Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Kirchdorf entwickelt sich weiterhin sehr positiv. | Foto: Staudinger
2

Arbeitsmarkt Bezirk Kirchdorf
Hohe Nachfrage nach Arbeitskräften

Ende März 2022 waren im Bezirk Kirchdorf 746 Personen arbeitslos gemeldet. Das entspricht einer geschätzten Arbeitslosenquote von 2,9 Prozent (Österreich: 6,3 Prozent). BEZIRK KIRCHDORF. Die Arbeitslosigkeit ist gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent gesunken. Der Arbeitsmarkt im Bezirk Kirchdorf entwickelt sich weiterhin äußerst positiv. "Eine große Herausforderung bleibt die massive Arbeitskräftenachfrage. 1.300 offene Stellen in Kirchdorf zeigen das deutlich", sagt Julia Kröll,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Arbeitslosen-Zahlen im Bezirk Sankt Pölten sanken beachtlich im Vergleich zum Vorjahr. | Foto: Michael Permoser
3

Arbeitslosigkeit so niedrig wie 2013
Sankt Pöltens Arbeitsmarkt floriert

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich ist auch Ende Februar stabil und erholt sich vergleichsweise besser als in vielen anderen Bundesländern. ST. PÖLTEN. Noch sind keine Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den niederösterreichischen Arbeitsmarkt und somit auch auf dem Arbeitsmarkt im Zentralraum St. Pölten spürbar. Vor dem Hintergrund der gegenseitig verhängten Sanktionen ist jedoch eine Abschwächung der konjunkturellen Entwicklung zu erwarten. Die Nachfrage ist groß
Im Februar liegt...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
AMS-Horn-Chef Ferdinand Schopp | Foto: AMS Horn

Bezirk Horn
Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Vom Arbeitsmarkt kommen weiterhin deutliche Signale der Entspannung. Derzeit spiegeln sich die Effekte des Krieges, der Sanktionen gegenüber der russischen Föderation, sowie die steigenden Energiepreise und Engpässe bei vielen Rohstoffen noch nicht in den Arbeitslosenzahlen wider, mittelfristig wird sich das aber wohl ändern – so der Geschäftsstellenleiter Ferdinand Schopp. Arbeitslosenzahlen auf SinkflugAktuell befinden sich die Arbeitslosenzahlen weiterhin auf Sinkflug, sodass die Statistik...

  • Horn
  • H. Schwameis
30 Prozent weniger Arbeitslose im 1. Quartal | Foto: BRS

Erholung am Arbeitsmarkt
30 Prozent weniger Arbeitslose in Linz

Mit Stand 1. April waren in den ersten drei Monaten des Jahres gesamt 23.300 Arbeitslose beim AMS-Linz gemeldet. Ein Drittel weniger als im Vergleichszeitraum 2021.  LINZ. Der Aufschwung am Arbeitsmarkt im ersten Quartal ist spür- und messbar. Konkret gab es in Linz im Jänner 8569, im Februar 7869 und im März 6879 Beschäftigungslose. Nach der pandemiebedingten Rekordarbeitslosenquote von knapp 11 Prozent 2020, scheint die angespannte Situation am Arbeitsmarkt nun überwunden zu sein. Das...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
„Zimbapark Backstage-Tage“ geben Blick hinter die Kulissen | Foto: Zimbapark

Zimbapark bietet Gelegenheit
Berufsvielfalt schnuppern in jedem Alter

Der Zimbapark lädt zu einem Blick hinter die Kulissen ein. Dabei können Interessierte jeden Alters in eine Vielzahl spannender Berufe in den Zimbapark-Shops hineinschnuppern. Der Zimbapark in Bludenz-Bürs mit mehr als 500 Mitarbeitenden gehört zu den größten Arbeitgebern der Region. Nun bietet das moderne Shopping-Center die Möglichkeit, die vielfältigen Berufe kennenzulernen, die in den verschiedenen Shops und Dienstleistungsbetrieben ausgeübt werden – die „Zimbapark Backstage-Tage“. Einblick...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
Foto: AMS
2

