Ärzte

Beiträge zum Thema Ärzte

OÖGKK: Neue Ärzte in Linz

Mit 1. Oktober nimmt die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse in Linz neue Ärzte unter Vertrag: Die Gruppenpraxis „Dr. Zimmerleiter und Dr. Lindorfer Ärztinnen für Allgemeinmedizin OG“ befindet sich in der Scharitzerstraße 12, 4020 Linz, und ist unter der Telefonnummer 0732/66 01 40 erreichbar. Die Gruppenpraxis „Dr. Franz Wurz & Dr. Bettina Smejkal ärztliche Gruppenpraxis für Allgemeinmedizin OG“ in der Karl-Steiger-Straße 8, 4020 Linz, ist unter der Telefonnummer 0732/30 37 71 zu...

  • Linz
  • Nina Meißl

Medalp-Unfallchirurgen trainierten im Truck

Im Dreijahrestakt flogen medalp-Unfallchirurgen nach Amerika, um dort bei einem der renommiertesten OP-Instrumentenhersteller neue OP-Methoden und neue Werkzeuge kennen zu lernen, OP-Abläufe zu trainieren und Erfahrungsaustausch zu betreiben. Nun kommen „die Amerikaner“ nach Europa und touren gleich mit drei Trucks von Klinik zu Klinik, um den Ärzten den neuesten Stand der Technik zu zeigen. Außen hochglanzschwarz, innen modernste Ausstattung und Werkzeuge, die vermuten lassen, dass ein Ende in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Ärzteteam der medalp wird im Truck auf den neuesten Stand der Technik gebracht. | Foto: medalp
2

medalp Unfallchirurgen trainieren im Truck

BEZIRK/IMST. Im Dreijahrestakt flogen medalp-Unfallchirurgen nach Amerika, um dort bei einem der renommiertesten OP-Instrumentenhersteller neue OP-Methoden und neue Werkzeuge kennen zu lernen, OP-Abläufe zu trainieren und Erfahrungsaustausch zu betreiben. Nun kommen „die Amerikaner“ nach Europa und touren gleich mit drei Trucks von Klinik zu Klinik, um den Ärzten den neuesten Stand der Technik zu zeigen. Außen hochglanzschwarz, innen modernste Ausstattung und Werkzeuge, die vermuten lassen,...

Mit der Telefonnummer 141 landet man in einer Telefonzentrale, der diensthabende Arzt hilft dort bereits weiter | Foto: Neumayr

141: Neuer Notruf für ärztlichen Bereitschaftsdienst

SPITTAL. Der ärztliche Bereitschaftsdienst wurde nun neu geregelt. Unter der Nummer 141 werden Anrufe außerhalb der Ordinationszeiten aus ganz Kärnten in der Leitstelle des Roten Kreuzes entgegen genommen. Telefonarzt unter 141 Gesundheitsreferentin Beate Prettner, Rot-Kreuz-Präsident Peter Ambrozy, Ärztekammer-Präsident Josef Huber und KGKK-Direktor Johann Lintner präsentierten das neue Modell, das ab 1. Jänner 2015 flächendeckend in Kraft sein soll. Dabei werden medizinische Anfragen an einen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Wochenenddienst 11./12.10.2014

Gänserndorf: Dr. Nicola Rossoll, Hauptstraße 18 Tel. 02282-6061 6 Rabensburg: Dr. Piroty-Dehbokry, Hauptstr. 23, Tel. 02535-3595. Eckartsau: Dr. Bauch-Kandler, Obere Hauptstraße 16, Tel. 02214-3190. Angern: Dr. Kamenski, Ollersbachgasse 144, Tel. 02283-2226. Zistersdorf: Dr. Ganneshofer, Hauptstr. 32, Tel. 02532-2298. Auersthal: Dr. Kozlowsky, Hauptstr. 88, Tel. 02288-2701. Gaweinstal: Dr. Leisser, Obere Bergg. 1/3, Tel. 02574-3223. Dürnkrut: Dr. Lux, Hauptstraße 79a, Tel. 02538-80290....

