Niederösterreich feiert 100. Geburtstag & wir haben das Programm aus den Bezirken in einer Übersicht.  | Foto: unsplash.com
23

100 Jahre NÖ
NÖ feiert: Alle Bilder aus den Bezirken im Überblick

Niederösterreich feiert 2022 100 Jahre Unabhängigkeit von Wien. Das nehmen die Bezirke zum Anlass, um ordentlich zu feiern. Wir haben die Programme aus allen Bezirken für euch in der Übersicht.  NÖ. Am 25. & 26. Juni erwartet alle Besucherinnen und Besucher der Bezirksfeste ein volles Programm - von Kulinarik bis hin zu Sport und Kultur ist für jeden Geschmack etwas dabei.  Das ProgrammWir haben das Programm für euch herausgesucht und nach Bezirken geordnet. Klick' dich gleich durch & such' dir...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Kochen ist Ihre Leidenschaft? Sie haben ganz viele gute Rezepte? Wählen Sie eins aus und schicken Sie's durch. | Foto: Zeiler
1 2

100 Jahre NÖ
Jetzt können Sie uns einkochen – beste Rezepte gesucht

Schweinsbraten, Kürbiskernschnitzel, Erdäpfelpuffer, Palatschinken, Schwarzwälderkirschtorte oder Burger? Die BezirksBlätter suchen die besten Rezepte aus 100 Jahren Niederösterreich. NÖ. Die Königin der Kochrezepte ist die Fantasie – davon sind viele überzeugt und mischen zusammen, was sie z'Haus haben. Und werden oftmals von den Familienmitgliedern für das köstliche Mahl mit einem Lächeln belohnt. Die anderen kochen streng nach Rezept, haben sich extra eine Waage angeschafft, die sogar die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: BBNÖ/Daniela Matejschek
1

Interview mit Johanna Mikl-Leitner
100 Jahre Niederösterreich: Gestern, heute, morgen

2021 war kein Jahr wie jedes andere, 2022 wird es auch nicht sein. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner im Interview im Gespräch mit Christian Trinkl, Chefredakteur der RegionalMedien Niederösterreich für die BezirksBlätter und MeinBezirk.at Wir stehen am Anfang von 100 Jahre Niederösterreich, eines Jubiläumsjahres. Gibt es einige Eckpfeiler in der hundertjährigen Geschichte, die für Sie zeigen, welchen Weg das Land eingeschlagen hat? Die Geschichte Niederösterreichs ist selbstverständlich noch...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll war vierzig Jahre in der Politik tätig: "Es gab mehr Höhen als Tiefen." | Foto: Ines Androsevic
3 Video 4

100 Jahre Niederösterreich
Pröll – "Politik ist kein Kellnerjob" (mit Video)

Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll über schwierige Situationen, den Fortschritt und ... Schokolade. NÖ. Vierzig Jahre war Erwin Pröll in der Politik tätig, ein Vierteljahrhundert davon stand er als Landeshauptmann an der Spitze. Es habe Höhen und Tiefen gegeben, "Gott sei Dank mehr Höhen", sagt Pröll, der betont, dass der entscheidende Punkt war, aus einem Gegen- und Nebeneinander ein Miteinander zu machen. "Häupl und ich haben uns persönlich gut verstanden." Die Abstimmung zwischen den beiden...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

100 Jahre NÖ

Beiträge zum Thema 100 Jahre NÖ

Im ganzen Bezirk bekannt: Das Landesklinikum Melk steht inmitten der Bezirkshauptstadt seit ca. 1899. | Foto: Archiv/Daniel Butter
3

100 Jahre Niederösterreich
Wo die "weißen Götter" in der Bezirkshauptstadt Melk praktizierten

Das Gesundheitswesen in Melk hat eine lange Geschichte, insbesondere das Landesklinkum Melk. MELK. Stellen Sie sich vor, sie haben starke Schmerzen und es gibt keine Anlaufstelle, wo Sie sich hinwenden könnten. Zum Glück gibt es neben den zahlreichen „Hausärzten“ und Fachärzten auch noch das Landesklinikum Melk. Am jetzigen Standort werden seit der Grundsteinlegung um das Jahr 1899 Menschen medizinisch versorgt. Erste „Krankenhäuser“ Melks Schon davor wurden in Melk im „Siechenhaus“ (Gebaut ca....