Bruck an der Leitha
Die Arbeitslosigkeit sinkt weiter - das AMS bereitet sich nun auf Ukrainer/innen vor

Ende März 2022 waren beim AMS Bruck 1.338 Personen (-433 zum Vorjahr) arbeitslos gemeldet. Zudem wurden vergangenes Monat 179 neue Inserate im AMS e-jobroom veröffentlicht. Aktuell sind erst wenige vertriebene Ukrainer/innen beim AMS Bruck vorgemerkt - dies werde sich mittelfristig jedoch ändern. Das AMS Bruck sei gut vorbereitet, wie Leiter Herbert Leidenfrost betonte.  BRUCK/LEITHA. Dem derzeitigen Omikron-Tsunami zum Trotz sinkt die Arbeitslosigkeit weiterhin im Bezirk Bruck. Ende März waren...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Im Vergleich zu März 2021 ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk Zwettl um 33,3 Prozent gesunken. | Foto: AMS NÖ

Bezirk Zwettl
März-Arbeitslosigkeit historisch niedrig

Weiterhin auf Sinkflug sind die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Zwettl und befinden sich mittlerweile auf einem historischen Tiefststand. BEZIRK ZWETTL. Ende März sind beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl 566 Personen, davon 223 Frauen und 343 Männer, zur Jobsuche registriert. Das sind um 283 Betroffene (minus 33,3%) weniger als im Vorjahres-März. „Die Arbeitslosigkeit ist in unserem Bezirk derzeit so niedrig wie noch nie seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen Anfang der Sechziger-Jahre“,...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Die Dräxlmaier Group mit dem Standort Braunau, im Industriegebiet. | Foto: Dräxlmaier

EKB baut 300 Stellen ab
Braunauer Autozulieferer verlagert Jobs nach Rumänien

Die EKB in Braunau will sich von 300 Mitarbeitern in der Produktion trennen. Die Arbeitsplätze wandern in das Werk in Rumänien ab. Schon im September könnten die ersten gehen.  BRAUNAU. Der Automobilzulieferer EKB in Braunau – der Teil der Dräxlmaier-Gruppe ist – verlagert die Produktion weiter nach Rumänien um dort die Produktionskapazitäten zu nutzen. Aktuell sind mehr als 700 Mitarbeiter am Standort in Braunau beschäftigt. Von insgesamt 300 Produktionsmitarbeitern will sich der Konzern nun...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Leiter des AMS Gmünd, Harald Resch. | Foto: fotonovo.at/Daniel Novotny

AMS Gmünd
Erfolge im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit

"Die Arbeitslosigkeit in unserer Region ist weiterhin so gering wie schon lange nicht", informiert Harald Resch, Leiter des AMS Gmünd. BEZIRK GMÜND. Ende März waren im Bezirk Gmünd 897 Personen, davon 376 Frauen und 521 Männer arbeitslos vorgemerkt. Somit sind um 313 bzw. 25,9% weniger Personen vorgemerkt als noch vor einem Jahr. Intensive Betreuung und Vermittlung stehen im Zentrum der Aktivitäten im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit. Im ersten Quartal dieses Jahres haben die Gmünder AMS...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Der Geschäftsstellenleiter des Arbeitsmarktservice Scheibbs, Josef Musil, ist mit den aktuellen Arbeitsmarktdaten im Bezirk zufrieden. | Foto: Roland Mayr
2

