öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Eine örtliche Fahndung der Wolfsberger Exekutive verlief heute Freitag bis dato negativ | Foto: Jäger

Unbekannter trickst in Wolfsberg Pensionisten aus

Die Beamten der Polizeiinspektion (PI) Wolfsberg fahnden nach einem Trickdiebstahl nach dem Täter. WOLFSBERG. Am Freitagvormittag bat eine bisher unbekannte männliche Person im Stadtgebiet von Wolfsberg einen 72-jährigen Pensionisten ihm eine Zwei-Euro-Münze zu wechseln. Der Pensionist nahm seine Brieftasche in die Hand und suchte darin nach entsprechendem Kleingeld. Dabei dürfte der unbekannte Mann auch selbst in die Brieftasche gegriffen und aus einem Seitenfach mehrere hundert Euro gestohlen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
1

Enzinger: 365-Euro Ticket ist finanzierbar

BEZIRK. "Einfach – praktisch – günstig. All das ist das 365-Euro Ticket", ist sich die grüne Landtagsabgeordnete Amrita Enzinger sicher. In einer landesweiten Aktion bewarben die Grünen Niederösterreichs das 365-Euro Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Beispiele erfolgreicher Umsetzungen gibt es bereits: Neben Wien, wo sich mit der Einführung des 365-Euro Tickets die Jahreskartenverkäufe verdoppelt haben, erprobte man das Konzept auch in Vorarlberg. Was man vor allem dafür braucht, ist...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Öffi-Sommerfahrplan soll verbessert werden

SALZBURG (lg). Der von der Bürgerliste geforderte besserer Sommerfahrplan der Obusse soll nun umgesetzt werden. „Die Takt-Verschlechterungen im Sommer kamen bisher einer regelrechten Kundenvertreibung gleich. So etwas soll in Zukunft nun nicht mehr passieren. Wer möchte, dass der Verkehr in der Stadt Salzburg umweltfreundlicher wird, muss den Obus attraktiver machen, statt mit Fahrplanausdünnungen Kunden zu vertreiben. Dazu hat sich der Gemeinderat gestern einstimmig bekannt“, betonte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1

Wir brauchen ein gemeinsames Konzept für den Verkehr

Grüne Gemeinderat Karl Dreisiebner meint: Ja zu besseren Bedingungen bei Öffis und Parken in der Innenstadt, aber mit Zutun der Unternehmer. Unsere letztwöchige Story "Gratis-Öffis und billiges Parken für Adventzeit in der City" hat viele Reaktionen hervorgerufen. Der Verkehr ist das beherrschende Thema in der Stadt, zu dem viele ihre Meinung kundtun möchten (siehe Leserbriefe rechts). Vereinte Kräfte Karl Dreisiebner, Gemeinderat der Grünen, befürwortet jede Initiative, die die Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Monika Oberrather, Sarah Huber und Dominic Hörlezeder von den Grünen.

Grüne fordern: 365€ Jahresticket für alle Öffis in Niederösterreich

Wir Grüne haben die Antwort auf Parkplatzprobleme, Staus und Feinstaubbelastung. Das 365€-Öffiticket für Niederösterreich! Von Zwettl nach Baden, von Scheibbs nach Mistelbach, von Amstetten nach Wien oder von Gmünd nach Neunkirchen. Egal wie weit, egal wie lange, egal wie oft, egal ob Bus oder Bahn. Gerade Pendlerinnen und Pendler werden von unserer Idee profitieren. Deren Kosten für Mobilität werden durch das 365€-Öffiticket drastisch gesenkt. Wer beispielsweise in Amstetten wohnt, aber in St....

