Aufräumarbeiten

Beiträge zum Thema Aufräumarbeiten

In Unserfrau mussten 2.500 Sandsäcke ausgeleert, gereinigt und verstaut werden. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Unserfrau
Video 25

Hilfe angerückt
Aufräumarbeiten im Bezirk Gmünd sind in vollem Gange

Im Bezirk Gmünd haben die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser begonnen. Das Bundesheer hilft. UNSERFRAU/BEZIRK GMÜND. Die Unwetter und das Hochwasser haben vielerorts Verwüstung und Chaos angerichtet. Die Aufräumarbeiten sind bereits in vollem Gange, Unterstützung kommt dabei vom Bundesheer und auch von KHD-Zügen. Auch die Kuenringer-Kaserne Weitra ist im Assistenzeinsatz. In Unserfrau halfen die Soldaten seit Dienstag der Feuerwehr unter anderem dabei, die 2.500 Sandsäcke auszuleeren, zu...

10

Hochwasser OÖ 2024
Haus nach Mure in Sulzbach evakuiert

MARIA NEUSTIFT/SULZBACH. Am Montagabend, 16. September wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach um 23.00 Uhr zu einem massiven Hangrutsch an der Grenze zu Niederösterreich alarmiert. Nach der Lageerkundung zeigte sich, dass sich schon sehr viel Erdreich und Bäume, die umknickten, gefährlich auf ein darunter liegendes Haus zubewegte. Das Gebäude wurde sofort evakuiert und Absicherungsmaßnahmen durchgeführt. Die Schlammlawine schob sich dann neben dem Haus in Richtung Ramingbach vorbei und...

1:18

Aufräumarbeiten
Bundesheer-Einsatz nach Hochwasser-Katastrophe in Zwettl angelaufen

Während in anderen Teilen des Bundeslandes Niederösterreich noch gegen die Fluten gekämpft wird, hat sich die Lage im oberen Waldviertel weitgehend entspannt. Die Aufräumarbeiten haben, dort, wo es bereits möglich ist, begonnen. BEZIRK ZWETTL. Die Zwettl und der Kamp haben für ein Jahrhunderthochwasser im Stadtgebiet von Zwettl gesorgt. Am heutigen Dienstag, 17. September 2024, hat das Bundesheer die Aufräumarbeiten unterstützt. So wird etwa in der Zwettler Promenade, wo auch der Eislauf- und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Nur langsam sinkt der Donaupegel in Passau. | Foto: Riedl/zema-medien.de
73

Hochwasser
Donaupegel in Passau sinkt nur langsam

Nur langsam sinkt der Donaupegel in Passau. Erste, kleinere Aufräumarbeiten sind angelaufen.  PASSAU. Rund einen Meter seit seinem Höchststand bei rund zehn Metern ist der Wasserstand der Donau in Passau gesunken. Aktuell liegt der Pegel bei neun Metern. Mit kleineren Aufräumarbeiten konnten bereits begonnen werden. Großflächigere Aufräumarbeiten sind voraussichtlich erst Richtung Wochenende möglich. Seit heute herrscht auch wieder regulärer Schulbetrieb in der Altstadt. Ebenso in den Kitas im...

Ein Pkw kam im Bereich eines Bahnübergangs von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Lichtzeichenanlage.  | Foto: laumat/Matthias Lauber
12

Lichtzeichenanlage gerammt
Aschacher Bahn vorübergehend unterbrochen

In Scharten hat Sonntagabend, 2. Juni, ein Auto die Lichtsignalanlage bei einem Bahnübergang auf der B134 Wallerner Straße gerammt. SCHARTEN. Ein Pkw kam im Bereich eines Bahnübergangs von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Lichtzeichenanlage. Die Feuerwehr wurde zu Aufräumarbeiten alarmiert.  Die Bahnstrecke der Aschacher Bahn - auf der derzeit nur Güterzüge verkehren - wurde bis zur Behebung des Schadens gesperrt. Die B134 Wallerner Straße war im Bereich der Unfallstelle für...

Hier gingen die Felsen ab. | Foto: Peter Lepkowicz
8

Felssturz
Höllental-Gemeinde weiterhin abgeschnitten

Nach dem Felssturz an der B27 ist die kleine Gemeinde Schwarzau im Gebirge weiterhin nur über die Wr. Neustädter Seite erreichbar. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Ein Felssturz blockiert seit 7. März die Höllental-Bundesstraße (die BezirksBlätter berichteten). Anfangs war von einer etwa 24-stündigen Sperre die Rede. Das hat sich geändert. Die Aufräumarbeiten sind bis dato noch nicht abgeschlossen. Schwarzaus Bürgermeister Peter Lekpkowicz rechnet damit: "Dass Schwarzau noch für mindestens zwei Tage...

