ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

1 2

Meinung: Das schwere Erbe im Haus der ÖVP

Es gibt ihn in jeder größeren Familie. Den polternden Onkel, der seinen Anverwandten ein Mal im Jahr die Ehre gibt und auf Omas Geburtstag gefragt oder – vornehmlich – ungefragt, lautstark aufzeigt, was seiner Ansicht nach in der eigenen Sippe falsch laufe. Auch die ÖVP hat so einen Onkel. In der Person des Wirtschaftskammerpräsidenten streut er Salz in offene Wunden der Partei. Poltert lautstark über alles, was in seiner politischen Familie vielen insgeheim Kopfweh bereitet. Fallende...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Teresa-Antonia Spari
"Anwohnerparkplätze kommen nun auch für die City", so Ursula Stenzel. | Foto: Christian Dusek
2

Parkplätze für City- Bewohner fix

Eigene Stellplätze für die Bevölkerung sind beschlossene Sache. Noch heuer soll es an die Umsetzung gehen. Während Bezirksfremde in Parkpickerlbezirken nur mehr kurzparken dürfen, ist dies auf Anwohnerparkplätzen gänzlich untersagt. Bezirke wie Mariahilf und Neubau haben dies – unter Berücksichtigung des Höchstkontingents von 20 Prozent der vorhandenen Stellfläche – bereits umgesetzt. Nun gibt es auch für die City grünes Licht. "Quote erhöhen" 1.636 von insgesamt 8.180 vorhandenen Parkplätzen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Der Griffner Christian Benger (l.) löst die Doppelspitze Obernosterer/Waldner ab
1 1

"Das Tempo in der Koalition – naja..."

Christian Benger ist der neue Mann an der Spitze der Kärntner ÖVP. (tas). Christian Benger folgt – nach einer Übergabefrist von sechs bis acht Wochen – Gabriel Obernosterer als Parteichef und Wolfgang Waldner als Landesrat nach. Der Wahlkärntner und in Griffen ansässige Forstunternehmer ist Funktionär in der Landwirtschafts- und der Wirtschaftskammer. "Meine Kernkompetenzen decken sich mit jenen der ÖVP – Wirtschaft ist mein Leben", erklärt Benger, warum seine Zusage schnell und klar ausfiel....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Teresa-Antonia Spari
GPO Alois Stadlmayr, Lehrerinnen Hermine Hofinger, Claudia Gumpinger, Theresa Auzinger, Direktorin Claudia Klein und Spielzeugflohmarktorganisatorin GR Sieglinde Pöttinger | Foto: ÖVP

Rottenbach: ÖVP spendete 200 Euro an Volksschule

ROTTENBACH. Kürzlich spendete die ÖVP-Ortsgruppe Rottenbach den Reinerlös des Spielzeugflohmarktes an die Volksschule Rottenbach. Das engagierte Team rund um die neue Direktorin Claudia Klein freute sich über den Betrag in der Höhe von 200 Euro und sicherte zu, ihn zum Wohle der Volksschüler einzusetzen.

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Mag.Susanne Karner, Martina Höllerschmid (Obfrau der Ortsgruppe Mitterau), Mag.Anna Wegl (Obfrau der ÖVP Frauen Stadtgruppe), Mag.Dorothea Renner (Landesgeschäftsführerin ÖVP Frauen NÖ) und Maria Schiefersteiner

Aufmerksamkeit zum Weltfrauentag

Die ÖVP Frauen aus der Stadt Krems machten am 8. März in der Fußgängerzone aufmerksam auf den Weltfrauentag. Zum 103. Mal wurde am 8. März der Internationale Frauentag begangen, um einmal mehr Chancengleichheit und Gleichberechtigung zu thematisieren. Aktuelle Studien anlässlich des Weltfrauentags zeigen zudem, dass Gewalt gegen Frauen noch immer in allen Schichten und Altersgruppen vorkommt. Laut der EU-Grundrechteagentur wird jede dritte Frau Opfer physischer und sexueller Gewalt. In...

  • Krems
  • Jürgen Übl
ÖVP Bezirkschef Karl Moser und Nationalrat Georg Strasser, stellten ihre Idee eines Bürgerrates vor. | Foto: Handler

Melker Gemeinden sollen nun Bürgerrat einberufen

ÖVP will mit neuem Modell der Politikverdrossenheit entgegenwirken MELK. In der neuen Bezirksgeschäftsstelle der ÖVP Melk präsentierten Bezirksgeschäftsführer Karl Moser und Nationalrat Georg Strasser einen Vorschlag zur Stärkung der direkten Demokratie. Jede Meinung zählt "Per Zufallsprinzip wird eine Anzahl von wahlberechtigten Bürgern ausgewählt, die einmal zu einem Thema eine Meinung abgeben können, " erklärt Moser. "Das soll aber keine Abstimmung sein, sondern nur meinungsbildend...

