Niederösterreich feiert 100. Geburtstag & wir haben das Programm aus den Bezirken in einer Übersicht.  | Foto: unsplash.com
23

100 Jahre NÖ
NÖ feiert: Alle Bilder aus den Bezirken im Überblick

Niederösterreich feiert 2022 100 Jahre Unabhängigkeit von Wien. Das nehmen die Bezirke zum Anlass, um ordentlich zu feiern. Wir haben die Programme aus allen Bezirken für euch in der Übersicht.  NÖ. Am 25. & 26. Juni erwartet alle Besucherinnen und Besucher der Bezirksfeste ein volles Programm - von Kulinarik bis hin zu Sport und Kultur ist für jeden Geschmack etwas dabei.  Das ProgrammWir haben das Programm für euch herausgesucht und nach Bezirken geordnet. Klick' dich gleich durch & such' dir...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Kochen ist Ihre Leidenschaft? Sie haben ganz viele gute Rezepte? Wählen Sie eins aus und schicken Sie's durch. | Foto: Zeiler
1 2

100 Jahre NÖ
Jetzt können Sie uns einkochen – beste Rezepte gesucht

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. NÖ. Die Königin der Kochrezepte ist die Fantasie – davon sind viele überzeugt und mischen zusammen, was sie z'Haus haben. Und werden oftmals von den Familienmitgliedern für das köstliche Mahl mit einem Lächeln belohnt. Die anderen kochen streng nach Rezept, haben sich extra eine Waage angeschafft, die sogar die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: BBNÖ/Daniela Matejschek
1

Interview mit Johanna Mikl-Leitner
100 Jahre Niederösterreich: Gestern, heute, morgen

2021 war kein Jahr wie jedes andere, 2022 wird es auch nicht sein. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Interview im Gespräch mit Christian Trinkl, Chefredakteur der RegionalMedien Niederösterreich für die BezirksBlätter und MeinBezirk.at Wir stehen am Anfang von 100 Jahre Niederösterreich, eines Jubiläumsjahres. Gibt es einige Eckpfeiler in der hundertjährigen Geschichte, die für Sie zeigen, welchen Weg das Land eingeschlagen hat? Die Geschichte Niederösterreichs ist selbstverständlich noch...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll war vierzig Jahre in der Politik tätig: "Es gab mehr Höhen als Tiefen." | Foto: Ines Androsevic
3 Video 4

100 Jahre Niederösterreich
Pröll – "Politik ist kein Kellnerjob" (mit Video)

Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll über schwierige Situationen, den Fortschritt und ... Schokolade. NÖ. Vierzig Jahre war Erwin Pröll in der Politik tätig, ein Vierteljahrhundert davon stand er als Landeshauptmann an der Spitze. Es habe Höhen und Tiefen gegeben, "Gott sei Dank mehr Höhen", sagt Pröll, der betont, dass der entscheidende Punkt war, aus einem Gegen- und Nebeneinander ein Miteinander zu machen. "Häupl und ich haben uns persönlich gut verstanden." Die Abstimmung zwischen den beiden...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

100 Jahre NÖ

Beiträge zum Thema 100 Jahre NÖ

Das Tanklöschfahrzeug "Tank 3", Baujahr 1963, ist noch komplett mit der Normausrüstung eines TLF bestückt und wäre einsatztauglich. | Foto: Friedrich Doppelmair
3

100 Jahre Niederösterreich
Hightech statt Löscheimer

Rund 1.700 Freiwillige Feuerwehren sorgen in Niederösterreich seit weit über 100 Jahren für Sicherheit – ein Teil davon natürlich auch im Bezirk Korneuburg. BEZIRK KORNEUBURG. Als am 1. Jänner 1922 das sogenannte „Trennungsgesetz“ in Kraft trat, wodurch Niederösterreich die vollständige Souveränität als Bundesland erhalten hat, war die Stockerauer Feuerwehr schon 53 Jahre alt. Bereits 1857 regte der später durch seine Sektkellerei berühmt gewordene Johann Kattus in einem Brief an den...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
30 Jahre Erlauftaler Feuerwehrmuseum: Franz Wiesenhofer und sein "Einsatz-Kommando", Josef Steiner, Wilhelm Lashofer und Josef Karner | Foto: Erlauftaler Bildungskreis
6

