öffentlicher Verkehr

Beiträge zum Thema öffentlicher Verkehr

Bergheims Bürgermeister Johann Hutzinger. | Foto: ÖVP

Bergheim will Schule und Kultur vereinen

Bürgermeister Johann Hutzinger setzt auf moderne Unterrichtsformen und Nachmittagsbetreuung. BERGHEIM (buk). Mit der Planung eines neuen Schul- und Kulturzentrums startet die Gemeinde Bergheim in das neue Jahr. "Das möchten wir heuer auf den Weg bringen", sagt Bürgermeister Johann Hutzinger und ergänzt: "Unsere Schulen sind 40 Jahre alt, damals hat es andere Unterrichtsformen gegeben." Sein Ziel: noch 2017 den Architektenwettbewerb starten zu können. "Wir wollen hier umbauen, ausbauen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Jörg Leichtfried mit Erich Rippl

Rippl machte sich für öffentlichen Verkehr im Innviertel stark

WIEN, LENGAU. Als Vertreter der SPÖ OÖ nahm LAbg. Bgm. Erich Rippl aus Lengau bei einer Besprechung aller SP-Verkehrssprecher Österreichs, in der wichtige verkehrspolitische Punkte mit Bundesminister Jörg Leichtfried besprochen wurden, teil. Verkehrstechnische Schwerpunkte 2017, Sicherheit im Verkehr, deutsche Maut, Best- statt Billigstbieter-Prinzip bei Ausschreibungen im öffentlichen Verkehr waren ebenso Themen, wie auch die Übernahme der Regionalbahnen OÖ und die Attraktivierung der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Eisig: die Eggersdorfer Kinder müssen auf einem Betonsockel auf den Bus warten.
2

Eggersdorf: Sieben Kinder müssen in der Kälte stehen

Wartehäuschen wurde abgerissen - und nicht wieder aufgebaut. Eltern protestieren, während Kinder in Schnee und Regen stehen müssen. KARLSTEIN. Sieben Kinder in Eggersdorf frieren aktuell täglich, während sie auf den Bus warten. Nur ein Betonsockel ist als einziger Beleg der Bushütte, die im Frühjahr 2016 abgerissen wurde, übrig. Seitdem stehen die Kinder im Regen oder wie aktuell im Schnee. Das Problem: Das Wartehäuschen stand auf Privatbesitz. Die vorherigen Eigentümer des Grundstücks haben...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
6

Flachgau verkehrt

Auftakt zu einer Serie von Artikel über das Verkehrsproblem im Großraum Salzburg FLACHGAU (lin). Stau jeden Tag. Am Morgen auf der Fahrt aus einer der Gemeinden in die Stadt, und am Abend am Heimweg genau das selbe. Nicht verlorene Minuten, sondern viele verlorene Stunden. Der Zentralraum nördlich der Stadt hat ein Verkehrsproblem. Und die Kennzahlen machern deutlich: Das Salzburger Verkehtsproblem ist größer als das anderer vergleichbarer Städte wie etwa Linz oder Innsbruck. Wie der Verein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Walter Blachfellner | Foto: Franz Neumayr

Pensionistenverband Salzburg fordert Öffi-Seniorenticket um 299 Euro

Im Namen seiner 20.000 Mitglieder in Stadt und Land stellt der Pensionistenverband Salzburg (PVÖ) Forderungen für das selbst ausgerufene Jahr der Gerechtigkeit 2017. „Wir schließen uns der öffentlichen Diskussion für das verbilligte Jahresticket für Bus und Bahn gerne an. Allerdings wollen wir ein Seniorenticket, das um 299 Euro für alle Öffis in Stadt und Land gültig ist. Vorbild sind Tirol und Vorarlberg“, stellt der SAlzburger PVÖ-OBmann und früherer SPÖ-Landesrat Walter Blachfellner klar....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Seit 27. Dezember gibt es durch neue Gelenkbusse mehr Platz im 24A. Bis zu 143 Fahrgäste können transportiert werden. | Foto: Manfred Helmer
1

