ÖVP

Beiträge zum Thema ÖVP

Foto: KK

Gemeinderatswahl
Mortantsch wählt - ÖVP legt leicht zu, SPÖ und Bürgerliste verlieren minimal

Nach einem Einspruch der Bürgerliste Mortantsch aufgrund einer Benachteiligung (bei gefalteten Stimmzettel war die Bürgerliste nicht mehr sichtbar, nur die zwei anderen Parteien) traten Bürger der Gemeinde Mortantsch heute, den 15. November, erneut zur Gemeinderatswahl an. Um 12 Uhr schlossen die Wahllokale. "Die Wahlkarten wurden von der Bevölkerung gut angenommen. Es haben auf diesem Wege bereits fast ein Viertel aller Bürger gewählt und auch der vorgezogene Wahltermin war vergleichsweise gut...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Foto: Lisa Scherzer

Ergebnisse Donaustadt Wien-Wahl 2020
So hat der 22. Bezirk gewählt

Die SPÖ ist auch in der Donaustadtklarer Sieger des Wahlabends auf Gemeinderatsebene und bei der Bezirksvertretungswahl. Alles Wissenswerte zur Wien-Wahl 2020 und den Ergebnissen im 22. Bezirk lesen Sie hier. DONAUSTADT. Auch in der Donaustadt konnte sich die SPÖ im Bezirk beweisen. Mit 45,08 Prozent sind die Roten auf dem ersten Platz. Den zweiten Platz sicherte sich die ÖVP mit 19,81 Prozent. Die FPÖ hingegen erreichte mit 9,76 Prozent den dritten Platz und die Grünen den vierten mit 10,00...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Foto: Lisa Scherzer
2

Ergebnisse Leopoldstadt Wien-Wahl 2020
So hat der 2. Bezirk gewählt

Die Leopolstädter wählten sowohl auf Gemeinderatsebene als auch bei der Bezirksvertretungswahl die SPÖ auf Platz eins. damit verliert Uschi Lichtenegger (Grüne) ihren Posten als Bezirksvorsteherin. Alles Wissenswerte dazu finden Sie hier. LEOPOLDSTADT. Alle abgegeben Stimmen – inklusive der Wahlkarten – wurden in der Leopoldstadt ausgezählt. Sowohl auf Bezirks- aus auch auf Gemeinderatsebene landete die SPÖ auf dem ersten Platz. Die Bezirksvertretungswahl bringt große Veränderungen in der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Fair: Klaus Hofer (l.) gratuliert Evelyn Artner (M.). Stefan Schön (r.) tut es ihm gleich.
5 4

Gemeinderatswahl, 2. Anlauf ist geschlagen
ÖVP siegt in Schwarzau am Steinfeld

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eigentlich konnte es nur SPÖ oder ÖVP als Nr. 1 heißen. Von den 2.017 Einwohnern waren 1.674 wahlberechtigt. Die Mehrheit entfiel auf die ÖVP. Das heißt, den Bürgermeister-Anspruch kann Spitzenkandidatin Evelyn Artner erheben. Klaus Hofer (SPÖ) denkt trotz Niederlage nicht über politische Konsequenzen nach: "Ich werde aber die Vertrauensfrage stellen. Ich gehe davon aus, dass ich weiter in Gemeinde tätig sein werde." Als fairer Verlierer der Wahl gratulierte Hofer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Schwarzau am Steinfeld
ÖVP kritisiert Online-Abstimmung zum Wahlausgang

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aktuell läuft auf www.meinbezirk.at eine Online-Abstimmung, welcher Wahlausgang in Schwarzau/Steinfeld vermutet wird. Mehr dazu hier  Eben diese Abstimmung veranlasste die ÖVP-Bezirksparteizentrale, Unmut zu äußern... Derartige Abstimmungen seien "völlig sinnlos und verzerrend, weil Hinz und Kunz aus der ganzen Welt, mit Möglichkeit zur Mehrfachabstimmung, teilnehmen können", kommt harsche Kritik aus ÖVP-Reihen. Na und, liebe ÖVP-Funktionäre? Dann haben eben mehr als 2.017...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
ÖVP-Bürgermeisterin Evelyn Artner bei der Wahlleitung i, Wahlsprengel 1. | Foto: privat
6