AMS
Die Arbeitslosenzahlen sind im Bezirk Scheibbs weiter im Sinkflug

Die Beschäftigungszahlen im Bezirk Scheibbs steigen, während die Arbeitslosigkeit weiterhin sinkt. SCHEIBBS. Die Corona-Krise wirkt sich nicht mehr auf den regionalen Arbeitsmarkt aus und derzeit sind die Effekte des Kriegs und der Sanktionen gegenüber Russlands am Arbeitsmarkt noch nicht spürbar, was sich mittelfristig allerdings mit Sicherheit ändern wird. Sieben Ukrainer beim AMS NÖ Aktuell sind erst sieben vom Krieg vertriebene Ukrainer bei den 22 Geschäftsstellen des AMS in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In der Umweltstiftung sollen in den kommenden Monaten 1.000 arbeitssuchende Personen in den Bereichen Klima und Nachhaltigkeit aus- oder weitergebildet werden, so ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher. | Foto: BKA
Aktion 2

Regierung gibt Startschuss
Umweltstiftung soll für 1000 Öko-Jobs sorgen

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Arbeitslosen eine neue Perspektive zu bieten, hat die Regierung die im Vorjahr angekündigte Umweltstiftung am Dienstag gestartet. Rund 17 Mio. Euro soll die Initiative kosten. ÖSTERREICH. Die Stiftung sei ein zusätzliches Instrument, um gemeinsam mit dem  Klimaschutzministerium und dem Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitssuchenden Menschen in zukunftsrelevanten Branchen auszubilden, zum Beispiel in der Umweltinformatik, wie Arbeitsminister Martin Kocher...

  • Adrian Langer

Beschäftigung steigt, Arbeitslosigkeit sinkt

Die Corona-Krise wirkt sich nicht mehr auf den regionalen Arbeitsmarkt aus und negative Folgen des Russland-Ukraine-Krieges sind noch nicht spürbar. Derzeit sind die Effekte des Krieges und der Sanktionen gegenüber der russischen Föderation am Arbeitsmarkt noch nicht spürbar, mittelfristig wird sich das ändern. Aktuell sind nicht mehr als 7 vom Krieg vertriebene Ukrainer_innen bei den 22 AMS-Geschäftsstellen in NÖ vorgemerkt. Im AMS Scheibbs gibt es aufgrund der kurzen Zeitspanne noch keine...

  • Scheibbs
  • Sepp Musil
WKO-Obmann Klemens Steidl (l.) durfte Arbeitsminister Martin Kocher (r.) in der Wirtschaftskammer Braunau begrüßen. | Foto: WKO Braunau
2

Krisengebeutelte Wirtschaft
Was Unternehmen im Bezirk Braunau derzeit beschäftigt

In den vergangenen zwei Jahren haben sich die Herausforderungen in den Betrieben rasch gewandelt. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Vor über zwei Jahren war der Fachkräftemangel bereits Thema – und ist es auch heute noch. Dann kam überraschend die Covid-Situation hinzu. Die Unternehmen waren gezwungen, „auf halber Sicht“ zu fahren - Kurzarbeit und Homeoffice wurden eingeführt. Dann wurde das Material teurer – und knapp. Nun herrscht Krieg in der Ukraine und dieser bringt wiederum große Unsicherheiten für...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ende März waren einschließlich der 491 Schulungsteilnehmer:innen 2.623 Personen arbeitslos und 41 Jugendliche auf Lehrstellensuche.  | Foto: © Waltraud Fischer

AMS Leibnitz
Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab

Ende März 2022 waren im Bezirk Leibnitz insgesamt 2.132 Personen als arbeitslos gemeldet – ein Rückgang um 840 gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres. LEIBNITZ. Ende März waren einschließlich der 491 Schulungsteilnehmer:innen 2.623 Personen arbeitslos und 41 Jugendliche auf Lehrstellensuche. Von der Arbeitslosigkeit betroffen sind Personen jeglichen Alters, aber bei den 997 Älteren (über 50 Jahre) war der Rückgang sehr gering, es sind nur um 18,1% (220 Personen) weniger vorgemerkt als im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
567 offene Stellen und 28 offene Lehrstellen sind derzeit beim AMS Voitsberg gemeldet. | Foto: AMS
2