Jetzt ist Schluss mit dem Gedränge im 24A

Die zwischen Kagraner Platz und Neuessling verkehrende Buslinie ist nur noch mit Gelenkbussen unterwegs. (gs). Gute Nachrichten für alle Öffi-Nutzer in der Donaustadt: Auf der zwischen Kagraner Platz und Neuessling fahrenden Buslinie 24A sind seit 27. Dezember nur noch Gelenkbusse im Einsatz. Diese bieten auf beachtlichen 18 Metern Länge Platz für 143 Fahrgäste. An Werktagsvormittagen und Sonntagfrüh werden auch die Intervalle verdichtet. Kleiner Wermutstropfen: Ins abgeschiedene Neuessling...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Geraldine Smetazko
Anzeige
Was 2010 begann, kommt 2018 in der Bezirksregierung der FPÖ, zu Umsetzung.
1 2

Veränderungen im Simmeringer Busnetz!

Seit dem Frühjahr 2016 führten wir, Bezirksvorsteher KR Paul Johann Stadler, Bezirksvorsteher-Stv. Katharina Krammer und ich, Vorsitzender der Verkehrskommission (FPÖ) BR Alfred Krenek, Gespräche mit den Wiener Linien über Änderungen und Verbesserungen im Simmeringer Busnetz: Aus einer Linie werden zwei 76A/76B (ab 1.7.2017) Die derzeit bestehende Autobuslinie 76A wird geteilt und zwar in die neue Linie 76B und einem Teil der alten Linie, der gleichbleibend lautenden Linie 76A. Der Vorteil ist,...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Die Bahn im Oberen Gailtal:   nach 101 Betriebsjahren jetzt "Verwaiste Weihnachten"
1

Verein Gailtalbahn

"Ein Tal bleibt auf Schiene" Unter diesem Motto will sich der neu formierte Verein Gailtalbahn für die Erhaltung der Gailtalbahn einsetzen. Nach der Außerbetriebsetzung der Bahnlinie im Oberen Gailtal, wofür Ursachen Desinteresse und gravierende Fehler in der Vergangenheit sind, sieht der Verein Gailtalbahn Gefahr in Verzug! Wenn die aufgelassene Strecke verfällt oder sogar abgetragen wird, würden eine wertvolle Verkehrsinfrastruktur für das Tal und die Möglichkeit einer Wiederaufnahme des...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hannes Guggenberger
Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner | Foto: Land Oberösterreich

Innviertler Verkehrskonzept nimmt Fahrt auf

BEZIRK. "Mit dem Regionalverkehrskonzept für die Bezirke Braunau, Ried und Schärding soll der öffentliche Bus-Verkehr im Innviertel weiter ausgebaut werden. Für die zusätzlichen Leistungen wurde ein Konzept erarbeitet, in welches es nun zu investieren gilt", so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Die regionalen Kraftfahrlinienkonzessionen für das Innviertel laufen im Dezember 2018 aus. Dadurch starten bereits jetzt die Vorbereitungen für eine wettbewerbliche Neuvergabe. Ziel dabei...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Bgm. Franz Pölzelbauer (Schrattenbach), Bgm. Ernestine Sochurek (Winzendorf-Muthmannsdorf), Christine Hofbauer (NÖ.Regional), Bgm. Franz Woltron (Würflach), GGR Konrad Gruber (St. Egyden am Steinfeld), Vizebgm. Florian Diertl (Puchberg am Schneeberg), GGR Rudi Gruber (Grünbach am Schneeberg), LAbg. Hermann Hauer, LR Mag. Karl Wilfing, Bgm. Gottfried Brandstetter (Muggendorf), Manfred Dwornikowitsch (Leiter der AG öffentlicher Verkehr im Schneebergland), LAbg. Rupert Dworak, Regionsobmann Bgm. Josef Laferl (

