im steirischen Zentralraum
Über 21 Millionen Euro für die Straßen

Rund ein Viertel - genau 21,26 Millionen Euro - von den 83 Millionen Euro, die das Land Steiermark 2024 für die Instandhaltung und den Ausbau der steirischen Straßen zur Verfügung stellt, fließen in den steirischen Zentralraum. GRAZ. Auch im Jahr 2024 werden die Straßen im steirischen Zentralraum instand gehalten und teilweise erneuert, dazu kommen weitere Infrastrukturmaßnahmen wie Stützmauern und ähnliches. "Neben dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs braucht es auch ein sicheres und gut...

  • Stmk
  • Graz
  • Harald Almer
Jürgen Geyer und Finalist Mathias Weber aus der Weststeiermark. | Foto: Adrian Almasan
2

Familienbetrieb in St. Stefan ob Stainz
Jungwinzer Mathias Weber ist Finalist

Die Schlossquadrat-Trophy kürt bereits zum 14. Mal das österreichische Weintalent des Jahres. Nach der Blindverkostung der Fachjury stehen die sechs Finalistinnen und Finalisten fest. Einer davon ist der Jungwinzer Mathias Weber vom Buschenschank und Weingut Weber in St. Stefan ob Stainz.  ST. STEFAN OB STAINZ. Am 13. Februar wird es ernst für den Jungwinzer aus der Weststeiermark: Denn er wird in zwei Durchgängen um 17 und um 19.30 Uhr dem weinaffinen Publikum im Schlossquadrat seine Weine...

Willi Haider (2.v.l.), Christoph Zirngast (4.v.l.), Josef Kowald  (5.v.l.) und Anton Gumpl (r.) mit ihren Partnerinnen und Partnern  | Foto: Pock
3

Genussbezirk Leibnitz
Neues Team übernimmt Marke, der Genuss bleibt

Im Zuge einer weiteren Hoftafel-Verleihung übergab ÖR Josef Kowald gemeinsam mit Starkoch Willi Haider und dem ehemaligen Silberberg-Direktor Anton Gumpl die Marke „Genussbezirk Leibnitz“ an Kammerobmann Christoph Zirngast. LEIBNITZ. Vor 20 Jahren wurde die Gemeinschaft "Genussbezirk" gegründet, mit dem Ziel den "Genuss" regionaler landwirtschaftlicher Produkte aus dem Bezirk Leibnitz ganz bewusst in den Fokus zu rücken. Die Zusammenarbeit der führenden Personen - von Bauernkammer und der...

„Pop Up im Roko“: Ratschen-Küchenchef Mateo Lopez im Kreis einiger Eröffnungsgäste, darunter auch Bgm. Marcus Martschitsch. | Foto: Alfred Mayer
2

Gastro-News in Hartberg
„Ratschen Pop Up“ im Roko am Rochusplatz

Bis Samstag, 16. März, sorgt Mateo Lopez, Küchenchef im Top-Restaurant „Ratschen“ in Deutsch-Schützen im Hartberger „Roko“ für gastronomische Highlights. HARTBERG. Mit einem spannenden gastronomischen Projekt startete das Restaurant Roko am Hartberger Rochusplatz ins neue Jahr. Bis Samstag, 16. März, wird Mateo Lopez, Küchenchef im Top-Restaurant „Ratschen“ in Deutsch-Schützen, gemeinsam mit seinem Team im „Roko“ den Kochlöffel schwingen und für gastronomische Highlights sorgen. Die...

Die Arbeiten für neue Stainzer Freibad sind bereits im Gange. | Foto: Werner Gaich
14

Vorschau 2024
Das haben Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg heuer vor

Auch wenn heuer die Gürtel in allen Gemeinden enger geschnallt werden müssen, so stehen doch einige größere Bauprojekte in diesem noch jungen Jahr 2024 am Programm. MeinBezirk.at hat sich im Bezirk Deutschlandsberg umgehört. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Steigende Energiekosten, hoher Mehraufwand in der Kinder-und Jugendbetreuung sowie der stets wachsende Brocken an Sozialleistungen machen es den Gemeinden nicht gerade leicht, größere Projekte in Angriff zu nehmen. Den hohen Baukosten zum Trotz...

Die Unternehmerinnen und Unternehmer trafen zusammen, um sich austauschen zu können.  | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
4

Gratwein-Straßengel
Neujahrsteffen der Wirtschaft: netzwerken und planen

Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit und die Vernetzung untereinander zu stärken, wurden am Freitag alle Unternehmerinnen und Unternehmer der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel zum Neujahrstreffen der Wirtschaft eingeladen. GRATWEIN-STRASSENGEL. Das Neujahrstreffen der Wirtschaft ist eine Initiative der Fachausschüsse für Wirtschaft und Arbeit und für Landwirtschaft, Jagd- und Forstwesen. Beide Fachausschüsse, unter den Obmännern Robert Köppel und Max Höfer, präsentierten während des offiziellen...

Raphael Titz übernahm die Ruck-Filiale in der Bürgergasse in Feldbach. | Foto: Privat
2

Optik Ruck in Feldbach
Lehrling tritt in die Fußstapfen seines Meisters

Mit der Übernahme von Optik List in Feldbach war Reinhard Ruck, der in Fehring seine Stammfiliale hat, Ende 2021 zum Heimkehrer geworden, hat er doch bei Otmar List seine Lehre gemacht. Nun tritt einer seiner Lehrlinge in seine Fußstapfen. Raphael Titz übernimmt das Geschäft in der Bürgergasse. FELDBACH. Bis 1997 war Reinhard Ruck bei Optik List beschäftigt gewesen, ehe er gemeinsam mit seiner Frau Christiana Ruck vor 20 Jahren das Fachgeschäft Optik Ruck in Fehring eröffnet hat. 2021 sollte er...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.