Agenda 21

Beiträge zum Thema Agenda 21

6

Erfreulich großes Interesse an Gutaus Zukunft

GUTAU. 150 Erwachsene sowie zahlreiche Kinder folgten der Einladung, an der Zukunftsentwicklung der Gemeinde aktiv mitzuwirken. Dass die Möglichkeiten zur Beteiligung so vielfältig, originell und abwechslungsreich aufbereitet waren, haben viele als besonders positiv hervorgehoben. Aber auch die Gemeinde als Veranstalter war mehr als zufrieden. Immerhin wurden zu verschiedenen Impulspunkten, die zur künftigen Entwicklung der Gemeinde Gutau abgefragt wurden, insgesamt mehr als 4.500 Stimmen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die B120 führt mitten durch den Ortskern. | Foto: Gernot Wührleitner

Ortskern-Gestaltung geht in nächste Runde

Hauptstraße durch Ortskern wird neugestaltet, Planungsvorschläge bei Neujahrsempfang präsentiert. SCHARNSTEIN. Seit Ende 2015/Anfang 2016 ist die Projektgruppe "Scharnstein unsere Mitte – Den Ortskern nachhaltig gestalten und beleben" am Erarbeiten einer Lösung für die Almtalgemeinde. 2016 wurden Workshops veranstaltet, Vorträge organisiert und Exkursionen durchgeführt. Im daraus entstandenen Impulskonzept wurden auch Wünsche der Bevölkerung, wie den Verkehr entschleunigen, Aufenthaltsdauer...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bald wird der "Kost-Nix-Laden" in St. Michael eröffnet: Ilse Taurer mit Ilse Blachfellner-Mohri. | Foto: Peter Taurer
1

Eröffnung eines Kost Nix-Ladens in St. Michael

Ein Tauschladen der anderen Art wird am Freitag, 23. März, um 16 Uhr in St. Michael aus der Taufe gehoben. ST. MICHAEL. Im Bezirk Leoben ist es der erste Laden dieser Art. Der "Kost-Nix-Laden" ist ein Sozialprojekt, hinter dem in St. Michael die "Agenda 21" und der Verein „Dorf- und Kulturinitiative“ stehen. Damit soll auch das historische Zentrum der Marktgemeinde belebt werden. Die Bezeichnung „Kost-Nix-Laden“ lässt vermuten, was dahinter steht. Die Idee ist gleichermaßen simpel wie genial:...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Neue Ideen werden gesucht. | Foto: Foto: panthermedia/dolgachov

Bürgercafé in St. Peter

ST. PETER. Am Donnerstag, 22. März, 19.30 Uhr findet im Gasthaus Höller ein Bürgercafé statt. Es ist Teil des Agenda-21-Prozesses.  Wann: 22.03.2018 19:30:00 Wo: GH Höller, 4171 St. Peter auf Karte anzeigen

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Etliche Bürger ließen sich diese Gelegenheit nicht entgehen. | Foto: Foto: Gemeinde Niederkappel
2

Bürgercafé in Niederkappel: Bevölkerung hat Lust, sich einzubringen

NIEDERKAPPEL. Gut 50 Bürge füllten beim Niederkappeler Bürgercafé das Pfarrheim. Sie verfolgten mit großem Interesse die Präsentation der beim Agenda 21-Bürgertag gesammelten Zukunftsideen. Viele kamen aber auch um ihre eigenen Ideen einzubringen und zu diskutieren. Jetzt werden bei einer Zukunftswerkstatt Anfang März mit der Bevölkerung die Ziele und die nächsten Schritte konkretisiert.

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Zahlreiche Unteracher Bürger haben sich mit ihren Ideen beim "Agenda 21"-Prozess eingebracht – das wird nun gefeiert. | Foto: Gemeinde
2

Zukunftsprofil & erste Projekte

Unteracher Betriebe zeigen künftig, dass ihre Tür Kindern offen steht UNTERACH. Bereits im November wurde das Unteracher Zukunftsprofil vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Mehr als 180 Menschen aus der Gemeinde haben im letzten Jahr im Rahmen des "Agenda 21"-Prozesses intensiv an diesem richtungweisenden Instrument gearbeitet und ihre Ideen eingebracht. Zahlreiche Aktivitäten und Projekte wurden bereits gestartet oder sind in Planung und erfüllen die Worte mit Leben. Das feiert die Gemeinde...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Mehr als 100 Neubauer waren beim Auftakttreffen der Agenda im vergangenen Jahr dabei. | Foto: Agenda Neubau
1

Agenda Neubau: Gestalten Sie den Bezirk mit!