18 Ortschefs für die Puchbergbahn

BEZIRK WIENER NEUSTADT. Die 18 Schneebergland-Gemeinden zittern um ihre Puchbergbahn. Denn im "Zielnetz 2025+" zur Weiterentwicklung der Schieneninfrastruktur ist die Puchbergbahn nicht eingezeichnet. "Doch ohne Puchbergbahn geht nichts", betont „Gemeinsame Region Schneebergland“-Obmann Josef Laferl. Daher arbeitet man schon seit Jahresanfang in einer Arbeitsgruppe "Öffentlicher Verkehr im Schneebergland" an Lösungen. Mit dem Ergebnis einer Resolution an Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Ihm...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
LR Karl Wilfing und BR Bgm. Eduard Köck | Foto: NLK/Pfeiffer

Cityjet fährt auf der Franz-Josefs Bahn

BEZIRK. „Die Franz-Josefs Bahn ist für Niederösterreich eine der bedeutendsten Bahnstrecken überhaupt und Rückgrat des öffentlichen Verkehrs im Waldviertel. Daher wollen wir die Strecke auch weiter attraktivieren und den Pendlerinnen und Pendlern mehr Qualität im öffentlichen Verkehr bieten. Der Cityjet, den das Land NÖ mitfinanziert, wird neue Maßstäbe im Pendeln setzen. Ich freue mich, dass nun die ersten Garnituren seit Fahrplanwechsel 2016/2017 auf der Franz-Josefs Bahn unterwegs sind und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Anzeige
14.12.2016 In der Bezirksvertretungssitzung wird bekanntgegeben: Die Buslinie 71B startet am 01.01.2018
2 5

Neue Buslinie 71B für den Leberberg

NEOS – wirkt! - So geht Bürgerbewegung! Bis die U-Bahn kommt nehmen wir den neuen Bus 71B! Die Anbindung der öffentlichen Verkehrsmittel vom Leberberg und Kaiserebersdorf ist ein langes und zähes Thema. Eigentlich hätten alle gerne die U-Bahn und vor Wahlen wird sie auch regelmäßig versprochen und/oder gefordert. Viele Bewohner vom Leberberg und Kaiserebersdorf sind das Warten und die Versprechen leid und hätten gerne eine Lösung, die schnell eine Erleichterung der schwierigen Situation mit den...

  • Wien
  • Simmering
  • Alexander Ries-Schweitzer
Wenig attraktiv: Haltestelle in der äußeren Jochenstraße in Gänserndorf  Süd. | Foto: Seidl

Gänserndorfs Bus-Netz der Zukunft

BEZIRK (up). Das gesamte Bussystem in der Ostregion wird neu ausgeschrieben, Bürgermeister und Mobilitätsbeauftragte sind intensiv in den Prozess eingebunden. Im Bezirk Gänserndorf gibt es 391 Bushaltestellen, viele davon in einem Zustand, der für Pendler nicht gerade einladend ist. "Oft erkennen Kunden gar nicht, dass es sich um eine Bushaltestelle handelt", meint die Grüne Mobilitätssprecherin und Landtagsabgeordnete Amrita Enzinger und fordert eine Vereinheitlichung der Haltestellen im...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Nächtliche Bahnbauarbeiten am Bahnhof Salzburg-Aigen

SALZBURG (lg). Vom fünften bis zum elften Dezember 2016 werden beim Gleis 4 am Bahnhof Aigen 900 Meter Schienen samt Schwellen und Untergrund erneuert, die Arbeiten finden auch während der Nachtstunden, am Feiertag und am Wochenende statt. Dabei kann es durch die Bauarbeiten zu erhöhtem Lärm kommen.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Neue Busspur in Rudolf-Biebl-Straße

