Asyl

Beiträge zum Thema Asyl

Rudolf Strommer (ÖVP): "Flüchtlingsquartiere ohne Rücksicht auf Bezirksgrenzen annehmen" | Foto: ÖVP
2

Bezirksquoten für Flüchtlinge? ÖVP dagegen, SPÖ abwartend

Rund 170 Asylwerber sind derzeit im Bezirk Güssing untergebracht, im Bezirk Eisenstadt um die 30 und im Bezirk Jennersdorf überhaupt keine. Die Festlegung einer Bezirksquote analog zur Unterbringungsquote zwischen den Bundesländern lehnt die ÖVP Burgenland trotzdem ab. "Wo Flüchtlingsquartiere angeboten werden, sollen sie ohne Rücksicht auf Bezirksgrenzen auch angenommen werden", erklärt Sicherheitssprecher LAbg. Rudolf Strommer. Über Quoten und Aufteilungsschlüssel im Zusammenhang mit Menschen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Symbolbild | Foto: DOC RABE Media - Fotolia

Prinz: "Asylsuchenden Unterstützung zukommen lassen"

WIEN, ST. NIKOLA. "Die Gemeinden sind sich der verschärften Asylproblematik durchaus bewusst und kommen ihrer Verantwortung, den Kriegsflüchtlingen eine adäquate Unterkunft zur Verfügung zu stellen auch nach. Man darf aber vor allem kleinere Gemeinden nicht in ihren Kapazitäten überstrapazieren", so der VP-Gemeindesprecher NR Nikolaus Prinz in einer Aussendung. Der neue Verteilungsmodus, der von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner im Innenausschuss dieser Woche erläutert wurde, wird von Prinz...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Sowohl einzelne BürgerInnen als auch die Caritas haben ihre Unterstützung im Fall des Falles zugesagt, so Bgm. Stefan Schmuckenschlager. | Foto: Grobner
2

Stadtchef: Notasyl für Flüchtlinge in Klosterneuburg machbar

Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager würde im Fall einer Nutzung der Magdeburgkaserne als Not-Flüchtingsquartier keine Massenproteste erwarten und human handeln. Das Ministerium prüft. KLOSTERNEUBURG (cog). Vergangene Woche einigten sich Bund und Länder darauf, dass letztere die Unterbringungsquote für AsylwerberInnen bis Jahresende erfüllen. Im Rahmen der Krisengespräche kam, wie berichtet, trotzdem die Klosterneuburger Magdeburg-Kaserne wieder aufs Tableau – hier könnten bis zu 200...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
1 3

Imster Gemeinden nehmen Flüchtlinge auf

Vielerorts sträuben sich Kommunen gegen die Aufnahme von Kriegsflüchtlingen. Nicht so im Bezirk Imst. Zahlreiche Gemeinden engagieren sich, für manche Gemeinden in den hinteren Tälern drängt sich diese Frage erst gar nicht auf. Der Sölder Bürgermeister und Gemeindeverbands-Präsident Ernst Schöpf meint dazu: "Die Gemeinden in Tirol stehen der Flüchltingthematik generell recht offen gegenüber, obwohl man schon anmerken muss, dass niemand laut 'hier' geschrien hat, als sich vor zwei Monaten die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Zores um Namen für Asyl-Quartier

SEMMERING/SPITAL. Im "Haus Semmering" wurde ein Quartier für Asylwerber eingerichtet. Das Gebäude befindet sich auf der steirischen Seite des Semmerings. Dennoch ist immer nur vom "Haus Semmering" die Rede. Und das stört den Semmeringer Bürgermeister Horst Schröttner (ÖVP): "Ich verwehre mich dagegen, dass es Haus Semmering genannt wird. Dann sollen sie's Auffanglager Steinhaus oder Spital nennen."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am Flüchtlingsheim Bürglkopf wurden bereits Hunderte Fahrzeuge von Flüchtlingen repariert. | Foto: Foto: Land Tirol/Archiv
1 2

Flüchtlings-Lage spitzt sich weiter zu

Suche nach weiteren Unterkünften in Tirol; bisher zwei Flüchtlingsheime im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK (niko). Durch die anschwellenden Flüchtlingsströme auch nach Österreich sind auch das Land Tirol und die Gemeinden gefordert, geeignete Plätze und Unterkünfte für Flüchtlinge und Asylsuchende zu finden und bereitzustellen. Dabei müssen Rahmenbedingungen stimmen und Auflagen erfüllt werden, wie die politisch zuständige Landesrätin Christine Baur betont. Es gilt auch die vom Bund geforderte Quote...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: BRS/Wurz