Gemeinderatswahl
Schwarzau am Steinfeld – die Wahlwiederholung läuft

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 2.017 Einwohner zählt das Gemeindegebiet Schwarzau am Steinfeld. Heute werden abermals die Weichen gestellt, wer in der Gemeinde künftig das Sagen hat. Bis 17 Uhr sollen die Ergebnisse vorliegen, ob der SPÖ-Spitzenkandidat Ex-Vizebürgermeister Klaus Hofer oder ÖVP-Bürgermeisterin Evelyn Artner das Rennen macht.  Online läuft immer noch eine Abstimmung der Bezirksblätter welchen Ausgang der Wahl die Bürger vermuten. Mehr dazu hier Zwischenergebnis der Abstimmung (Stand: 27....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Video 32

Schwarzau am Steinfeld
ÖVP macht für Wahlsonntag mobil

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die ÖVP Schwarzau am Steinfeld rund um ÖVP-Ortschefin Evelyn Artner lud am 4. September zum Wahlauftakt in den Parma-Saal. Gut eineinhalb Stunden hat das Team rund um Artner für die Kandidaten-Präsentation, ihren Rück- und Ausblick angesetzt. Denn immerhin gilt es für 27. September eifrig Stimmen zu sammeln, damit die Bürgermeisterin im Amt bleiben kann. Fiebermessen war Pflicht Bei jedem, der den Parma-Saal betrat, wurde im Vorfeld Fieber gemessen. So sollten bereits im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gemeinsam für Turnau: Yvonne Rechberger, Stefan Hofer, Berthold Strobl und Baldegunde Illmayer. | Foto: Martin Meieregger
3

Im Auftrag der Wähler

In Turnau will Bgm. Stefan Hofer auch in Zukunft allen Parteien die Hand zur Zusammenarbeit reichen. Das eindeutige Ergebnis bei der Gemeinderatswahl Ende Juni – der amtierende Bürgermeister Stefan Hofer konnte für seine Partei über 80 Prozent der Stimmen einfahren – war für viele in dieser Form überraschend; dennoch streckt Hofer jetzt allen Parteien die Hand zur Zusammenarbeit aus. Mit der ÖVP, die künftig mit zwei Mandaten im Gemeinderat vertreten ist, hat er nun ein Arbeitsbündnis für die...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
JVP Bezirksobmann Dominik Kutschera ist als junger Gemeinderat voller Tatendrang. | Foto: kk

Junggemeinderäte
Durchschnittsalter nach unten gerückt

Die Gemeinderatswahl 2020 in der Steiermark bringt 560 VP-Junggemeinderäte, davon alleine im Bezirk Weiz 62. Die Junge ÖVP Steiermark trat bei den geschlagenen Gemeinderatswahlen mit dem Ziel an, mindestens 285 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte unter 35 Jahren zu erreichen. Dieses Ziel konnte klar erreicht werden: In der Steiermark wird es in Zukunft 560 Junggemeinderäte geben. Damit sind mehr als 20 Prozent der VP-Gemeinderäte unter 35 Jahre, welche sich für die Anliegen von jungen Menschen in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
WOCHE-Redakteur Simon Michl berichtete von der Gemeinderatswahl in Deutschlandsberg. | Foto: WOCHE

Kommentar
Gemeinderatswahl in Deutschlandsberg: Nur im Süden was Neues

Die Gemeinderatswahl 2020 ist in den Büchern: In manchen Deutschlandsberger Gemeinden gab es kleine und größere Erdbeben, aber wechselnde Mehrheiten sind wie erwartet ausgeblieben. Neu ist nämlich nur die absolute Mehrheit in der südlichsten Gemeinde. Andreas Thürschweller nutzte seine einst überraschende Chance als Bürgermeister perfekt aus und drehte Eibiswald um 180 Grad auf Rot. Überall sonst hielten die Absoluten, das bedeutet: Wenn keine personellen Wechsel innerhalb der Siegerparteien...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Alle Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2020 aus dem Bezirk Graz-Umgebung
1 7

