Anrainer

Beiträge zum Thema Anrainer

Straßensituation in Winkl-Sonnseite. | Foto: privat
9

St. Johann - Gemeinderat
Anrainer wehren sich gegen Straßenneubau

St. Johanner Gemeinderat beschloss einen Straßenbau; betroffene Anrainer fühlen sich sprichwörtlich "überfahren". ST. JOHANN. Zu Unstimmigkeiten führte in der letzten Gemeinderatssitzung der laufenden Periode der Punkt "Abschluss von Verträgen – Stefan Lindner (Vereinbarung zu einer Neuerrichtung einer Erschließungsstraße)". Die Beschlüsse in drei betroffenen GR-Ausschüssen (Straßen, Kanal, Landwirtschaft) seien einstimmig für den Straßenbau im Bereich Winkl-Sonnseite ausgefallen, berichteten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: privat
2 Aktion 3

Unverständnis über Fall in Neunkirchen
Dauerparken auf öffentlichem Grund – das Maß ist voll +++ inklusive Umfrage

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein alter Opel parkte monatelang auf öffentlichem Grund. Strafzettel wurden beharrlich ignoriert.  Ärgernis in der Haydngasse: "Der Pkw steht nun schon rund 9 Monate in Neunkirchen. Es werden zwar die Strafzettel immer wieder mal erneut, aber sonst passiert nichts", ärgerte sich ein Anrainer. Auffällig: am Pkw klebt auch ein Pickerl "Polizei S.V. Wien". – Eine Freikarte für Dauerparken ohne Kennzeichen? Mitnichten. Der Fall befasste bereits seit geraumer Zeit die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wolfgang Gaube, Lokalredakteur der Woche Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
Steinbruch Leoben-Leitendorf: Transparenz sieht anders aus

Am Steinbruch im Leobener Stadtteil Leitendorf wurden die Sprengarbeiten wieder aufgenommen. Das sorgt nach dem Sprengunfall im Juli vergangenen Jahres für Aufregung unter den Anrainern. Die Meinungen sind differenziert: Ein Teil der Bewohner fordert die komplette Schließung der Betriebsanlage. Für andere wiederum – im Wissen, dass der Steinbruch bereits vor der Errichtung ihrer Häuser bestanden hat – ist eine Fortführung der Spreng- und Brecharbeiten denkbar – allerdings unter zeitgemäßen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Vizebürgermeister Dominic Hörlezeder, Ortsvorsteher Anton Geister und Bürgermeister Christian Haberhauer bei der Besichtigung.
 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Zusätzlicher Ablaufkanal
Schutz gegen Starkregenereignisse in Hausmening um 800.000 Euro

Ein zusätzlicher Ablaufkanal soll Anrainer schützen. Fertigstellung ist im Herbst 2022 geplant. Stadt investiert rund 800.000 Euro. STADT AMSTETTEN. „Die Stadt Amstetten ist in vielerlei Hinsicht vom Klimawandel betroffen. Seien es Hitzeperioden oder wie hier in Hausmening Starkregenereignisse – es gilt die Stadtgemeinde laufend an die aktuellen und künftigen Herausforderungen anzupassen. Oberste Priorität hat natürlich immer der Schutz der Bevölkerung“, so Bürgermeister Christian Haberhauer...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Bei der Umgestaltung des Rueppparks konnten Anrainerinnen und Anrainer mitreden. Jetzt sind die Pläne fertig und bis 18. Februar bei der GB* einsehbar | Foto: GB*
1 2

GB* Leopoldstadt
Pläne für neuen Ruepppark fertig und einsehbar

Im Volkertviertel wird der Ruepppark neu gestaltet. Auch die Leopodlstädterinnen und Leopoldstädter konnten ihre Wünsche einbringen. Jetzt sind die Pläne fertig und bis 18. Februar einsehbar. WIEN/LEOPOLDSTADT.  Was wünschen sie die Anrainerinnen und Anrainer für den Grätzelpark in der Ruepppgasse? Mit dieser Frage lud die GB* (Gebietsbetreuung Stadterneuerung) vergangenen Sommer zu Parkgestächen ins Volkertviertel. Jetzt wurden alle Anliegen gesammelt, auf ihre Machbarkeit geprüft und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Eine Lanser Anrainerin ärgert sich darüber, dass bei ihrem Weg der Schnee nicht geräumt wird. | Foto: Privat
3

