Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

"Starke Verringerung der Landzeitarbeitslosigkeit"
Gute Nachrichten vom AMS Scheibbs:

Mit aktuell 378 Personen liegt die Arbeitslosigkeit im Bezirk Scheibbs rund 33 Prozent unter dem Vorjahreswert.  Rechnet man die Schulungsteilnehmer_innen dazu, sind beim AMS Scheibbs Ende Mai im Vorjahresvergleich mit 527 um 29 Prozent (-218) weniger Personen gemeldet", berichtet Sepp Musil, Leiter des AMS Scheibbs. Weniger Langzeitarbeitslose: Die Zahl der langzeitarbeitslosen Kund_innen ist gegenüber dem Vorjahr um 40,2 Prozent zurückgegangen. "Wir setzen auf unsere engagierte...

  • Scheibbs
  • Sepp Musil
Mitarbeiter in der Gastronomie sind gefragt, nicht allein im Bezirk Leoben. | Foto: pixabay

Bezirk Leoben
Geringste Arbeitslosigkeit seit Jahrzehnten

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Leoben geht weiter stark zurück. Ende Mai waren 1.109 Personen beim AMS als arbeitssuchend gemeldet, um 114 weniger als im Vormonat. Ende April wurden 23.410 unselbstständig Beschäftige verzeichnet. BEZIRK LEOBEN. Eine erfreuliche Nachricht: Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Leoben ist im Mai 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 27,7 Prozent zurückgegangen. AMS-Geschäftsstellenleiter Helmut Wiesmüller spricht daher "von der geringsten Arbeitslosigkeit seit Jahrzehnten"....

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
AMS-Leiter Wiener Neustadt, Mag. Mevlüt Kücükyasar, ist vorsichtig optimistisch. | Foto: Simhofer

Arbeitsmarktservice Wiener Neustadt
Arbeitslosigkeit so niedrig wie zuletzt 2008

Trotz labiler Wirtschaftslage sowie hoher Energiepreise und Ukraine-Krieg setzt sich in Wr Neustadt die erfreuliche Entwicklung am Arbeitsmarkt fort. Die Arbeitslosenquote liegt mit 7,1 Prozent auf dem niedrigsten Stand seit 2008 und 2 Prozentpunkte unter dem Vorkrisenniveau. WIENER NEUSTADT. Im Bezirk und in der Stadt Wiener Neustadt waren Ende Mai den Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) zufolge 4.960 Menschen ohne Job, von ihnen befinden sich etwa 974 in diversen Aus- und...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Foto: BRS

Arbeitsmarkt im Bezirk Braunau
1.762 Menschen sind aktuell ohne Arbeit

Ende Mai 2022 waren im Bezirk Braunau 1.762 Personen arbeitslos gemeldet: 844 Frauen und 918 Männer. 

BEZIRK BRAUNAU. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 3,7 Prozent – im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag sie noch bei 4,8 Prozent, im April 2022 bei 3,9 Prozent. Eine Schulung besuchten im Mai 701 Personen. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind Pflichtschulabgänger und Personen zwischen 25 und 39 Jahren.

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Arbeitsmarktlage im Bezirk
Die Arbeitslosenquote ist gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen lag mit Ende Mai 2022 bei 1392 um 120 Personen niedriger zum Vergleichsmonat April, sowie mit 22,3 Prozent weit unter dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr ist jedoch bei den Frauen mit 220 Personen oder 26,4% wieder um einiges höher als bei den Männern, wo die Arbeitslosigkeit um 180 Personen oder 18,8% gesunken ist. BRUCK: Bei den vorgemerkten Arbeitslosen unter 25 Jahre ist ein Rückgang von 4,8% (7 Personen) zu verzeichnen. Beim...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Der aktuelle Monatsbericht des AMS Mürzzuschlag liegt vor. | Foto: Koidl

AMS Mürzzuschlag Monatsbericht
Arbeitslosenzahlen im Mai gesunken

Mit 690 Personen, davon 304 weiblich und 386 männlich, ist laut dem AMS Mürzzuschlag die Zahl der Arbeitslosen im Mai 2022 um 24,7 % oder 226 Personen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gefallen. MÜRZZUSCHLAG:  Der aktuelle Monatsbericht zeigt, dass gegenüber dem Vormonat 28 Personen weniger vorgemerkt sind. 184 Personen wurden im Mai 2022 arbeitslos. 241 Personen haben die Arbeitslosigkeit beendet, wovon 130 Personen eine Beschäftigung aufgenommen haben. Arbeitslosenquote...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Arbeitslosigkeit weiter gesunken. | Foto: AMS Kitzb.
Aktion

AMS Tirol - Arbeitsmarkt
Niedrigste Arbeitslosigkeit seit 30 Jahren - mit UMFRAGE!

