Alois Dürlinger

Beiträge zum Thema Alois Dürlinger

Das bevorstehende Osterfest stellt Pfarrer Alois Dürlinger, der für den Pfarrverband Salzburg-Mitte verantwortlich ist, unter den Begriff der "Hoffnung".
 | Foto: Lisa Gold
Aktion 2

Osterbotschaft
"Kirche muss für die Menschen lebensrelevant sein"

Dechant Alois Dürlinger über Hoffnung als "kostbaren Schatz" und über die Relevanz der Kirche für die Menschen. SALZBURG. Das bevorstehende Osterfest stellt Pfarrer Alois Dürlinger, der für den Pfarrverband Salzburg-Mitte verantwortlich ist, unter den Begriff der "Hoffnung". "Hoffnung ist oft Mangelware" Dies sei es, was die Menschen in diesen herausfordernden krisenbehafteten Zeiten brauchen und was Ostern als Fest der Auferstehung näherbringen soll, so Dürlinger. "In unseren Gesprächen mit...

Wir übertragen den Livestream zur Ostermesse im Salzburger Dom, hier am Ostersonntag und -Montag (04./05. April) ab 8.30 Uhr. | Foto: Franz Neumayr
1 Video 3

Livestream, Ostersonntag und Ostermontag 8.30 Uhr
Ostern zu Hause, aber in kirchlicher Gemeinschaft feiern

Livestream zu den Ostermessen im Salzburger Dom, hier am Ostersonntag und Ostermontag jeweils ab 8.30 Uhr. SALZBURG. Das "Hochfest der Auferstehung des Herrn" wird am Ostersonntag (17. April 2022) um 8.30 Uhr mit der Pfarrmesse hier live übertragen. Danach folgt um 10 Uhr das Pontifikalamt mit Erzbischof Franz Lackner. Ostermontag (18. April) um 8:30 Pfarrmesse und um 10 Uhr: Pontifikalamt mit Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer – beides ebenfalls hier live übertragen. Das ist der Livestream: Die...

1:19

Was steckt dahinter?
Pfarrer Dürlinger über das Fasten am Karfreitag

Der Karfreitag gilt neben dem Aschermittwoch als einer der strengsten Fasttage. Worum es beim Fasten wirklich geht, erzählt Pfarrer Alois Dürlinger. SALZBURG. Seit dem Herbst 2019 ist Pfarrer Alois Dürlinger für den Pfarrverband Salzburg-Mitte und somit für die Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis, Nonntal und St. Paul verantwortlich. Im Video spricht Dürlinger über das Fasten am Karfreitag und welcher tiefere Sinn hinter dem Fasten steckt. Als Osterbotschaft für heuer will Dürlinger möchte er...

Pfarrer Alois Dürlinger vom Pfarrverband Salzburg-Mitte, hier bei der Pfarre Herrnau.  | Foto: Lisa Gold
2

Pfarrer
"Zu Ostern die eigenen Ansprüche und Maßstäbe neu ordnen"

Pfarrer Alois Dürlinger aus der Stadt Salzburg über das "Miteinander" und eine Öffnung der Kirche. SALZBURG. Seit dem Herbst 2019 ist Pfarrer Alois Dürlinger für den Pfarrverband Salzburg-Mitte und somit für die Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis, Nonntal und St. Paul verantwortlich. Im Interview spricht Dürlinger über das bevorstehende Osterfest und die Wichtigkeit des "Miteinanders". Herr Dürlinger, wir leben in sehr herausfordernden, schwierigen Zeiten. Die Pandemie hat nach zwei Jahren ihre...

Haussammlerin Christine Witzany sammelt seit 45 Jahren in der Pfarre Herrnau.  | Foto: Neumayr/Leo
3

Hilfe in der Region
Start für die Haussammlung der Caritas Salzburg

Am ersten März startet die Haussammlung der Caritas Salzburg, bei der Spenden für Menschen in Not aus der Region gesammelt werden. SALZBURG. Ob beim Einkauf im Supermarkt, beim Bezahlen an der Tankstelle oder beim Begleichen der Stromrechnung – die Kosten für das tägliche Leben steigen. Für viele Menschen hat das erhebliche Auswirkungen und am Ende des Monats reicht das Geld nicht mehr für den Lebensmitteleinkauf. In Salzburg sind etwa 60.000 Menschen armutsgefährdet, die steigenden Lebens-,...