100 Jahre Niederösterreich
30 Jahre Feuereifer in Purgstall

Seit 30 Jahren betreut der Purgstaller Lokalhistoriker Franz Wiesenhofer das Erlauftaler Feuerwehrmuseum. PURGSTALL. Vor 30 Jahren wurde im damals neu errichteten Feuerwehrhaus in Purgstall das "Erlauftaler Feuerwehrmuseum" eröffnet. Drei Jahre zuvor haben Franz Wiesenhofer und Franz Knoll mit freiwilligen Helfern unzählige historische Feuerwehrgeräte restauriert und dann das Museum aufgebaut. Seither ist der Lokalhistoriker mit Feuereifer bei der Sache und betreut das Museum. Viel...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
100 Jahre Ehrenamt: Reinhard Schröpfer und Museumsverein-Obmann Otto Pacher wissen um die Geschichte des Roten Kreuzes im Bezirk Korneuburg Bescheid. | Foto: Sandra Schütz
9

100 Jahre Niederösterreich
100 Jahre Rot-Kreuz-Ehrenamt in Korneuburg

1890 gegründet, stehen beim Roten Kreuz in Korneuburg seit über 100 Jahren Hilfe und Ehrenamt im Fokus. BEZIRK KORNEUBURG. Eigentlich war es ein großes Unglück, nämlich eine Explosion am Korneuburger Hauptplatz, die damals zur Gründung der ersten Rettungsorganisation geführt hatte – zunächst eingegliedert in die Feuerwehr. Die Kriege kamen Die erste Bewährungsprobe kam dann gleich im Ersten Weltkrieg: das lokale Truppenspital, ein Gefangenenlager, ausbrechende Cholera- und Thyphus-Seuchen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Alois Mock und Siegfried Ludwig durchschnitten den Stacheldraht. | Foto: Herbert Schleich

100 Jahre NÖ
Grenzöffnung 1989: Schicksalstage im Bezirk Hollabrunn

BEZIRK. Das historischste Ereignis mit den größten Auswirkungen für die Zukunft in ganz Europa war der Fall des Eisernen Vorhangs am 17. Dezember 1989. Damals durchschnitten Vizekanzler und Außenminister Dr. Alois Mock und Landeshauptmann Siegfried Ludwig im Beisein von Tschechiens Außenminister Jiří Dienstbier mit einem Bolzenschneider den Stacheldraht des tschechisch-österreichischen Grenzzauns bei Laa/Thaya und unterstrichen damit den Fall des Eisernen Vorhangs. Bis zur Jahresmitte 1990...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Die 100-jährige Maria Paumann mit Pflegerin Waltraud Kronberger. | Foto: Simon Glösl
3

100 Jahre NÖ
"Ab den 50ern ging es bergauf"

Fast 100 Jahre in Niederösterreich: Maria Paumann (100), Hedwig Schaumlechner (98) und Leopoldine Pozsgai (99) aus dem Pflege- und Betreuungszentrum Amstetten erzählen aus ihrem Leben. Wo erlebten Sie Ihre Kindheit? PAUMANN: Ich kam in einem Bauernhaus in Hollenstein zur Welt und habe dort auch meine Kindheit erlebt. Schaumlechner: In Amstetten, wo ich im Großen und Ganzen auch mein ganzes Leben verbrachte. Pozsgai: Meine Kindheit verbrachte ich in St. Michael. Wenn Sie an Ihre Kindheit denken,...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Simon Glösl
Foto: BFKDO/Wolfgang Zarl
8

100 Jahre Niederösterreich
Florianis damals & heute im Bezirk Amstetten

Jonas Dammerer, Franz Palmetshofer und Peter Greßl: Drei Florianis und ihre Leidenschaft für die Feuerwehr. BEZIRK. Feuerwehrhistoriker Peter Greßl sorgt dafür, dass altehrwürdiges Wissen nicht verloren geht. Heute werden etwa Einreißhaken, die in den Einsatzfahrzeugen zu finden sind und der Brandbekämpfung dienen, industriell hergestellt. Löschteich und Sirene Der Amstettner Bezirkssachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte und Mitglied der FF Rosenau zeigt in mühevoller Schmiedearbeit, wie im 19....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Krankenhaus Amstetten 1903 | Foto: Stadtarchiv Amstetten
12