  • Melk
  • Daniel Butter
Harald Hömstreit und Horst Riessner vor dem Opel Blitz
15

100 Jahre Niederösterreich
Wie die Feuerwehr St. Leonhard am Forst Kino machte

Zeitreise im Museum: In diesem Jahr feiert die Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard ihren 150. Geburtstag. ST. LEONHARD. "Eigentlich sind einige Feuerwehrutensilien von damals noch immer im Gebrauch. Sie wurden nur modernisiert, die Idee und Handhabung war aber schon vor 100 Jahren gleich", erklärt Harald Hömstreit, aktiver Floriani aus Leidenschaft in St. Leonhard am Forst. Dort befindet sich auch das im Jahr 1905 gebaute Feuerwehrhaus, welches nun als "Zeitreiseportal" der Leonharder Feuerwehr...

  • Melk
  • Daniel Butter
So wurden die Frühgeborenen früher betreut. | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum St. Pölten
5

100 Jahre NÖ
Kindermedizin im Wandel der Zeit

Bei der Kinder- und Jugendheilkunde hat sich viel verändert. ST. PÖLTEN. "Als ich angefangen hab, hat es in St. Pölten drei Kinderärzte gegeben. Jetzt gibt es außerhalb des PVZs keine Kassen-Kinderärzte", so Jitka Martinek, pensionierte Kinderärztin. Die gebürtige Tschechin arbeitete ab 1990 zwei Jahre lang im Universitätsklinikum St. Pölten, dann gründete sie ihre eigene Praxis. Im Laufe ihrer Dienstzeit hat sich für niedergelassene Kinderärzte die Situation verändert - leider zum...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Pflegedirektorin Silvia Hickelsberger, Ärztliche Direktorin Susanne Davis, Kaufm. Direktorin Andrea Dankelmaier | Foto: Landesklinikum Hollabrunn
Aktion 6

100 Jahre NÖ
Medizinische Versorgung

Im Laufe der letzten 100 Jahre hat der Begriff "Spital" einen großen Bedeutungswandel durchgemacht. HOLLABRUNN. Am 1. Jänner 2005 übergab die Stadtgemeinde Hollabrunn die Rechtsträgerschaft an dem Spital an das Land Niederösterreich. Zudem hat sich auch die medizinische Versorgung in den letzten Jahrzehnten verändert und war geprägt von der Digitalisierung und Computerisierung und den damit verbundenen Möglichkeiten. "Wie in allen Lebensbereichen waren die Veränderungen der medizinischen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Kommandant Martin Jelinek hörte sich mit Matthias Gedinger die spannenden Geschichten von früher an | Foto: arbes
32

100 Jahre NÖ
Im Wandel der Zeit: Feuerwehr im Bezirk Hollabrunn

Auf der Feuerwehrebene hat sich in den letzten 100 Jahren so einiges geändert. SCHÖNGRABERN. Die Bezirksblätter sprachen mit dem 88-jährigen Johann Krammer und 15-jährigen Matthias Gedinger. Beide kennen das Feuerwehrwesen und sprachen über die Entwicklung besonderer Erlebnisse.  Kardinal löschte mitIm Jahr 1948 hielt Kardinal Innitzer die Firmung in der Pfarrkirche ab.  Plötzlich stieg Rauch bei der Kirche auf. Beim Brandeinsatz ließ es sich Innitzer nicht nehmen mitzuhelfen. "Ich weiß noch...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll war vierzig Jahre in der Politik tätig: "Es gab mehr Höhen als Tiefen." | Foto: Ines Androsevic
3 Video 4