134

Sturmtief Zoltan
Bezirksfeuerwehrkommando Steyr Land zieht erste Bilanz

STEYR LAND. In den letzten Tagen wütete „Zoltan“ (21.12 - 24.12) in Oberösterreich und der Region und hinterließ allerdings unter anderem abgedeckte Dächer und umgeknickte Bäume. Eine erste Bilanz zog das Bezirksfeuerwehrkommando Steyr Land: So mussten 126 Einsätze im Bezirk Steyr-Land abgearbeitet werden, wofür über 1600 Einsatzstunden aufgewendet wurden. Oberösterreich Seit 21. Dezember 2023 leisteten rund 9.000 Kameradinnen und Kameraden von 600 Feuerwehren mehr als 2100 Einsätze. Rund 70 %...

66

Tag 2 - Sturmtief Zoltan
Feuerwehren aus Steyr Land im Dauereinsatz

Auch in der 2. Nacht und Samstag, 3. Dezember am Tag brachte das Sturmtief „Zoltan“ zahlreiche Einsätze für die Freiwilligen Feuerwehren von Steyr Land. Für die Abarbeitung der 58 Sturmeinsätze (Stand Sam. 17 Uhr) wurde den im Einsatz stehenden Einsatzkräften einiges abverlangt. STEYR LAND. Weiterhin fegte das Sturmtief "Zoltan" mit enormen Windgeschwindigkeiten durch ganz Oberösterreich und sorgte somit auch im Bezirk Steyr-Land für zahlreiche Feuerwehreinsätze. Die Aufgaben der Feuerwehren...

7

Feuerwehr im Einsatz
LKW prallte auf PKW in Dietach

DIETACH. Die Freiwillige Feuerwehr Dietach wurde am Donnerstag, 30. November, kurz nach 9:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der B 309, im Bereich Dietachdorf zwischen OBI und Firma Engel, alarmiert. Nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde festgestellt, dass ein LKW auf einen PKW aufgefahren ist. Der PKW-Lenker wurde unbestimmten Grades verletzt und bereits vom Rettungsdienst versorgt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten die Einsatzstelle ab und sperrten die Fahrbahn Richtung Enns....

7

Feuerwehr im Einsatz
Kreuzungscrash forderte eine Verletzte

DIETACH. Am Donnerstag 19. Oktober wurde die Freiwillige Feuerwehr Dietach um 14.57 Uhr zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Thannstraße/Mühlbergstraße/Kirchenplatz alarmiert. Beim Eintreffen mit dem Rüst-Löschfahrzeuges (RLF-A) wurde festgestellt, dass zwei PKW zusammengestoßen waren. Eine Lenkerin wurde dabei verletzt und schon von Passanten betreut. Aus einem Fahrzeug traten Betriebsflüssigkeiten aus. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, führte eine Verkehrsumleitung durch und...

Der Unfall passierte Sonntagnachmittag auf der Ludwig Szinicz Straße in Marchtrenk.  | Foto: laumat.at/Christian Schürrer
36

Marchtrenk
Auto bei Verkehrsunfall gegen Straßenlaterne gekracht

In Marchtrenk ist Sonntagnachmittag ein PKW bei einem Verkehrsunfall auf der Ludwig Szinicz Straße gegen eine Straßenlaterne gekracht. MARCHTRENK. Der Unfall passierte Sonntagnachmittag auf der Ludwig Szinicz Straße in Marchtrenk. Ein PKW kollidierte dort aus noch ungeklärter Ursache mit einer Straßenlaterne. Die Feuerwehr stand daraufhin bei den Aufräumarbeiten im Einsatz. Die Straßenlaterne musste stromlos geschalten und umgeschnitten werden.

Fotos: FF Dietach
6

Feuerwehr im Einsatz
Schwerer Kreuzungscrash zwischen zwei Autos in Dietach

DIETACH. Am Dienstag, 16. Mai wurde die Feuerwehr Dietach um 07.13 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Thann-Landesstraße im Bereich Kreuzung Thann alarmiert. Nach dem Eintreffen wurde festgestellt, dass im Bereich der Kreuzung - offensichtlich auf Grund einer Vorrangverletzung - zwei Fahrzeuge zusammengestoßen und in das angrenzende Feld geschleudert wurden. Die Verletzten wurden bereits durch den Notarzt und das Rote Kreuz versorgt. Die Polizei war ebenfalls mit mehreren...