Von Radl-Konflikten bis zur Planung eines neuen Grätzelfestes: Bei den jüngsten Treffen der Agenda Neubau wurde viel diskutiert. NEUBAU. Gemeinsam den Bezirk gestalten: Das ist das Ziel der Agenda Neubau. In offenen Treffen können Bewohner Ideen austauschen, kleine und größere Projekte entwickeln. 100 Neubauer waren beim Auftakt 2017 dabei. Jetzt haben zwei weitere Treffen stattgefunden: diesmal zu den Themen Mobilität und Freiraum. "Die Abende waren gut besucht von vielen engagierten...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Foto: RMOÖ

Jeging wird fit für die Zukunft

JEGING.  Jeging startet mit einem Agenda 21 Bürgerbeteiligungsprozess durch. Die Gemeinde und ihre engagierten Bürger sind sich einig: Sie wollen Entwicklungen aktiv angehen und so die Gemeinde gemeinsam im Rahmen eines Agenda 21 Prozesses zukunftsfit gestalten. In einem ersten Agenda 21 Kernteamtreffen Ende November tasteten sich die engagierten Bürger bereits an erste Themen für den Agendaprozess heran. Unter anderem wurde beispielsweise deutlich, dass die Landgemeinde über einen attraktiven...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Die Redaktionsmitglieder: Manuel Schwarz, Lena Spranger und Julian Macher.
1 4

Drei Weizer Jungredakteure wollen Jugend informieren, animieren und begeistern

Drei Jungredakteure suchen über soziale Medien den Draht zur Jugend, um den Nerv der Teenager zu treffen. WEIZ. – Was geht in den Köpfen unserer Jugend vor? Was wünschen sich junge Leute, die in Weiz leben? Welche Veranstaltungen soll es geben und was gehört hier vor Ort verbessert, damit die Coolness der Stadt auf den Zeitgeist der jungen Bürger treffen kann? Wer könnte diese Fragen besser beantworten, als Teenies selbst, die nicht nur das gleiche Alter, sondern auch die gleichen Interessen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Das Agenda-21-Kernteam in Moosdorf startet mit viel junger Energie in den "Agenda-21-Follow Up". | Foto: RMOÖ
2

Agenda-21-Gemeinden Braunau und Moosdorf machen sich zukunftsfit

BRAUNAU, MOOSDORF. Die nachhaltige Entwicklung von Gemeinden ist wesentlich, um sich dauerhaft als attraktiver Lebensraum positionieren zu können. Das ist auch den beiden Innviertler Gemeinden Moosdorf und Braunau ein zentrales Anliegen. Unterstützt durch das Programm "Agenda 21" entwickeln sie gemeinsam mit ihren Bürgern Visionen und finden gemeinsam Wege für deren Umsetzung. Moosdorf schaut auf seine junge Bevölkerung Eine Bevölkerungsgruppe, die in Beteiligungsprozessen als schwer erreichbar...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Roland Maureder erhofft sich hohe Bürgerbeteiligung. | Foto: Gemeinde Zwettl

Ideenprozess "Zwettl 2025" beginnt am Sonntag

ZWETTL. Mit einem Aktionstag, am Sonntag, 14. Jänner von 13 bis 17.30 Uhr startet die Marktgemeinde Zwettl einen einjährigen Planungsprozess zur Erarbeitung ihres Zukunftsprofils. Dazu werden an fünf Impulspunkten des Ortszentrums originelle Aktivitäten und attraktives Begleitprogramm für Erwachsene und Kinder angeboten. "Wir wollten seitens des Gemeinderates bewusst keine Vorgaben machen, damit von Anfang an Überparteilichkeit gewahrt ist", betont Bürgermeister Roland Maureder. Die Bevölkerung...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Das Kernteam des Agenda 21-Prozesses in Niederkappel. | Foto: Katharina Dessl

Niederkappel startet Agenda 21 Prozess neu

Ziel ist es, gemeinsam mit Bürgern die Gemeinde lebenswerter zu machen. NIEDERKAPPEL. Vor mehr als zehn Jahren startete der erste Agenda 21-Prozess in Niederkappel. Dieser brachte der Gemeinde eine positive dynamische Entwicklung. Viele Ideen und Projekte zur Förderung der kommunalen Lebensqualität wurden mit den BürgerInnen gemeinsam erfolgreich umgesetzt. Nun hat sich aber der Alltag wieder eingeschlichen und es bleibt nur mehr wenig Raum, um gemeinsam über die Zukunft der Gemeinde...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Bürgermeister Martin Dammayr, Stefanie Moser (Regionalmanagement Innviertel-Hausruck), Prozessbegleiter Alexander Hader, Magdalena Stockinger, Eva Seebacher | Foto: BRS/Uibner
1 5

"Keine Angst vor den Bürgern"