  • Amstetten
  • Sarah Huber
Die JVP-Obmänner Johannes Schrott (Landeck), Thomas Greuter (Imst) und Manfred Lerch (Telfs) forcieren gemeinsam mit JVP-Imst BGF Simon Ewerz die Umsetzung des Nachtzuges von Innsbruck ins Tiroler Oberland. (v.l.) | Foto: JVP Imst

Überregionaler Schulterschluss bei Nightliner

Durch den Schulterschluss von Telfs bis Landeck möchte die JVP als noch stärkeres Sprachrohr der Jugend bei dieser Thematik auftreten. LANDECK. Nachdem Landeck, Imst und Silz bereits positive Signale zum Nachtzug von Innsbruck ins Oberland gezeigt haben, ist die Absage aus Telfs der erste Rückschlag für den angepeilten Nightzug. Für den Obmann der JVP Telfs Manfred Lerch löst diese Absage Unverständnis aus: „Es ist doch augenscheinlich, dass ein Nachtzug ein zusätzliches Angebot zum Nachtbus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Regionalmanager Ostregion Michael Elsner (ÖBB). | Foto: ÖBB/Seif
4

Neuer Fahrplan bringt neue Zuggarnituren und Taktverdichtungen

Ab 11. Dezember gilt im VOR – Verkehrsverbund Ost-Region – der neue Fahrplan. Er bringte kleinere Adjustierungen und Erleichterungen für Pendler. Am 11. Dezember haben wir zwar noch keinen amtierenden Bundespräsidenten, aber einen neuen Fahrplan. Dieser bringt für Niederösterreichs Pendler einige kleine Veränderungen mit sich. „Der Taktfahrplan wird auch in diesem Jahr fortgeführt, da er von den Pendlerinnen und Pendlern gut angenommen wurde. Das zeigt sich auch ganz deutlich in den...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Innovativ: Tini Köck wünscht sich Unterstützung für Innenstadtunternehmen. | Foto: Hokus Fokus
1

Gratis-Öffis und billiges Parken für Adventzeit in der City

Unternehmerin Tini Köck und ihre Ideen für ein unkompliziertes Einkaufserlebnis in der Innenstadt. Christkindlmärkte, Eiskrippe und Einkaufsmöglichkeiten – der Advent in Graz hat viel zu bieten und die Weihnachtszeit ist für den Umsatz und den wirtschaftlichen Bestand der Unternehmen von großer Bedeutung. Konkurrenz für Innenstadt Die Innenstadtgeschäfte haben es aus vielerlei Hinsicht nicht einfach: Die schwere Erreichbarkeit, knappe Parkmöglichkeiten sowie die hohen Kosten dafür lassen manch...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Busreform: die Grüne Landtagsabgeordnete Enzinger gibt erste Informationen.

Busse werden auf Linie gebracht

Neues Bussystem für die Region geplant - Verkehrssprecherin Amrita Enzinger informiert. BEZIRK. Geisterbusse, die täglich ohne Passagiere fahren, Haltestellen, an denen kein Mensch einsteigt, Uralt-Fahrzeuge, die kein Rollstuhlfahrer benützen kann, vergammelte Wartehäuschen ohne Sitzmöglichkeit - das alles soll bald der Vergangenheit angehören. Denn im Verkehrsverbund Ost Region (VOR) wird das Bussystem neu ausgeschrieben. Das geschieht alle acht Jahre - für die Grüne Verkehrssprecherin Amrita...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen sollen zusätzliche Bahnverbindungen für Nachtschwärmer und Schichtarbeiter bereitgestelt werden. | Foto: ÖBB

"Go West": Nachtschiene soll ausgebaut werden

Einigung über Finanzierung fehlt noch: Öffi-Nachtangebot soll mit Fahrplanwechsel 2017 bis nach Landeck ausgebaut werden. BEZIRK LANDECK. Mit bereits über 35.000 Fahrgästen hat sich die seit Dezember letzten Jahres verkehrende Nachtschiene im Tiroler Unterland als Erfolgsmodell herausgestellt. Drei Züge fahren nach Mitternacht von Innsbruck durch das gesamte Tiroler Unterland und zwei Züge von Kufstein in Richtung Landeshauptstadt. Das Tiroler Angebot eines Regionalzuges für NachtschwärmerInnen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Ausbau der Nordbahn sol im Jahr 2026 abgeschlossen sein, dann fahren Züge 160 km/h.

