Alsergrund

Beiträge zum Thema Alsergrund

Habe ich wirklich gewonnen? Monika Drevojan mit dem Alsergrunder Wirtschaftsbund-Obmann Gerold Hornek. | Foto: Kozeschnik

"Süße Träume" holen den Sieg

Schoko-Laden in der Schlickgasse ist besonders kinderfreundlich Die bz-Wiener Bezirkszeitung suchte in den letzten Monaten gemeinsam mit dem Wirtschaftsbund nach dem kinderfreundlichsten Betrieb am Alsergrund. Bei einer Galaveranstaltung im Metropol wurden neben dem wienweiten Gewinner auch die Bezirkssieger bekanntgegeben. "Süße Träume" ganz oben Am Alsergrund hat sich das Geschäft "Süße Träume" in der Schlickgasse durchgesetzt. Dort gibt es nur handgeschöpfte Schokolade und Pralinen....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Die Alsergrunderin Barbara Hoffmann trainiert hauptsächlich am Donaukanal oder im Prater. | Foto: ACTS/Mörtl

Alsergrunderin läuft beim "Women’s Run"

Barbara Hoffmann (32) nimmt am 22. September beim "Women’s Run" im Donaupark teil. Für die Bankangestellte ist es die erste Teilnahme an einem Sport-Event. "Ich starte über 5 Kilometer und bin bes-tens vorbereitet", erzählt die 32-Jährige, die seit 2008 das Laufen zum Auspowern nützt. Der "Women’s Run" findet am Samstag, 22. September, ab 15 Uhr im Donaupark statt. Die Runde führt rund um den Donauturm und wird von den Teilnehmern ein oder mehrere Male zurückgelegt. Weitere Informationen:...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Harry Granitzer ist seit dem Beginn - Oktober 1995 - am Theater am Alsergrund mit dabei.
1 7

Harry Granitzer zeigt seinen Alsergrund

Harry Granitzer´s Karriere begann mit dem Eröffnungstag des Theaters am Alsergrund im Oktober 1995. Als Ton- und Lichttechniker der beliebten Kleinkunstbühne. "Zum Kabarett kam ich erst einige Jahre später", erzählt der gebürtige Kärntner. "Das war der lässigste Studentenjob überhaupt und ich hatte ja schon bei den Sommerspielen auf Schloss Porcia Theaterluft geschnuppert." Theatergründer Andi Hutter ermunterte seinen Techniker, das "Lästermaul Granitzer", es doch einmal selbst mit Kabarett zu...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die grüne Bezirksvizechefin Momo Kreutz ist verärgert: Der Postpartner in der Nußdorfer Straße hat zugesperrt. | Foto: Doubek

Schon wieder: Postpartner gesucht!

Bewohner am Himmelpfortgrund fürchten um Post-Versorgung Nach der Schließung des Postamtes in der Ayrenhoffgasse übernahm "Buch & Co." als Postpartner die Versorgung in diesem Grätzel. Doch nach nur einem Jahr stehen die Bewohner wieder ohne Versorgung da, denn das Geschäft übersiedelt in den ersten Bezirk. Kreutz ist empört "Es ist uns damals versprochen worden, dass es aufgrund der Öffnungszeiten sogar besser wird. Jetzt stehen die Bewohner ganz ohne Versorgung da", ärgert sich die grüne...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Markus Landerer von der Bürgerinitiative Denkmalschutz kritisiert gravierende Mängel bei Bau-Widmungen. | Foto: Klinger

Streit um illegalen Megabau entbrannt

Bürokomplex in der Kolingasse wurde nachträglich bewilligt. Eigentlich fällt es keinem Bürger auf, wenn er an einem neuen Bürogebäude in der Kolingasse vorbeigeht. Der Block ist bis zum Gehsteig verbaut. „Eigentlich hätten laut Flächenwidmung nur 70 Prozent der Fläche bebaut werden dürfen. Jetzt sind vollendete Tatsachen geschaffen worden“, ist Markus Landerer von der „Initiative Denkmalschutz“ empört. Nach Jahren der Kritik an behördlich nicht bzw. fragwürdig genehmigten Dachausbauten scheint...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Hilfe für Herzkinderfamilien: Bernhard Krytinar (rechts) übergab den Spendenscheck an Friedrich Grimm. | Foto: Holter
1

