Niederösterreich feiert 100. Geburtstag & wir haben das Programm aus den Bezirken in einer Übersicht.  | Foto: unsplash.com
23

100 Jahre NÖ
NÖ feiert: Alle Bilder aus den Bezirken im Überblick

Niederösterreich feiert 2022 100 Jahre Unabhängigkeit von Wien. Das nehmen die Bezirke zum Anlass, um ordentlich zu feiern. Wir haben die Programme aus allen Bezirken für euch in der Übersicht.  NÖ. Am 25. & 26. Juni erwartet alle Besucherinnen und Besucher der Bezirksfeste ein volles Programm - von Kulinarik bis hin zu Sport und Kultur ist für jeden Geschmack etwas dabei.  Das ProgrammWir haben das Programm für euch herausgesucht und nach Bezirken geordnet. Klick' dich gleich durch & such' dir...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Kochen ist Ihre Leidenschaft? Sie haben ganz viele gute Rezepte? Wählen Sie eins aus und schicken Sie's durch. | Foto: Zeiler
1 2

100 Jahre NÖ
Jetzt können Sie uns einkochen – beste Rezepte gesucht

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. NÖ. Die Königin der Kochrezepte ist die Fantasie – davon sind viele überzeugt und mischen zusammen, was sie z'Haus haben. Und werden oftmals von den Familienmitgliedern für das köstliche Mahl mit einem Lächeln belohnt. Die anderen kochen streng nach Rezept, haben sich extra eine Waage angeschafft, die sogar die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: BBNÖ/Daniela Matejschek
1

Interview mit Johanna Mikl-Leitner
100 Jahre Niederösterreich: Gestern, heute, morgen

2021 war kein Jahr wie jedes andere, 2022 wird es auch nicht sein. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Interview im Gespräch mit Christian Trinkl, Chefredakteur der RegionalMedien Niederösterreich für die BezirksBlätter und MeinBezirk.at Wir stehen am Anfang von 100 Jahre Niederösterreich, eines Jubiläumsjahres. Gibt es einige Eckpfeiler in der hundertjährigen Geschichte, die für Sie zeigen, welchen Weg das Land eingeschlagen hat? Die Geschichte Niederösterreichs ist selbstverständlich noch...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll war vierzig Jahre in der Politik tätig: "Es gab mehr Höhen als Tiefen." | Foto: Ines Androsevic
3 Video 4

100 Jahre Niederösterreich
Pröll – "Politik ist kein Kellnerjob" (mit Video)

Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll über schwierige Situationen, den Fortschritt und ... Schokolade. NÖ. Vierzig Jahre war Erwin Pröll in der Politik tätig, ein Vierteljahrhundert davon stand er als Landeshauptmann an der Spitze. Es habe Höhen und Tiefen gegeben, "Gott sei Dank mehr Höhen", sagt Pröll, der betont, dass der entscheidende Punkt war, aus einem Gegen- und Nebeneinander ein Miteinander zu machen. "Häupl und ich haben uns persönlich gut verstanden." Die Abstimmung zwischen den beiden...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

100 Jahre NÖ

Beiträge zum Thema 100 Jahre NÖ

Franz Bodenseer (1884-1961) mit seinen Geschwistern Laura (1887-1960), Bruno (1889-1943) und Berta (1882-?) | Foto: privat
8

100 Jahre NÖ
Alte Familienfotos

Im Zuge Veröffentlichung historischer Familienfotos kamen einige Beiträge von Tullner Bürgern, die wir gerne präsentieren. Es ist interessant anzusehen, wie sich manches verändert hat. Vielleicht erkennt ja der Eine oder Andere noch jemanden. TULLN/BEZIRK. Das Leben vor 100 Jahren, als Niederösterreich gegründet wurde – wie sah es aus? Bezirksblätter-Leser lassen uns an ihrer Familiengeschichte teilhaben und zeigen Fotos von anno dazumal. Große Momente Momentaufnahmen lassen uns am Leben...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
 Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit LH-Stellvertreter Franz Schnabl (links) und Landesrat Gottfried Waldhäusl (rechts) vor dem Landhaus. | Foto: NLK Filzwieser
Video 5