Wenn es um die Entwicklung der Gemeinde Michaelnbach geht, werden die Bürger in Entscheidungen eingebunden. MICHAELNBACH (fui). "Wir gestalten miteinander unser Michaelnbach lebenswert" – Dieses Motto ziert bereits seit 2008 das Gemindeamt von Michaelnbach und wird auch in der Gemeinde gelebt. Gemeinsam mit dem Netzwerk "Agenda 21" geht Bürgermeister Martin Dammayr neue Wege in der Bürgerbeteiligung, wenn es um die Zukunft der Gemeinde geht. Aktive Mitarbeit erwünscht "Zusammenleben ist ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Bewusst Gemeinsam Leben = Lebenswerte Gemeinde + Wirtschaft mit Lebenswert
2

Kongress Bewusst Gemeinsam Leben - der lebenswerte Aufwind. Kongress Salzburgarena 14. September 2019

Kongress Bewusst Gemeinsam Leben - was bedeutet das? Video Einladung von Prof. Gerald Hüther am Impulstag Kommunale Intelligenz Es bedeutet, sich bewusst und gemeinsam über das Leben und den Lebensraum Gedanken zu machen. Sich aktiv und verantwortungsbewusst in die Gestaltung mit einzubringen. Dafür schaffen wir am 06. Oktober 2018 beim Kongress in der Salzburgarena eine Bühne für ganz Österreich. Unser Ziel: Eine gemeinsame Stimme für ein starkes und achtsames WIR Bei diesem Kongress wollen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Georg Dygruber
Im Jänner wird eine Studie zur Straßenraumgestaltung für die Scharnsteiner Ortsdurchfahrt vorgestellt. | Foto: Gemeinde Scharnstein
2

Agenda 21: "Wir gestalten Scharnstein"

Projektforum am 7. November SCHARNSTEIN. Die Initiative "Wir gestalten Scharnstein" und die Marktgemeinde Scharnstein laden am Dienstag, 7. November 2017, um 19 Uhr zum Projektforum in den Sitzungssaal der Marktgemeinde ein. Dort wird eine beachtenswerte Bilanz zu den 2017 realisierten Aktivitäten der Projektgruppen präsentiert. Im Anschluss daran wird unter Mitarbeit des Regionalmanagements Gmunden-Vöcklabruck bei einem "Pro Action Café" das Jahresprogramm für 2018 geplant. Zur...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

10-Jahres Jubiläum "Begegnung im Freihausviertel"

Die Bezirksvorstehung Wieden und die Agenda-Gruppe laden zu einer feierlichen Begegnung mit allen Freundinnen und Freunden auf der Wieden ein! Wie die Zeit vergeht, man glaubt es kaum... die engagierten Mitglieder der Agenda-Gruppe „Begegnung im Freihausviertel“ lassen Sie mit vielen Bildern und ganz persönlichen Anekdoten am letzten Jahrzehnt aktiver Mitgestaltung auf der Wieden teilhaben. Begleiten Sie uns durch die Zeit! Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte bis 14.11.2017 im Agendabüro...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Agenda Wieden
Foto: Fotostudio Attersee

Agenda 21: Neustart in Neukirchen

NEUKIRCHEN. Mehr als zehn Jahre nach dem Agenda-21-Bürgerbeteiligungsprozess setzt die Gemeinde Neukirchen an der Vöckla mit dem "Neustart" der Agenda 21 weitere Impulse für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung. In den vergangenen Jahren konnten viele Projekte und Initiativen gemeinsam mit der Bevölkerung erfolgreich umgesetzt werden. "Die Agenda 21 ist eine Möglichkeit zur Diskussion und zum Dialog ohne parteipolitischen Hintergrund und eine Chance für alle Bürger, die Gemeinde...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Christian Dörfel, Sonja Hackl, Karlo Hujber (von links) | Foto: RMOÖ

Anmeldungen für den GEcKO-Lehrgang sind noch möglich!

Der GEcKO-Lehrgang III startet am 17. November in Steinbach/Steyr. STEINBACH/STEYR.  „Aufgrund der Vorbereitungen zur Nationalratswahl müssen wir den Start des Lehrgangs am Wahl-Wochenende leider verschieben, weil einige Teilnehmer verhindert gewesen wären. Wir hatten unsere Termine schon vor der Bekanntgabe von Neuwahlen angesetzt. Jetzt starten wir im November und holen das erste Modul nach, alle weiteren Termine bleiben gleich. Somit können noch weitere freiwillige Engagierte mitmachen. Wir...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