Stadt Enns übernimmt Verantwortung

Bis zu 40 Flüchtlinge werden von der Stadt aufgenommen. Die ersten sind bereits eingetroffen. ENNS (wom). Durch die Krisen im Nahen Osten gibt es zurzeit einen verstärkten Flüchtlingsstrom nach Österreich. Die Volkshilfe Oberösterreich hat in Enns Teile des Objektes Dr. Renner-Straße 35 angemietet und wird diese vorübergehend Flüchtlingen zur Verfügung stellen. "Derzeit werden im Haus noch die letzten Adaptierungsarbeiten durchgeführt", erklärt Ekber Gercek von der Volkshilfe OÖ. Laut Plan...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: Berger
1

Flüchtlingslage spitzt sich weiter zu

BEZIRK (hube/mel). „So geht es nicht, dass wir über diktatorische Maßnahmen des Bundes einfach zum Flüchtlingsort gemacht werden!“ meint der in Thiersee/Landl aufgewachsene und lebende Hubert Pirchmoser bei der am 25. September von der Gemeinde Thiersee einberufenen Flüchtlings-Infoveranstaltung. Fast alle der Bewohner des Ortsteiles Landl nahmen den Termin wahr. An die 180 Menschen fühlen sich als Betroffene, da sie ohne Vorankündigung vor knapp einem Monat über Nacht damit konfrontiert...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Telfer Asylwerberheim: Überreichung von Werkzeugen für die Gartenarbeit, die GV Herbert Klieber (2. v. r.) für die Flüchtlingen besorgt hat, beim Fest „So bunt ist Telfs“ im Juni 2013. Von der ÖVP-Frauenbewegung haben die Asylwerber damals 24 Arbeitsanzüge bekommen. Werkzeuge und Anzüge kommen seither regelmäßig zum Einsatz. | Foto: MGT/Dietrich

Kein Platz mehr für weitere Flüchtlinge, alle Einrichtungen sind ausgelastet

Das Boot ist voll, das hat ein BEZIRKSBLÄTTER-Rundruf ergeben: Gemeinden melden volle Häuser, können keine weiteren Flüchtlinge mehr aufnehmen. REGION. Der Flüchtlingsstrom vor allem aus dem Kriegsgebiet Syrien reißt nicht ab. Soziallandesrätin Christine Baur appelliert: „Bei Flüchtlingsunterbringung müssen Gemeinden und Land an einem Strang ziehen." Auch private Haushalte kämen als vorübergehende Bleibe in Frage. BEZIRKSBLÄTTER fragten in den Gemeinden und Pfarren, ob und wie dort dieses...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Mehrere Flüchtlinge in Kufstein aufgegriffen

KUFSTEIN. Am 27. September um 13.27 Uhr wurden in einem internationalen Reisezug von Italien nach Deutschland insgesamt 31 Personen (19 Menschen aus Eritrea, neun aus Syrien und jeweils eine Person aus Mali, Ghana und Äthiopien) bei ihrer illegalen Einreise über den Brenner von der Polizei in Kufstein aufgegriffen. Sie wurden in der Folge festgenommen, in der Anhaltestelle Plon in Steinach am Brenner untergebracht, dort versorgt und nach der fremdenrechtlichen Behandlung nach Italien...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Arno Cincelli
stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR – In die Pflicht nehmen, statt selbst etwas zu tun

Arno Cincelli stubai-wipptal.red@bezirksblaetter.com Wenn die Politik nicht weiter weiß, nimmt sie jemanden "in die Pflicht". Höhere politische VertreterInnen, wie beispielsweise Innenministerin Mikl-Leitner, verkünden in die Kameras und Mikrofone, dass die Gemeinden doch dafür sorgen sollen, dass mehr Asylwerber untergebracht werden können – am besten mit einer Quote nach der Einwohnerzahl (die im Übrigen mit dem Vorschlag des Wipptaler Planungsverbandes ohnehin erfüllt wäre). Nur: Kein...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
2

KOMMENTAR: Kaserne ist idealer Platz für Asylwerberheim

Durch den dramatischen Anstieg der Flüchtlingszahlen gibt es in ganz Österreich einen Mangel an Asylwerberunterkünften. Gleichzeitig verfügen vier Gemüsebauern in Hall über das Areal der ehemaligen Straubkaserne, welches sie aber wegen einer fehlenden Umwidmung nur eingeschränkt benutzen können. Dort gibt es Unterkünfte, die sofort beziehbar wären. Also liegt es nahe, dort für eine Übergangszeit eine Unterkunft für Asylwerber einzurichten. Das Argument, der Standort sei ungeeignet, weil die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Asyl: Die Zahlen