Positiv-Bilanz des AMS Tirol Ende Mai, aber auch Probleme wie Arbeitskräftemangel. TIROL. Mit Stichtag 31. Mai waren in Tirol 15.579 Personen arbeitslos. Das ist der niedrigste Wert im Monat Mai seit 1992. Im Vergleich zum Mai 2021 sind das um 7.235 Menschen weniger (-31,7 %). Bei 15.579 Arbeitslosen und 340.000 unselbständig Beschäftigten (+9.000) betrug die Arbeitslosenquote im Mai in Tirol 4,4 %.
 Der Mangel an Arbeitskräften ist weiterhin sehr stark und alle Branchen sind davon betroffen.
...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AMS-Leiter Franz Hansbauer freut sich über den Rückgang der Arbeitslosigkeit. | Foto: AMS
2

551 offene sofort verfügbare Stellen
Trotz weltweiter Krisen boomt der Voitsberger Arbeitsmarkt

Kuriose Situation am Voitsberger Arbeitsmarkt: Trotz hoher Inflation, horrender Energiepreise und des Ukraine-Kriegs sinkt die Arbeitslosigkeit weiter extrem. Um 22,4 Prozent weniger Personen waren Ende Mai im Vergleich zum Vorjahr arbeitslos vorgemerkt. VOITSBERG. Ende Mai waren 814 Personen arbeitslos. Um 23 weniger als im Vormonat und um 235 weniger als im Vorjahr. Insgesamt waren 333 Frauen und 481 Männer beim AMS Voitsberg vorgemerkt. Den stärksten Rückgang verzeichneten die arbeitslosen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Fast 700.000 Oberösterreicher haben derzeit einen Job. | Foto: Fotostudio B&G/AMS

34.500 offene Stellen
Arbeitslosigkeit in Oberösterreich weiter niedrig

Die Arbeitslosenquote betrug in Oberösterreich im Mai 3,4 Prozent (Österreichschnitt: 5,7%) und lag damit um 1,2 Prozentpunkte unter dem Niveau des Vorjahres. OÖ. Die Zahl der Beschäftigten lag laut AMS Oberösterreich bei 698.000 Personen (+ 17.000 mehr als im Vorjahr). Die Zahl der Arbeitslosen ist deutlich niedriger als vor einem Jahr (-25,2%). In Schulungen befinden sich derzeit 9.228 Personen Oberösterreicher. Besonders stark sank die Arbeitslosigkeit bei den Frauen. Bei den Jugendlichen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Im Mai lag die Arbeitslosenquote bei 5,7 Prozent - 311.500 Menschen waren somit ohne Job. Im Vergleich zum Vormonat sind das um 15.700 Menschen weniger. | Foto: AMS Schärding
Aktion 3

Quote bei 5,7 Prozent
Zahl der Arbeitslosen im Mai weiter gesunken

Trotz auslaufender Corona-Pandemie und Ukraine- sowie Energie-Krise entspannt sich die Lage am österreichischen Arbeitsmarkt weiter. Im Mai lag die Arbeitslosenquote bei 5,7 Prozent-die niedrigste seit 14 Jahren.  ÖSTERREICH. 311.543 Personen waren arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind um 80.817 weniger als vor einem Jahr, teilte das Arbeitsministerium mit. Auch gegenüber dem Vormonat sanken die Zahlen, Ende April gab es 327.308 Menschen ohne Job. Beim Arbeitsmarktservice (AMS) waren...

  • Adrian Langer
Geschäftsführer Günther Rieck (l.) mit den Mitarbeiterinnen Claudine Cullin und Michelle Rumetshofer und Chefgärtner Willy Pürzelmayer.
Video 4

Arge Chance Mödling
Weg aus der Langzeitarbeitslosigkeit (mit Video)

BEZIRK MÖDLING. "In unserer Kultur ist Arbeit auch sinnstiftend. Wenn man da länger nichts vorzuweisen hat, ist das auch psychisch schwierig, die Menschen stellen sich die Sinnfrage", sagt Günther Rieck. Er ist Geschäftsführer des Vereins ARGE Chance, der Menschen bei ihrer beruflichen Re-Integration unterstützt. Niederschwelliger Einstieg Wir treffen Günther Rieck im 2007 gegründeten Ökogarten Mödling in der Guntramsdorferstraße, dem "Herzstück" des Vereins. Hier gibt es (neben vier...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Kommentar
Langsam wieder Vertrauen gewinnen