Spielplatz in Auerbach erweitert und eröffnet

AUERBACH. „Agenda21“ und „familienfreundliche Gemeinde“ – zwei Prozesse, ein Projekt. Die Erweiterung des öffentlichen Spielplatzes zu einer Spielfläche für alle Generationen fand seine Wurzeln im Agenda21-Prozess unter der Prozessleitung von Anton Bauer und Projektleiterin Regina Thaler. Die Teilnehmer im Audit „familienfreundliche Gemeinde“ haben diese Projekte noch verfeinert und die Erweiterungen, die für alle Altersgruppen etwas bieten, festgelegt. Neu dazu gekommen sind: Ein...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Bürgermeister Eduard Paminger (re.) und Stefan Prünstinger erarbeiten gemeinsam mit Stefanie Moser den nächsten Agenda 21-Prozess in St. Aegidi. | Foto: Regionalmanagement OÖ

St. Aegidi: "Dorfmitte" soll noch mehr leben

Die Gemeinde startet zweiten Agenda-21 Prozess – einiges konnte bereits "abgehakt" werden. ST. AEGIDI. Vieles hat sich schon getan in der Gemeinde, aber nun soll die Entwicklung nicht stehen bleiben. Wie das Regionalmanagement OÖ mitteilt, startet in St. Aegidi bald ein zweiter Agenda 21-Prozess. "Dabei geht es vertieft darum, wie wir unsere 'Dorfmitte' weiter gestalten und mit neuem Leben füllen werden", sagt Bürgermeister Eduard Paminger zu Regionalmanagerin Stefanie Moser. Ein großer Wunsch...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Beim Bürgercafé bastelten die Unteracher an der Zukunft ihrer Gemeinde, nun wird das Zukunftsprofil fixiert. | Foto: Gemeinde Unterach

Letzter Feinschliff für das Unteracher Zukunftsprofil

UNTERACH. Am 28. September gehen Unterach Gemeinderäte und das "Agenda 21"-Kernteam in Klausur. Dabei wird der letzte Feinschliff im gemeinsam mit den Bürgern entwickelten Zukunftsprofil der Gemeinde vorgenommen. Darin sind die wichtigsten Entwicklungsziele zusammengefasst, die in den nächsten Jahren vom Gemeinderat und Projektgruppen verfolgt werden sollen. Die ersten Projekte sind nach etwa einem Jahr bereits am Start. "Mir ist wichtig, dass wir ein gemeinsam getragenes Zukunftsbild für...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Schick gemacht: Die Puppe für die Auslage bekommt von Johanna Wild, Andrea Reinhofer und Sylvia Ellmeier ein neues Outfit verpasst. | Foto: Koidl
2

"Tauschgeschäft" funktioniert

Der "Kost-Nix-Laden" in Stanz hat vor einem Jahr eröffnet. Und er läuft nach wie vor gut. Tauschen statt wegwerfen, Ortskern beleben, Produkte länger nutzen, sozialer Austausch: Das waren die Ziele von Stanzer Bürgern, die im Rahmen der "Lokalen Agenda 21", einem Bürgerbeteiligungsprojekt, im Arbeitskreis "Lebensqualität", die Idee für einen sogenannten "Kost-Nix-Laden" hatten. Nach einem Jahr sind sich die Verantwortlichen einig: Die Idee funktioniert. Das einjährige Jubiläum wird am 1....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Sonja Hackl, Expertin für nachhaltige Regionalentwicklung | Foto: RMOÖ

"Heute schon den Bedarf von morgen erkennen"

Vermitteln, vernetzen, Impulse geben: Sonja Hackl wappnet Gemeinden mit dem Rüstzeug für die Zukunft. STEINBACH/STEYR. Die BezirksRundschau sprach mit der Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit & Umwelt im Regionalmanagement OÖ in Steinbach/Steyr. Frau Hackl, welche Aufgaben haben Sie als Regionalmanagerin für Nachhaltigkeit? Ich betreue das Programm Agenda 21 in den Regionen Steyr-Kirchdorf sowie in Linz-Land. Agenda 21 will Antworten geben auf die Frage: Was ist zu tun für ein lebenswertes 21....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Probesitzen: Die Mitglieder vom Arbeitskreis "Lebensqualität", sie haben das Projekt in ihrer Gemeinde umgesetzt. | Foto: Koidl
2

Platz nehmen und mitfahren

"Stanzer Hupf-auf-Bankerl": Treffpunkt für Fahrgemeinschaften nach Kindberg und zurück nach Stanz. In Stanz gibt es seit letzter Woche eine neue Initiative. An fünf Standorten wurden die "Stanzer Hupf-auf-Bankerl" aufgestellt. Vier stehen in der Gemeinde Stanz, eines in Kindberg. Darauf können Stanzer Platz nehmen, die eine Mitfahrgelegenheit nach Kindberg oder von Kindberg nach Stanz suchen. In unserer Region, das einzige Projekt dieser Art. "Fast jede Minute fährt jemand von Stanz nach...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.