Schneeräumung
Lanser Anrainerin ärgert sich über Winterdienst

Die starken Schneefälle der vergangenen Tage stellen für die Bauhofarbeiter in Lans eine extreme Herausforderung dar. Eine Lanser Anrainerin ärgert sich über den Winterdienst, weil bei ihrer Straße nicht geräumt wird. LANS. Der Lanser Winterdienst hat seit dem letzten Schneefall alle Hände voll zu tun. Eine Anrainerin (Name der Redaktion bekannt) ist aber unzufrieden mit der Schneeräumung und beklagt sich, dass bei ihrer Straße der Weg nicht geräumt wird. „Obwohl es bei der Gemeinde mehrmals...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Unbenütze Schanigärten in der Parkspur, endlos lange Baustellen mit Lagerungen, E-Tankstellen, Grätzeloasen u.a. verunmöglichen für Firmen und Anrainer den Lieferservice und das Ein-und Aussteigen von alten und gebrechlichen Personen.
2

Lieferverkehr für Einwohner ohne Lösungen
Den Bezirksvorstehungen sind Anrainer egal

Wenn's nur gegen den motorisierten Individualverkehr geht, dann ist es der Mehrheit in der Bezirkspolitik egal, wie die Menschen zurecht kommen.  Post und Lieferdienste, Notwendigkeiten mit dem Kfz etwas ein- oder auszuladen. Betagte oder kranke Personen zu transportieren. Ein- und Aussteigen. Nichts geht mehr. Jede Menge Behinderungen für Anrainer Die Hauptstraßen der Innenbezirke sind nicht mehr zweckdienlich anzufahren. Auswuchernde Schanigärten in Parkspuren, Dauerbaustellen samt...

  • Wien
  • Neubau
  • Gerhard Pfeiffer
Foto: Hütter
31

RundSchau vor Ort
„Wir brauchen eine Lärmschutzwand!“

Die Anrainer am Aubauernweg und in der Talstraße in Braunau sind frustriert. Bei einem Lokalaugenschein wurden einige Missstände deutlich. BRAUNAU (ebba). Zum einen ist der Aubauernweg selbst keine wirkliche Straße mehr, sondern vielmehr ein Fleckerlteppich aus gestopften 25-Zentimeter-Löchern. Reißen diese durch die Kälte wieder auf, ist es gar nicht so einfach ohne Schaden am Auto ans Ziel zu kommen. Gebrochene Federn soll es schon mehrfach gegeben haben. „Meine Tochter fährt nicht mehr mit...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Durch die Verbreiterung des Brockenweges befürchten die Anwohner, eine nochmalige Verschlechterung der Situation. | Foto: Kendlbacher
Aktion 2

Raserei in Hall in Tirol
Petition: Haller Anrainer fordern Tempo 30 am Brockenweg

Der Brockenweg in Hall in Tirol wird tagtäglich von Rasern befahren.  Die lärmgeplagten Anrainer haben eine Petition gestartet, um sich dagegen zu wehren. Gefordert wird eine 30er-Beschränkung und ein Radarkasten. HALL. Täglich kommt es zu äußerst gefährlichen Situationen am Brockenweg. Schuld daran sind so manche Raser, die sich nicht an das Tempolimit halten. Auch der aktuell im Bau befindliche Kreisverkehr im Kreuzungsbereich sowie die neue Hofer-Filiale beim Fröschlhaus sorgen für mehr...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Abschiednehmen von Haustieren ist bei Tierkrematorien ein wichtiges Thema. | Foto: Almer
3

Söding-St. Johann
Geplantes Tierkrematorium sorgt für Aufregung

Am Mittwoch wickelt die BH Voitsberg die bau- und gewerberechtliche Verhandlung für ein Tierkrematorium ab, das von der Memoria Tierbestattungs GmbH aus Heiligenkreuz/W. eingereicht wurde. SÖDING-ST. JOHANN. In Gleisdorf und in Lebring stehen bereits seit Jahren zwei Tierkrematorien, ein drittes könnte nun in Söding-St. Johann neben der L340 gegenüber des UMS-Sammelplatz Wirklichkeit werden. Denn die Memoria Tierbestattungs GmbH aus Heiligenkreuz/W. beantragte bei der BH Voitsberg eine...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Das alte Feuerwehrhaus in Landeck-Perjen soll einem Wohnprojekt der Neuen Heimat Tirol samt Dorfplatz weichen. | Foto: Othmar Kolp
9