Rasende Nordbahn-Pendler

Die ÖBB wollen die Strecke Bernhardsthal - Wien technisch aufrüsten, Züge fahren ab 2026 mit 160 km/h. BEZIRK. In einer Stunde vom äußersten Norden Österreichs bis Wien Hauptbahnhof, dazu eine 15-Minuten-Taktverdichtung ab Gänserndorf und zusätzliche schnelle Züge ab Bernhardsthal. 2026 macht die ÖBB Pendlerträume wahr. Die Pläne klingen zumindest vielversprechend, der Aufwand ist enorm. „Wie Europa zügiger zusammenrückt“. Unter diesem Motto steht der Ausbau der Nordbahn. Auf der 66 Kilometer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: lightpoet/Fotolia

JVP Linz-Land fordert billigere Öffi-Tickets für Studenten

BEZIRK/ENNS. Mit dem Jugendticket Netz können Schüler und Lehrlinge um 65 Euro im Jahr mit Straßenbahn, Bus und Bahn im ganzen Bundesland fahren. Künftig sollen auch Studenten von günstigen "Öffis" profitieren. „Jeder zweite Lehrling und Schüler aus Linz-Land nutzt das Jugendticket Netz. Es wird damit nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Geldbörsen der Jugend“, sagt JVP-Bezirksobmann Gregor Eckmayr. Das Jugendticket ist Erfolg, der auf eine Kampagne der JVP („Sooft du willst, wann du...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Öffentliche Mobilität in Tirol ist ein Verkaufsschlager und wird demnächst mit der Tarifreform auf das nächste Level gehoben, was die zuständige Landesrätin Ingrid Felipe freut: „Wer seinen Autoschlüssel gegen ein Jahres-Ticket des VVT tauscht, kommt nicht nur entspannter und preiswerter in die Arbeit, sondern leistet auch einen Beitrag für die gute Tiroler Luft.“ | Foto: VVT

Die Zahl der StammkundInnen des VVTs steigt laufend

Im Vergleich zu vergangenem Herbst gibt es um rund acht Prozent mehr StammkundInnen beim VVT. Die Verbesserungen bei den Öffis zeigen Erfolg. TIROL. Die Zahl der StammkundInnen des VVT (Verkehrsverbund Tirol) ist im letzten Jahr gestiegen. Bus und Bahn wurden weiter ausgebaut, Auch in den Bezirken ist die Zahl der regelmäßigen Öffi-Benutzer gestiegen. Die Zahlen zu den Schul- bzw. Lehrlingstickets werden erst in den nächsten Wochen erwartet. Ausbau des öffentlichen Verkehrs Durch den Ausbau von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anwesende BürgermeisterInnen und Gemeindevertreter; FPÖ-Verkehrslandesrat Steinkellner und Vertreter des Landes OÖ; Team der LEADER-Region Fuschlsee Mondseeland

Verkehrslandesrat zu Besuch in der LEADER-Region FUMO

Das Technologiezentrum Mondseeland wurde zur Kulisse für die Verantwortlichen der oberösterreichischen Landes- und Gemeindepolitik, um einen Austausch und Information bezüglich des LEADER-Projektes „FUMObil“ – Masterplan Zukunft der Mobilität“ zu ermöglichen. Verkehrsexperte Dr. Günther Penetzdorfer informierte die TeilnehmerInnen über das vielversprechende Projekt und den hohen Bedarf an Veränderung der Mobilitätssysteme vonseiten der Gemeinden. Durch die Anwesenheit und Stellungnahmen des...