6 9 5

Benefizkonzert in der Ruprechtskirche

Am vergangenen Freitag gab es in Wiens ältester Kirche ein Benefizkonzert der Superlative. Die Ausführenden, Carolin Ratzinger (Querflöte), Florian Roka (Violoncello) und Thomas Bachleitner-Hofmann (Klavier), gaben Werke von J. S. Bach, A. v. Webern, F. Schubert und A. Schnittke zum Besten. Mit dem Spendenerlös wird diesmal für die Pfarre St. Joseph the Worker (Nairobi) ein Dach finanziert. Prof. Dr. Roka und Prof. Dr. Bachleitner-Hofmann sind hauptberuflich Ärzte. Beide sind an der...

Foto: istockphoto

Patientenuni: Ausbildung zum mündigen Patienten

Die Informationsflut zu medizinischen Themen nimmt extrem zu, aber nur seriöses Wissen hilft bei der selbstverantwortlichen Vorsorge. Die forte Patientenuniversität setzt daher unter dem Motto "Medizin zum Be-greifen" auf praxisnahe Wissensvermittlung. Die Kooperation des forte Fortbildungszentrum der Elisabethinen mit der gespag startet bereits in das elfte Semester. 14 Vorträge von Medizinern aller Fächer pro Semester sollen die eigene Gesundheitskompetenz fördern. Wissen für alle Die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Kaufmännischer Direktor Klaus Watzinger, Regionalmanager Andreas Krauter, Betriebsrat Rudolf Zeller, sitzend Peter Diridl, Hebamme Elfriede König, Landesrat Karl Wilfing, Bereichsleitung Alfred Kaltenbrunner, ärztlicher Direktor Friedrich Steger und Landtagsabgeordneter Anton Erber. | Foto: Schwarz

Neues Wehenzimmer für das Landesklinikum

SCHEIBBS. In Anlehnung an die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser wurde der gesamte Kreißzimmerbereich, die CTG-Ambulanz und Teile der Geburtenstation um insgesamt mehr als 400.000 Euro im Landesklinikum in der Bezirkshauptstadt erneuert, neu angeboten wird ein Wehenzimmer. In den neuen Kreißzimmern kann eine besonders individuell ausgerichtete und ganzheitlich orientierte geburtshilfliche Betreuung stattfinden.

Wochenenddienste

Zwischentoren: 27./28. September 2014: Dr. Walter Murr, Bichlbach, Wahl 140, Tel. 05674/5219, Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr. Reutte/Vils: 27./28. September 2014: Dr. Gerhard Reinstadler, Reutte, Friedrich-Attlmayr-Straße 34, Tel. 05672/64884, Notordination von 11 - 12 und 17 - 18 Uhr. Tannheim/Weißenbach: 27./28. September 2014: Dr. Siegfried Walch, Weißenbach, Mühlbachweg 9, Tel. 05678/5226, Notordination von 10 - 11 und 17 - 18 Uhr. Elbigenalp - Holzgau: 27./28. September 2014:...

2

Wie lange noch? (ausgenommen Stammersdorf)

Wie lange noch müssen wir Rollstuhlpiloten uns als Menschen 2. Kategorie abstempeln lassen? Wann wird es endlich selbstverständlich sein, dass auch wir Rollstuhlpiloten zu JEDEM ARZT gehen können, zu dem wir wollen in JEDES GESCHÄFT gehen können, ohne uns vor dem Geschäft wie Hunde vorkommen , die halt nicht rein dürfen in JEDES LOKAL einfahren dürfen wo WIR WOLLEN in JEDE STRASSENBAHN einsteigen können, die wir wollen in die BADNER BAHN und SCHNELLBAHNEN einsteigen dürfen, wie alle anderen...