100 Jahre NÖ
Zwischen Kaiser Franz Josef und heute in Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. „Ich hatte eine sehr romantische Vorstellung vom Arzt sein. Eine Praxis im Waldviertel abseits des Trubels – das wäre es gewesen.“ erzählt Karl Weghaupt, ehemaliger Leiter der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Eigentlich“ so gesteht der sympathische Gynäkologe „wollte ich Allgemeinmediziner werden. Oder Kinderarzt.“ Es muss schön sein, in Mauer ein Narr zu sein 1979 promovierte er und begann sofort im Krankenhaus Amstetten zu arbeiten. Das 1903 eröffnete Krankenhaus...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
4

100 Jahre NÖ
Der Urhof – ein Haus mit künstlerischer Vergangenheit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bea von Schrader haucht seit Jahren dem Urhof neues Leben ein. "Seit 2008 befindet sich im nahezu 100jährigen Kino/Theater ein inspirierender Raum für künstlerische Entwicklung und Präsentation. Urhof20 agiert seit der Gründung als Keimzelle für innovative Kunstproduktion und Veranstaltungskonzepte. Hier erlebt man besondere Momente, nimmt an erhebenden Darbietungen teil und hat die direkte Möglichkeit, mit den KünstlerInnen in Kontakt zu treten. Das Jahresprogramm aus Tanz,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

100 Jahre Niederösterreich
Geschichteträchtige Bezirkshauptstadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Schritt und Tritt stößt man in Neunkirchen auf historische Bauwerke. In der Innenstadt etwa die erst kürzlich fachkundig sanierte Pestsäule aus dem Jahre 1725 oder die katholische Stadtpfarrkirche, deren Entstehung noch auf vor 1050 angenommen wird.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Stimmen der Sängerknaben ließen in den letzten 100 Jahren zahlreiche Kirchenklänge erhallen. | Foto: Archiv Stift Zwettl
2

100 Jahre NÖ
Jahrhundertelange Tradition: Die Stift Zwettl Sängerknaben

100 Jahre NÖ: Keine andere Kultur-Einrichtung war über all die Jahre hinweg so prägend wie die des Stiftes Zwettl. STIFT ZWETTL. Die frühesten Sängerknaben-Einträge der 1650er-Jahre belegen eine Zeit, als man sich seitens des Stiftes entschloss, im Rahmen der Spitalsstiftung arme Knaben auszubilden – bis ins 20. Jahrhundert war eine solche Aufnahme in ein Sängerknabeninstitut für viele sozial Schwache die einzige Möglichkeit, ihrem scheinbar vorbestimmten Schicksal zu entrinnen. Unter den...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Klick' dich durch die 100 meistgeklickten Beiträge aller Zeiten auf MeinBezirk.at. | Foto: unsplash

100 Jahre NÖ
Das sind Niederösterreichs 100 meistgeklickte Beiträge

Niederösterreich feiert 2022 ein besonderes Jubiläum: 100 Jahre sind seit der Trennung von Wien vergangen. Und wir feiern das gebührend und haben für euch die 100 meistgeklickten Beiträge auf MeinBezirk.at rausgesucht. Viel Spaß beim Durchklicken! Das sind die Top 100 meistgeklickten BeiträgeDie nachfolgenden 100 Beiträge sind die  Beiträge, die in Niederösterreich am meisten geklickt worden sind.  Corona-Zahlen Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2020Pop-Art-Künstlerin aus...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Das Zwettler Krankenhaus im vorigen Jahrhundert am Standort des heutigen Gemeindeamtes. | Foto: Franz Almeder
2

100 Jahre NÖ
Die Medizin im Wandel: Zwettl als fixer Klinik-Standort

100 Jahre NÖ: Zwettl gilt seit jeher als fixer Klinik-Standort und gibt damit Versorgungssicherheit. ZWETTL. Schon im Mittelalter gab es im Raum Zwettl Institutionen, die sich um die Versorgung kranker Menschen bemühten. Im Kloster Zwettl entstand dank einer Stiftung Hadmars II. von Kuenring unter Abt Rüdiger (1174–1191) das älteste Spital des Waldviertels. In diesem „hospitale pauperum“, das jedenfalls 1194 bereits existierte, konnten 30 Arme unterkommen. So weit die Ansätze der medizinischen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Wie schaut's in Niederösterreich mit dem Heiraten aus? | Foto: unsplash
4