Im Bezirk Imst sind derzeit rund 100 Kriegsflüchtlinge untergebracht. Der Großteil wohnt in Flüchtlingsheimen, einige Familien sind auch privat untergebracht. 70 Asylwerber wohnen in Imst, 30 In Mötz. Die Kapazitäten sind hier ausgeschöpft, derzeit findet die Suche nach weiteren Möglichkeiten statt. In Sautens wurde ein leer stehendes Gasthaus für weitere 20 Flüchtlnge adaptiert.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die beiden Traiskirchner ÖVP-Mandatare fordern: Erstaufnahmezentren weg aus Ballungsräumen! | Foto: privat
1

ÖVP-Traiskirchen: Erstaufnahmezentren weg aus Ballungsräumen

Ein Meningitis-Toter in Traiskirchen zeigt laut ÖVP die Gefahr von Seuchen in Massenlagern auf. Roland Rollett und Marcel Sima wollen deshalb Erstaufnahmezentren außerhalb der Ballungsräume. Dort sollen Asylwerber erst einmal "gründlich untersucht und geimpft" werden. Original-Presseaussendung der ÖVP Traiskirchen Minister "Klug" hatte offenbar ein Problem mit der Geographie, als er die Martinekkaserne in Baden für Asylwerber anbot. ÖVP Innenministerin Mikl-Leitner will die Asylwerber aber auf...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Riedmayer: Wohnungen statt Asylquartier

Aussendung von SP-Stadtrat Markus Riedmayer zum Thema "Flüchtlinge in der Martinekkaserne" Originaltext der Aussendung: Eine klare Absage erteilt SPÖ-Baden Vorsitzender Markus Riedmayer dem Vorschlag von Verteidigungsminister Klug, die Martinek-Kaserne für 900 Asylanten zu öffnen. „Wir haben im Bezirk Baden mit dem Flüchtlingslager Traiskirchen unser Kontingent schon mehr als erfüllt“, erklärt Riedmayer seine ablehnende Haltung. Der SPÖ-Politiker fühlt sich dabei auch durch eine Resolution des...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Hossein Kardeh, Bgm. Wolfgang Jörg, Vortragender Shahab Rastgu, Gaby Forcher vom Bildungswerk und Heimleiter des Asylantenheims Kaifenau Helmuth Schöpf.

"Asyl in Tirol" – Das Leben des Shahab Rastgu

LANDECK (joli). Derzeit leben 69 Asylwerber aus 19 Nationen im Asylantenheim (Selbstversorgerheim) Kaifenau. Einer von ihnen ist der studierte Atomphysiker und Automechaniker Shahab Rastgu aus dem Iran, der im Alten Widum über sein Leben im Iran, seine Beweggründe zur Flucht sowie seine Flucht und sein Leben in Österreich erzählte. Shahab Rastgu Seit Februar 2014 lebt der gebürtige Iraner im Flüchtlingsheim Kaifenau. Doch bis zu seiner Ankunft in Österreich war es ein langer und harter Weg....

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Ein Ungeist nistet in Europa

Homs liegt in Asche, Aleppo in Trümmern, Frauen verbluten und Kleinkinder wimmern, Männer versuchen dem Tod zu entfliehn, schwer fällt es fort aus der Heimat zu ziehn. Zoll ist zu zahlen an gierige Schlepper, Menschlichkeit höhnende ruchlose Nepper, Grab ist für viele die stürmische See. Trost nur Europa, das Obdach in spe. Volksseelen kochen in Wohlstandsgebieten, wollen dem Zuzuge Einhalt gebieten, Niedertracht ordnen sie Flüchtlingen zu. Weit ist Aleppo, man will seine Ruh.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Ingo Baumgartner

Langer Tag der Flucht - MAGDAS HOTEL – MÖBELWORKSHOP UND DINNER

10:00 – 17:00 Uhr Ab 19:00 Uhr Dinner und Tanzabend magdas Hotel, Laufbergergasse 12, 1020 Wien Gemeinsam mit Flüchtlingen können BesucherInnen im Möbelworkshop Upcycling-Möbel für das neue Hotel bauen, das 2015 eröffnet und von Flüchtlingen und Hotellerie-Profis geführt wird. Beim anschließenden Dinner kann man mit Flüchtlingen essen, anhand eines vorbereiteten „Fragemenüs“ ins Gespräch kommen und den Tag beim gemeinsamen Tanzabend ausklingen lassen. Anmeldung zum Dinner bis 25.09. unter...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • UNHCR Langer Tag der Flucht

