Alsergrund

Beiträge zum Thema Alsergrund

Gastronom Rado Radovanovic bekommt wegen des Eingangs die Willkür der Behörden zu spüren. | Foto: Klinger

Schikanen gegen Alsergrunder Wirt

Das Lokal "Gabel & Co." liegt derzeit im Clinch mit den Behörden. An der Ecke Alserbachstraße/Althanstraße hat Rado Radovanovic mit seinem Lokal „Gabel & Co.“ einen großen Erfolg gelandet. Viele Gäste rund um den Julius-Tandler-Platz gehen bei ihm ein und aus. Allerdings durch einen von den Behörden heftig angefeindeten Eingang, einem so genannten Windfang. Ein Beamter der MA 46 wollte ihn zwingen, den Vorsprung wegreißen zu lassen. Sonst drohen Konsequenzen. Behörden-Marathon Die nächste...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Roland S. fährt zum Glück meist außerhalb der Stauzeiten mit dem 40A durch den Alsergrund. | Foto: Klinger

Die bz sucht das nervigste Öffi im Alsergrund

Der Bus 40A staut sich zu Spitzenzeiten langsam durch den Bezirk. An sich ist der 40A flott und bei den Intervallen auch verlässlich – in der inneren Liechtensteinstraße. Auf seinem Weg via Gürtel, Währing und Döbling muss der Bus die oftmalige Hürde Alserbachstraße und Sechsschimmelgasse überstehen. Denn sowohl die Bezirksquerader als auch die einspurige Sechsschimmelgasse sind zu den Stoßzeiten anfällig für Staus bis hin zum völligen Verkehrsstillstand. Kurz vor dem Gürtel blockieren zudem...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Für Wilhelm Urbanek ist der Bunker der authentischste Platz, um Menschen mit Geschichte zu konfrontieren - und am Ende des Krieges geht es ins Licht: Zu Unabhängigkeit und Staatsvertrag 1955.
9

Eine Zeitreise durch den Alsergrund

Wieviel Geschichte(n) der neunte Bezirk zu bieten hat, beweist Professor Wilhelm Urbanek vom Fried Gymnasium Glasergasse nicht nur im täglichen Unterricht. Seit er zu Beginn der 1990ger die Leitung des Bezirksmuseums Alsergund übernommen hat, ist die Geschichte des Bezirks Bestandteil vieler Schulprojekte geworden und die SchülerInnen arbeiten auch aktiv im Museumsleben mit. "Wenn sie erst einmal hinein geschnuppert haben, ist ihr Engagement und ihre Kreativeität, wie sie mit den Themen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Zufrieden: Othmar Müller, Christian Stieninger, Harald Knoll, BV Martina Malyar, MBA Leiter Kurt Langbein und Todorka Hansl.
1 4

Fußgängerzone neu: Schanigärten werden größer

Schon vor dem Sommer berichtete die bz über die Initiative der Gastronomen in der Fußgängerzone hinter der Markthalle für mehr Grün und eine Erweiterung ihrer Schanigärten. Jetzt fand der gemeinsame Lokalaugenschein mit Bezirksvorsteherin Martina Malyar, Bezirksamtsleiter Kurt Langbein, der MA 46 und den Betroffenen statt. Die Vorgeschichte "Steht ein Sessel über die Markierung hinaus, gibts Abmahnungen", beklagte sich damals "Steirer" Christian Stieninger. Er hatte mehrfach vergeblich...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Aufatmen am Alsergrund: SP-Klubobmann Thomas Liebich hat das Abbiegeverbot am Gürtel abgewendet. | Foto: Privat

Gürtel: Abbiegeverbot ist bald Geschichte

Das Abbiegeverbot vom Gürtel in die Nußdorfer Straße wurde von der MA 46 zurückgenommen. Ein ganzer Bezirk atmet auf: Das von den Alsergrundern als unnötige Verkehrsschikane empfundene Versuchsprojekt ist in zwei Wochen wieder vorbei. "Im Zuge einer Verhandlung konnten wir die Experten der MA 46 davon überzeugen, dass unser Bezirk daraus nur Nachteile hatte", berichtet SP-Klubobmann Thomas Liebich. "Der Bezirk wurde in diese Döbling-lastige Entscheidung nicht eingebunden, obwohl der Alsergrund...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik

DEMETER - Gemeinsam kommen wir zusammen!