Kritik an Höhe
Geplantes Wohnprojekt in Landeck-Perjen bleibt umstritten

LANDECK (otko). Bei einer Infoveranstaltung der Stadtgemeinde zum geplanten Wohnquartier der Neuen Heimat Tirol wurde von Anrainern die Kritik an der Höhe erneuert. Stadtchef Mayer zeigte sich dennoch zufrieden. 45 neuen Wohnungen am Lötzweg Ein neues Wohnquartier der Neuen Heimat Tirol (NHT) samt Dorfplatz im Stadtteil Perjen sorgte zuletzt für einigen Wirbel. Im Bereich des ehemals städtischen Grundstücks am Lötzweg (ehem. Feuerwehrhaus) beabsichtigt die NHT mittels Baurecht eine Wohnanlage...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Christian Haberhauer, Johann Weingartner, Thomas Krassnitzer (NÖ Landesregierung, Abt. Wasserbau, WA 3) , Dieter Stadlbauer, Oliver Huber(NÖ Landesregierung, Abt. Wasserbau, WA 3), Franz Deinhofer (NÖ Landesregierung, Abt. Wasserbau, WA 3), Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffeneder | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Amstetten/Euratsfeld
Gemeindeübergreifender Hochwasserschutz am Zauchbach

Nachdem das Hochwasserschutzprojekt am Zauchbach wasserrechtlich bewilligt ist, wurde nun die Finanzierung fixiert. „Unser Ziel ist es, die betroffenen Liegenschaften hochwassersicher zu machen“, so Bürgermeister Christian Haberhauer. AMSTETTEN. Im Ortsteil Schönbichl sorgt der Zauchbach bei Starkregenereignissen immer wieder für Überflutungen. Betroffen sind vor allem die Häuser Bruckmühle, Waidahammer, Edelmühle, Landa und Steiner. Aus diesem Grund wurden vor längerer Zeit Schutzprojekte...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die Anrainer sind sich nicht einig: einige wollen den Abtransport des Tunnelaushubes per Bahn, andere befürchten die daraus entstehende Lärmbelastung in der Nacht. | Foto: ÖBB
1

ÖBB Flachgautunnel
SPÖ Köstendorf gegen Abtransport des Aushubmaterials per Bahn

Das Aushubmaterial spaltet Köstendorf. Die Forderung nach einer Bahnabfuhr belaste hunderte Menschen in Köstendorf, so SPÖ-Gemeinderat Bernhard Weiß. Die ÖBB prüfen  erst und würden Vorkehrungen treffen.   KÖSTENDORF. Es war von Beginn an Konsens in der Gemeinde Köstendorf: Der Bahnausbau ist wichtig und die Belastung für die Menschen in Köstendorf muss so gering wie möglich sein. Doch nun scheinen sich die Meinungen zu spalten. Während die einen auf dem Abtransport beharren, befürchten viele...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die Staatsanwaltschaft Eisenstadt hat ihre Ermittlungen gegen den Jagdverein Neusiedl bei Güssing eingestellt. Demnach lag bei der Treibjagd keine Gefährdung anderer Personen vor (Symbolfoto). | Foto: Grasberger

Nach Treibjagd
Ermittlungen gegen Jagdverein Neusiedl bei Güssing eingestellt

Die Staatsanwaltschaft Eisenstadt hat ihre Ermittlungen gegen den Jagdverein Neusiedl bei Güssing eingestellt. Der Verein war nach einer Treibjagd am 6. November von Privatpersonen angezeigt worden, die durch Schüsse der Jäger ihre körperliche Sicherheit beeinträchtigt glaubten. Keine GefährdungDie Ermittlungen hätten ergeben, dass eine konkrete Gefährdung nicht vorliege, so die Begründung der Staatsanwaltschaft. Jagdleiter Werner Temel sieht sich und seine Kollegen rehabilitiert: "Es wurden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die ÖVP-Gemeinderätin Johanna Waldstätten (im Bild hinten) mit einer Anrainerin bei einem Lokalaugenschein in der Augustinergasse im Stadtteil Mülln.  | Foto: ÖVP