100 Jahre Niederösterreich
Pröll – "Politik ist kein Kellnerjob" (mit Video)

Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll über schwierige Situationen, den Fortschritt und ... Schokolade. NÖ. Vierzig Jahre war Erwin Pröll in der Politik tätig, ein Vierteljahrhundert davon stand er als Landeshauptmann an der Spitze. Es habe Höhen und Tiefen gegeben, "Gott sei Dank mehr Höhen", sagt Pröll, der betont, dass der entscheidende Punkt war, aus einem Gegen- und Nebeneinander ein Miteinander zu machen. "Häupl und ich haben uns persönlich gut verstanden." Die Abstimmung zwischen den beiden...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das Tonkino des Carl Knoll in den 30er Jahren. | Foto: Privatarchiv Erwin Pöppl
4

100 Jahre NÖ
Als das Waidhofner Kino der Treffpunkt schlechthin war

Über 70 Jahre lang, von 1924 bis 1994 gab es in Waidhofen/Thaya ein Kino. Es war über Jahrzehnte ein beliebter Treffpunkt, kulturelles Zentrum und lange Zeit die einzige Möglichkeit "etwas von der Welt da draußen" zu erfahren. WAIDHOFEN/THAYA. In der Bezirkshauptstadt ist der Begriff Kino mit der Familie Knoll-Willvonseder untrennbar verbunden, wie Stadtchronist Erwin Pöppl erklärt. "Familie Willvonseder hat es in Linz zu Geld und Wohlstand gebracht und ist damit nach Waidhofen zurückgekehrt,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Krankenhaus in der Alten Poststraße um 1926 | Foto: Friedrich Karches
5

100 Jahre Niederösterreich
Das Krankenhaus Hainburg und seine lange Geschichte

Die Chronik des Landesklinikums Hainburg geht zurück bis ins Mittelalter Ende des 14. Jahrhunderts. HAINBURG. So wie die Mittelalterstadt selbst, kann auch das Landesklinikum Hainburg eine lange, historische Geschichte vorweisen. Friedrich "Fritz" Karches beleuchtete diese in seiner Chronik. Anfänge des Spitals Das Landesklinikum Hainburg entwickelt sich über 630 Jahre von einem mittelalterlichen Hospital zum modernen Grundversorgungskrankenhaus. Die erste urkundliche Nennung eines Hospitals...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Musikverein Neulengbach wurde 1975 gegründet und 2004 bei der Neugründung mit Asperhofen zusammengelegt. | Foto: Zur Verfügung gestellt
2

100 Jahre Niederösterreich
Wienerwald: da spielt die Musik

100 Jahre Niederösterreich: die Trompeten erklingen, die Klarinetten werden gestimmt und die Posaune darf auch nicht fehlen. Blasmusik hat in Niederösterreich einen sehr hohen Stellenwert und zählt zu den wichtigsten Kulturträgern des Landes. NEULENGBACH. Einer dieser Vereine ist der Musikverein Neulengbach - dieser wurde im Jahr 1975 gegründet. Mit einer kleine Schar von 15  musikinteressierten Anfängern - ein Großteil davon waren Schulkinder im Alter von etwa zehn Jahren - begann der damalige...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michelle Datzreiter
Früher waren die Figuren aus Wachs oder Puppen wurden umfunktioniert - heute sind sie aus Holz. | Foto: Zur Verfügung gestellt
7

100 Jahre Niederösterreich
Traismauer lässt die Puppen tanzen

100 Jahre Niederösterreich: Vorhang auf für das "Traismaurer Kripperl" - jedes Jahr in der Adventszeit wird das Krippenspiel seit dem 18. Jahrhundert aufgeführt. TRAISMAUER. "Früher war das ganze eher für Kinder und wie ein Kasperltheater, heute wird das ganze förmlicher aufgeführt", erzählt Gotthard Klaus, er ist seit 1992 verantwortlicher des Traismauer Krippenspiels. Bereits um 1810 hat Handschuhmacher Leopold Scheibl das Krippenspiel fertiggestellt und somit der "Vater" des Spiels....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Foto: Zur Verfügung gestellt
6