Ein Fest für Gerechtigkeit, Wachstum und Vielfalt. Das Flüchtlingshaus Rossauer Lände präsentiert an diesem Abend seine Arbeit und möchte zeigen, wie respektvolles Miteinander möglich ist. Mit viel Musik und einem internationalen Buffet wird gemeinsam gefeiert! Jazzgruppe „Hans Hauf Combo“ Afrococo Gesang Theater Kindertanzgruppe Der Eintritt ist frei! Festsaal der Bezirksvorstehung Währinger Strasse 43, 1090 Wien 8.11.2012, Beginn: 18 Uhr Wann: 08.11.2012 18:00:00 Wo: Bezirksvorstehung...

  • Wien
  • Alsergrund
  • karin Brandstoetter
Univ. Prof. Dr. Helmut Gadner vom St. Anna Kinderspital nimmt seinen Abschied | Foto: Kozeschnik
1 4

Abschied für Professor Gadner

Helmut Gadner war 30 Jahre lang ärztlicher Direktor des St. Anna Kinderspitals und ist Leiter der St. Anna Kinderkrebsforschung. Nun wurde er nun feierlich verabschiedet. Der 1940 in Bozen geborene Facharzt für Kinderheilkunde und Additivfacharzt für pädiatrische Hämatologie und Onkologie hat mit seiner Tätigkeit für und mit dem St. Anna Kinderspital Medizin-Geschichte geschrieben. Er hat in Wien, Freiburg, Berlin, Zürich und Modena studiert und übernahm 1980 die Leitung des St. Anna....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Heilwig Pfanzelter mag das Café Weimar - für Geschäftstermine, aber auch zum Plaudern mit Freunden. | Foto: Kozeschnik
18

Durch das Grätzel mit Heilwig Pfanzelter

Stimme und Gesicht der gebürtigen Vorarlbergerin kennt in Österreich wohl jeder. Nach ihrem Abschied vom Küniglberg im Jahr 2010, wo sie seit 1986 als Fernsehmoderatorin für Sendungen wie Land und Leute, Lotto oder die Programmansagen täglich über unsere Bildschirme flimmerte, ist Heilwig Pfanzelter als Chansoninterpretin mit bereits 12 eigenen Programmen im In- und Ausland erfolgreich. Gerade bereitet sie ihr heuriges Weihnachts-Special mit dem Titel "Noch immer leuchten die Sterne" vor, mit...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Geschäftsführer Gerhard Fischler ist stolz auf die rund 12.000 Exponate
3

Drogistenmuseum: 10 Jahre am Alsergrund

Museum in der Währinger Straße 14 feiert Jubiläum (wb). Im Jahr 2002 übersiedelte das Österreichische Pharma- und Drogistenmuseum, das bereits 1889 gegründet wurde, an seinen jetzigen Standort im 9. Bezirk, in der Währinger Straße 14, wo die liebevoll gesammelten Exponate in stimmigen Räumlichkeiten besonders gut zur Geltung kommen. „Highlights der Sammlung sind wunderschöne Naturselbstdrucke, eine umfangreiche Kräutersammlung, eine homöopathische Taschenapotheke oder alte Fotoapparate“,...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Zwei Ausweichrouten führen an der Staustelle Gürtelbrücke vorbei. | Foto: bz-Grafik

Gürtelbrücke: So weichen Sie dem Stauchaos aus

(si/wb). Seit 15. Oktober wird die 1964 eröffnete Gürtelbrücke, die wichtigste Verbindung vom Alsergrund in den 20. Bezirk, saniert. Bis Mitte 2015 gibt es dann meist nur einen befahrbaren Fahrstreifen pro Fahrtrichtung. Die bz hat die besten Tipps zur Vermeidung unnötigen Stau-Stresses: Entweder nördlich über die Klosterneuburgerstraße oder südlich über die Friedensbrücke. Der Zeitverlust beträgt zwischen 5 und 10 Minuten.