Gemeinderatswahl 2020 in Graz-Umgebung
So hat der Bezirk Graz-Umgebung gewählt

Eine der spannendsten Wahlen in Graz-Umgebung ist geschlagen. 128.680 Menschen waren heute zur Gemeinderatswahl aufgerufen, die teils erstaunliche Ergebnisse gebracht hat. Die Wahlbeteiligung war, trotz 28.727 ausgestellter Wahlkarten im Bezirk, gering. Die Corona-Bestimmungen wurden weitgehend eingehalten. Die Gemeinderatswahlen im Bezirk Graz-Umgebung sind also Geschichte. Die coronabedingte Verschiebung in den Sommer brachte eine schwache Wahlbeteiligung und so manche Überraschung mit sich....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Bürgermeister Kurt Wallner im ORF-Interview mit Ulli Enzinger. | Foto: Gaube
2 3

Gemeinderatswahl 2020 in Leoben
Bürgermeister Kurt Wallner verteidigt die absolute Mehrheit

Die Ausgangslage nach der Gemeinderatswahl 2015: In 12 von 16 Gemeinden im Bezirk Leoben stellte die SPÖ den Bürgermeister, die ÖVP hatte in vier Gemeinden die Mehrheit. Die absolute Mehrheit der SPÖ zu brechen, hatten Oppositionsparteien in etlichen Gemeinden im Bezirk Leoben als Wahlziel. In Eisenerz drehten sich die Verhältnisse, die ÖVP ist stimmenstärkste Partei. Ein Trend ist deutlich zu erkennen: Nahezu überall, wo die Parteien über solide Mehrheitsverhältnisse verfügten, konnten sie...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
In zehn von 15 Gemeinden sitzen ÖVP-Bürgermeister im Sattel. Sehr viele Sitze werden bei der Gemeinderatswahl am 28. Juni aber neu vergeben. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
297 Sitze werden neu vergeben: Die Ausgangslage im Bezirk Deutschlandsberg

Am 28. Juni wird endlich ein Megawahljahr abgeschlossen: Nach EU, Nationalrat und Landtag schreiten wir bei der Gemeinderatswahl zum vierten Mal in gut einem Jahr zur Wahlurne. Im Bezirk Deutschlandsberg werden in 15 Gemeinden insgesamt 297 Gemeinderäte gewählt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG.  Corona hat nicht nur den Wahltermin verschoben, es könnte auch das Ergebnis in einigen Gemeinden beeinflussen: Die BürgerInnen haben in der Krise gemerkt, wer sofort für sie da war und wer sich (zumindest bis...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wer würde die Gemeinderatswahlen auf Facebook und Instagram gewinnen? Die WOCHE Deutschlandsberg hat die Antworten. | Foto: WOCHE
1 2

Gemeinderatswahl 2020
Wen(n) Facebook und Instagram wählen würden

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. In zwei Wochen wird endlich gewählt: Nach der coronabedingten Verschiebung stellen sich in 15 Gemeinden des Bezirks Deutschlandsberg ingesamt 59 Wahlvorschläge der Gemeinderatswahl. Ginge es nach den Fans auf Social Media, wäre die Wahl in vielen Gemeinden längst geschlagen. Die WOCHE hat die Zahlen aller Ortsparteien auf Facebook und Instagram analysiert und herausgefunden, wer die meisten Likes und Abos hat. Blau liegt klar vorneEine Ortsgruppe liegt dabei klar...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Am Arkadeneingang des Stainzer Rathauses hängt heute noch die Tafel, die an die Bürgermeisterwahl von Erzherzog Johann erinnert. | Foto: Veronik
2