Die Kirche in Gneis wurde bei der "Nacht der 1.000 Lichter" von Kerzenschein erleuchtet.  | Foto: Katholische Jugend
4

Kerzenlicht
Salzburgs Pfarren erstrahlten bei "Nacht der 1.000 Lichter"

Mit der „Nacht der 1.000 Lichter“ ermöglichte die Katholische Jugend eine Einstimmung auf das Fest Allerheiligen. SALZBURG. Am 31. Oktober, dem Vorabend des Feiertags, haben unzählige Kerzenflammen die Nacht in der Erzdiözese Salzburg erleuchtet. Impulse luden die Menschen dazu ein, zur Ruhe zu kommen und in sich hineinzuhören. "So wie die vielen Kerzen, die gemeinsam Kirchen und Kapellen erhellen, helfen die Jugendlichen zusammen, um diesen Abend zu gestalten", sagt Philipp Blüthl,...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Eine bloße Frage der Perspektive

Etwas mit dem Argument "Weil wir es immer schon so getan haben" zu machen, ist dem Stadtpfarrer Alois Dürlinger mehr als fremd. Das hat er im aktuellen Interview mit dem Stadtblatt erneut bestätigt. Seine Vision ist vielmehr eine Kirche, die nicht in einem Elfenbeinturm verharrt, sondern nahe am Leben der Menschen agiert. Die Realität und das Leben der Menschen spielt sich oft am Rande des Zentrums ab, in den dichten Wohnsiedlungen und dorthin müsse sich auch die Kirche orientieren. Die...

Pfarrer Alois Dürlinger will die Kirchen für alle Menschen öffnen.  | Foto: Lisa Gold
3

Im Interview
Stadtpfarrer träumt von Kirchen ohne Hürden

Der Salzburger Stadtpfarrer Alois Dürlinger spricht über die Herausforderungen für die Kirche in Zeiten von Corona. SALZBURG. Seit dem Herbst 2019 ist Pfarrer Alois Dürlinger für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. Im Stadtblatt-Interview spricht der 62-Jährige über die Herausforderungen in dieser Zeit, warum digitale Angebote den Gottesdienst in der Kirche nicht ersetzen können und wie für ihn die Kirche der Zukunft sein sollte. Herr Dürlinger, Sie sind seit...

Seine Türen stehen für alle offen: Pfarrer Alois Dürlinger will auch die Mette am Heiligen Abend unter freiem Himmel abhalten.  | Foto: Lisa Gold
1 1 2

Im Interview
Der neue "Stadt-Pfarrer" Alois Dürlinger über Zölibat und eine Öffnung der Kirche

Pfarrer Alois Dürlinger ist seit Anfang Oktober für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. SALZBURG. Mit einem Festgottesdienst unter offenem Himmel beim Uni-Campus Nonntal hat Pfarrer Alois Dürlinger am sechsten Oktober sein neues Amt übernommen. Seither ist er für die vier Stadtpfarren Herrnau, Morzg, Gneis und Nonntal verantwortlich. Was er den Salzburgern vermitteln möchte, wie er zum Thema gleichgeschlechtliche Liebe steht und warum die Kirche für ihn zu...

Generalvikar Roland Rasser überreichte dem Pfarrverbandsleiter Alois Dürlinger vier Schlüssel als Symbol für die vier Stadtpfarren. | Foto: EDS

Amtseinführung
Pfarrer Alois Dürlinger wurde zu Erntedank in sein Amt eingeführt

SALZBURG. Mehrere hundert Gläubige der Stadtpfarren Herrnau, Gneis, Morzg und Nonntal feierten am Sonntag nicht nur das Erntedankfest am Unipark Nonntal, sondern auch die Amtseinführung von Pfarrer Alois Dürlinger, der diesen Pfarrverband zukünftig leiten wird.  Der gebürtige Pinzgauer war unter anderem von 2008 bis 2019 Pfarrer in St. Veit und Goldegg, wo er sich in besonderer Weise für Flüchtlinge engagierte. Mit Herbst 2015 ernannte ihn Erzbischof Franz Lackner zu seinem „Assistenten und...