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Julia Reichert an ihrem Lieblingsfensterplatz mit Blick in den Garten des Palais Liechtenstein | Foto: Kozeschnik
10

Theaterdirektorin zeigt ihre Lieblingsplätze

Julia Reicherts Kabinetttheater versteckt sich im Hof der Porzellangasse 49. Es ist ein echtes Kleinod im Bezirk. Die gebürtige Münchnerin hat das Theater 1989 in Graz gegründet und ist mit ihm vor 17 Jahren nach Wien übersiedelt, weil ein Theater wie dieses das kulturelle Umfeld vieler anderer, auch traditioneller und großer Theaterstätten braucht, ist Reichert überzeugt. "In eine völlig desolate alte Fabrik im Hinterhof." Die liebevoll umgestaltet und renoviert wurde und in der die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 1 31

Großer Andrang beim "Schokofest"

Die Veranstaltung in der Währinger Straße wurde zum Mekka der Schokolade-Fans. Der Wettergott meinte es nicht immer gut an diesem Tag, trotzdem ließen sich tausende Schleckermäuler nicht abhalten, die 3. Auflage des Wiener Schokofestes bei der Volksoper zu stürmen. Neuheiten am Schokofest wie Borkentrüffel aus Belgien, Lübecker Marzipan vom Niederegger, Schoko-Carrees aus der Schweiz oder feine belgische Schokoladen von Duc d’O mischten sich mit Altbewährten, wie Zotters Handgeschöpften und...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Direktor Stefan Mras in der 50iger Jahre Kulisse des Komödienklassikers "Charley´s Tante"
8

Im Grätzel des Theaterdirektors

Stefan Mras war mit erst 24 Jahren der jüngste Theaterdirektor Österreichs. Dass aus dem Experiment, das die Übernahme des früheren Tanzsaales in der Porzellangasse 50, später Rossauer Kino, im Volksmund "Blutoper" genannt, weil es ausschließlich Western spielte, dem freien Kino und zuletzt Amerikanischen Theater eine Dauervorstellung von mittlerweile 33 Jahren wurde, ist auf seine Energie und Hartnäckigkeit zurückzuführen. "Ich war mit einer Revue auf Tournee, gastierte hier und bekam die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
2 290

Tag der offenen Tür bei der Polizei

Die Rossauerkaserne, wie das Wiener Arsenal ein Überbleibsel aus der K u. K Zeit war Schauplatz des alljährlichen Tages der offenen Tür der Wiener Polizei. Unter großer Anwesenheit lokaler Prominenz wurde vom stv. Polizeipräsidenten von Wien Karl Mahrer der Tag der offenen Tür eröffnet. Zu sehen gab es auch wieder eine große Leistungsschau der verschiedenen Abteilungen der Wiener Polizei. Allem voran die WEGA (Wiener Einsatzgruppe Alarmabteilung), die an ihrem Übungsturm sowie am „Aktionsplatz“...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Erich Weber
Keine Fahrbahnaufdopplung: Momo Kreutz fordert zusätzliche Maßnahmen für die Bim-Station Nußdorfer Straße. | Foto: Netopilik

Kreutz: "Bim-Station muss noch sicherer werden"

Die Grünen wollen einen zusätzlichen Zebrastreifen und eine Fahrbahn-Aufdoppelung für die Station in der Nußdorfer Straße. Ein alltägliches Bild an der Straßenbahn-Station der 37er- und 38er-Linie: Viele Öffi-Benutzer kommen von der 5er-Haltestelle in der Alserbachstraße und wollen den Anschluss in Richtung Döbling nicht verpassen. Da sich der Zebrastreifen oberhalb der Station befindet, queren die Menschen die vielbefahrene Nußdorfer Straße, um zu ihrer Bim zu gelangen. "Dabei kommt es täglich...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Cornelia Bock und Ingrid Klecatsky betreiben gemeinsam das LadenKonzept in der Kolingasse.
3