  • Melk
  • Christian Handler
Mit schwacher Mehrheit wiedergewählt: Bürgermeister Johann Griessner | Foto: ÖVP
1

„Bin natürlich sehr enttäuscht“

Lamprechtshausens Bürgermeister Johann Griessner erhielt als alleiniger Bürgermeisterkandidat lediglich 60,8 Prozent. LAMPRECHTSHAUSEN (fer). Zwei Ursachen sieht Johann Griessner für sein eher schwaches Abschneiden bei der Bürgermeisterwahl in Lamprechtshausen. 39,2 Prozent der Wähler hatten gegen ihn mit „Nein“ gestimmt. „Vizebürgermeister Gottfried Schlager von den Freien Demokraten Lamprechtshausen (FDL) hat seine Wähler dazu aufgerufen, gegen mich zu stimmen“, führt Griessner die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Bad Blumau ist von Seiten des Landes nicht für eine Zusammenlegung mit einer anderen Gemeinde vorgesehen.
1

Diskussion um Zusammenlegung entbrannt

Bad Blumauer Bürgerliste fordert eine Volksbefragung für eine freiwillige Fusion mit Bad Waltersdorf. Laut Begutachtung des Landes Steiermark hinsichtlich der laufenden Gemeindestrukturreform erfüllt die Thermengemeinde Bad Blumau alle Punkte, um auch hinkünftig als eigenständige Kommune weiter zu bestehen. Die seit 2005 bestehende Bürgerliste Zukunft Bad Blumau (ZBB) angeführt von Gemeindekassier Johann Rauer entfachte jedoch eine politische Debatte mit ihrer Forderung, freiwillig mit der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
1

Video: Ergebnis Gemeinderatswahl 2014 Stadt Salzburg

Am Sonntag den 9. März 2014 fanden im Salzburger Land die Gemeinderatswahlen 2014 statt. Einen Blick ins Schloß Mirabell während der Auszählung und das Endergebnis sehen Sie im Video von Stadtblatt365: Weitere Links: - "Wirklich jede Stimme zählt" - Stichwahl Heinz Schaden und Harald Preuner - Salzburg wählt

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

So hat der Pongau gewählt

Stand: 09.03. 2014, um 21:00 Uhr PONGAU (jb). Von den 62.052 Wahlberechtigten im Pongau machten sich am Sonntag 44.963 auf in die Wahlkabinen, mit dem Wunsch im Gepäck, die Gemeindevertretung in ihrer Gemeinde mitzugestalten und den Bürgermeister/die Bürgermeisterin zu bestimmen. Insgesamt machten damit 72,5 Prozent der Wahlberechtigten im Pongau von ihrem Stimmrecht gebrauch. Das sind um 6,3 Prozent weniger als bei der letzten Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl im Jahr 2009. 4,4...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Sebastian Pirnbacher bleibt Ortschef von St. Veit. | Foto: ÖVP

Sebastian Pirnbacher bleibt Bürgermeister von St. Veit im Pongau

SPÖ verliert 8,5 Prozent bei der Gemeindevertretungswahl ST. VEIT (ap). Sebastian Pirnbacher (ÖVP) kann seine Bemühungen als Bürgermeister von St. Veit im Pongau weiterhin fortführen. Er setzt sich mit 70,2 Prozent der Stimmen gegen seinen Konkurrenten Erwin Tockner (SPÖ) durch. Wahlbeteiligung: 77,1 % Stimmenanteil: ÖVP 53,9 % und 12 Mandate SPÖ 28,8 % und 6 Mandate FPÖ 17,3 % und 3 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 21:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Hannes Schlager hat sich als Bürgermeister in St. Martin etabliert.

SPÖ verliert über zehn Prozent in St. Martin

Bgm. Hannes Schlager zieht als Bürgermeister und als Ortsparteispitze Wähler an. ST. MARTIN (ap). In St. Martin heißt das Duell nach dem dem Rückzug von Rudi Lanner bereits zum zweiten Mal: Hannes Schlager (ÖVP) gegen Markus Oberauer (SPÖ). Ortschef bleibt aber Schlager mit 71,6 % Zustimmung. Wahlbeteiligung: 84,8% Stimmenanteil: ÖVP 53,8 % und 9 Mandate SPÖ 33,9 % und 6 Mandate FPÖ 12,3 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 21:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Sensationell die Performance für Andi Haitzer in Schwarzach: Er bekommt fast 90 Prozent Zustimmung!

