Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

Alois Rudlstorfer leitet das AMS in Freistadt.  | Foto: AMS Freistadt

206 Lehrstellen unbesetzt
Lehrlinge im Bezirk Freistadt kaum zu finden

Derzeit suchen die Unternehmen im Bezirk Freistadt 206 Lehrlinge für die Ausbildung in den verschiedensten Berufen. Ihnen stehen Ende April lediglich 51 Jugendliche, die einen Lehrplatz suchen, gegenüber. BEZIRK FREISTADT. „Die Chance, den Wunschlehrberuf quasi direkt vor der Haustür beziehungsweise ohne langen Anfahrtsweg zu finden, ist derzeit für Jugendliche so gut wie nie“, sagt AMS-Freistadt-Leiter Alois Rudlstorfer. Er appelliert daher an Jugendliche, die überlegen, einen Lehrberuf zu...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Arbeitslosenzahlen des Monats April 2022 im Bezirk Mürzzuschlag liegen vor. | Foto: Hofbauer
2

AMS Zahlen April
Arbeitslosenzahlen im alten Bezirk Mürzzuschlag gesunken

Mit 718 Personen, davon 319 weiblich und 399 männlich,  ist laut dem AMS Mürzzuschlag die Zahl der Arbeitslosen im April 2022 um 31,2 Prozent oder 325 Personen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres gefallen. MÜRZZUSCHLAG. Der Bericht des AMS zeigt, dass gegenüber dem Vormonat 23 Personen weniger vorgemerkt sind. 243 Personen wurden im April arbeitslos. 279 Personen haben die Arbeitslosigkeit beendet, wovon 157 Personen eine Beschäftigung aufgenommen haben. Arbeitslosenquote...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Arbeitslosigkeit unter dem Wert von 2019. | Foto: AMS Kitzbühel

AMS Tirol
Arbeitslosenquote unter Vorkrisenniveau

TIROL. Mit Stichtag 30. April waren in Tirol 17.780 Personen arbeitslos. Im Vergleich zum April 2021 waren das um 
12.180 Menschen weniger (-40,7 %). Bei 17.780 Arbeitslosen und geschätzten 342.000 unselbständig Beschäftigten (+22.000 Beschäftigte im Vorjahresvergleich) betrug die Arbeitslosenquote im April 2022 in Tirol 4,9 % und lag somit unter dem Vorkrisenniveau (Arbeitslosenquote April 2019: 5,9 %; 2020: 12,8 %; 2021: 8,5 %).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Von den vollmundigen Versprechen bei Sonntagsreden ist leider wie gewohnt nicht viel übrig geblieben außer leeren Worthülsen.", so PRO-GE Höfler, der ein höheres Arbeitslosengeld fordert.  | Foto: Halbwirth
2

Teuerungen
PRO-GE fordert höheres Arbeitslosengeld

Die Preise für Energie, Mieten und Lebensmittel sind enorm angestiegen. Immer mehr Menschen sind von einer finanziellen Notlage betroffen. Die Gewerkschaft PRO-GE sieht eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes angesichts dieser Lage alternativlos.  TIROL. Für viele Menschen wäre die Situation mittlerweile existenzbedrohend, so Bernhard Höfler, Sekretär der Gewerkschaft PRO-GE und Vorstand der Tiroler Arbeiterkammer. Besonders für Menschen, die Arbeitslosengeld beziehen, hätte sich die Situation...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Begeisterung für Lehrberufe ist ein Schwerpunkt des AMS Hollabrunn. | Foto: Alexandra Goll
2

Bezirk Hollabrunn
Arbeitslosenzahlen weiter rückläufig

Sehr erfreulich präsentiert sich der regionale Arbeitsmarkt, was die Zahl der Arbeitslosen betrifft. Mit 1.079 Vorgemerkten Ende April gab es gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 307 weniger Betroffene (- 22,2 Prozent). Dieses Ergebnis konnte zuletzt im April 2011 unterboten werden, damals waren 1.051 Menschen im Bezirk als arbeitslos registriert. HOLLABRUNN. Auch die Zahl der Schulungsteilnehmer ist um 25,9 Prozent gesunken. Arbeitslose und Schulungsteilnehmer zusammengerechnet,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Das AMS Deutschlandsberg verzeichnet im April 2022 so wenige Arbeitslose wie noch nie in der Pandemie. | Foto: Michl
2