100 Jahre Niederösterreich
Feuerwehr Traisental im Wandel der Zeit

100 Jahre Niederösterreich: seit Jahrzehnten sorgen die tapferen Kameraden für Schutz und Sicherheit im Traisental. REGION. Die Sirenen erklingen laut und schrill - dann muss alles schnell gehen. Zwischen Alarmierung und ausfahren der Einsatzfahrzeuge liegen oft nur mehr wenige Minuten. Mit der Zeit geh'n"Auf jeden Fall hat sich die Technik verändert", weiß Manuel Poschmaier von der Freiwilligen Feuerwehr Perschling genau. Aber auch die Art und Weise, wie Einsätze bewältigt werden, ist nicht...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Pia Miniböck, jüngstes weibliches Feuerwehrmitglied, Tom Kosik, jüngstes Feuerwehrjugendmitglied, Erwin Pfolz ist seit 1981 bei der Feuerwehr Tulln. (FF-Tulln)
2

100 Jahre Niederösterreich
Feuerwehr Tulln: Seit Jahrzehnten: Gut Wehr!

100 Jahre feiert unser Niederösterreich in diesem Jahr. Die Feuerwehren prägten und prägen unser Land mit. TULLN. Die freiwilligen Feuerwehren sind seit vielen Jahrzehnten eine verlässliche, kompetente und nicht mehr wegzudenkende Institution. Die Frauen und Männer der Feuerwehren leisten dabei unglaubliches, denn: Es gibt in ganz Niederösterreich keine einzige Berufsfeuerwehr. Sprich, alle Einsätze werden von freiwilligen Mitgliedern bewältigt. Erfahrung & TechnikErwin Pfolz (75) ist einer...

  • Tulln
  • Claudia Raidl
Das erste Kino Tullns eröffnete eine neue Freizeitbeschäftigung für die Bevölkerung. | Foto: Schubert/Tullner Stadtarchiv
2

100 Jahre Niederösterreich
Tullns Kultur: Ein Blick in die Vergangenheit

BEZIRK. Wie sah es vor 100 Jahren aus in Tulln? Prägend war für das kulturelle Leben im Bezirk besonders die römisch-katholische Kirche mit den zahlreichen Veranstaltungen im kirchlichen Feierjahr. Aber auch Kulturvereine wie der Theaterverein „Löwinger“ in Tulln, Freiwillige Feuerwehren und Sportvereine schufen Möglichkeiten zur geselligen Zusammenkunft. SchieleEgon Schiele verstarb im Jahr 1918, hatte jedoch über seinen Tod hinaus Einfluss auf das Kulturleben, da der Expressionismus, der...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Ein Tiergefäß aus der Schenkung von Leopold Winter | Foto: Semper/Archiv

100 Jahre NÖ
Horner Museen: Von der Sammelleidenschaft zum Museum

 In Museen finden wir Geschichte, Artefakte aus längst vergangenen Zeiten, Erinnerungen, Außergewöhnliches. Aber auch Museen selbst haben Geschichte. Die Museen der Stadt Horn bestehen heute aus fünf Dauerausstellungen und wechselnden Sonderausstellungen. Begonnen hat alles aber nur mit der Sammelleidenschaft eines Einzelnen.  HORN. Josef Höbarth (1891-1952) erforschte die Ur- und Frühgeschichte, führte Grabungen durch und kam so in den Besitz von 20.000 Artefakten aus den Gegenden rund um...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Im Jahr 1989 erfolgt die Übersiedlung ins neue Krankenhaus in Tulln. Das Foto entstand am 28. Juni 1989.  | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2

100 Jahre Niederösterreich
Top Versorgung in der Medizin

Im Bezirk Tulln hatte die Gesundheit der Menschen immer einen sehr hohen Stellenwert. BEZIRK TULLN. Das Gesundheitswesen hat im Bezirk immer einen großen Stellenwert gehabt. Es stand daher immer unter der Aufsicht der Bezirksbehörden und wurde um die Jahrhundertwende zentral verwaltet sowie rechtlich geregelt. Seit 1902 bestand neben sechs Arztpraxen ein "Sanatorium für Gemütskranke". Die Schaffung eines eigenen Krankenhauses war bereits seit 1788 gefordert, da sich die Tullner in...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
3

100 Jahre Niederösterreich
Mehr als 100 Jahre: das Kino in Horn

Filme faszinieren. Filme entführen uns in eine andere Welt. Filme ziehen uns in ihren Bann. Während heutzutage jede Handykamera hochwertige Bilder liefert, ist es noch gar nicht so lange her, dass gute Aufnahmen eine Sensation darstellten. Deshalb begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise. Wie hat sich die Kinolandschaft in der Stadt Horn entwickelt? BEZIRK HORN. Starten wir mit einem Blick auf die 1890er. In Horn wurden die ersten Filmvorführungen im Vereinshaus zunächst durch...