  • Vöcklabruck
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland

Neuer ÖBB Fahrplan ab Dez.2016 in Tirol – Nicht wirklich gelungen

Der neue ÖBB Fahrplan, der ab10. Dez.2016 in Kraft tritt, lässt schon nach kurzer Betrachtung nur mehr Kopfschütteln zu. Schon eine kurze Recherche im Internet liefert Zahlen, die den Entwicklern von Fahrplänen eigentlich alle Informationen liefern sollte, die man braucht, um die notwendige Frequenz und Kapazität von Pendlerzügen in Tirol zu bestimmen. Die Zahlen der Statistik vom Land Tirol geben eindeutig zurück, dass es immer mehr Pendler in Tirol gibt. Hier ist also für alle...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Manfred Mariette
Foto: Yuri Arcurs/Fotolia

Wie ich zu meiner Arbeitsstelle komme

Als junger Mensch hat man es manchmal schwer, von A nach B zu kommen – zumal zum Dienstort. ST. PANTALEON-ERLA. In den ersten Lehrjahren besitzt man im besten Fall gerade einmal ein Moped. Damit zur Arbeit zu kommen, ist im Sommer kein Problem. Im Winter bei Schnee und Eis sieht es da schon anders aus. "Fahrgemeinschaften sind eine Alternative", sagt St. Pantaleon-Erlas Bürgermeister Rudolf Divinzenz (ÖVP). Seine Gemeinde ist weitläufig, öffentlicher Verkehr daher auch nicht zielführend....

  • Enns
  • Alexander Leeb
Mehr Züge, mehr P&R-Plätze und idealerweise ein Viertelstundentakt zwischen 5 und 24 Uhr, so die Forderung der Purkersdorfer Politik an Land und Bund.
1

Purkersdorf: Mit vereinten Kräften für bessere Öffis

PURKERSDORF. Wenn es um Verbesserungen des öffentlichen Verkehrs geht, zieht man in Purkersdorf an einem Strang – so zumindest Liste Baum & Grüne, SPÖ und NEOS, die einen gemeinsamen Dringlichkeitsantrag einbrachten. Das S-Bahn-Angebot auf der Westbahnstrecke müsse verstärkt werden um die Lebensqualität in der Wienerwaldstadt Purkersdorf zu steigern. Vor allem in den Abend- und Nachtstunden und in der Freizeit solle das Angebot attraktiviert werden. "Ein Viertelstundentakt der S-Bahn zwischen 5...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Stolz auf den Passagierzuwachs sind (von links) Koordinator Lorenz Fabsits, Walter Temmel, Disponentin Anita Kurta, Christian Garger und Chauffeur Martin Malits. | Foto: Verein Mobiles Burgenland

Rufsammeltaxi im Raum Güssing wird immer beliebter

Fahrten mit dem Anrufsammeltaxi in Güssing und im Pinkaboden werden immer beliebter. Im Jahr 2015 ließen sich über 5.100 Personen chauffieren, das bedeutet gegenüber 2014 einen Anstieg um 35 %. Über 18.000 Personen 3.500 Fahrten wurden durchgeführt, gaben der Bildeiner Bürgermeister Walter Temmel und der Güssinger Vizebürgermeister Christian Garger bekannt. Rechnet man die beförderten Kindergartenkinder mit, waren es über 15.000 Fahrten mit über 18.000 Personen. Der Besetzungsgrad liegt bei 3,2...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Busbahnhof in Martina: Der grenzüberschreitende öffentliche Verkehr in der Terra Raetica wurde ausgebaut. | Foto: Peter Sprecher
2

Terra Raetica: Eine Region – ein Verkehr

Tirol arbeitet mit dem Engadin und dem Vinschgau eng bei der Planung des Öffentlichen Verkehrs zusammen. Neue Angebote helfen, die Region Terra Raetica noch attraktiver zu machen – für den Tourismus und vor allem für das Obere Gericht selbst. BEZIRK LANDECK. Noch im Frühmittelalter gehörten die Gebiete, wie das Obere Inntal (Österreich), der Vinschgau (Italien) oder der Unterengadin (Schweiz), der Provinz Raetia Prima an. Diese Gebiete werden heute durch Linien des öffentlichen Verkehrs...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com
1