Palais Liechtenstein hilft herzkranken Kids

Mit Spendenaktionen bei Führungen durch die Fürstlichen Sammlungen und öffentlich zugänglichen Eigenveranstaltungen wurden im Gartenpalais Liechtenstein in den letzten Monaten rund 5.000 Euro zugunsten des Vereins „Hilfe für Herzkinderfamilien“ gesammelt. Bernhard Krytinar übergab die Spenden an seinen Mitarbeiter Friedrich Grimm, der für die Herzkinderfamilien immer wieder aktiv ist. "Mit diesen Veranstaltungen wird daher nicht nur weiterhin ein attraktives Freizeit- und Kulturprogramm fur den...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Melissa Coleman, Otto Lechner und Karl Ritter spielen am Sonntag beim von Diakoniewerk Wien und DanceAbility veranstalteten "Battle+Jam" auf | Foto: Lilli Strauss
2

Akkordeon-Virtuose Otto Lechner fordert zum Tanz

Prominent besetztes Finale beim BATTLE+JAM: Mit der Improvisations-Reihe BATTLE+JAM riefen DanceAbility gemeinsam mit dem Diakoniewerk Wien zum Kampf für Inklusion und künstlerische Offenheit. Bei der Schlussveranstaltung am 29. Juli 2012 im Wiener Albert Schweitzer Haus unterstützen Größen wie der österreichische Ausnahme-Akkordeonist Otto Lechner oder der Gründer der DanceAbility-Methode Alito Alessi aus den USA das Grenzen überwindende Tanzprojekt. „Battles“ - der von der Hip Hop-Szene...

  • Wien
  • Alsergrund
  • J F
Markus Husa mit Bezirksvorsteherin Stellvertreterin Momo Kreutz, die auch mal selbst Hand ans Rad legt. | Foto: Kozeschnik
2

Grüne Radrettung tourt durch Wien

Das Erfolgsprojekt machte auch im Alsergrund Station. Wie schon seit sieben Jahren ist die Grüne Radrettung im Sommer fast täglich in den Bezirken unterwegs. Echte Werkstattprofis checken die Bikes, machen vor Ort ein Service und kleine Reparaturen, während man ihnen beim Zangeln über die Schulter sehen kann. Das Beste daran: Die Radrettung ist gratis! Am 29. Juni machte die Grüne Radrettung Station im Alsergunder Sigmund Freud Park. Mit dabei und kräftig am Mitzangeln auch Bezirksvorsteherin...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Vera Tondl pflegt gute Nachbarschaft mit dem Blaustern von nebenan:"Wir ergänzen uns kulinarisch ideal."
6

Durchs Grätzel mit der "Leo"-Chefin

Vera Tondl ist genauso wie ihr Würstelstand Leo eine bezirksüberschreitende Institution. Am Gürtel Ecke Nußdorferstraße/ Heiligenstädterstraße, direkt vor dem In-Café und Restaurant Blaustern gelegen, ist Tondls "Leo" nicht nur allen Nachtschwärmern ein Begriff. Die können allerdings bis vier Uhr früh hier ihre "Haaße" und über 30 Spezialitäten, darunter die Big Mama, eine einen halben Kilo schwere Käsekrainer, schmausen. Dabei wird streng darauf geachtet, dass die Produkte von kleinen,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Bezirksräte Birgit Meinhard-Schiebel und Michael Landesmann mit Markus Husa von den Grünen beim ersten Chartagespräch im Sigmund Freudpark

Erstes Chartagespräch im Park

"Es geht um ein neues Miteinander in Wien", so Bezirksrätin und Seniorinnen-Chefin der Grünen Birgit Meinhard-Schiebel, die gemeinsam mit Bezirksrat Michael Landesmann und Markus Husa im Sigmund Freudpark das erste Cartagespräch mit WienerInnen am Alsergrund führte. Nach dem Motto "Alle können mitmachen" soll in dieser Initiative der Stadt Wien ein Basisdokument entstehen, das das Zusammenleben in der Stadt neu formuliert und optimiert. "Es wird nichts verordnet, alle können und sollen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Bei KIGRU wird Musik und Radio mit Kindern gemacht: Brigitte und Walter Huber im hauseigenen Tonstudio
6

Mit KIGRU einmal selber Radio machen!