28 offene Lehrstellen
Fast 30 Prozent weniger Arbeitslose

567 offene Stellen und 28 offene Lehrstellen verdeutlichen den Fachkräftemangel im Bezirk Voitsberg. Die Arbeitslosenzahl fiel unter die 1.000er-Marke. VOITSBERG. Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Voitsberg bleiben rückläufig, die Zahl hat sich im Jahresvergleich von 1.342 auf 941 Personen vermindert. Das ist ein Rückgang um 29,9 Prozent. Die Zahl ist um 45 Arbeitslose sogar geringer als vor der Pandemie im März 2019. Einen Beitrag zu diesen positiven Zahlen leistet die Kurzarbeit. 73...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Der Arbeitsmarkt im Burgenland entwickelt sich außergewöhnlich positiv. | Foto: Wurglits
3

Arbeitsmarkt im März
Arbeitslosenquote so niedrig wie in den 80er-Jahren

Erfreuliche Arbeitsmarktdaten für das Burgenland im Monat März: Die Arbeitslosigkeit sinkt um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig verzeichnet das Arbeitsmarktservice einen Beschäftigungsrekord. BURGENLAND. „Für März erwarten wir einen Beschäftigungsrekord für das Burgenland. Die Arbeitslosenquote, die auf 6,3 Prozent geschätzt wird, war zuletzt Ende März 1981 so niedrig“, zeigt sich AMS-Landesgeschäftsführerin Helene Sengstbratl erfreut. 7.633 Personen waren Ende März im...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Arbeitsminister Martin Kocher freut sich über die niedrigen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Arbeitsmarkt in Österreich
Langzeitarbeitslosigkeit wie vor Krise

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt nun sogar unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. 100.488 Menschen sind aktuell länger als ein Jahr arbeitslos. Insgesamt haben 335.887 Personen derzeit keinen Job. ÖSTERREICH. Aus der Bilanz der Arbeitsmarktentwicklung geht hervor, dass die Langzeitarbeitslosigkeit Ende März bei 100.488 Personen lag. „Damit sind aktuell um 5.161 Personen weniger langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr arbeitslos, als noch vor einem Monat", erklärt...

  • Mathias Kautzky
Arbeitslosenzahlen im Sinkflug: Das AMS Liezen meldet einen Rückgang um 49,7 Prozentpunkte, was ein Minus von 1.383 Personen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. | Foto: Schweiger
2

Bezirk Liezen
Fast 50 Prozent weniger Arbeitslose als vor einem Jahr

Mit Ende März stehen im Bezirk Liezen 1.857 Jobs zur Verfügung, das sind um 459 mehr als es arbeitssuchende Personen gibt. BEZIRK LIEZEN. Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk Liezen bleiben rückläufig. Aktuell sind 1.398 Menschen mit Ende März arbeitslos gemeldet, das entspricht einem Rückgang um 49,7 Prozentpunkte oder einem Minus von 1.383 Personen. „Trotz der unsicheren wirtschaftlichen Lage durch den Krieg in der Ukraine, hohen Energiekosten oder Lieferkettenschwierigkeiten zeigen die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: stock.adobe.com/Zerbor
1 2

Arbeitsmarkt
Zahl der Beschäftigten steigt – Arbeitslosigkeit nimmt ab

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zeigen Erfolg: Im März wird gegenüber dem Vorjahresmonat erneut eine starke Zunahme der Beschäftigung um 13.000 Personen, sowie eine massive Abnahme der Arbeitslosigkeit um 7.510 Personen verzeichnet. KÄRNTEN. 222.000 Beschäftigte – so viele, wie noch nie um diese Jahreszeit – standen im Monat März in einem unselbständigen Arbeitsverhältnis. “Das lässt sich auch an der in Vorjahresvergleichen niedrigen Arbeitslosenquote von 7,3 Prozentpunkten erkennen, die den...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Der oö. Arbeitsmarkt erholt sich weiter. | Foto: Michael Jung/panthermedia