100 Jahre NÖ
Heirat & Scheidung - so machen's die Niederösterreicher

Der Hochzeitstag soll der schönste Tag im Leben sein. Und für viele ist er es auch. Doch was passiert, wenn der Hochzeitstag nicht der Start für ein Leben voller Liebe ist? Wir haben uns die Heirats- und Scheidungsstatistiken näher angeschaut.  NÖ. Wie viele Ehen werden jährlich geschlossen? Wie viele davon wieder geschieden? Und seit wann gibt es Aufzeichnungen? Wir haben uns diese Fragen für euch gestellt und uns auf Recherche begeben.  So halten's nun die NiederösterreicherWir wollten aber...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Wie sehr verändert sich die Musik im Lauf eines Jahrhunderts? | Foto: unsplash
1 Video 7

100 Jahre Niederösterreich
Niederösterreichs Musiker im Laufe der Zeit

Niederösterreich ist bekannt für seine Sehenswürdigkeiten und seine Landschaft. Aber wusstest du, dass sich Niederösterreichs Musiker auch nicht verstecken muss? Wir haben uns das genauer angesehen und für dich die berühmtesten Musiker im Lauf der vergangenen Jahrzehnte angesehen. NÖ. „Im Rauschen deiner Wälder, in deiner Berge Glanz, im Wogen deiner Felder gehören wir dir ganz.“ So heißt es in der zweiten Strophe unserer Landeshymne. Doch außer auf unsere Wälder, Berge und Felder dürfen wir...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
3

100 Jahre Niederösterreich
Neunkirchener Kulturleben in den 1920ern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 100 Jahre Niederösterreich. 100 Jahre Kultur in Niederösterreich. Welche Kulturszene herrschtvor 100 Jahren in der Stadt Neunkirchen vorherrschte. Stadttheater erfreute Bevölkerung Eine kulturelle Bereicherung nach dem Krieg war das Neunkirchner Stadttheater, das inzwischen aufgelassen wurde. Ein Anwalt aus Wien, Dr. Krüger, der 1919 nach Neunkirchen zogen, wollte Theaterdirektor sein und gründete sein eigenes Theater. In kurzer Zeit hatte er ein Musikensemble und...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen

100 Jahre NÖ
Der Holzplatz in der Bezirkshauptstadt wurde neu

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Stadtarchiv der Bezirkshauptstadt schlummern ungeahnte Fotoschätze. Vor allem aber ist die Entwicklung Neunkirchens mit zahlreichen – teils privaten – Bildern dokumentiert. Ein Beispiel aus neuerer Zeit sind etwa die Bauarbeiten, imzuge derer der Holzplatz sein heute charakteristisches Aussehen erhielt. Zu dieser Zeit – um 1992 – wurde auch der Brunnen der Künstlerin Ulrike Chladek am Holzplatz errichtet.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei unserem Quiz kannst du dein Wissen zur niederösterreichischen Mundart testen. | Foto: unsplash
4 1 2

100 Jahre NÖ
100 Vokabel, die man als Niederösterreicher kennen sollte

Sprache ist mitunter das wichtigste Kommunikationsmittel für uns Menschen. Es gibt unzählige unterschiedliche Sprachen, was es mitunter schwer macht miteinander zu kommunizieren. Doch das Spannende an Sprache ist, wie dieselbe Sprache nach Regionen unterschiedlich klingen kann und sich unterschiedlicher Vokabeln bedient. Doch genau diese Eigenheiten, die Mundart, zeichnen eine Region aus und machen Sprache einzigartig.  NÖ. In Österreich sprechen wir alle Deutsch und trotzdem klingt die Sprache...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Foto: psb