Bezirk Deutschlandsberg
Die wenigsten Arbeitslosen seit Beginn der Pandemie

Wie auf Bundes- und Landesebene bleiben auch im Bezirk Deutschlandsberg die Arbeitslosenzahlen rückläufig. Erste Flüchtlinge aus der Ukraine sind bereits beim AMS Deutschlandsberg registriert. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Arbeitslosigkeit im Bezirk ist im April 2022 um 22,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken. Vor einem Jahr waren im April noch Gastronomie und Tourismus geschlossen, viele Veranstaltungen nur eingeschränkt möglich. Niedrige ArbeitslosigkeitDerzeit sind im Bezirk...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
AMS Landeck: Ende April 2022 gab es im Bezirk 2.028 Arbeitslose zu verzeichnen. | Foto: Othmar Kolp
3

2.028 ohne Job
April-Arbeitslosigkeit im Bezirk Landeck unter Vorkrisenniveau

Die Arbeitslosigkeit geht im Bezirk Landeck weiterhin zurück und ist Vorjahresvergleich um -42,4 Prozent gesunken. Zum Stichtag 30. April 2022 waren 2.028 Personen vorgemerkt, das sind sogar um 1.490 Personen weniger als im Vorjahr. BEZIRK LANDECK. In Österreich gab es bei der Arbeitslosigkeit gegenüber April 2021 einen Rückgang um -28,3 Prozent und in Tirol um -40,7 Prozent. Im Bezirk Landeck betrug der Rückgang -42,4 Prozent. Zum Stichtag 30. April 2022 waren 2.028 Personen vorgemerkt, das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das AMS hat die offiziellen Arbeitslosenzahlen des Aprils veröffentlicht. | Foto: AMS

AMS
Arbeitslosigkeit im Bezirk Rohrbach liegt bei 1,5 Prozent

Die geschätzte Arbeitslosenquote beträgt im Bezirk laut dem AMS Rohrbach per Ende April 1,5 Prozent. Die Arbeitslosenquote in ganz Oberösterreich liegt in diesem Monat bei 3,6 Prozent. BEZIRK ROHRBACH. Insgesamt 385 Personen galten im April als arbeitslos gemeldet. Diese Zahl teilt sich in 195 Frauen und 190 Männer auf. Betreffend dem Alter sind 56 Personen unter 25 Jahren ohne Job, während 142 Menschen auf die Altersgruppe der Über-50-Jährigen entfällt. Als Langzeitarbeitslose gelten dabei 23...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Um fast 30 Prozent weniger Arbeitslose als im Vorjahr meldet das AMS Voitsberg. | Foto: AMS
2

Arbeitslosigkeit in Voitsberg sinkt stark
588 offene Jobs fordern die Betriebe

Interessante Zahlen vom Voitsberger Arbeitsmarkt mit Ende April. Die Arbeitslosigkeit sank im Jahresvergleich um fast 30 Prozent. Die Zahl der offenen Stellen wird mit 588 immer höher. Daher startet das Service für Unternehmen des AMS Voitsberg wieder eine Offensive. VOITSBERG. Nur in Liezen, Mürzzuschlag und Hartberg-Fürstenfeld sinkt die Arbeitslosigkeit in der Steiermark mehr als im Bezirk Voitsberg. Der Rückgang im Jahresvergleich beträgt 29,4 Prozent. Beim AMS haben sich bisher 17 aus der...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Foto: BRS

Arbeitsmarkt im Bezirk Braunau
1.820 Menschen sind aktuell ohne Arbeit

Ende April 2022 waren im Bezirk Braunau 1.820 Personen arbeitslos gemeldet: 874 Frauen und 946 Männer.

 BEZIRK BRAUNAU. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 3,8 Prozent – im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag sie noch bei 5,1 Prozent, im März 2022 bei 4,2 Prozent. Eine Schulung besuchten im März 713 Personen. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind Pflichtschulabgänger und Personen zwischen 25 und 39 Jahren.