BEZIRK MÖDLING. Als wir vor einigen Wochen über die Schwierigkeiten der Unternehmer, geeignete Mitarbeiter zu finden, berichteten, hat das auch einige kritische Reaktionen hervorgerufen, deren Tenor lautete: Nicht alle Firmen locken mit Homeoffice, Gleitzeit und Wellness-Programmen, viele stellen hingegen in mehreren Bewerbungsrunden hohe Anforderungen, ringen sich dann nicht einmal zu einer persönlichen Absage durch und oftmals mangele es an jeglichem Respekt vor potentiellen Bewerbern. Es ist...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Um mehr Menschen in die Arbeit zu bringen, fordert die Arbeiterkammer mehr Unterstützung zur Weiterbildung.  | Foto: nappy/Pexels
1 Aktion 2

Mehr Geld für Arbeitslose
Wirtschaftsbund und Arbeiterkammer im Streit

Die Arbeiterkammer glaubt, mit mehr Unterstützung für Arbeitslose könne man vielen Menschen helfen, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Sie plädiert für ein höheres Arbeitslosengeld und mehr Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Wirtschaftsbund argumentiert dagegen.  ÖSTERREICH. Mit einer speziellen Forderung ließ die Arbeiterkammer (AK) am Samstag aufhorchen. Die Wirtschaft klage ja teils mit einem Mangel an Facharbeiterinnen und Facharbeitern – doch dieser bestehe gar nicht. Denn immerhin läge die...

  • Tobias Schmitzberger
Das AMS Schärding meldet im April 2022 eine Arbeitslosenquote für den Bezirk Schärding von 2,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 45 Prozent.  | Foto: AMS Schärding
2

Schärding
Beste Arbeitsmarktsituation seit Jahrzehnten im April 2022

Mit Ende April 2022 sind im Bezirk Schärding 613 Personen auf Arbeitssuche, 216 in Schulungen – fast 45 Prozent weniger als im Vorjahresvergleich. BEZIRK SCHÄRDING. Damit hat sich die Arbeitslosigkeit im Bezirk Schärding innerhalb eines Jahres fast halbiert. "Wir haben zum zweiten Mal in Folge den kräftigsten Rückgang der Arbeitslosigkeit in Oberösterreich zu verzeichnen", freut sich der Leiter des AMS Schärding, Harald Slaby, angesichts der Stärke des regionalen Arbeitsmarktes. Rekordwert an...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
AMS-Chef Sepp Musil freut sich über die sinkenden Arbeitslosenzahlen im Bezirk Scheibbs. | Foto: fotonovo.at/Daniel Novotny
3

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenzahlen gehen im Bezirk Scheibbs zurück

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Scheibbs bleibt trotz unsicherer Rahmenbedingungen weiterhin stabil. BEZIRK. Mit Ende April waren 387 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) in Scheibbs arbeitslos vorgemerkt. Gegenüber dem April des Vorjahres ergibt das ein Minus von 279 (oder Minus 41,9 Prozent) bzw. ein Minus von 166 (oder Minus 30 Prozent) gegenüber dem Vorkrisenniveau vom April 2019. Rechnet man die Schulungsteilnehmer dazu, sind im Bezirk Scheibbs im Vorjahresvergleich mit 526 um 30,15 Prozent...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Hallein
Auswege aus der Armutsfalle wurden Minister Martin Kocher überreicht

Die Arbeitslosigkeit sinkt, der Anteil an Langzeitarbeitslosen wird aber größer, Lösungen sind gefragt. HALLEIN. "Wir haben in Salzburg zurzeit eine ausgezeichnete Situation am Arbeitsmarkt: Mit etwas mehr als drei Prozent Arbeitslosigkeit kann man von Vollbeschäftigung sprechen. Am Tag der Arbeitslosigkeit möchten wir trotzdem darauf hinweisen, dass sich rund 40 Prozent aller von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen seit mehr als einem Jahr in dieser prekären Situation befinden, immer mehr...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
„22 Millionen Euro an Arbeitnehmerförderung für Landsleute im Vorjahr ausgeschüttet“ | Foto: zVg

Arbeitnehmerförderung für Landsleute
22 Millionen Euro wurden im Vorjahr ausgeschüttet

22 Millionen Euro an Arbeitnehmerförderung für Landsleute im Vorjahr ausgeschüttet LR Eichtinger: Das Land Niederösterreich unterstützt im Rahmen der Arbeiternehmerförderung mit 47 Maßnahmen. Berufliche Weiterbildung im Fokus bei Arbeitnehmerförderungsbeirat. NÖ. Die aktuelle Beschäftigungssituation am Arbeitsmarkt verlangt sowohl den Betrieben als auch den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Flexibilität ab. Das Land Niederösterreich unterstützt daher mit Bildungsförderungen sowie mit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Veränderung der Arbeitslosigkeit im April 2022. | Foto: AMS