Augustinergasse
Statt dem Asphalt sollen wieder Pflastersteine kommen

Die ÖVP-Gemeinderätin Johanna Waldstätten fordert, die asphaltierten Stellen in der Augustinergasse durch Pflastersteine zu ersetzen.  SALZBURG. Aufgrund von Leitungsarbeiten in der Augustinergasse im Stadtteil Mülln mussten an mehreren Stellen die Pflastersteine entfernt werden. Die dadurch entstandenen Lücken wurden anschließend mit Asphalt versiegelt. Keine gute Lösung, findet die ÖVP-Gemeinderätin Johanna Waldstätten. "Der aktuelle Zustand der Augustinergasse wird ihrem historischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gemeinderätin Sylvia Schneider mit Kindern der schulischen Nachmittagsbetreuung | Foto: Gemeinde Petronell-Carnuntum
Aktion 6

Petronell-Carnuntum
Gemeinde pflanzt 230 neue Bäume und Sträucher nach Abholzung

Die Abholzung im Frühling 2021 sorgte für heftige Kritik - nun setzt die Gemeinde wieder 150 Bäume und 80 Sträucher. Die BewohnerInnen helfen tatkräftig mit.  PETRONELL-CARNUNTUM. Es war im März dieses Jahres, als die AnrainerInnen des Scharndorferweges eine böse Überraschung erlebten: Die Bäume und Sträucher wurden plötzlich abgeholzt - von der einstigen Grünoase blieb wenig übrig. Die Baumfällungen liefen aus dem Ruder. Die AnrainerInnen sorgten sich um die Natur und gerieten mit...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Am St. Johanner Oberhofenweg befürchtet man eine steigende Hochwassergefahr durch einen Wohnbau. | Foto: Schelkle
5

St. Johann - Wohnbau
Anrainer befürchten steigende Hochwassergefahr

NHT-Wohnbau am Oberhofenweg schreckt Anrainer auf; sie befürchten eine verstärkte Hochwassergefahr. ST. JOHANN. Die Eigentümer von Wohnungseigentumsobjekten (7 Wohnungen und 5 Reihenhäuser) am St. Johanner Oberhofenweg befürchten durch ein neues Wohnbauprojekt (NHT) eine zunehmende Hochwassergefahr durch die Fieberbrunner Ache. Am Bauareal wurden alte Häuser abgerissen, nun wird eine Anlage mit 32 Wohnungen errichtet. "Für uns war das auch kein Problem. Doch es fand keine Bauverhandlung vor Ort...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einigkeit in der Gemeinde: Antrag auf Fahrverbot. | Foto: Kogler

Going - Gemeinderat/Verkehr
Going: Fahrverbot am Achenweg wird angestrebt

GOING. Bgm. Alexander Hochfilzer berichtete im Gemeinderat (September) über zunehmende Beschwerden der Anrainer über die Belastung durch zunehmendes Verkehrsaufkommen im Achenweg. Insbesondere die eingeschränkte Leistungsfähigkeit an der Einmündung der L 202 in die B 178 im Bereich Stanglwirt führt dazu, dass Fahrzeuge über den Achenweg ausweichen, da hier das Einbiegen in die B178 im Bereich, Reischerwirt leichter möglich ist. Das Verkehrsproblem am Achenweg ist seit Jahren bekannt. Schon 2010...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Albert Pitterle, Vorarbeiter Willi Pitterle und Thomas Schweiger | Foto: Werner Reischer

Übergang errichtet
Gemeinde Hainfeld hört auf den Wunsch der Bewohner

Auf Wunsch zahlreicher Anrainer wurde ein Übergang über den Straßengraben an der Traisnerstraße errichtet. HAINFELD. Dieser stellt nun eine Verbindung für das Auwerk und zum Gölsentalradweg her. Kostenpunkt: circa 5.000 Euro. Dadurch wurde ein Gehsteig entlang der B 18 erspart und der Weg verkürzt.