100 Jahre Niederösterreich
Die "Trennung Wiens vom flachen Lande"

BADEN. Die Trennung Wiens vom "flachen Lande" beschäftigte bereits im April 1920 den Badener Gemeinderat. Beim Nachlesen des damaligen Gemeindeprotokolls lässt sich schon erahnen, dass zwischen den christlichen und sozialdemokratischen Gemeinderäten Uneinigkeit herrschte, wie man sich zu dem Plan stellen sollte.  Debatte im Badener GemeinderatDer damalige Badener Bürgermeister Josef Kollmann beantwortete eine Anfrage von Dr. Kühnelt betreffend die "Trennung Wiens vom flachen Lande" so: "Die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
In Hermann Sasshofers Bibliothek zu finden: Spamers illustrierte Weltgeschichte aus 1902 mit einem Einschussschaden aus dem Zweiten Weltkrieg.
1 3

100 Jahre NÖ
100-jähriger Hermann Sasshofer:"Leerlauf hat es nie gegeben"

Interview mit dem 100-jährigen Hermann Sasshofer aus Bad Vöslau. Als er in Wien auf die Welt kam, am 16. April 1921, waren gerade die abschließenden Verhandlungen zur Trennung der Stadt Wien vom "flachen Lande" (Nieder-Österreich) im Gange. Am 1. Jänner 1922 wurde die Trennung vollzogen. BAD VÖSLAU. Hermann Sasshofer erinnert sich im Interview an seine Kindheit in den 20er-Jahren. BEZIRKSBLÄTTER: Was ist denn Ihre früheste Kindheitserinnerung? Wie haben Sie gewohnt, gelebt? HERMANN SASSHOFER:...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die wichtigsten Ereignisse in 100 Jahren niederösterreichischer Geschichte findest du hier.  | Foto: unsplash
1

100 Jahre NÖ
Das sind die wichtigsten Ereignisse auf einer Zeitleiste

NÖ. Niederösterreich hat eine bewegte Geschichte. Anlässlich der 100 Jahre andauernden Trennung von Wien, haben wir die wichtigsten Ereignisse und bewegendsten Momente unserer Geschichte auf einer übersichtlichen Zeitleiste zusammengefasst.  Die Zeitleiste zum Durchswipen Mehr spannende und interessante Beiträge zum Thema "100 Jahre Niederösterreich" findest du in unserem Channel - einfach hier klicken!

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter

100 Jahre Niederösterreich
NÖ-Industrie mit langer Geschichte

BERNDORF. Die Berndorfer Metallwarenfabrik wurde 1843 gegründet und unter dem legendären Arthur Krupp ab 1879 zu einem Großbetrieb ausgebaut, der bis heute besteht. Der Autor beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Geschichte des Werks und seiner Menschen und hat eine einzigartige Sammlung von Fotos und Dokumenten zusammengetragen.ein bedeutendes Kapitel niederösterreichischer Industriegeschichte, erschienen im Kral-Verlag

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Feuerwehrauto 1973 in der Hollabrunner Sparkassegasse. | Foto: Privat

100 Jahre NÖ
Feuerwehrauto 1973: "Fuzo" Hollabrunn einst und jetzt

HOLLABRUNN. Ein Foto eines Atemluftfahrzeugs der Freiwilligen Feuerwehr Hollabrunn aus dem Jahre 1973. Dieses diente zur Befüllung der Atemschutzgeräte und-flaschen. Das Foto wurde in der Hollabrunner Sparkassegasse aufgenommen. Heutzutage kann man sich gar nicht mehr vorstellen, dass hier ein Auto durchfährt, da die Sparkassegasse bekanntlich eine Fußgängerzone ist. Mehr Beiträge zum Thema "100 Jahre NÖ" findest du in unserem Channel - meinbezirk.at/100-jahre-nö!

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Daniel Fröschl, Ewald Edelmaier, Gerhard Brandstetter, Ernst Brandstetter, Georg Kröpfl, Alexander Stöger (v.l.). | Foto: FF Friedersbach
4

100 Jahre NÖ
Generationenblick auf die Feuerwehren im Bezirk Zwettl

Bei den Freiwilligen Feuerwehren blieb kein Stein auf dem anderen – von nostalgisch bis modern. BEZIRK ZWETTL. Am 3. Dezember feierte Ernst Brandstetter seinen 95. Geburtstag. Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Friedersbach gratulierte dazu recht herzlich und übergab dem Jubilar einen Geschenkkorb (alle Personen waren zum Zeitpunkt des kurzen Zusammentreffens geimpft und getestet). Brandstetter ist somit einer der wenigen Menschen, die auf 100 Jahre Niederösterreich blicken können und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.