Viele kleinen Läden auf einmal

Cornelia Bock und Ingrid Klecatsky haben das interessante Projekt in der Kolingasse 10 umgesetzt. Patchwork, Schmuck, Taschen, Strickmode, Mode für den Hund, Wohndeko, Kosmetika und noch mehr gibt es beim LadenKonzept. Die Produkte sind von verschiedenen Herstellern und haben doch etwas gemeinsam: sie sind allesamt handgefertigt und originell. Flächen mieten Cornelia Bock bietet bereites seit Längerem auf ihrer Onlinplattform Kuselver Kunsthandwerk zum Selbstvermarkten an. "So ist auch die Idee...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Sabine Ivankovits
17

Das Grätzel von Küchenchef Christian Berger

Er schiebt alles andere als eine ruhige Kugel in seinem Restaurant "Zur Goldenen Kugel", wo er 1985 seine Karriere begann und in der er auch als Chef des Hauses - seit 2002 - die Pfannen schwingt. Denn Christan Berger hat eine große Leidenschaft: Das Kochen. "Ehrlich, frisch, ganz nach Saison, ohne Convenience, mit Fantasie und viel Gefühl", verrät er das oberste Rezept seiner anerkannt guten Wiener Küche. Das sei vielleicht etwas aufwendiger, aber nur so könne auch vertreten, was aus seiner...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Bezirksrat Michael Landesmann und Bezirksvorsteherin Momo Kreutz haben Catherine Fried nach Wien gebracht. Sie sitzen direkt neben dem berühmten Gedicht Frieds "Was es ist".
8

Acht neue Steine der Erinnerung am Alsergrund

Nach einer berührenden Feier bei der Markthalle machten sich zahlreiche Gäste aus aller Welt mit Elisabeth Ben David Hindler auf, die Gedenksteine ihrer Hinterbliebenen zu enthüllen. Darunter als besonderer Ehrengast und auf Einladung der Alsergrunder Grünen Catherine Fried, die Ehefrau des berühmten Alsergrunder Dichters Erich Fried, der im Haus Alserbachstraße 11 seine Kindheit verbracht hat, ehe er von dort als erst 17jähriger nach England emigrieren musste. Mit einem Stein der Erinnerung...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Zweigstelle-Chef Andreas Bamesberger: "Jeder von uns ist stolz auf das, was er tut."
2

Innovative Ideen für ein blühendes Grätzel

An ihrem jährlichen Innovation Day zeigten die Spezialisten des Viertels um die Serviten- und Porzellangasse blühende Fantasie und viele ersprießliche Ideen "Wir sehen uns alle als echte Nahversorger in unterschiedlichsten Sparten," erklärt Andreas Bamesberger. "Und jeder von uns macht das aus Faszination an dem, was er tut." So legen die Kaufleute des Viertels ihren Focus und ihr Engagement auf ihre Stärken. Bamesbergers "Zweigstelle", bekannt für ausgefallene Blumen und Dekoideen, zeigte als...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Habe ich wirklich gewonnen? Monika Drevojan mit dem Alsergrunder Wirtschaftsbund-Obmann Gerold Hornek. | Foto: Kozeschnik

"Süße Träume" holen den Sieg

Schoko-Laden in der Schlickgasse ist besonders kinderfreundlich Die bz-Wiener Bezirkszeitung suchte in den letzten Monaten gemeinsam mit dem Wirtschaftsbund nach dem kinderfreundlichsten Betrieb am Alsergrund. Bei einer Galaveranstaltung im Metropol wurden neben dem wienweiten Gewinner auch die Bezirkssieger bekanntgegeben. "Süße Träume" ganz oben Am Alsergrund hat sich das Geschäft "Süße Träume" in der Schlickgasse durchgesetzt. Dort gibt es nur handgeschöpfte Schokolade und Pralinen....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Die Alsergrunderin Barbara Hoffmann trainiert hauptsächlich am Donaukanal oder im Prater. | Foto: ACTS/Mörtl

Alsergrunderin läuft beim "Women’s Run"