100 Jahre NÖ
2022 steht im Zeichen von 100 Jahre Niederösterreich (mit Video)

2022 ganz im Zeichen von 100 Jahre Niederösterreich: LH Mikl-Leitner, LH-Stv. Schnabl und LR Waldhäusl zum Jubiläumsjahr NÖ. Niederösterreich feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen als eigenständiges Bundesland. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gab aus diesem Grund gemeinsam mit LH-Stellvertreter Franz Schnabl und Landesrat Gottfried Waldhäusl im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus einen Rückblick sowie einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr.  „Vor 100 Jahren hat sich Niederösterreich...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Bild li. Reinhard Schröpfer | Foto: Museumsverein Korneuburg
3

100 Jahre NÖ
Die ehemalige Schiffswerft

Die ehemalige Schiffswerft in der Bezirkshauptstadt Korneuburg im Jänner 2005 und heute: damals war die Halle wegen der Bodensanierung von lauter Gräben umgeben. In Kooperation mit dem Museumsverein Korneuburg Mehr Beiträge Thema "100 Jahre NÖ" findest Du in unserem Channel – meinbezirk.at/100-jahre-nö!

  • Korneuburg
  • Sabrina Diry
Foto: BBNÖ/Daniela Matejschek
1

Interview mit Johanna Mikl-Leitner
100 Jahre Niederösterreich: Gestern, heute, morgen

2021 war kein Jahr wie jedes andere, 2022 wird es auch nicht sein. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Interview im Gespräch mit Christian Trinkl, Chefredakteur der RegionalMedien Niederösterreich für die BezirksBlätter und MeinBezirk.at Wir stehen am Anfang von 100 Jahre Niederösterreich, eines Jubiläumsjahres. Gibt es einige Eckpfeiler in der hundertjährigen Geschichte, die für Sie zeigen, welchen Weg das Land eingeschlagen hat? Die Geschichte Niederösterreichs ist selbstverständlich noch...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Blick auf die Vergangenheit: 60 Jahre später hat sich das Gebäude nicht verändert. | Foto: EVN/Matejschek
3

100 Jahre NÖ
Ferdinand Hampl ist Sohn des "Turbinenwärters"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ferdinand Hampl ist untrennbar mit der Geschichte dieses Kraftwerksstandorts verbunden denn er wurde genau hier geboren. Das Kleinwasserkraftwerk Gloggnitz, das optisch eher an ein Lustschlösschen des Adels erinnert, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Zwischen 1883 und 1889 von der Papierfabrik Schlöglmühl errichtet diente es anfangs zur elektrischen Versorgung der Fabrik. "1924 wurde das Kraftwerk erweitert. Die noch heute im Betrieb befindlichen Francis-Turbinen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Darfs vegetarisch sein? Iris Datzreiter verrät ihr Lieblingsrezept. | Foto: Datzreiter

Lieblingsrezepte aus NÖ
Käsewaffeln mit Gorgonzolacreme von Iris Datzreiter

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. Iris Datzreiter verrät ein vegetarisches Lieblingsrezept. NÖ. Vegetarisch: Käsewaffeln mit Gorgonzolacreme für 4 Personen Für die Waffeln 100 g Gouda, ½ TL getr. Majoran, 50 g Haferflockenmehl, 125 g weiche Butter, Salz, 4 Eier, 200 g Mehl, 2 Msp. Backpulver und 150 g Schlagobers. Waffeleisen und Fett für das...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das schaut ja super aus: Der Mohn-Kaiserschmarrn von Iris Datzreiter. | Foto: Datzreiter

Lieblingsrezepte aus NÖ
Mohn-Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster von Iris Datzreiter

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. Iris Datzreiter verrät, wie der Mohn-Kaiserschmarrn gelingt. NÖ. Mohn-Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster für 4 Personen Für den Kaiserschmarrn: 4 Eier, 30 g Zucker, 125 ml Milch, 125 g Mehl, 1 EL gemahlener Mohn, 1 Prise Salz (optional 1 TL Zimt), 1 EL Butterschmalz (Gee), 1 EL Butter, Staubzucker Zubereitung:...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Mmmhh köstlich, die Ribiselschaumsschnitte von Gertraude Martinek. | Foto: Martinek
1 2 3