Brigitte und Walter Huber von KIGRU in der Hahngasse 33 sind Profis für Kinderentertainment. Sie gestalten kreative Musikkurse schon für Kinder ab 3 Jahren und beim Ferienspiel können Kids von 10 bis 13 im hauseigenen Tonstudio Radiosendungen gestalten. "Dabei lernen sie nicht nur, wie Radio funktioniert, sondern auch wieviel Arbeit hinter jeder Produktion steckt", erklärt Musiker und Tonstudio-Profi Walter Huber. Er hat gemeinsam mit seiner Frau Brigitte das KIGRU vor 18 Jahren gegründet, um ,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
SP-Verkehrskommissions-Vorstizender Christian Kaizar: "Auch die  neuen Einbahnschilder sind nicht die beste Lösung." | Foto: Klinger
1

Chaos am Jörg-Mauthe-Platz

Im Bereich der Schlickgasse kommt es trotz neuer Markierungen und Schilder zu brenzligen Situationen. Auf den ersten Blick ist sie eine normale Gasse zwischen Porzellangasse und Türkenstraße, allerdings mit einer Besonderheit: Die Fahrbahn führt links an den Straßenbahnschienen vorbei, was leicht als Linksverkehr anmutet. Die ortsunkundigen Lenker nehmen oft lieber den Weg über die Straßenbahnschienen. Das ist illegal, aber vermeintlich auf der richtigen Seite. Erste Idee gescheitert...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Bezirksvorsteherin Martina Malyar mit Yang Liuyin, Senior Consultant, Dongcheng District People’s Government of Beijing Municipality vor dem Palais Liechtenstein. | Foto: Kozeschnik
2

China-Delegation besucht den Alsergrund

Vor acht Jahren unterschrieben der Pekinger Bezirk Dongcheng und der Alsergrund einen Freundschaftsvertrag zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch, besonders in den Bereichen Kultur und Wirtschaft. Bezirksvorsteherin Martina Malyar: "Das Gymnasium Wasagasse pflegt seither einen intensiven Austausch und auch der Bezirk hält Kontakt über Internet und Neue Medien." Allerdings: "Das persönliche Gespräch und Kennenlernen ist durch nichts zu ersetzen." Weshalb eine Delegation von sechs hochrangigen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
So ruhig sitzen kann Karl Nöbauer normaler Weise nicht: Vor allem am Morgen stürmen die Kids seine Fleischerei. | Foto: Kozeschnik

Die Jausensemmerl sind schon gemacht!

60 Jahre gibt es Karl Nöbauers Fleischerei in der Neuwaldgasse 3 bereits. Und vermutlich genauso lange die vielen Schüler, die jeden Morgen hierher um ihre Jause kommen. "30 bis 40 Semmerln sind es jeden Tag, die bereits fertig verpackt und mit Namenszetterl auf die Schulkinder warten", erzählt Nöbauer. Oft haben die Eltern die Jause im vorhinein bestellt, viele Kids kommen aber ganz alleine um ihr Wurstsemmerl, manche allerdings ganz knapp vor Unterrichtsbeginn, gezahlt wird auch mal später....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Peter Beisteiner weiß, was Kinder brauchen: Geduld und rasche, kostengünstige Poblemlösungen.
2

La Papéterie hat ein Herz für Kinder

Peter Beisteiner führt seit einem Jahr das Papiergeschäft "La Papéterie" gegenüber des Lycée de Vienne in der Liechtensteinstraße. Er weiß, was Kinder brauchen: Verständnis, Geduld und unkomplizierte, kostengünstige Poblemlösungen. "Viele kommen kurz vor Schulbeginn vorbei, weil sie noch rasch einen Tintenkiller brauchen, manchmal haben sie ihr Geld vergessen, kein Problem!" Er kenne die meisten Schüler aus der Umgebung persönlich, viele davon sogar beim Namen. "Und oft kommen sie, weil etwa...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Foto: Wolfgang Beigl
2