Rote Hochburg wird weiter von Andi Haitzer regiert

Nur gut 10 Prozent nimmt Max Stürmer (ÖVP) dem amtierenden Ortschef ab. SCHWARZACH. Andreas Haitzer heißt der alte und neue Bürgermeister von Schwarzach. Mit 89,7 Prozent setzt sich der Landtagsabgeordnete gegen Max Stürmer (ÖVP) – er erhält 10,3 Prozent Zustimmung – durch. Wahlbeteiligung: 66,2 % Stimmenanteil: ÖVP 14,6 % und 3 Mandate SPÖ 73,9 % und 16 Mandate FPÖ 11,5 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 21:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bernhard Weiß konnte die Pfarrwerfener in nur einem halben Jahr als Ortschef überzeugen. | Foto: ÖVP
1

Traumergebnis für Bgm. Bernhard Weiß in Pfarrwerfen

Neubürgermeister schafft auf Anhieb fast 80 Prozent Zustimmung. PFARRWERFEN (ap). Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Simon Illmer übernahm Bernhard Weiß (ÖVP) dessen Amt Mitte des Jahres 2013 und verteidigte es am Wahlsonntag gegen Johann Georg Höllbacher (SPÖ) souverän mit einer Zustimmung von 79,2 Prozent. ÖVP punktet auf ganzer Linie Darüber hinaus kann die ÖVP um 6,5 Prozent mehr Wahlberechtigte in Pfarrwerfen für sich mobilisieren. Wahlbeteiligung: 79,8 % Stimmenanteil: ÖVP 71,9 % und 12...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Johann Rohrmoser setzt sich gegen Johann Ganitzer in Grossarl durch. | Foto: ÖVP

Knappes Duell von Johann und Johann in Großarl

GROSSARL (ap). Bgm. Johann Rohrmoser (ÖVP) tritt bereits zum zweiten Mal gegen Johann Ganitzer (SPÖ) zur Wahl um den Ortschefsessel an. Eher knapp erhält Rohrmoser mit 57 Prozent Zustimmung der 3.017 Wahlberechtigten in Grossarl die Zustimmung für eine weitere Bürgermeisterperiode. Wahlbeteiligung: 83,3% Stimmenanteil: ÖVP 56,5 % SPÖ 43,5 % Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
SPÖ-Chef Walter Steidl freut sich mit dem neuen Bürgermeister von Mühlbach, Manfred Koller. | Foto: SPÖ

Manfred Koller ist neuer SPÖ-Ortschef von Mühlbach

MÜHLBACH (ap). Nachdem Bgm. Koblinger nicht mehr kandidiert, ging Anna Reitinger für die ÖVP ins Rennen und bekam 26,4% Zustimmung. Manfred Koller (SPÖ) erntete 67,2% Zuspruch und Mark Hemetsberger (FPÖ) 6,5%. FPÖ schnappt sich SPÖ-Wählerstimmen von 2009 Der erstmalige Antritt der FPÖ in Mühlbach machte vor allem der ÖVP zu schaffen. Sie verlor 10,2 Prozent im Vergleich zur Wahl 2009. Wahlbeteiligung: 82,3% Stimmenanteil: ÖVP 31,6 % und 5 Mandate SPÖ 56,3 % und 10 Mandate FPÖ 12,0 % und 2...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Fritz Zettinig kann seine Arbeit für Bad Hofgastein weitere fünf Jahre fortführen. | Foto: Rauscher

Fritz Zettinig unangefochten an der Spitze in Bad Hofgastein

BAD HOFGASTEIN (ap). Bgm. Fritz Zettinig (ÖVP) sichert sich am Wahlsonntag in Bad Hofgastein 70,5 % der Stimmen in Bad Hofgastein. Sein Konkurrent Peter Perc (SPÖ) konnte 29,5 % der Wähler überzeugen. Wahlbeteiligung: 70,3 % Stimmenanteil: ÖVP 51,9 % und 13 Mandate SPÖ 40,0 % und 10 Mandate FPÖ 8,1 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:00 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Taxenbach

ÖVP rettet absolute Mehrheit gerade noch über die Ziellinie Franz Wenger (ÖVP) bleibt Bürgermeister von Taxenbach, musste jedoch einen eklatanten Verlust von -13 % der Wählerstimmen hinnehmen. Diese Stimmen gingen an seinen Herausforderer Maximilian Präauer (SPÖ). Wahlbeteiligung: 74,8 Prozent Stimmenanteil: ÖVP 50,8 % und 10 Mandate SPÖ 34,6 % und 7 Mandate FPÖ 14,6 % und 2 Mandate