Bezirk Gmünd
Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Trotz der unsicheren Rahmenbedingungen ist der Gmünder Arbeitsmarkt Ende April 2022 weiterhin stabil. BEZIRK GMÜND. Die Zahl der unselbständig Beschäftigten steigt weiter an und die Zahl der Arbeitslosen geht 14 Monate in Folge weiter zurück. Im Bezirk Gmünd waren mit Stichtag Ende April 730 Personen, davon 332 Frauen und 398 Männer arbeitslos vorgemerkt. Somit sind um 317 oder 30,3% weniger Personen vorgemerkt, als noch im April vor einem Jahr. Vermittlungsturbo läuft auf HochtourenIn den...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Harald Vetter, AMS Geschäftsstellenleiter Amstetten | Foto: fotonovo.at/ Daniel Novotny
2

Amstetten
29 Ukrainer im Bezirk ohne Job

Die Arbeitslosenzahlen sinken weiter. 33,9 Prozent weniger Arbeitslose als im April 2021 in Amstetten und 40 Prozent weniger beim AMS Waidhofen. Die Langzeitarbeitslosigkeit geht zurück und kriegsflüchtige Ukrainer werden bei der Jobsuche unterstützt. BEZIRK. Erfreuliche Nachrichten vom Arbeitsmarkt in Amstetten: Aufgrund der Stabilität des Arbeitsmarktes geht die Arbeitslosigkeit weiter zurück. "Ende April waren 1.413 Personen arbeitslos vorgemerkt. Das entspricht einem Rückgang von 726...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
Alois Rudlstorfer leitet das AMS in Freistadt.  | Foto: AMS Freistadt

206 Lehrstellen unbesetzt
Lehrlinge im Bezirk Freistadt kaum zu finden

Derzeit suchen die Unternehmen im Bezirk Freistadt 206 Lehrlinge für die Ausbildung in den verschiedensten Berufen. Ihnen stehen Ende April lediglich 51 Jugendliche, die einen Lehrplatz suchen, gegenüber. BEZIRK FREISTADT. „Die Chance, den Wunschlehrberuf quasi direkt vor der Haustür beziehungsweise ohne langen Anfahrtsweg zu finden, ist derzeit für Jugendliche so gut wie nie“, sagt AMS-Freistadt-Leiter Alois Rudlstorfer. Er appelliert daher an Jugendliche, die überlegen, einen Lehrberuf zu...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Arbeitslosenzahlen des Monats April 2022 im Bezirk Mürzzuschlag liegen vor. | Foto: Hofbauer
2

AMS Zahlen April
Arbeitslosenzahlen im alten Bezirk Mürzzuschlag gesunken

Mit 718 Personen, davon 319 weiblich und 399 männlich,  ist laut dem AMS Mürzzuschlag die Zahl der Arbeitslosen im April 2022 um 31,2 Prozent oder 325 Personen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gefallen. MÜRZZUSCHLAG. Der Bericht des AMS zeigt, dass gegenüber dem Vormonat 23 Personen weniger vorgemerkt sind. 243 Personen wurden im April arbeitslos. 279 Personen haben die Arbeitslosigkeit beendet, wovon 157 Personen eine Beschäftigung aufgenommen haben. Arbeitslosenquote...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Arbeitslosigkeit unter dem Wert von 2019. | Foto: AMS Kitzbühel

AMS Tirol
Arbeitslosenquote unter Vorkrisenniveau

TIROL. Mit Stichtag 30. April waren in Tirol 17.780 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum April 2021 waren das um 
12.180 Menschen weniger (-40,7 %). Bei 17.780 Arbeitslosen und geschätzten 342.000 unselbständig Beschäftigten (+22.000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im April 2022 in Tirol 4,9 % und lag somit unter dem Vorkrisenniveau (Arbeitslosenquote April 2019: 5,9 %; 2020: 12,8 %; 2021: 8,5 %).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Von den vollmundigen Versprechen bei Sonntagsreden ist leider wie gewohnt nicht viel übrig geblieben außer leeren Worthülsen.", so PRO-GE Höfler, der ein höheres Arbeitslosengeld fordert.  | Foto: Halbwirth
2

Teuerungen
PRO-GE fordert höheres Arbeitslosengeld

Die Preise für Energie, Mieten und Lebensmittel sind enorm angestiegen. Immer mehr Menschen sind von einer finanziellen Notlage betroffen. Die Gewerkschaft PRO-GE sieht eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes angesichts dieser Lage alternativlos.  TIROL. Für viele Menschen wäre die Situation mittlerweile existenzbedrohend, so Bernhard Höfler, Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE und Vorstand der Tiroler Arbeiterkammer. Besonders für Menschen, die Arbeitslosengeld beziehen, hätte sich die Situation...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.