Langer Tag der Flucht - Die menschenrechtliche Problematik der "Festung Europa"

Die menschenrechtliche Problematik der "Festung Europa" - Vortrag und Diskussion ExpertInnen von Amnesty International zeigen die menschenrechtliche Problematik an den Außengrenzen und im Migrationsund Asylsystem der EU auf und geben Ideen, wie das Thema jungen Menschen nahe gebracht werden kann. Unverbindliche Anmeldung bis 25.09. unter jugendinfowien@wienxtra.at Zum "Langen Tag der Flucht" Am 26. September, dem „Langen Tag der Flucht“, organisiert UNHCR mit KooperationspartnerInnen aus Kunst,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • UNHCR Langer Tag der Flucht
Die Polizei hat derzeit alle Hände voll zu tun - denn der Flüchtlingsstrom scheint nicht abzureißen. | Foto: LPD NÖ

Strom an Flüchtlingen im Bezirk

Bezirk Bruck stöhnt unter einer enormen Flüchtlingswelle. BEZIRK (bm). Der Flüchtlingsstrom im Bezirk Bruck an der Leitha reisst nicht ab. Wie erst jetzt bekannt wurde, sind neuerlich 83 Flüchtlinge aufgegriffen worden. Wie die Bezirksblätter berichteten, wurden am 2. September 16 Afghanen am Autobahnrastplatz Maria Ellend aufgegriffen. 27 Illegale in einer Nacht Erneut in Maria Ellend wurden in der Nacht des 5. September zwischen 3.30 und 4.30 Uhr Flüchtlinge aufgegriffen. Darunter 15...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
1

Kommentar: „Soziale Heimatpartei“ alles andere als sozial

Die FPÖ schreibt in einer Aussendung, dass sie weitere 24 Asylbewerber in Neumarkt verhindern würden. Es wäre für die Bevölkerung nicht „zumutbar“. – Hallo? Bitte, welche „Gefahr“ soll von diesen traumatisierten Kriegsflüchtlingen aus Syrien – von da kommen nämlich besagte Asylbewerber – ausgehen? Fast 200.000 Menschen wurden dort im Bürgerkrieg bisher getötet, rund 2,6 Mio. flohen vor Assads Schergen. Die UNO bezeichnet diese Flüchtlingskrise als die schlimmste seit dem Völkermord in Ruanda in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Asylwerber aus Syrien und Afghanistan beim Deutschkurs: R. Omar, K. K. Gaba, S. Karbonyshyn, J. K. Arora, B. S. Arora, F. Ailabouni. | Foto: Köstler

Amstettner bauen sich Brücken

Verbindungen und Austausch: Amstettner versuchen Brücken zwischen den Kulturen zu bauen. Das Verhältnis zu anderen Kulturen, insbesondere gegenüber dem Islam, ist oft von Misstrauen geprägt. In Amstetten versuchen Menschen Distanzen zwischen den Kulturen zu verringern. Amstettner bauen Brücken "Ich bin sozusagen eine Brücke zwischen den Leuten", sagt Sevda Batmaz. Sie ist interkulturelle Mitarbeiterin der Stadt Amstetten. Die Stelle wurde im April 2013 neu geschaffen, erzählt Batmaz, die in der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Langer Tag der Flucht - Straßenaktion

Der Verein Zebra gibt in der Grazer Innenstadt einen Einblick in Fluchthintergründe und Fakten rund um Asyl in Österreich. Mit Filmen und Fotos wird der Weg von der Flucht über das Asylverfahren bis zu einem möglichen Bleiben bildhaft dargestellt. Am 26. September, dem „Langen Tag der Flucht“, organisiert UNHCR mit KooperationspartnerInnen aus Kunst, Kultur, Sport und aus dem Asylbereich zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen Flucht und Asyl. Von Ausstellungen über Kinovorstellungen bis...

  • Stmk
  • Graz
  • UNHCR Österreich

Langer Tag der Flucht - Junge Flüchtlinge kreativ in Graz

Auf Plakaten präsentiert der Verein OMEGA allgemeine Infos über die Themen Flucht und Asyl und zeigt Kunstwerke, die von Flüchtlingen in Kreativprojekten gestaltet wurden. Die Ausstellung wird am 26.09. um 9:30 Uhr eröffnet und ist bis zum 02.10.2014 zu sehen. Am 26. September, dem „Langen Tag der Flucht“, organisiert UNHCR mit KooperationspartnerInnen aus Kunst, Kultur, Sport und aus dem Asylbereich zahlreiche Veranstaltungen rund um die Themen Flucht und Asyl. Von Ausstellungen über...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • UNHCR Österreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.