Barbara Hoffmann (32) nimmt am 22. September beim "Women’s Run" im Donaupark teil. Für die Bankangestellte ist es die erste Teilnahme an einem Sport-Event. "Ich starte über 5 Kilometer und bin bes-tens vorbereitet", erzählt die 32-Jährige, die seit 2008 das Laufen zum Auspowern nützt. Der "Women’s Run" findet am Samstag, 22. September, ab 15 Uhr im Donaupark statt. Die Runde führt rund um den Donauturm und wird von den Teilnehmern ein oder mehrere Male zurückgelegt. Weitere Informationen:...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Harry Granitzer ist seit dem Beginn - Oktober 1995 - am Theater am Alsergrund mit dabei.
1 7

Harry Granitzer zeigt seinen Alsergrund

Harry Granitzer´s Karriere begann mit dem Eröffnungstag des Theaters am Alsergrund im Oktober 1995. Als Ton- und Lichttechniker der beliebten Kleinkunstbühne. "Zum Kabarett kam ich erst einige Jahre später", erzählt der gebürtige Kärntner. "Das war der lässigste Studentenjob überhaupt und ich hatte ja schon bei den Sommerspielen auf Schloss Porcia Theaterluft geschnuppert." Theatergründer Andi Hutter ermunterte seinen Techniker, das "Lästermaul Granitzer", es doch einmal selbst mit Kabarett zu...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die grüne Bezirksvizechefin Momo Kreutz ist verärgert: Der Postpartner in der Nußdorfer Straße hat zugesperrt. | Foto: Doubek

Schon wieder: Postpartner gesucht!

Bewohner am Himmelpfortgrund fürchten um Post-Versorgung Nach der Schließung des Postamtes in der Ayrenhoffgasse übernahm "Buch & Co." als Postpartner die Versorgung in diesem Grätzel. Doch nach nur einem Jahr stehen die Bewohner wieder ohne Versorgung da, denn das Geschäft übersiedelt in den ersten Bezirk. Kreutz ist empört "Es ist uns damals versprochen worden, dass es aufgrund der Öffnungszeiten sogar besser wird. Jetzt stehen die Bewohner ganz ohne Versorgung da", ärgert sich die grüne...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 20. Juni 2024 um 18:00
  • C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
  • Wien

Intersektionale Solidaritäten. Wie ein solidarisches Miteinander gelingen kann

Podiumsdiskussion Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Der 2024 erschienene Sammelband „Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung“ thematisiert Erfolge und Herausforderungen queer- feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und...

Foto: pixabay
  • 21. Juni 2024 um 20:00
  • Theater Experiment
  • Wien

Buch- und CD-Präsentation

Helga Leitner liest aus ihrem Buch "Meine kleine Heilanstalt" Die Zukunft war früher auch besser Sketches von KARL VALENTIN und LIESL KARLSTADT mit Anna DANGEL, Helga LEITNER und Günther Viktor WLACH Dramaturgie und Regie: Günther Viktor WLACH Produktion und Ausstattung: Theatergruppe MIMOSEN Technik: Manfred NOWOTNY Jubiläumsprogramm zum 40jährigen Bestehen der Theatergruppe Mimosen.
Als Titel einer der berühmten Aussprüche des genialen Querdenkers – heutzutage so passend wie kaum jemals. Nach...

  • 4. Juli 2024 um 19:00
  • Strudlhofstiege
  • Wien

Alsergrunder Wortspiele Im Zuge des Alsergrunder Kultursommers

Jazz meets Lyrik! „Der Trompetenfisch“ ist ein gemeinsames Kunstprojekt des preisgekrönten Wiener Lyrikers & Dramatikers Bernd Watzka mit dem renommierten Wiener Jazz-Duo Michaela Rabitsch und Robert Pawlik. Besucher:innen dürfen sich auf eine humorvolle Lyrik-Lesung mit tragikomischen Tiergedichten freuen, die von Wiens weitgereistem „first couple of Jazz“ kongenial untermalt werden. Dabei werden musikalische Ausflüge zu Genres wie Western, Rap, mexikanisches Volkslied, Kinderlied, Kunstlied...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.