Einblick in ihren Alltag geben die Ärzte ohne Grenzen in ihrer Schau. | Foto: Foto: Nichole Sobecki & Philipp Horak, Montage: Nina Biberle
2 4

Karlsplatz: Ausstellung von Ärzte ohne Grenzen

Unter dem Motto "Hilfe aus nächster Nähe" zeigen Ärzte ohne Grenzen, wie humanitäre Nothilfe funktioniert. In zehn Zelten und Holzbauten im Resselpark erfahren Besucher, welche Krankheiten in Notsituationen am häufigsten behandelt werden, wie Medikamente in Krisengebiete gelangen und wie die Verteilung von Trinkwasser funktioniert. Erstmals ist in Österreich ein aufblasbarer Operationssaal zu sehen. Auch der Kampf gegen die Ebola-Epidemie wird ein Thema sein. Kostenlose Führungen Der Eintritt...

Wenn man ihn braucht, ist er zur Stelle: Der Hausarzt, der auch in der Nacht kommt | Foto: mev.de
6

Neues System bei Bereitschaftsdiensten

SPITTAL (ven). Spittal habe in der Stadt als auch im Bezirk zu wenige Kassenärzte, die die ärztliche Versorgung in der Nacht gewährleisten, kritisiert Landtagsabgeordneter und Gemeinderat Christoph Staudacher (FPÖ). Laut Bürgermeister Gerhard Pirih (SPÖ) sei die Versorgung in der Stadt "sehr gut". An einem neuen Bereitschaftssystem wird seitens des Landes, der GKK und der Ärztekammer gearbeitet. Engpass in der Versorgung Laut Staudacher herrsche ein Engpass. "Das Verhältnis von einem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bürgermeister Franz Straßl (2.v.li) überreichte dieser Tage daher als DANKE und Zeichen der Wertschätzung - stellvertretend für viele Haibacherinnen und Haibacher - Blumen und "Haibach Gutscheine".
1

„Ärztliche Nahversorgung" ist in Haibach ob der Donau gewährleistet

Dr. Thomas Bruckner, Allgemeinmediziner, sichert bereits seit einem Jahr die "ärztliche Nahversorgung" in Haibach ob der Donau. Seit Sommer 2013 ist Dr. Thomas Bruckner (3.v.li) in Haibach ob der Donau als selbständiger Allgemeinmediziner tätig. Lediglich bei Schüleruntersuchungen bzw. der Totenbeschau gibt es einen Vertrag mit der Gemeinde. Haibach ob der Donau ist froh, dass Dr. Thomas Bruckner großen Zuspruch und Akzeptanz in der Bevölkerung hat. Eine Ausdünnung der ärztlichen Nahversorgung...

Dr.Karin Rudolph, Dr.Martin Schrei, Vizebürgermeisterin Obereigner-Sivec und Ordinationsmitarbeiterin.

Neue Gemeinschaftspraxis eröffnet

Groß-Enzersdorf: Zwei Mediziner haben sich zusammengeschlossen, um in Groß-Enzersdorf eine Praxisgemeinschaft zu bilden. Dr.Karin Rudolph, Fachärztin für Nuklearmedizin und Dr.Manfred Schrei, Arzt für Allgemeinmedizin bezogen ihre neuen freundlichen und hellen Ordinationsräume am Kirchenplatz 21 in Groß-Enzersdorf. Mit flexiblen Öffnungszeiten, auch abends, bietet Dr.Schrei ein spezielles Service für seine Patienten. Vizebürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec überbrachte am Eröffnungstag...

Rot-Kreuz-Sanitäter Bernhard Hochreiter ist pro Woche bis zu 20 Stunden ehrenamtlich im Einsatz.

Kräftige Unterstützung für die Rettungsdienstleistungen

Rotes Kreuz erhält Rettungsdienstbeitrag 2014 und einen zusätzlichen Unterstützungsbeitrag. NEULENGBACH (red). Das Ansuchen des Roten Kreuzes, Bezirksstelle Neulengbach, um Erhöhung des Rettungsdienstbeitrages für das Jahr 2014 war eines der für die Bevölkerung wichtigsten Themen der jüngsten Gemeinderatssitzung. Wie bereits in mehreren Bürgermeisterkonferenzen dargelegt, benötigen die Rettungsorganisationen für die Aufrechterhaltung ihrer Dienste einen Beitrag von 10 Euro pro Einwohner und...