KOMMENTAR: "Bessere Abstimmung brächte Millionen"

Investitionen in den öffentlichen Verkehr sind nachhaltig und ökologisch sinnvoll – keine Frage. Dennoch ist es auch in diesem Bereich gerechtfertigt, zu hinterfragen, ob es nicht "billiger" ginge. Tatsächlich fließt sehr viel Geld in die Schaffung von Kapazitäten, die nur in den Stoßzeiten voll ausgelastet sind. Angesichts der Millionenbeträge, die hierfür ausgegeben werden, wäre es an der Zeit, Lösungsansätze – aus volkswirtschaftlichen Gründen – an anderer Stelle zu suchen. Denn bisher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
VVT-GF Alexander Jug, LHStv. Ingrid Felipe und ÖBB-Vorstand Evelyn Palla präsentierten die Fahrplan-Neuerungen. | Foto: ÖBB / Kapferer
1

Tarif- und Taktreform: schneller und billiger

Die ÖBB optimieren am 11. Dezember ihren Fahrplan. LHStv. Ingrid Felipe kündigt Vergünstigungen an. Schnellere und bessere Verbindungen, minimierte Wartezeiten, aufeinander abgestimmte Fahrpläne und das zu deutlich günstigeren Preisen – so lässt sich die Präsentation des neuen Fahrplans der ÖBB zusammenfassen. Vor allem für Pendler soll vieles komfortabler werden. Stärkere "Schlagader" Kernstück der Neuerungen ist eine Intensivierung des Bahnverkehrs entlang der Ost-West-Achse durch das Inntal...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
100% Elektrisch: Der erste E-Bus ist bald in Graz im Einsatz.
1 4

Der erste E-Bus für Graz rollt an

Abgasfrei. Elektrisch. Innovativ. Der erste E-Bus der Holding Graz wurde präsentiert. "Das ist ein Meilenstein für den städtischen öffentlichen Verkehr", freut sich Holding Graz Vorstandsdirektorin Barbara Muhr, während sie den ersten E-Bus für Graz bei der Messe für Nutzfahrzeuge in Hannover gemeinsam mit Aufsichtsratsmitglied Kurt Fassl zum ersten Mal in natura begutachtet. E-Busse einer neuen Generation Graz geht in den Bereichen der elektrischen Mobilität und öffentlichem Verkehr innovative...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
"Uns gehen die Kinder aus", ist Hintersees Bürgermeister Paul Weißenbacher überzeugt. Immer mehr Familien müssen aus seinem Ort wegziehen.

"Dürfen nichts bauen" – Bürgermeister Paul Weißenbacher im Interview

Bürgermeister Paul Weißenbacher über Bauland, Absiedelungen und Ortskernbelebung Sie erwähnen immer wieder, dass fast alle jungen Menschen aus Hintersee wegziehen müssen. Wie sieht das aktuell aus? PAUL WEISSENBACHER: Eine Familie kann dank Umwidmung bleiben. Einige weitere müssen wegziehen. Es ist sehr, sehr mühsam. Wir haben kein Bauland mehr. Früher hat man nicht widmen dürfen, weil wir weder Kanal noch Wasser gehabt haben. Dann mussten wir das um zig Millionen bauen und danach ist Astrid...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Verunsicherung wegen der Bahntarife

BEZIRK. Die neuen Tarife des Verkehrsbundes Ost, seit Juli 2016 gültig, werfen immer noch Fragen auf. Ein Strasshofer führt an, mit der Vorteilscard Senior für die Strecke Silberwald - Wien-Mitte fast doppelt so viel, nämlich 3,40 Euro, zahlen zu müssen, wie Besitzer der Vorteilscard Classic oder Jugend. VOR-Sprecher Georg Huemer erklärt: "Mit der Vorteilscard Senior hat der Fahrgast im Gegensatz zu Classic die Möglichkeit, den gesamten innerstädtischen öffentlichen Verkehr im Start- und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.