Votivkirche ist kälteste Kirche Wiens

"Dom" bietet gut 10 Grad Abkühlung Wer Abkühlung sucht, dem wird derzeit bei Temperaturen jenseits der 30 Grad Marke der Besuch der Wiener Gotteshäuser empfohlen. So gilt die Votivkirche im 9. Bezirk im Winter als kälteste Kirche Wiens. Denn im liebevoll genannten „Ringstraßendom“ friert in der kalten Jahreszeit regelmäßig das Weihwasser ein. Auch im Sommer ist es im Kirchenraum um gut 10 Grad kälter als im Freien. Noch kälter sind nur die Krypta und die Katakomben im Stephansdom. Dort misst...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
"Alle für einen, einer für alle" - die vier Gastronomen der Fußgängerzone zeigen, dass Platz für mehr Schanigarten und Grün vorhanden ist. (v.li.n.re: blueorange chef Harald Knoll, der Steirer in Wien Christian Stieninger, Todorka  "Teddy" Hansl von "Teddy´s RingelSpiel" und Othmar Müller vom el café)
2 4

Die "Vier von der Fußgängerzone" kämpfen um Freiraum

Die Gastronomen der Fußgängerzone hinter der Markthalle an der Alserbachstraße haben genug von trister Aussicht, kaputtem Pflaster und zu schmalen Schanigärten. Wenn es nach ihnen geht, soll dort alles breiter, schöner und grüner werden. Derzeit kümmern nur zwei winzige Bäumchen in ihren Kisten und die Schanigärten als einziger bunter Lichtblick sind auf 2 Meter 40 begrenzt - inklusive Blumentrögen. Absagen an der Tagesordnung "Steht ein Sessel über die Markierung hinaus, gibts Abmahnungen", so...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Erbek Törehan zeigt, wie es die Erwachsenen in der Salzgrotte La Mar machen - Kinder spielen während der Behandlung lieber in der Kindergrotte
2

Spielerisch die Salzgrotte genießen

"Immer mehr Kinder leiden unter Atemwegserkrankungen oder Neurodermitis", weiß Erbek Törehan von der Salzgrotte La Mar in der Nordbergstraße. "Deshalb haben wir ihnen eine eigene Kindergrotte eingerichtet." Die ist wie für die Erwachsenen ausgestattet, nur kleiner, am Boden mit Salz vom Toten Meer, an den Wänden Tonnen von Himalayasalz. Und natürlich gibt es jede Menge Spielzeug, um die Behandlungszeit erst gar nicht zu spüren, nur die abgenehme Wirkung. "Wenn Erwachsene zur Behandlung mit...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Nachbarn und Köche aus Leidenschaft: Daniel Wu vom Goldenen Drachen und Hans Ungar an den Töpfen
7

Im Grätzel des "feinen" Ungar

Im Vorjahr wurde Hans Ungars "Feines bei Ungar" in der Porzellangasse 32 zehn Jahre alt. Aber auch privat hat er dort seinen Lebensmittelpunkt. "Hier wird Nachbarschaft wirklich gelebt", erklärt der Feinspitz, der für seine Kunden, viele davon in den Jahren zu Freunden geworden, nicht nur köstliche Käse und Wurstschmankerl, Beinschinken von Eder, Salate und täglich frisches Brot aus der Bäckerei Grimm anbietet, sondern auch eine Riesenauswahl an österreichischen und internationalen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Andreas Popper mit zwei seiner süßen Zwerghasen rät: "Lieber öfter kommen, Tiere kennenlernen und beraten lassen!"
2

Kinder lieben Haustiere

Zoo Sauer in der Nußdorferstraße 32-34 ist seit 1880 eine Institution am Alsergund. Es ist das größte Zoofachgeschäft im deutschsprachigen Raum. Andreas Popper führt den Familienbetrieb bereits in fünfter Generation. Dass besonders sein Kleintierbereich mit Vögeln, Hasen und anderen Kleintieren bei Kindern beliebt ist, liegt auf der Hand. "Wir machen oft Führungen für Schulen und Kindergärten", erzählt Popper. Aber auch, dass Kinder alleine natürlich keine lebenden Tiere kaufen dürfen. Auch das...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
bz-Leser auf der Suche nach Parkplätzen: Cornelia Pronai vor einem verwaisten Garagentor in der Sensengasse 2. | Foto: Klinger