SALZBURG (lg). In der Rudolf-Biebl-Straße soll jetzt in Fahrtrichtung Aiglhof/S-Bahn eine Busspur in der Länge von rund 100 Metern umgesetzt werden. Der dafür nötige Amtsbericht wurde von Stadtrat Johann Padutsch unterzeichnet und an den Planungsausschuss weitergeleitet. Profitieren werden die Fahrgäste der Linien 2, 4, 8, 12 und 15.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Um den Gänserndorfer Bahnhof sollen 100 neue Parkplätze enstehen. | Foto: privat
2

100 neue Parkplätze für Gänserndorfs Pendler

GÄNSERNDORF. Wenn alles glatt geht, wird im Frühling 2017 mit den Bauarbeiten begonnen. Auf der Seite des Lagerhauses sollen rund 100 neue Parkplätze am Bahnhof entstehen. Dafür wird das alte Magazin geschleift. Insgesamt können dann 864 Pkw abgestellt werden, fünf sind als Behindertenparkplätze vorgesehen. Zweirad Im Zuge der Erweiterung werden links der Bahn zirka 110 überdachte Radabstellplätze sowie fünf für Mofas errichtet; rechts der Bahn stehen 50 weitere Radplätze und zehn...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Parteipolitik spielt in existenziellen Fragen keine Rolle: SPÖ-Bürgermeister Erich Punz (l.) und ÖVP-Vizebürgermeister Manfred Eckl machen gemeinsamen Sache. | Foto: BRS/Roland Wolf
2

Liebenauer Politik funkt SOS

Dramatische Bevölkerungsentwicklung, schlechte Anbindung an den Zentralraum und viel zu viel Wald. LIEBENAU. Wie soll Liebenau im Jahr 2025 ausschauen? Das war angesichts der stark rückläufigen Einwohnerzahl der Ausgangspunkt für eine Klausur des Gemeinderates. „Dabei wurden keine Themen ausgespart und alles auf den Tisch gelegt“, sagt Bürgermeister Erich Punz (SPÖ). Und Themen, die Sorgen machen, gibt es genug. Da ist zum Beispiel die schlechte Anbindung der Gemeinde an den Öffentlichen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Rene Kuel, Markus Kurcz und Wolfgang Wagner aus Mattsee, Elixhausen und Köstendorf bei der Pressekonferenz
7

Busspur von Obertrum nach Elixhausen

Flachgauer Gemeinden wollen mitreden beim öffentlichen Nahverkehr ELIXHAUSEN/MATTSEE (lin). "Busspuren ausbauen, die Busse aus den Gemeinden über die Autobahn auf verschiedenen Routen an die Stadt anbinden, klare Viertel- oder Halbstunden-Takte der Busse und attraktive Einzel- und Pauschaltarife" - das sind die vier wesentlichen Forderungen vieler Flachgauer Bürgermeister. "Alles was bisher so gemacht wurde im regionalen Nahverkehr ist Stückwerk", sagte der Mattseer Rene Kuel, Obmann des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Im Wörgler Citybus-Fahrplan wird es zwei Änderungen für die bessere Erreichbarkeit von Anschlusszügen geben. | Foto: Maier

Zwei Änderungen im neuen Wörgler Citybus-Fahrplan

WÖRGL. Um Pendlern und Schülern weitere Anschlusszüge Richtung Innsbruck zu ermöglichen, werden im neuen Citybus-Fahrplan (gültig ab 12. Dezember) folgende Verbindungen angepasst: Der erste Umlauf aller Linien von Montag bis Freitag beginnt 5 Minuten früher und geht ohne Pause in den zweiten Umlauf über, sodass alle Busse um 6.50 Uhr am Wörgler Hauptbahnhof ankommen. „Somit können die Züge Richtung Innsbruck um 6.54 Uhr und 6.58 Uhr erreicht werden. Wir sind stets bemüht, allen Fahrgästen kurze...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Ab 11. Dezember 2016 gelten in Tirol die neuen Fahrpläne | Foto: VVT
1