  • Horn
  • Kerstin Longin
Das A. Ö. Krankenhaus im Jahr 1930 | Foto: LK Horn
2

100 Jahre NÖ
Klinikum Horn im Wandel der Zeit

BEZIRK HORN. Auch in der regionalen Gesundheitsversorgung gab es in den letzten 100 Jahren viele Veränderungen. Vor etwas mehr als 100 Jahren - im Jahr 1919 - fand die Umwidmung der 1891 errichteten Kaiser-Franz-Josef-Bezirkskrankenanstalt in die Allgemeine öffentliche Krankenanstalt statt. "Das Landesklinikum Horn besteht nun schon 145 Jahre (1856 Verleihung des Öffentlichkeitsrechts für das damalige Bürgerspital) und ist und war für die Gesundheitsversorgung im Bezirk immer ein wichtiger...

  • Horn
  • Isabelle Schmid
Der Hoffmannpark hat eine lange Geschichte hinter sich.  | Foto: J. Popper

100 Jahre Niederösterreich
Heilung und Rettung in der Region

In 100 Jahren hat sich bei der medizinischen Versorgung in der Region Purkersdorf sehr viel getan. REGION PURKERSDORF. Ein zentraler Punkt der medizinischen Versorgung ist das Sanatorium nahe der Stadtgrenze zu Wien. Der "Hoffmannpark", wie das Gelände im Volksmund genannt wird, war nicht nur ein herausragendes Beispiel für Architektur, sondern war zu Beginn mehr ein Hotel als eine Heilanstalt. Erbaut 1904 befand sich dort eine Heilquelle. Zu den Behandlungsmethoden gehörten Badekuren,...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Das Stadttheater in 1925 | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum St. Pölten
3

100 Jahre NÖ
Kultur damals und heute - Theater in St. Pölten

ST. PÖLTEN. Wann genau das jetzige Landestheater Niederösterreich eröffnet hat, ist heutzutage nicht mehr bekannt. Doch was überliefert wurde, ist, dass um 1820 die Gesellschaft des Theaterbaus in St. Pölten ein ehemaliges Militärgefängnis erwarb und zum ersten ständigen Theater der Stadt umbauen ließ. Das Theater wurde im Laufe der Jahre immer wieder vorübergehend geschlossen, mal aus finanziellen Gründen, mal für Umbauarbeiten, mal aus Gründen der Brandsicherheit. Während dem Zweiten...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Johann Lackner (hinten links) war der erste männliche Krankenpfleger im damaligen Gemeinde-Krankenhaus Neunkirchen. 2001 ging er in Pension. | Foto: Johann Lackner
12

100 Jahre NÖ
Die Entwicklung des Krankenhauses in Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 1894 bis 1896 wurde Neunkirchens Spital gebaut. Ab 1958 war Johann Lackner dabei. Und er hat reichlich Erinnerungen. Der Neunkirchner Johann Lackner hat den Bau der Unfallabteilung 1956 (und das Auflassen des Unfallschwerpunkts) gesehen, die Fortschritte in der technischen Ausstattung und den Bau der Gesundheits- und Krankenpflegeschule neben dem Krankenhaus Neunkirchen. Ausbildung zum Pfleger Der heute 82-Jährige: "Ich war Träger und Chauffeur; man wurde überall eingesetzt,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Klaus Preining, stv. Leiter des Landeskriminalamtes, über jene Fälle, die nie in Vergessenheit geraten werden. | Foto: Karin Zeiler