Pater Edwin Reyes und Pater Richard Cardoso wurden in Bischofshofen Willkommen geheißen.  | Foto: H. Neumayer
2

Pfarrerinstallierung
Stadt mit Schwung bekommt neue Seelsorger mit Schwung

Bei der Pfarrerinstallierung in Bischofshofen wurden die beiden Patres Edwin Reyes und Richard Cardoso mit den Agenden beauftragt. BISCHOFSHOFEN (aho). Zwei Steyler Ordensmissionare sind seit 8. September 2019 – es ist dies der Gründungstag des Steyler Ordens – für den Pfarrverband Bischofshofen/Mühlbach als Pfarrer und Kooperator installiert. Noch-Dechant Alois Dürlinger überreichte symbolisch die Kirchenschlüssel der beiden Pfarren an Pater Edwin Reyes und Pater Richard Cardoso. Seit 2013...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
In St. Veit nimmt man Abschied von Alois Dürlinger und begrüßt Otmar Auinger. | Foto: BB-Archiv

Pfarrgemeinden
Wechselspiel in den Pfarren

In vielen Salzburger Gemeinden kommt es Anfang September zu Veränderungen, auch im Pongau tut sich einiges. PONGAU. Mit 1. September treten in vielen Pfarrgemeinden der Erzdiözese Salzburg neue Seelsorger ihren Dienst an. Auch in einigen Pongauer Gemeinden findet ein Wechsel statt. SonnenterrasseAlois Dürlinger der bisher die Pfarren St. Veit und Goldegg betreute geht in die Stadt. Er übernimmt in Zukunft den Pfarrverband Salzburg-Süd. An seine Stelle treten Otmar Auinger als Pfarrprovisor und...

Mehr Platz für die Landjugend St. Veit: In über 210 ehrenamtlichen Arbeitsstunden können nun die Mitglieder der Landjugend St. Veit stolz auf ihren Unterstand blicken. V.l.n.r.: Obmann Martin Gschwandtl, Kassier Christian Gruber, Fabian Laireiter und Christoph Gratz | Foto: Landjugend St. Veit

Landjugend
Ein eigener Stadl für die Landjugend St. Veit

Die Landjugend St. Veit hat nicht nur viel Raum in der Gesellschaft der Gemeinde, jetzt hat sie auch Raum für allerhand Material. ST. VEIT. „Im Laufe der Zeit sammelt sich allerhand Material für diverse Veranstaltungen und Projekte an. Oftmals müssen diese dann ungeschützt vor Wind und Wetter oder Zuhause bei mehreren Ortsgruppenmitgliedern gelagert werden. Der Wunsch nach einem geeigneten Unterstand wurde immer größer“, erklärt Projektleiter und Ortsgruppenobmann Martin Gschwandtl. Der...

v.l. Christine Sablatnig (Regionalbegleiterin Katholisches Bildungswerk Salzburg), Pfarrer Alois Dürlinger, Gertrude Neumayer, Franz Schmatz, Andreas Gutenthaler und Bgm. Johann Fleißner. | Foto: Katholisches Bildungswerk Salzburg

60 Jahre Katholisches Bildungswerk Goldegg

Ehrenamtliche Mitarbeiter des Katholischen Bildungswerkes Goldegg  gestalten seit sechs Jahrzehnten ein abwechslungsreiches Bildungsprogramm. Seit 15 Jahren leite Gertrude Neumayer die Geschicke. Beide Jubiläen wurden vom Bildungswerk mit rund 170 Besucher mit Gottesdienst und Festvortrag gefeiert. „Glaube heißt Gebet und Tat, also auch Bildung der Herzen“, gedachte Regionaldechant Alois Dürlinger in seinen Grußworten des Tagesheiligen St. Ägidius. Bürgermeister Johann Fleißner bedankte sich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Dechant Alois Dürlinger und Pater Laurenz hielten die feierliche Messe. | Foto: Bergrettung/M.Riedler
2