Öffis - Fahrplanwechsel 2016 ab 11. Dezember

Ab 11. Dezember 2016 gelten in Tirol die neuen Fahrpläne. Es gibt einige Änderungen und Verbesserungen bei der Taktung, bei der Anbindung und bei der Streckenführung. TIROL. Ab 11. Dezember gilt der neue Fahrplan in Tirol. Die Fahrgäste werden gebeten, sich über das neue Angebot und die neuen Fahrpläne zu informieren. Neuigkeiten ab 11. Dezember 2016 Neu ab Dezember sind der Integrierte Taktfahrplan (ITF), ein Railjet-Stundentakt mit 32 Railjets durch Tirol täglich und 18 weiteren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Mario Abl (Trofaiach), Bgm. Anita Weinkogl (St. Peter-Frst.) mit LR Anton Lang (v.l.).
1 3

Alle 15 Minuten von Trofaiach nach Leoben

Neu getaktete Buslinien von Trofaiach über St. Peter-Freienstein sollen die Menschen zur S-Bahn nach Leoben bringen. TROFAIACH. Am 11. Dezember startet (wie berichtet) die S-Bahn Obersteiermark im Halb-Stunden-Takt. Wie man die Bewohner der Seitentäler zu den S-Bahn-Knoten und Haltestellen bringen kann, darüber wurde viel diskutiert. Für die Verbindung Trofaiach – St. Peter-Freienstein – Leoben liegt jetzt ein konkretes Projekt vor, das am vergangenen Freitag bei einem Pressegespräch in...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die Verantwortlichen der Gemeinde Pasching bemühen sich schon lange um eine einheitliche Kernzonenregelung. | Foto: Gemeinde Pasching

Pasching will in eine "Zone"

Noch gibt es keine einheitliche Kernzonenregelung für Pasching PASCHING (red). Pasching-Ort liegt im Gegensatz zu den anderen Ortschaften Langholzfeld, Wagram und Thurnharting nicht in der Kernzone des oberösterreichischen Verkehrsverbundes. Für Bewohner von Pasching-Ort muss für die ÖBB, den Flughafenbus bzw. zur Weiterfahrt innerhalb von Linz ein anderes Ticket gewählt werden. Mit der Inbetriebnahme der Straßenbahnlinie bis zum Schloss Traun wurde dieses Problem noch deutlicher. „Ich werde...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Die direkte Busverbindung nach Wien ist bald Geschichte. | Foto: ÖBB

Laabental: Ende für Blitz-Bus nach Wien

Ärger über den neuen ÖBB-Fahrplan im Laabental. Stimmen die Online-Fahrplanauskünfte von ÖBB und VOR, wird die Direktverbindung nach Hütteldorf ab 11. Dezember eingestellt. Für Pendler aus Brand-Laaben und Neustift-Innermanzing würde das 15 bis 30 Minuten mehr Fahrzeit bedeuten. LAABENTAL (mh). Die Schnellbus-Verbindung von Hainfeld nach Wien, war für die Pendler im Laabental ein Segen. "Um 6.07 Uhr war der Bus in Laaben, 38 Minuten später in Wien Hütteldorf", schildert ein Pendler. Kurz vor 17...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Maier
1

Wörgler Citybus fährt am 8. Dezember mit Samstags-Fahrplan

Damit die Bevölkerung auch am Feiertag, den 8. Dezember, Weihnachtseinkäufe oder einen Stadtbummel mit öffentlichen Verkehrsmitteln erledigen kann, fahren die Wörgler Citybusse nach Samstags-Fahrplan. Den gesamten Citybus-Fahrplan gibt es online auf http://energiemetropole.at/anreise-verkehr/citybus Die Busse sind übrigens vom 26. November 2016 bis einschließlich 7. Jänner 2017 kostenlos!

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.