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Durch Mithilfe der Anrainer konnte Schlimmeres verhindert werden. | Foto: FF Neusiedl am See
3

Feuerwehreinsatz in Neusiedl
Mülltonnenbrand von Anrainern eingedämmt

Gestern Abend wurden die Neusiedler Florianis zu einem Mülltonnenbrand alarmiert. NEUSIEDL. Beim Brand am Gartenweg war auch die Polizei vor Ort. Beherztes EinschreitenBeim Eintreffen war der Brand, durch das beherzte Eingreifen der Anrainer mittels Feuerlöscher, bereits stark eingedämmt. Die Freiwilligen leuchteten den Einsatzbereich aus, kontrollierten die Brandherde mit der Wärmebildkamera und führten Nachlöscharbeiten aus. Sie sprechen Dank an die Anrainer für das rasche Reagieren aus, denn...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Im Hyblerpark kommt es vermehrt zu Konflikten zwischen Jung und Alt. | Foto: Teischl
Aktion 3

Grätzelpolizei im Elften
"Meine Augen und Ohren sind überall"

Ob Generationenkonflikte, Betrüger oder Diebstahl: Die Grätzelpolizistin Isabella Willrader ist hautnah dabei. Die BezirksZeitung hat sie einen Vormittag lang begleitet. WIEN/SIMMERING. "Guten Morgen, wie geht’s Ihnen heute?", fragt die Grätzelpolizistin Isabella Willrader die Besitzerin des Blumengeschäfts am Enkplatz. Von hier aus beginnt sie ihren täglichen Rundgang – der über 18.000 Schritte umfasst – durch Simmering. Die Blumenhändlerin freut sich wie jeden Tag über ihren Besuch und...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Die Wolfsaugasse war bislang geprägt von Beton. Deshalb nutzt man die Straßensanierung, um Baumscheiben zu errichten. | Foto: BV20
9 1 6

Mehr Grün und Sicherheit
Neuer Look für drei Brigittenauer Straßen

Von Baumtrögen bis zu Gehsteigvorziehungen: Das hat sich in der Greiseneckergasse, Wolfsaugasse und Kluckygasse getan. WIEN/BRIGITTENAU. Greiseneckergasse, Wolfsaugasse und Kluckygasse sind nicht gerade die auffälligsten Straßen in der Brigittenau. Doch gerade in diesen hat sich heuer so einiges getan: von mehr Grün bis hin zur Sicherheit für Fußgänger. Berücksichtigt hat man dabei auch die Anliegen der Anrainer. „Die Brigittenauer haben sehr viele Ideen und Wünsche, was den Bezirk anbelangt",...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) bei den frisch markierten Anwohnerparkplätzen in der Ausstellungsstraße.
 | Foto: BV2
1 Aktion 2

Leopoldstadt
616 neue Anwohnerparkplätze für das Stuwerviertel

Bewohner des Stuwerviertels können aufatmen: Ab sofort sind 616 Parkplätze im Grätzel für Leopoldstädter reserviert. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mehr Anwohnerparkplätze fordern die Leopoldstädter schon seit Langem. Jetzt können endlich auch die Bewohner des Stuwerviertels aufatmen. Denn nach dem Karmeliterviertel, dem Rotensternviertel und dem Praterstern erhält jetzt auch dieses Grätzel Parkplätze für die Anrainer. Die Vorarbeiten dafür haben mehr als ein Jahr gedauert. Aktuell werden die insgesamt 616...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bei Treibjagden wird Niederwild wie Hasen oder Fasane von Treibern bzw. Hunden aus seinen Einständen aufgescheucht (Symbolfoto). | Foto: Grasberger
1

Anzeigen, Anschuldigungen, Beschimpfungen
Treibjagd in Neusiedl bei Güssing erhitzte die Gemüter

Für erhebliche Aufregung sorgte eine Treibjagd, die die Jäger von Neusiedl bei Güssing am letzten Samstag abhielten. Anrainer sprachen von "Gefährdungen" und erstatteten mehrere Anzeigen, die Jägerschaft weist die Anschuldigungen zurück. "Projektile aufs Dach"Konkret lautet der Vorwurf, dass einzelne Jäger beim Treiben von Niederwild in die Richtung von Häusern oder Personen geschossen hätten. "Dreimal sind Projektile auf das Dach unseres Hauses geprasselt", schildert ein Anrainer. Im Garten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.