Landesbergmesse der Bergrettung

Die siebte Landesbergmesse der Bergrettung fand heuer im Pongau beim Bergrettungskreuz am Schneeberg in Mühlbach statt. Viele Bergbegeisterte und Freunde der Bergrettung besuchten die Bergmesse, die von Dechant Alois Dürlinger und Pater Laurenz gehalten wurde. Eine freudige Lebenseinstellung und „mehr Mut, Zuversicht und Vertrauen statt Wut oder Zorn“, das wünschte Dechant Dürlinger auch in seiner Predigt. Zur eindrucksvollen Stimmung trug neben der imposanten Bergspitzen des Hochkönigmassivs...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Vizebürgermeister Erwin Tockner, Heidi Reicher, Andreas Gutenthaler, Franziska Linsinger und Pfarrer Alois Dürlinger. | Foto: Katholisches Bildungswerk Salzburg

Heidi Reicher startet Katholisches Bildungswerk in St. Veit

Mit der Idee, die Kunst mehr in die Kirche einziehen zu lassen, startete Heidi Reicher ihr ehrenamtliches Engagement als Leiterin des Katholischen Bildungswerkes St. Veit. Nach zwei Jahren Pause ist das Bildungswerk nun wieder aktiv und lud zum Pfingstkonzert mit dem Ensemble „Pongau Barock“ unter der musikalischen Leitung von Christoph Schöffmann. Andreas Gutenthaler, Direktor des Katholischen Bildungswerkes Salzburg, überreichte in diesem besonderen Rahmen die Ernennungsurkunde. Pfarrer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Frautafel, Ortsteil Wirtslehen (Fam. Schwarzenberger). | Foto: Foto: Sbg. Volksliedwerk
2

Fraubeten und Frausingen – altes Brauchtum in St. Veit

Vor allem in der Adventzeit werden im Pongau viele kirchliche Bräuche gelebt. Einer davon ist das sogenannte "Fraubeten" und das "Frausingen" in der Gemeinde St. Veit. In acht Ortsteilen der Marktgemeinde wird heute noch der 250 Jahre alte Brauch des "Fraubetens" zelebriert. Insgesamt neun Ölbilder der der schwangeren Mutter Gottes auf Leinwand werden nach überliefertem Brauch an jedem zweiten Abend während des Betens des Rosenkranzes von einem Haus zum nächsten begleitet. Herberg' geben In...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Bgm. i.R. Franz Lainer, Manfred Brugger (Fahnenträger), Dechant Alois Dürlinger und Bgm. Sebastian Pirnbacher (v.l.). | Foto: Gmd. St. Veit
1

Sebastiani-Wallfahrt von St. Veit nach Mühlbach

Seit über 60 Jahren wird die traditionelle Wallfahrt von St. Veit nach Mühlbach alljährlich am Sebastiani Tag durchgeführt. Dieses Jahr nahmen über 120 Wallfahrer daran teil. Besonders freuten sich die Wallfahrer über die neue Wallfahrtsfahne mit dem Heiligen Vitus und dem Heiligen Sebastian, welche von Brugger Manfred organisiert wurde.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Alle ziehen an einem Strang: Dechant Alois Dürlinger, Lucia Greiner (Seelsorgeamt der Erzdiözese Salzburg), Flüchtlingskoordinator Franz Neumayer, Landesrätin Martina Berthold und Caritas-Direktor Johannes Dines bei der Tagung zur Flüchtlingshilfe in St.  | Foto: EDS

“Und ihr habt mich aufgenommen”

150 Teilnehmer bei Tagung zu kirchlicher Flüchtlingshilfe in St. Veit. ST. VEIT (ap). Mit 150 Teilnehmern erfuhr die von Erzdiözese und Caritas organisierte Tagung in St. Veit zur kirchlichen Flüchtlingshilfe „Und ihr habt mich aufgenommen“ großen Zuspruch. Experten aus Land, Kirche, Caritas und Wissenschaft nahmen daran teil. Es gibt Fluchtgründe und Fluchthoffnung „Die Seele verhungert an dem, wovor sie sich fürchtet”. Mit diesem von ihm abgewandelten Zitat des Heiligen Augustinus...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
1