Gemeinderatswahl 2020
Wo einst Erzherzog Johann die politischen Weichen stellte

Stainz war einst Vorreiter im politischen System der österreichischen Gemeinden. Wer zieht nun in den Gemeinderat ein? STAINZ. Exakt 170 Jahre ist es her, dass in Stainz zum einzigen Mal ein Mitglied des Kaiserhauses demokratisch gewählt wurde: Erzherzog Johann wurde 1850 zum ersten frei gewählten Bürgermeister der Marktgemeinde gewählt, die damals gerade einmal 700 Einwohner zählte. Seit der Gemeindereform 2015 ist Stainz nun die bevölkerungsmäßig zweitgrößte Gemeinde im Bezirk...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
2017 gab es in Eibiswald den letzten Bürgermeisterwechsel im Bezirk: Andreas Thürschweller (SPÖ) folgte Andreas Kremser (ÖVP). | Foto: Veronik
2

Gemeinderatswahl 2020
In Eibiswald werden die Karten neu gemischt

In der zweitgrößten Gemeinde des Bezirks dürfte die anstehende Gemeinderatswahl viel verändern. EIBISWALD. Das politische Erdbeben um den Jahreswechsel 2016/17 in Eibiswald sorgte über den Ort hinaus für Schlagzeilen – und für den letzten Bürgermeisterwechsel von einer Partei zur anderen im Bezirk. Trotz ÖVP-Mehrheit im Gemeinderat wurde Andreas Thürschweller (SPÖ) zum Nachfolger von Andreas Kremser (ÖVP) gewählt, der sich aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen hatte. Drei ListenAcht der 14...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Eingebettet in die Häuserzeile am Hauptplatz steht das Rathaus von Bad Schwanberg. | Foto: WOCHE
2

Gemeinderatswahl 2020
Bekannte Gesichter rittern ums neue Bad Schwanberg

Im neuen Bäderkurort treten drei Listen zur Gemeinderatswahl an – alle mit bekannten Spitzenkandidaten. SCHWANBERG. Willkommen in Bad Schwanberg! Seit April darf die Marktgemeinde diesen Namen tragen. Für sein Heilmoorbad ist der Ort schon seit Jahrzehnten bekannt, dass man vom Land aber nun offiziell das Prädikat Bäderkurort verliehen bekam, dafür sorgte nicht zuletzt die Gemeindefusion vor fünf Jahren: In Schwanberg steht das Bad, in Garanas wird das heilende Hochmoor abgebaut. Beide...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wohin führt der Weg in der Wieser Gemeindepolitik in den nächsten fünf Jahren? | Foto: Veronik
2

Gemeinderatswahl 2020
Wies: Alle gegen den Einen

In Wies regiert mit der LAW von Josef Waltl die einzige Bürgerliste im Bezirk. Fünf Wahlvorschläge treten diesmal an. WIES. Er war der Erste, der den Großparteien den Rang ablaufen konnte: Josef Waltl mit seiner LAW. 1995 als „Liste Aktiver Wieser“ erstmals angetreten, schaffte Waltl auf Anhieb den Einzug in den Wieser Gemeinderat. 2010 verdoppelte Waltl seine Stimmen und wurde Bürgermeister. Gleichzeitig holte die Liste „Wir für Wielfresen“ in der dortigen Gemeinde den Bürgermeistersitz. Zur...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die ersten Sitzungen des neuen Gemeinderats werden noch im alten Rathaus stattfinden. Danach geht es 100 Meter weiter in die Marktstraße. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Wer zieht ins neue Rathaus von Groß St. Florian ein?

Fertigstellung der Koralmbahn, Bau des Bahnhofs Weststeiermark, neues Rathaus: Groß St. Florian wird sich in den nächsten fünf Jahren verändern. GROSS ST. FLORIAN. Vorerst werden die 21 Gemeinderäte noch mit dem alten Marktgemeindeamt Vorlieb nehmen müssen: Ab Herbst wird dann in Groß St. Florian ein neues, hochmodernes Rathaus stehen. Wer dort sitzen und entscheiden wird, zeigt sich am 28. Juni bei der Gemeinderatswahl. Drei ListenAlois Resch (53) trat 2010 zum ersten Mal als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Gemeindeamt und Bankfiliale: Hier hat die Gemeinde St. Stefan ob Stainz ihren neuen Sitz. | Foto: Veronik
2

Gemeinderatswahl 2020
Passiert in St. Stefan ob Stainz wieder ein "blaues Wunder"?