Lieblingsrezepte aus NÖ
Ribiselschaumschnitte von Gertrude Martinek

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. Gertraude Martinek verrät das Rezept: Ribiselschaumschnitte. Und gibt zusätzliche Tipps. NÖ / BEZIRK TULLN. Teig: 15 dag Staubzucker, 1 Pkg. Vanillezucker, 3 Dotter, 3 EL Wasser, 5 dag Butter, 25 dag Mehl, 1/2 Pkg. Backpulver, 1/16 l Milch. Belag: 3 Eiklar, 20 dag Feinkristallzucker, 1 Pkg. Vanillezuucker, 30 dag...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Dresdner Christstollen: Das ist das Lieblingsrezept von Gertraude Martinek aus Sitzenberg-Reidling | Foto: Martinek
4

Lieblingsrezepte aus NÖ
Dresdner Christstollen von Gertraude Martinek

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. Gertraude Martinek verrät ihr Lieblingsrezepte: Ein Christstollen, der immer schmeckt. Dieses Rezept stammt direkt aus Dresden, lässt sie wissen. NÖ / BEZIRK TULLN. Zutaten: 1/2 kg Mehl, 6 dag Germ, 5 dag Zucker, 1/8 l lauwarme Milch, 20 dag Butter (weich), 1 Eßl. Schmalz, abgeriebene Zitronenschale, 1 Ei, 1 Prise...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Helga Kreutz aus Tulln verrät ihr Lieblingsrezept: Zucchini-Käse-Röllchen | Foto: Kreutz

Lieblingsrezepte aus NÖ
Zucchini-Käse-Röllchen von Helga Kreutz

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. Helga Kreutz verrät ihr Lieblingsrezept: Zucchini-Käse-Röllchen NÖ / TULLN. Zutaten für vier Portionen: 2 mittelgroße Zucchini, 12 getrockente Paradeister (in Öl, abgetropft), 150 g Bergkäse, 80 g Semmelbrösel, 40 g Kokosflocken, 50 g glattes Mehl, 2 mittlerei Eier Zwiebel Relish - Zutaten: 3 Zwiebeln, 1...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Erdäpfelgulasch mit Nockerl: Das ist das Lieblingsrezept von Helmut A. Kurz aus Seefeld/Kadolz | Foto: Kurz
2

Lieblingsrezepte aus NÖ
Erdäpfelgulasch "aus Omas Stube" von Helmut A. Kurz

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. "Mein Lieblingsrezept ist ein „Erdäpfel- Gulasch“ nach altbewährter Fasson", schreibt Helmut A. Kurz. NÖ / BEZIRK HOLLABRUNN. Kochrezept: 4 Personen E1ne schöne große Zwiebel, 5 mittlere Erdäpfel, etwas Krautstrunk, Paprika edelsüß, Salz, Gemüse wie Petersilie Blatt u. Wurzel, Sellerie etc., Karotten nur wenig, da...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Waldviertler Mohnzelten: Das ist das Lieblingsrezept von der Großmutter von Karina Köpf. | Foto: Köpf
2

Lieblingsrezepte aus NÖ
Waldviertler Mohnzelten – von Karinas Oma

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. Karina Köpf verrät das Lieblings-Rezept ihrer Oma: Waldviertler Mohnzelten. NÖ / WEITRA. Zutaten: 50 dag glattes Mehl, 30 dag Erdäpfel, 30 dag Buttter, 2 Eier, 2 EL Sauerrahm, Salz, 1 TL Backpulver. Fülle: 20 dag Mohn, 20 dag Zucker, 10 dag Butter, Vanillezucker, Zimt, Rum. Zubereitung: Erdäpfel kochen und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Dominic Theurer verrät sein Lieblingsrezept: Morh im Hemd mit karamelliserten Orangenfilets, Schlag und Schokosauce. | Foto: Theurer
2

Lieblingsrezepte aus NÖ
Mohr im Hemd mit karamiellisierten Orangenfilets

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. Dominik Theurer verrät sein Lieblings-Rezept: Mohr im Hemd mit karamiellisiertem Orangenfilet, Schokoladensauce und Schlagobers. NÖ / BEZIRK HOLLABRUNN. Für den "Mohr im Hemd" benötigen Sie: 20g Butter, 20g geschmolzene Schokolade, 10g Staubzucker, 1 Dotter, 1 Eiklar, 20g Kristall-Zucker, 20g Haselnüsse gerieben,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Lieblingsrezept von Bernhard Jirschik: Die Haustorte aus dem Walviertel.  | Foto: Bernhard Jirschik