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Zahl der Arbeitslosen im April nach elf Jahren wieder unter der 40.000-Marke | Foto: pixabay.com
3

Land NÖ
Zahl der Arbeitslosen unter 40.000er-Marke

Zahl der Arbeitslosen im April nach elf Jahren wieder unter der 40.000-Marke LR Eichtinger/LGF Hergovich: Arbeitslosenquote im April beträgt 5,5 Prozent NÖ. Trotz der unsicheren Rahmenbedingungen ist der niederösterreichische Arbeitsmarkt Ende April 2022 noch stabil: Die Zahl der unselbständig Beschäftigten steigt weiter an und die Zahl der Arbeitslosen geht 14 Monate in Folge weiter zurück. Erstmals nach elf Jahren liegt die Zahl der Arbeitslosen in Niederösterreich mit in Summe 37.958...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Im Jahr 2019 wurde die neue Joboffensive 50plus für lanzeitarbeitsuchende Menschen in Wien gestartet. (Archivbild) | Foto:  C.Jobst/PID
2

Stadt Wien und AMS
Joboffensive 50plus soll in Wien weitergeführt werden

Die Joboffensive 50plus soll auch weiterhin fortbestehen. Insgesamt stellt die Stadt Wien mehr als 46 Millionen Euro für die Unterstützung älterer Arbeitssuchenden bereit. WIEN. Die Arbeitslosigkeit in Wien sinkt seit einigen Monaten. Im April waren 136.719 Menschen in Wien auf Arbeitssuche oder in Schulungen. Ein Viertel davon ist 50 Jahre und älter. In dieser Gruppe sind rund zwei Drittel (66,1 Prozent) länger als 90 Tage vorgemerkt. Die Vormerkdauer betrug im April 2022 durchschnittliche 427...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Fachkräftemangel wird in OÖ immer drastischer.  | Foto: panthermedia/branex

April 2022
Niedrigste Arbeitslosigkeit in Oberösterreich

Die Arbeitslosenquote betrug in Oberösterreich im April 2022 3,6 Prozent (Österreichschnitt: 6,1%) und lag damit um 1,5 Prozentpunkte unter dem Niveau des Vorjahres. Die Zahl der Beschäftigten lag bei 696.000 Personen (+20.000 bzw. +3,0 Prozent mehr als im Vorjahr). OÖ. Die Zahl der Arbeitslosen lag massiv niedriger als vor einem Jahr (-10.305; -28,4% auf 25.947 Personen). Die Arbeitslosigkeit sank bei den Frauen (-30,6%) stärker als bei den Männern (-26,4%). Bei den Jugendlichen (unter 25...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: stock.adobe.com/at/stockpics

Land, AMS und Sozialpartner
Mehr Beschäftigte als vor Corona-Krise

Landeshauptmann Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreterin Schaunig: Eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen Land, AMS und Sozialpartnern bildet die Basis für eine erfolgreiche Entwicklung – Gemeinsam schaffen wir es, so viele Menschen wie noch nie in Beschäftigung zu bringen. KÄRNTEN. Die hohe Dynamik am Kärntner Arbeitsmarkt setzt sich fort: 219.000 Beschäftigte verzeichnete der Kärntner Arbeitsmarkt im April 2022 – um 5.000 Personen mehr als im Jahr 2019 vor der Coronakrise. Die...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Das AMS Wien meldet erstmals weniger Wienerinnen und Wiener auf Jobsuche als vor Beginn der Covid-Pandemie. | Foto: Bazalka
Aktion 2

Arbeitslosigkeit in Wien sinkt
Weniger Jobsuchende als vor der Pandemie

Das Arbeitsmarktservice Wien (AMS) meldet erstmals weniger Wienerinnen und Wiener auf Jobsuche als vor Beginn der Covid-Pandemie im April 2019. Die Arbeitslosigkeit sinkt in allen wichtigen Branchen. WIEN. Die Zahl der beim AMS Wien als arbeitslos vorgemerkten Personen ist im April 2022 im Jahresvergleich um 24,2 Prozent auf 101.795 zurückgegangen, die der AMS-Kundinnen und Kunden in Schulung um 2,1 Prozent auf 34.924 angestiegen. Die Summe beider Gruppen ist um 18,9 Prozent (31.823 Betroffene)...