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Dienten

Was für ein Erfolg für SPÖ-Mann Klaus Portenkirchner in Dienten! Der Bürgermeisterkandidat konnte um 30,7 % zulegen und kommt auf unglaubliche 83,8 %, kontrahend Wilhelm Aigner (ÖVP) brach folglich total ein und kommt auf nur 16,2 % der Wählerstimmen. Wahlbeteiligung: 88,9 Prozent Stimmenanteil: ÖVP 34,6 % und 3 Mandate SPÖ 48,1 % und 5 Mandate FPÖ 17,3 % und 1 Mandat

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Die Goldegger sind größtenteils mit der Arbeit von Bgm. Hans Fleissner (ÖVP) zufrieden. | Foto: ÖVP

Bgm. Johann Fleissner in Goldegg mit hoher Zustimmung

GOLDEGG (ap). Als Nachfolger von Hans Mayr ist Bgm. Johann Fleissner (ÖVP) seit Sommer im Amt des Bürgermeisters von Goldegg. Als einziger Anwärter bekommt er auf Anhieb 86,3% Zustimmung seiner Mitbürger. Wahlbeteiligung:76% Stimmenanteil: ÖVP 48% und 8 Mandate SPÖ 21,4 % und 4 Mandate BIG 17 % und 3 Mandate FPÖ 13,6 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Josef Buchsteiner musste sich 2009 noch gegen zwei Kandidaten durchsetzen, diesmal kandidiert er allein. | Foto: ÖVP

92,7 Prozent Wahlbeteiligung in Forstau

Drei Viertel der Forstauer bestätigen Josef Buchsteiner als Ortschef. FORSTAU (ap). In Forstau kämpft nur der amtierende Ortschef Josef Buchsteiner um das Bürgermeisteramt. Und dass er seine Sache bislang gut gemacht hat, bescheinigen ihm 75,1 Prozent der 439 Wahlberechtigten. Wahlbeteiligung: 92,7 % Stimmenanteil: ÖVP 42,8 % und 4 Mandate SPÖ 29,7 % und 3 Mandate FPÖ 27,5 % und 2 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Mit ihm als Ortschef sind die Flachauer durchaus zufrieden: Thomas Oberreiter (ÖVP). | Foto: ÖVP

Bgm. Thomas Oberreiter überzeugt 86,2 Prozent der Flachauer

FLACHAU (ap). In Flachau muss der amtierende Bürgermeister Thomas Oberreiter (ÖVP) diesmal keinen Konkurrenten fürchten. Er bekommt zu 86,2 Prozent das Vertrauen seiner Mitbürger geschenkt. Wahlbeteiligung: 73,7 % Stimmenanteil: ÖVP 61,0 % und 12 Mandate SPÖ 24,0 % und 4 Mandate FPÖ 15,0 % und 3 Mandate Vorläufiges Ergebnis (Stand: 9.3.2014, 19:22 Uhr)

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Bgm. Johann Sulzberger und seine Orts-ÖVP gewinnen an Stimmen dazu. | Foto: ÖVP

Bgm. Sulzberger in Filzmoos absolut souverän

FILZMOOS (ap). Bgm. Johann Sulzberger trat am Sonntag – bei den Wahlen 2004 und 2009 – als einziger Kandidat um den Chefsessel im Ort an und bekam durch ein mehrheitliches „JA“ (82,1%) das Vertrauen zugesprochen. Das sind sogar um 9,4 Prozent mehr als noch bei der Wahl 2009. Auch seine ÖVP gewinnt 6,9 Prozent dazu, während die Orts-SPÖ um 8,8 Prozent Federn lassen muss. Wahlbeteiligung: 65,9 % Stimmenanteil: ÖVP 69,9 % und 9 Mandate SPÖ 15,9 % und 2 Mandate FPÖ 14,2 % und 2 Mandate Vorläufiges...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Mit 87,2 Prozent bestätigen ihn seine Ebener Bürger: Herbert Farmer bleibt Ortschef. | Foto: ÖVP

Herbert Farmer (ÖVP) als Person und die FPÖ als Partei sind Gewinner in Eben

EBEN (ap). In der Frage um den Bürgermeistersessel musste der Ebener Bürgermeister Herbert Farmer (ÖVP) keinen Herausforderer fürchten. Er erreichte am Wahlsonntag sogar 87,2 % an Zustimmung in seiner Gemeinde. FPÖ gewinnt stark Neben Farmer hieß der Gewinner in Sachen Gemeindevertretungswahl aber FPÖ. Mit einem Stimmenzuwachs von 7,3 Prozent im Vergleich zu 2009 gaben die Ebener Wähler ein klares Zeichen. Wahlbeteiligung: 75,2 % Stimmenanteil: ÖVP 62,6 % und 11 Mandate SPÖ 14,8 % und 2 Mandate...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.