Lieblingsrezepte aus NÖ
Haustorte aus dem Wald4tel – von Bernhard Jirschik

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. Bernhard Jirschik verrät sein Lieblings-Rezept: Die Haustorte aus dem W4rtel NÖ / WALDVIERTEL. Zutaten Teig: 4 Eier, 100g Öl, 100g Wasser, 250g Feinkristall Zucker, Salz, Vanillezucker, 1/2 Päckchen Backpulver, 100g glattes Mehl, 150g geriebene Nüsse, Zimt, Butter und Brösel für die Form Zubereitung: Dotter,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Ansichtskarte
2

100 Jahre NÖ
Geschichte des Krankenhauses Hollabrunn

Im Laufe der Zeit hat der Begriff Spital einen großen Bedeutungswandel durchgemacht. Wurden sie früher aus christlicher Nächstenliebe gegründet, entstanden ab dem 6. Jahrhundert ritterliche Spitalsorden für Pilger. Ab dem 14. Jahrhundert wurden sogenannte "Bürgerspitäler" gegründet, die in der Verwaltung des Stadtrates standen. Im 19. Jahrhundert kam es zu einer Wende in der Krankenversorgung und es wurden öffentliche Krankenhäuser errichtet. HOLLABRUNN. Das erste Hollabrunner Spital im...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Hermann Jagenteufel im „Bacher Stüberl“ im Bildungscampus  Zellerndorf . | Foto: Herbert Schleich
3

100 Jahre NÖ
Weltwirtschaftskrise, doch Menschen voller Zuversicht

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918, nach 650 Jahren europäischer Monarchie, war die Welt im Umbruch und hat sich neue geordnet. BEZIRK HOLLABRUNN. In dieser Zeit wurden Landesgrenzen neu gezogen. Die Trennung zweier über Jahrhunderte zusammengewachsener Territorien - Wien und Niederösterreich - war nicht einfach und musste jahrelang ausverhandelt werden bis es schlussendlich mit 1.1.1922 wirksam war. Menschen hielten zusammen und glaubten an die ZukunftDie Menschen waren ob des Elends...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Ein beliebter kultureller Treffpunkt in den 20ern war der Biograph, auch Aberlkino genannt, in der Dittrichstraße. | Foto: Topothek Neunkirchen
3

100 Jahre Nö
Neunkirchens Kulturszene in den 1920ern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Stadttheater und Kino waren vor 100 Jahren Teil des Gesellschaftslebens in der Bezirkshauptstadt. Eine kulturelle Bereicherung nach dem Krieg war das Neunkirchner Stadttheater, das inzwischen aufgelassen wurde. Ein Anwalt aus Wien, Dr. Krüger, der 1919 nach Neunkirchen zog, wollte Theaterdirektor sein und gründete sein eigenes Theater. In kurzer Zeit hatte er ein Musikensemble und Schauspieler - unter ihnen auch einige Burgschauspieler - für Vorstellungen organisiert....

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Istvan Sandor ist seit 40 Jahren Hautarzt und führt auch in der Pension noch seine Praxis in Hollabrunn. | Foto: Alexandra Goll

100 Jahre NÖ
Seit 40 Jahren Hautarzt - Impfungen sind reine Erfolgsgeschichte

Man findet in Hollabrunn wohl kaum einen Arzt, der länger praktiziert als Istvan Sandor. Er hat seit 1980 seine Hautarztpraxis in Hollabrunn. HOLLABRUNN. In Ungarn geboren studierte er in Wien Medizin, war Konsiliararzt im Krankenhaus Hollabrunn und spezialisierte sich auf das Gebiet der Dermatologie. "1980 war ich der einzige Hautarzt zwischen Wien und der tschechischen Grenze. Damals war HIV nicht heilbar, heute können Infizierte mit der entsprechenden Medizin gut leben", erinnert sich Istvan...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