100 Jahre NÖ
Kriminalfälle – Überfall, Mord und Fahndungen

Klaus Preining holt die Akten raus: Diese Kriminalfälle aus Niederösterreich haben die Welt erschüttert. NÖ. Einen dicken Akt gespickt mit vielen Fotos hält Klaus Preining, stellvertretender Leiter des Landeskriminalamtes NÖ in Händen. Sofort kann man erkennen, dass das gut erhaltene Stück noch mit der Schreibmaschine getippt wurde. Beschrieben wird darin der Postzugüberfall aus dem Jahr 1990 auf der Westbahn zwischen St. Pölten und Wien, bei dem ein damals 50-jähriger Postbediensteter...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
So sehen Sieger aus: Martin Lahmer, Günter Karlinger und Christian Bemmer von der ZKW Lichtsysteme GmbH in Wieselburg. | Foto: BezirksBlätter-Archiv / ZKW Group
6

100 Jahre Niederösterreich
Die klügsten Köpfe aus "blau-gelb"

Weltklasse Erfindungen kommen aus NÖ: 4.086 Patente wurden von unseren Landsleuten in den letzten zwölf Jahren angemeldet. Die Firma ZKW Group GmbH aus Wieselburg hat sogar den Innovationspreis abgeräumt. NÖ. "Weltklasse Erfindungen aus Niederösterreich kommen immer wieder zu uns ins Patentamt", sagt Mariana Karepova, Präsidentin des Österreichischen Patentamtes. 4.086 Patente wurden zwischen den Jahren 2008 und 2020 von Niederösterreichern eingereicht. Das bedeutet: täglich fast eines. Der...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das Universitätsklinikum Krems ist eine wichtige regionale Gesundheitseinrichtung. | Foto: Necker
2

100 Jahre Niederösterreich
Krankenhaus Krems ist heute Uniklinikum

Heute sorgt das Uniklinikum Krems mit topausgestatteten Abteilungen für die medizinische Versorgung. KREMS. Im Universitätsklinikum Krems arbeiten aktuell rund 1.200 Menschen in den insgesamt zwölf Klinischen Abteilungen und fünf Klinischen Instituten. Heute das Universitätsklinikum Gemeinsam mit den Kliniken St. Pölten und Tulln ist die Klinik Krems an der Donau Teil des Universitätsklinikverbunds der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. An den drei Standorten wird...

  • Krems
  • Doris Necker
Am 7. März 1923 wurde eine Volkszählung durchgeführt. Innerhalb von drei Jahren ist die Bevölkerungszahl in Baden demnach um "150 Köpfe gewachsen" - auf insgesamt 22.220 Personen, davon eine deutliche weibliche Mehrheit von 12.469. Extra ausgewiesen sind auch die Viehbesitzer - nämlich 1.306. Von den elf Ortschaften in Baden, bestehend aus Alland, Baden, Braiten, Dörfl, Gutenbrunn, Leesdorf, Rauhenstein, St. Helene, Thurngasse, Veste Rohr und Weikersdorf war die Ortschaft Baden mit 9.292 Personen am stärksten "besiedelt", gefolgt von Leesdorf mit 4.884 Personen und Alland mit 2.491. Auch die Häuser wurden extra gezählt und in bewohnte und unbewohnte aufgeglieder. So bestand Baden damals aus 2.283 Häusern, von denen 124 unbewohnt waren. Die meisten Häuser standen wiederum in Baden und Leesdorf.

100 Jahre NÖ
Bevölkerung in der Stadt Baden im Laufe der Zeit

BADEN. Am 7. März 1923 wurde eine Volkszählung durchgeführt. Innerhalb von drei Jahren ist die Bevölkerungszahl in Baden demnach um "150 Köpfe gewachsen" - auf insgesamt 22.220 Personen, davon eine deutliche weibliche Mehrheit von 12.469. Extra ausgewiesen sind auch die Viehbesitzer - nämlich 1.306. Von den elf Ortschaften in Baden, bestehend aus Alland, Baden, Braiten, Dörfl, Gutenbrunn, Leesdorf, Rauhenstein, St. Helene, Thurngasse, Veste Rohr und Weikersdorf war die Ortschaft Baden mit 9.292...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.