An Allerheiligen auch mit den Flüchtlingen trauern

St. Veits Dechant Alois Dürlinger installiert symbolische Grabstätte als Ort der Trauer für Flüchtlinge St. Veits Pfarrer und Dechant Alois Dürlinger wird zum bevorstehenden Hochfest von Allerheiligen und dem Allerseelentag das Gedenken an die vielen, in Kriegen und auf der Flucht, Umgekommenen in seine Messen einbinden. In einem Brief an alle Pfarren regt der Dechant an, auf dem Friedhof oder in Kirchennähe eine: „symbolische Grabstätte für die Opfer von Krieg und Flucht zu schaffen, um...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
1 4

150 Jahre Kameradschaft St. Veit

Die Kameradschaft St. Veit feierte ihr 150 jähriges Gründungsfest mit zwei Veranstaltungen. Bei der traditionellen Friedensmesse der Kameradschaft St. Veit am Windberg fanden sich über 500 Besucher ein. Neben der Trachtenmusikkapelle und der Bauernschützenkompanie gaben auch 15 Abordnungen von Pongauer Kameradschaften dem Jubelverein zu seinem Fest die Ehre. Dechant Alois Dürlinger zelebrierte den ergreifenden Gottesdienst der vom Friedensgedanken und dem Zusammenleben mit anderen Völkern...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Dechant Alois Dürlinger, Züchter Paul Gilhuber, Deckhengst Ramur Neor und Reiterin Johanna Kramer (v.li.).
1 3 66

Hundert Pferdestärken in Pongaus Eisoval

Das Eisoval in St. Johann musste am Wochenende für echte Pferdestärken herhalten. Denn die Fuhrmannsgoaßlschnalzer veranstalteten dort Salzburgs erste Hengstenparade für Noriker- und Haflingerdeckhengste. "Diese Veranstaltung gibt den Züchtern vor der Decksaison alle Infos über die Hengste, die sie im direkten Vergleich sehen können. Das gibt es sonst nur in Deutschland", erklärt Veranstalter Hubert Holleis. Den 3.000 Besuchern wurden 100 Pferde aus Bayern und dem Salzburger Land vorgeführt....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Ortsbauernobmann Johannes Jenerwein, Bürgermeister Sebastian Pirnbacher und Präsident Franz Eßl kosteten sich durch das Kirschangebot. | Foto: Landwirtschaftskammer Salzburg
3

Vitaminbombe in Herzform

Sonnenterrassen-Gemeinden stärken die 200 Jahre alte St. Veiter Kirsche. Seit 200 Jahren gibt es die Steinobstsorte St. Veiter Kirsche in den Sonnenterrassen-Gemeinden St. Veit, Schwarzach und Goldegg. Früher kamen zu ihrer Erntezeit Menschen aus dem ganzen Land, aus Tirol und auch aus der Steiermark, um dabei zu sein. Vor knapp 40 Jahren ging es dann bergab mit dem Obstbau auf der Sonnenterrasse. Herzschlag für die Kirsche Seit einiger Zeit ist die Regionalität wieder zum Trend geworden und so...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
41

Tausende Pferdestärken geweiht

Der schöne St. Veiter Marktplatz bot die Kulisse der ersten St. Veiter Sternfahrt mit Fahrzeugweihe. 56 Motorradfahrer kamen der Einladung von Rupert Doppler und Franz Lainer nach und ließen ihre Bikes von Pfarrer Alois Dürlinger weihen. Der Pfarrer, selbst ehemaliger Motorradfahrer, nutzte die Gelegenheit bei Franz Lainer aufzusitzen und die Runde über den Großglockner nach Kärnten mitzufahren. Die erste Rast machte die Truppe am Hochtor, dann ging es weiter auf die Kärntner Seite nach...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.