  • Wien
  • Michael Payer
Arbeitsminister zieht für den April eine positive Bilanz. Ende April waren 327.308 Menschen ohne Job. | Foto: Andy Wenzel/BKA
3

327.308 ohne Job
Arbeitslosigkeit im April trotz Krieges leicht gefallen

Ende April hatten 327.308 Menschen keinen Job. Die Arbeitslosigkeit liegt damit bei 6,1 Prozent, teilte das Arbeitsministerium am Montag mit. Bei den Anmeldungen zur Kurzarbeit gab es aber einen großen Anstieg. ÖSTERREICH. Die Zahl der Menschen ohne Job ist im April trotz des Krieges in der Ukraine im Monatsvergleich gefallen. 327.308 Personen waren arbeitslos oder in Schulung. 254.755 suchten einen Job, weitere 72.553 waren an Schulungsmaßnahmen des AMS beteiligt. Im Wochenvergleich hat es...

  • Adrian Langer
Die Arbeitslosenzahlen sind gesunken; Beschäftigungsrekord am österreichischen Arbeitsmarkt. | Foto:  Tobias Steinmaurer / picturedesk.com
2

Beschäftigungsrekord
4,4 Millionen Österreicher sind erwerbstätig

Rund 166.000 Menschen mehr als 2021 sind erwerbstätig. Die Arbeitslosigkeit ist seit Beginn des Jahres um mehr als 77.000 Personen gesunken. ÖSTERREICH. Der österreichische Arbeitsmarkt weist einen Beschäftigungsrekord auf. Noch nie zuvor hatten so viele Menschen in Österreich einen Job: Rund 3,9 Millionen Personen sind unselbstständig beschäftigt, rund 500.000 Personen sind selbstständig erwerbstätig. Verglichen mit demselben Zeitraum des Jahres 2021 sind aktuell rund 166.000 Menschen mehr in...

  • Hannah Maier

Tag der Arbeitslosen
Arbeitslosen Geld Rauf

Grüne Gewerkschafter unterstützen das Volksbegehren „Arbeitslosengeld rauf!“ 30.4. ist Tag der Arbeitslosen. Klagenfurt. – „128.000 Haushalte in Österreich konnten sich diesen Winter das Heizen nicht oder nur eingeschränkt leisten. Die Preise werden vermutlich weiter hoch bleiben oder sogar noch steigen. Besonders hart trifft es Menschen mit niedrigen Einkommen. Umso wichtiger ist der Tag der Arbeitslosen, um Bewusstsein, für die Lage der Menschen zu schaffen. Wir nehmen diesen Tag dieses Jahr...

  • Kärnten
  • Villach
  • Günter SCHWARZ
Ein Blick auf die Entwicklungen am steirischen Arbeitsmarkt zeigt, dass sich dieser nach zwei herausfordernden Corona-Jahren wieder normalisiert.  | Foto: Ebner
3

Tag der Arbeitslosen
Arbeitslosigkeit in der Steiermark sinkt weiter

Die Arbeitslosigkeit in der Steiermark war 2018 so niedrig wie nie zuvor. Nach Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2020 folgte eine historischen Rekordarbeitslosigkeit. Zwei Jahre später hat sich die Situation am Arbeitsmarkt wieder entspannt.  STEIERMARK. 35.036 Menschen waren im Jahr 2018 im Durchschnitt arbeitslos. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) Steiermark wurde in diesem Jahr der stärkste Rückgang von Arbeitslosen seit Aufzeichnungsbeginn verzeichnet. Im Jahr 2019 meldete das AMS einen...