Mehr Parkplätze im Grätzl

Wieder mehr Parkplätze im Bezirk! bz-Leser helfen mit, die Stellplatznot ein wenig zu entschärfen Ungenutzte Garagen, Ladezonen, die schon lange keinen Lkw mehr gesehen haben. Auch am Alsergrund gehört der Parkraum dringend durchforstet. So schlägt bz-Leserin Berta Wolf vor, den Otto-Wagner-Platz bei der Schwarzspanierstraße einer neuerlichen Untersuchung zu unterziehen. Sabine und Andreas Lang wollen wiederum, dass rund um den Sobieskiplatz unnötige Garageneinfahrten geprüft werden. Valerie...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Charlotte Riedl setzt bei "Be Mom" auf Nachhaltigkeit und heimische Qualitätsware. | Foto: Swennen
2

Be Mom setzt auf "Ja" zu A und Bio.

Alles rund um Schwangerschaft, Baby und Kleinkind findet man seit jeher bei "Be Mom" in der Nußdorferstraße 4. Inhaberin und Produktmanagerin Charlotte Riedl setzt seit heuer noch mehr auf Nachhaltigkeit und heimische Qualitätsware: "40 Prozent sind made in Austria, etwa 96 Prozent unserer Produkte Bio." Das gehe zwar nicht immer, weil es gewisse Spezialprodukte nur im Ausland gäbe, wie ihr Öko-Tex zertifiziertes Regenschutzprogramm mit Gummistiefel aus Naturkautschuk, das sie als einzige in...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Gut gelaunt - die Jungs aus Israel | Foto: Kozeschnik
21

Kulturen bitten zu Tisch

Zum UNESCO-Welttag des Dialogs der Kulturen lud das World Public Forum – Dialogue of Civilizations am 19. Mai wieder zu „Kulturen bitten zu Tisch“ in den Sigmund Freud Park. Waren es 2010 noch 2.500 BesucherInnen, ließen sich diesmal mehr als 5.000 Gäste kulinarisch in 23 ferne Länder entführen. Interkultureller Dialog geht "durch den Magen" Dr. Walter Schwimmer, Leiter des internationalen Koordinationskomitees des World Public Forums und ehemaliger Generalsekretär des Europarates, brachte es...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 20. Juni 2024 um 18:00
  • C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
  • Wien

Intersektionale Solidaritäten. Wie ein solidarisches Miteinander gelingen kann

Podiumsdiskussion Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Der 2024 erschienene Sammelband „Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung“ thematisiert Erfolge und Herausforderungen queer- feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und...

Foto: pixabay
  • 21. Juni 2024 um 20:00
  • Theater Experiment
  • Wien

Buch- und CD-Präsentation

Helga Leitner liest aus ihrem Buch "Meine kleine Heilanstalt" Die Zukunft war früher auch besser Sketches von KARL VALENTIN und LIESL KARLSTADT mit Anna DANGEL, Helga LEITNER und Günther Viktor WLACH Dramaturgie und Regie: Günther Viktor WLACH Produktion und Ausstattung: Theatergruppe MIMOSEN Technik: Manfred NOWOTNY Jubiläumsprogramm zum 40jährigen Bestehen der Theatergruppe Mimosen.
Als Titel einer der berühmten Aussprüche des genialen Querdenkers – heutzutage so passend wie kaum jemals. Nach...

  • 4. Juli 2024 um 19:00
  • Strudlhofstiege
  • Wien

Alsergrunder Wortspiele Im Zuge des Alsergrunder Kultursommers

Jazz meets Lyrik! „Der Trompetenfisch“ ist ein gemeinsames Kunstprojekt des preisgekrönten Wiener Lyrikers & Dramatikers Bernd Watzka mit dem renommierten Wiener Jazz-Duo Michaela Rabitsch und Robert Pawlik. Besucher:innen dürfen sich auf eine humorvolle Lyrik-Lesung mit tragikomischen Tiergedichten freuen, die von Wiens weitgereistem „first couple of Jazz“ kongenial untermalt werden. Dabei werden musikalische Ausflüge zu Genres wie Western, Rap, mexikanisches Volkslied, Kinderlied, Kunstlied...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.