Prim. Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger, Leiter der Abteilung Dermatologie und Venerologie, Landesklinikum Wiener Neustadt. | Foto: LKHNÖ

Immer wieder hört und liest man, dass zu viel Sonne schädlich ist! Wie gefährlich ist das Sonnenbaden?

Der Körper braucht UV–Licht, um Vitamin D zu bilden, das er vor allem für die Entwicklung und Festigkeit der Knochen braucht. Das bedeutet aber nicht, dass man in der Sonne braten muss. Für zu viele Menschen gilt tiefe Bräune noch immer als Zeichen von Schönheit, Erholung und Gesundheit. Doch die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Sonne nachteilige Wirkungen bis hin zum Hautkrebs haben kann. Langfristige wiederholte Sonneneinstrahlung, wie bei Gartenarbeit, Wandern und Radfahren, führen...

Gesundheit neu Entdecken ­– Explore 2014 geht in die zweite Runde

Vom 12.-14. September informieren und beraten im Schloss Mattsee wieder zahlreiche Therapeuten, Ärzte und Energetiker über Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten für Körper, Geist und Seele. MATTSEE. Der große Erfolg der ersten Gesundheitsmesse „Explore“ im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass viele Menschen an ganzheitlicher Gesundheit und Therapie interessiert sind und nach geeigneten Behandlungsmöglichkeiten und dem richtigen Arzt und Therapeuten suchen. Möglichkeiten gibt es viele – sowohl im...

Prim. Univ.-Doz. Dr. Robert Müllegger, Leiter der Abteilung Dermatologie und Venerologie, Landesklinikum Wiener Neustadt.

Wie macht sich eine allergische Reaktion auf einen Insektenstich bemerkbar? Gibt es Risikogruppen?

Generell werden Allergien in den letzten Jahren immer häufiger und deshalb reagieren auch immer mehr Menschen allergisch auf Insektenstiche. Vorsicht ist geboten, wenn man bereits an Asthma, Neurodermitis oder anderen Allergien leidet. Dann ist das Risiko eine allergische Reaktion zu erleiden erhöht. Diese zeigt sich durch Schwellungen an Augenlidern und Lippen, Nesselausschläge und Atemnot. Tritt eines oder treten auch mehrere dieser Anzeichen auf, ist schnellstmöglich ein Arzt oder eine...

Prim. Priv. Doz.  Dr. Felix Stonek, MBA.
Leiter Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Landesklinikum Mistelbach | Foto: Landesklinikenholding

Ich bin schwanger, habe ein schwaches Immunsystem und mache mir Sorgen um eine Listerose-Infektion. Wie kann ich dem vorbeugen?

Listeriose wird durch ein Bakterium (Listeria monocytogenes) hervorgerufen, das in ungewaschenem Gemüse, rohem Fleisch oder unpasteurisierter Milch vorkommt. Eine Listerieninfektion macht Durchfälle und Fieber, wobei die Inkubationszeit 3-4 Wochen dauern kann. Eine Stuhlkultur oder eine Blutuntersuchung bestätigen den Verdacht, worauf eine Antibiotikatherapie mit Penicillin durchgeführt wird. In der Schwangerschaft sind Listerien selten, aber gefährlich! Die Infektion kann auf den Fetus...

Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Bancher
Leiter der Neurologie
Landesklinikum Horn-Allentsteig | Foto: LKHNÖ

Mein Mann (66) leidet nach einem Schlaganfall unter motorischen Störungen und Gedächtnisverlust. Welche Chancen bietet eine Rehabilitation?