Mit einer Stimme Überhang hält die ÖVP in St. Stefan ob Stainz die absolute Mehrheit. ST. STEFAN OB STAINZ. Seit einem Jahr hat die Gemeinde St. Stefan ob Stainz ein neues Zuhause: zusammen mit der Raiffeisenbank, gegenüber des alten Gemeindeamts. Das wurde nach der Fusion mit Greisdorf und Gundersdorf zu klein. Fünf ListenGrößer geworden ist nicht nur das Gemeindegebiet, auch der Gemeinderat: Von 15 auf 21 Sitze vergrößert, holte sich die ÖVP 2015 zwei Mandate dazu. Damals ging man einen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Im wohl modernsten Rathaus des Bezirks sitzt die Lannacher Gemeindeführung. | Foto: Petru Rimovetz
2

Gemeinderatswahl 2020
Lannach: Ein Ortskaiser zieht in seinen sechsten Wahlkampf – trotz Anklage

Mit Spannung wird die Gemeinderatswahl in Lannach erwartet: Wird die Anklage der Staatsanwaltschaft Bürgermeister Josef Niggas schaden? LANNACH. Wenn es um den längstdienenden Bürgermeister im Bezirk geht, kann man auch zeitlich etwas ausholen: Bis 1995 war Lannach noch eine mehrheitlich rote Gemeinde – zum Bürgermeister wurde damals aber ein junger Kandidat namens Josef Niggas von der ÖVP gewählt. Der konnte noch im gleichen Jahr die Markterhebung Lannachs entgegennehmen, fünf Jahre später...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Seit Ende 2017 werden im neuen Gemeindeamt von St. Martin i.S. die Amtgeschäfte erledigt und getagt. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Deutlicher türkiser Vorsprung in St. Martin im Sulmtal

ST. MARTIN IM SULMTAL. Ende 2017, ziemlich genau zur Hälfte der aktuellen Funktionsperiode, übersiedelte der St. Martiner Gemeinderat: Im neuen, vergrößerten Gemeindeamt amtiert weiterhin Franz Silly von der ÖVP. Der 49-Jährige übernahm 2013 den Bürgermeistersessel in St. Martin i.S. von Josef Steiner. Als er sich 2015 seiner ersten Gemeinderatswahl stellte, kam er auf eine klare Mehrheit im vergrößerten Gremium der Fusionsgemeinde. Schon in St. Martin und Sulmeck-Greith gab es stets absolute...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In neuem Glanz erstrahlt seit 2018 der renovierte Turm am Frauentaler Marktgemeindeamt. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Zwei kämpfen gegen die rote Hochburg in Frauental an

FRAUENTAL. Es ist die rote Hochburg im Bezirk: In keiner anderen Gemeinde ist die SPÖ stark vertreten wie in Frauental. Hier ist Bernd Hermann schon seit 1997 im Amt, 2015 entging er einer Fusion mit Deutschlandsberg. Die Wählerschaft dankte es ihm mit einem zusätzlichen Mandat. Seitdem haben die Roten zwölf von 15 Sitzen im Gemeinderat. Eine „Vierfünftelmehrheit“ also, die für Hermann damals überraschend kam. Der 59-Jährige rechnet auch nicht mit einer Wiederholung: „Wenn wir bei den Mandaten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Zumindest im Marktgemeindeamt hat nur der politisch gewählte Predinger Bürgermeister das Sagen. | Foto: Michl
1 2

Gemeinderatswahl 2020
Nur in Preding sind zwei Bürgermeister an der Macht

Preding ist Österreichs einzige Gemeinde mit zwei amtierenden Bürgermeistern. PREDING. In der Politik muss man ja grundsätzlich nicht alles glauben. Zum Beispiel, dass vor langer Zeit der Predinger Bürgermeister mithilfe von Kürbis und Maißgrießbrei ermittelt wurde – also so, wie heute die Kürbisbürgermeister der Gemeinde gewählt werden. Diese Tradition wird seit 1976 beim alljährlichen Kürbisfest gelebt, den politischen Amtsträger wählen natürlich längst die BürgerInnen. Vier ListenMeist...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.