100 Jahre Niederösterreich
100 Jahre und mehr für uns da: die Feuerwehr

KLOSTERNEUBURG. Eine Gasmaske, einen Helm, einen Gurt, und eine Trüllichhose und Bluse, erinnert sich Harald Jäger, erhielt er 1960 bei seinem Eintritt in die Feuerwehr. "Keine Stiefel, keine Handschuhe, nichts". Freunde hatten ihn dazu gebracht, erzählt der Reservist, der bis 2011 schließlich Verwalter der Feuerwehr Klosterneuburg und Abschnittsverwalter war. Eine Schulung gab es, eine Woche lang, in Tulln. "Da hat man dort bleiben müssen, dort schlafen". Danach war man dabei. Jäger...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der große Stiftskellersaal war von 1904 bis 1957 Schauplatz vieler Veranstaltungen. | Foto: Stadtarchiv Klosterneuburg
2

100 Jahre Niederösterreich
Kunst und Kultur in Klosterneuburg 1921

KLOSTERNEUBURG. Dreh- und Angelpunkt des gesellschaftlichen Lebens und DAS Veranstaltungslokal vor gut einhundert Jahren in Klosterneuburg war der große Stiftskellersaal, der 1904 errichtet wurde. Er wurde als Konzert-, Theater- Ball und Kinosaal genutzt, weiß Stadtarchiv-Leiter Wolfgang Bäck. 1957 wurde er abgerissen, heute ist dort der Parkplatz vor dem Stiftskeller. In einigen Gasthaussälen fanden zahlreiche kleinere Veranstaltungen statt, so etwa beim Hübner am Rathausplatz, Schindler in...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
6

100 Jahre NÖ
Feurige Zeiten im Dirndltale: Feuerwehr im Wandel der Zeit

100 Jahre Niederösterreich: Die Feuerwehr damals und heute in der Region Pielachtal. PIELACHTAL. Die Sirenen heulen laut auf, kurz darauf fahren die Florianis voller Tatendrang los und sind zur Stelle. Heutzutage dauert es von der Alarmierung bis zum Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort nur mehr wenige Minuten. Veränderung mit der Zeit Es gibt fast nur Vorteile im Vergleich zu früher, weiß Klaus Kowar – er ist seit 48 Jahren ein mutiger und treuer Kamerad. Er erzählt: "Früher fuhr man mit dem...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
0:37

100 Jahre NÖ
Herzlichen Glückwunsch, liebes Niederösterreich!

Unser Niederösterreich feiert 100 Jahre. Grund genug, um Videobotschaften einzuholen. NÖ. Vor 100 Jahren hat sich Niederösterreich von Wien getrennt – im Gespräch mit Christian Rapp, wissenschaftlicher Leiter des Haus der Geschichte, Musuem NÖ, sprach er über den "zähen Kampf". Am 29. Dezember 1921 wurde das Trennungsgesetz vom Wiener und Niederösterreichischen Landtag unterfertigt, seit 1. Jänner 1922 gelten Stadt und Land als eigenständige Bundesländer. Auch Sie wollen Niederösterreich...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
7

100 Jahre Niederösterreich
Theater im Wandel der Zeit im Pielachtal

100 Jahre Niederösterreich: So hat sich die Kultur im Pielachtal von damals verändert. PIELACHTAL. Das Theaterspiel hat in Hafnerbach bis in das beginnende 20. Jahrhundert zurückreichende Tradition. Der „Gesang- und Musikverein Hafnerbach 1924“ und auch der „Katholische Deutsche Burschenverein“, der sich 1924 gegründet hatte, spielten von 1925 bis 1937 viele Theaterstücke, Operetten und Singspiele. Die Geschichte Im Jahr 1947 startete eine neue Interessengemeinschaft, nach einer kriegsbedingten...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Eine Truppe aus musizierenden "Burschen": Die Mitglieder des Melker Musikverein im Jahr 1929.  | Foto: Musikverein Melk
2

100 Jahre Niederösterreich
Musikverein Melk – Laute Klänge seit 100 Jahren

Der Musikverein Melk feierte dieses Jahr ihr 100-jähriges Jubiläum und gehört zu den ältesten Vereinen. MELK. "Für mich ist es eine Ehre die langjährige Tradition von Marschmusik, Polka und Walzer zu pflegen", erzählt die Melker Musikverein-Obfrau, Manuela Schuster, erfreut. Der Verein hat seit 100 Jahren alles was das Herz begehrt im Repertoire. Die Gründer des Vereins im Jahre 1921 waren Fritz Veigl, Sepp und Anton Baranovic, Josef Langreiter, Alois Beck, Johann Stummvoll und Sepp Koch. Fritz...

  • Melk
  • Fatma Cayirci

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.