Arbeitsmarkt
Gut 36 Prozent weniger Langzeitarbeitslose in Oberösterreich

Oberösterreich verzeichnet erneut einen Rückgang bei den Arbeitslosen. Mit 36,6 Prozent war er im März bei den Langzeitarbeitslosen am stärksten. OÖ. Die Zahl der Beschäftigten ist in Oberösterreich im März auf 695.000 gestiegen. Gegenüber dem März des Vorjahres bedeutet das ein Plus von 23.000 Beschäftigten. Zugleich ist die Arbeitslosigkeit weiter gesunken – derzeit sind 27.418 Personen in Oberösterreich auf der Suche nach Arbeit, das sind um 12.389 weniger als noch im März 2021. Der Rückgang...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
335.887 Personen haben derzeit keinen Job. | Foto: Markus Spitzauer
Aktion 2

61.917 ohne Job
Arbeitslosigkeit so gering wie seit 2008 nicht mehr

Aktuell sind 161.114 Personen zur Kurzarbeit vorangemeldet. 261.917 Personen waren im März arbeitslos, 73.970 Personen in Schulungen.  ÖSTERREICH. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) konnte am Freitag erfreuliche Zahlen präsentieren, doch der Krieg in der Ukraine und die Probleme in den Lieferketten machen es schwierig, eine langfristige Prognose abzugeben. Die Arbeitslosigkeit werde wohl nicht mehr so schnell zurückgehen. Die Arbeitslosenquote sank auf 6,3 Prozent, den niedrigsten Wert seit...

  • Adrian Langer
Aus der Ukraine geflüchtete Menschen suchen nun in Wien Arbeit. | Foto: Loebell/APA/picturedesk.com
2

Deutschlernen und Arbeiten
Erste Ukraine-Geflüchtete kommen beim AMS Wien an

Erste Geflüchtete kommen jetzt beim Wiener Arbeitsmarktservice (AMS) an, viele sind im erwerbsfähigen Alter. Die Herausforderung ist es, Deutschlernen und Arbeiten zu verbinden. WIEN. „In diesen Stunden kommen die ersten Vertriebenen aus der Ukraine in unseren Systemen an“, sagt Petra Draxl vom Wiener AMS. „Wenn wir uns die Altersstruktur der Ankommenden ansehen, schätzen wir, dass knapp die Hälfte davon im erwerbsfähigen Alter ist, es sind sehr viele Kinder dabei.“ Die Herausforderung für das...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Foto: RMA Archiv

AMS Mödling
1.790 Jobsuchende nutzten Karriere-Service

BEZIRK MÖDLING. Die Dynamik am Arbeitsmarkt ist sehr hoch: Während Unternehmen dringend Personal suchen, haben viele Beschäftigte in der Corona-Krise ihren Arbeitsplatz verloren und orientieren sich beruflich neu. Das Arbeitsmarktservice (AMS) hat daher seine Vermittlungsangebote an die neuen Herausforderungen angepasst und ein eigenes Beratungs- und Vermittlungsservice für Jobsuchende eingerichtet. 1.790 Jobsuchende aus dem Bezirk Mödling haben das Angebot bisher genutzt. „Viele, die in den...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
AMS NÖ Landesgeschäftsführer Sven Hergovich und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister stellen die Initiative „Sprachoffensive – Angebot von Deutschkursen“ für Pflegeberufe vor | Foto: NLK Pfeiffer

Sprachoffensive in NÖ
Deutschkurse für Pflegepersonal

„Projekt „Sprachoffensive – Angebot von Deutschkursen“ für den Pflegeberuf gestartet LR Teschl-Hofmeister/Hergovich: Weiterer Schritt zur Attraktivierung der Pflegeausbildung in Niederösterreich NÖ. Niederösterreich hat das Projekt „Sprachoffensive-Angebot von Deutschkursen“ gestartet. Dabei werden Personen mit mangelnden Deutschkenntnissen gezielt auf die Aufnahme für den Pflegeberuf vorbereitet. Finanziert und koordiniert wird dieses Projekt durch das AMS Niederösterreich. Sozial-Landesrätin...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.