  • Steiermark
  • Lisa Jeuschnigger
Immer mehr Menschen sind mit dem Tempo am Arbeitsmarkt überfordert. "Arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich" fordert anlässlich des Tages der Arbeitslosen Lösungen für langzeitarbeitslose Menschen. | Foto: Pixabay
Video 4

Tag der Arbeitslosen
Lösungen für langzeitarbeitslose Menschen gefordert

Arbeitsmarktservice und Arbeitsministerium vermelden positive Zahlen. Aber viele Menschen sind nicht in der Lage, mit den Arbeitsbedingungen und dem Takt, den der Arbeitsmarkt vorgibt, mitzuhalten. "Arbeit plus - Soziale Unternehmen Österreich" fordert anlässlich des Tages der Arbeitslosen (30. April) neue Lösungen für langzeitarbeitslose Menschen. STEIERMARK. "Arbeit plus – Soziale Unternehmen Österreich", ein Netzwerk von mehr als 200 sozialen Unternehmen in ganz Österreich, beobachtet, dass...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
20 Millionen Euro sind nun zusätzlich für Fördermaßnahmen wie Kompetenzchecks oder Deutschkurse verfügbar. | Foto: BKA
2

Arbeitsmarkt
Budgeterhöhung für Integration von Ukraine-Vertriebenen

Laut einer aktuellen Meldung aus dem Arbeitsministerium ist die Arbeitslosigkeit in Österreich leicht rückläufig. Der weitere Trend werde jedoch stark mit den Entwicklungen in der Ukraine zusammenhängen, erklärte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) am Dienstag. Der Minister gab außerdem eine Budgeterhöhung von 20 Millionen Euro für die Arbeitsmarktintegration von ukrainischen Vertriebenen bekannt. ÖSTERREICH. Aktuell sind laut dem Bundesministerium für Arbeit 322.883 Personen beim AMS...

  • Dominique Rohr
Thomas Burgstaller und Wolfgang Schnöll beim neuen Samsonaten in Bad Hofgastein.  | Foto: AMS
2

Arbeitsmarkt im Pongau
AMS berichtet Zahlen nahe der Vollbeschäftigung

Im Pongau sind derzeit 1.156 Personen arbeitslos gemeldet – so tief waren die Arbeitslosenzahlen zuletzt im März 2008. Im Gasteinertal hat das AMS mit dem Samsonaten ein zusätzliches Angebot geschaffen, um Personen unkompliziert offene Lehr- und Arbeitsstellen aufzulisten. PONGAU. "Die Arbeitslosigkeit im März ist so niedrig wie zuletzt vor 14 Jahren", berichtet das AMS Bischofshofen – 1.156 Personen sind im Pongau derzeit arbeitslos gemeldet, um 253 weniger als noch vor einem Monat. 335...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Die Arbeitslosenzahlen im Bezirk sinken deutlich. | Foto: Ebner

Der Arbeitsmarkt boomt
Mehr offene Stellen als Arbeitssuchende in Wels

Gute Nachrichten für Arbeitssuchende. Das Arbeitsmarktservice Wels liefert erfreuliche Zahlen. In der Region gibt es demnach mehr Angebot an Arbeitsstellen als Menschen ohne Beschäftigung. WELS. „3.396 Arbeitsuchende können allein in Wels Stadt und Land zwischen 3.695 offenen Stellen wählen, der Stellenmarkt boomt trotz COVID und Ukraine-Konflikts kräftig weiter“, freut sich Othmar Kraml, Leiter des AMS Wels. Auch ein Rückgang der Arbeitslosigkeit um 30,4% im Vergleich zum Vorjahr zeige sich...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Tischler Geselle Lukas Schmied bildet die Arbeitswilligen bestens aus. | Foto: Fabian Zagler
9

Die Emmaus beschäftigt sozial Schwächere
Eine Werkstatt mit Herz

Die Emmaus Werkstatt in Sankt Pölten setzt sich für Unbemittelte und psychisch Schwächere ein, und hilft ihnen, sich wieder in die gesellschaftliche Arbeitswelt einzugliedern. ST. PÖLTEN. Die Emmaus Gemeinschaft betreibt an sieben Standorten in St. Pölten verschiedenste Einrichtungen zur Unterstützung für Personen in Krisensituationen. Dazu gehören Notschlafstellen, eine Beratungsstelle, Tageszentren, Wohnheime, Tagesstättenplätze für alle Altersklassen, sowie Beschäftigungsplätze, wie auch die...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.