Der Erfolg hängt nicht nur von der Diagnose, sondern von vielen anderen Faktoren ab. Junges Alter, gute Motivation, ein kurz zurückliegender Schlaganfall, gute körperliche Verfassung, geringe Veränderungen in der Magnetresonanztomographie begünstigen den Erfolg. Einige andere Faktoren lassen eher wenig Fortschritte erwarten. Um diese abzuschätzen gibt am LK Horn eine Neurorehabilitationsambulanz, wo das Potential des Patienten abgeschätzt wird. Nur bei positiver Begutachtung durch das...

Prim. Univ. Prof. Dr. Thomas Neunteufl
Leiter der Abteilung Innere Medizin I
Universitätsklinikum Krems | Foto: LKHNÖ

Ich bin 75 Jahre alt und leide jede Nacht an Wadenkrämpfen. Ich nehme keine Medikamente Was kann ich dagegen tun?

Mögliche Ursachen der Krämpfe sind Flüssigkeitsmangel, Überanstrengung, orthopädische Fehlstellungen, Gefäßerkrankungen, Medikamente aber auch Störungen des Hormon- und Stoffwechsels, Muskelkrankheiten und Krankheiten des Nervensystems, weshalb bei gehäuftem Auftreten ein Arztbesuch erforderlich ist. Im Alter sind Wadenkrämpfe häufiger, da die Muskelmasse abnimmt und oft zu wenig getrunken wird. Zur Vorbeugung helfen Dehnungsübungen, viel trinken, schlafen mit einem Kissen unter den Knien und...

Prim. Dr. Herwig Feik
Leiter der Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin
Universitätsklinikum Tulln | Foto: LKHNÖ

Ich stehe Vollnarkosen eher skeptisch gegenüber. Wer entscheidet, ob eine lokale oder Vollnarkose eingesetzt wird? Kann der Patient mitentscheiden?

Zur Vorbereitung der Anästhesie wird der Patient vom Facharzt zeitgerecht vor dem Eingriff befragt, untersucht und aufgeklärt. Dazu zählt u.a. die Erklärung aller möglichen Arten der Anästhesie, wobei es neben der Vollnarkose örtliche und regionale Schmerzausschaltungen gibt. Die Auswahl hängt z.B. von bestehenden Erkrankungen oder Alter/Gewicht ab. Der Anästhesist erklärt welches Verfahren im jeweiligen Fall als Sicherstes erscheint. Die endgültige Entscheidung trifft der Patient und er gibt...

OA Dr. Johann Schneider
Abteilung Innere Medizin
Landesklinikum Waidhofen/Ybbs | Foto: Landesklinikenholding

Ich habe gehört, es gibt nun eine „sanfte Endoskopie“. Wie kann man sich dies vorstellen, was ist daran neu?

Die Koloskopie ist die effektivste und aussagekräftigste Untersuchungsmethode zur Diagnose von Dickdarmerkrankungen.  Mit dem Koloskop (steuerbares, schlauchförmiges Instrument mit einer Kamera an der Spitze) kann,  nach Reinigung  durch Trinken einer Spüllösung, die innere Oberfläche des gesamten Dickdarmes und auch ein kurzes Stück des angrenzenden Dünndarmes  eingesehen werden. Durch Einblasen von Luft während der Untersuchung wird der Darm entfaltet und  das Endoskop  dem Darmverlauf...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 31. Mai 2025 um 14:00
  • Hotel-Restaurant Schwartz
  • Breitenau am Steinfelde

Vortrag zur Heilung auf geistigem Weg durch die Lehre Bruno Grönings

Am Samstag, dem 31. Mai 2025, um 14:00 Uhr, findet im Hotel Schwartz, ein Vortrag zur Heilung auf geistigem Weg durch die Lehre Bruno Grönings statt. NEUNKIRCHEN. Eingeladen ist jeder, der Interesse an dem Thema hat. Menschen, die Hilfe und Heilung suchen, sind ebenso herzlich willkommen wie Ärzte, Heilpraktiker und andere in Heilberufen Tätige. Die Veranstaltung ist Teil einer internationalen Vortragsreihe des Bruno Gröning-Freundeskreises. Dr. med. Elisabeth Doggendorf wird auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.