Fotos: Tierrettung RATÖ Steyr | Foto: Tierrettung RATÖ Steyr
11

Tierrettung Steyr
13 Katzen aus gesperrten Häusern gerettet

Am Freitag, 10. Februar durften die Bewohner der nach dem Felssturz gesperrten Häuser in Unterhimmel für kurze Zeit zurück in ihre Häuser, um das Nötigste zu holen. Auch die Tierrettung war im Einsatz. STEYR. Die Tierrettung RATÖ Steyr (Rettungsallianz für Tiere Österreich) rückte im Auftrag der Stadtgemeinde und der Bewohnern aus, um Katzen, die seit Mittwoch in den evakuierten Häusern waren, zu retten.  Den Tierrettern aus Steyr gelang es, 13 Katzen einzufangen und zu einer Bekannten nach...

Aufräumarbeiten durch die Feuerwehr nach dem Crash eines Transport-Vans auf der Wiener Straße in Marchtrenk. | Foto: laumat.at
22

Crash bei Spar-Kreuzung in Marchtrenk
Großes Aufräumen durch die Feuerwehr

Die hiesige Feuerwehr musste Aufräumarbeiten in Marchtrenk durchführen: Hier verunfallte der Transport-Van einer Kfz-Aufbereitungsfirma am Mittwoch, 8. Februar, auf der Wiener Straße. MARCHTRENK. Scherben und Autoteile lagen auf der Fahrbahn. Die Feuerwehr Marchtrenk musste die Wiener Straße bei Marchtrenk von Trümmerteilen räumen. Warum der Transport-Van der Firma BM-Detailing verunglückte ist noch nicht bekannt. Das Fahrzeug musste von der Fahrbahn geschoben werden. Die B1 Wiener Straße war...

Fotos: FF Ternberg
24

Feuerwehr im Einsatz
Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr Ternberg

Die Freiwillige Feuerwehr Ternberg kam am Freitag, 3. Februar kaum zur Ruhe. Die Floriani mussten ein Dach ab Schaufeln, einen Verkehrsunfall Meistern und einen Brand löschen. TERNBERG. Am Freitagvormittag wurden die Ternberger Florianis gemeinsam mit der FF Schweinsegg-Zehetner und den ebenfalls alarmierten Höhenretter des Bezirkes Steyr-Land und Steyr Stadt zur Unterstützung beim Schneeschaufeln auf einem Bauernhausdach in Trattenbach nachalarmiert. Durch die hervorragende Zusammenarbeit...

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall auf der Innviertler Straße in Wallern an der Trattnach. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber
9

Wallern an der Trattnach
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall auf der B137

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden am Nachmittag des 17. September 2022 zu einem Verkehrsunfall auf die B137 Innviertler Straße nach Wallern an der Trattnach alarmiert. WALLERN AN DER TRATTNACH. Ersten Angaben nach sollen dort zwei Fahrzeuge kollidiert sein. Beim Eintreffen der Feuerwehr war nur noch ein Unfallfahrzeug vor Ort. Die Feuerwehr führte die Aufräumarbeiten durch und verbrachte das verbleibende Fahrzeug auf eine Sperrfläche. Eine Person soll bei dem Unfall leichte Verletzungen...

Die Verklausungen im Krems- und Kampfluss entfernten die Bundesheersoldaten. | Foto: bundesheer.at
10

Rückblick
Hochwasser 2002: Das große Aufräumen nach der Flut

Das katastrophale Hochwasser 2002 hinterließ im Bezirk Krems verheerende Schäden und viel Schlamm. BEZIRK KREMS. Donau, Kamp- und Kremsfluss fließen durch den Bezirk. Jeder Einzelne führte 2002 Hochwasser und sorgte für enorme Schäden in der Wachau, im Krems- sowie im Kamptal und das mit seiner ganzen Gewalt. Alleine in der Marktgemeinde Senftenberg entstanden Schäden in der Höhe von mehr als 23 Millionen Euro. In den Bau des Hochwasserschutzes entlang des Kremsflusses wurden mehr als 25...

Insbesondere im Uferbereich des Margarethenbachs wird um größte Vorsicht gebeten! | Foto: zeitungsfoto.at
18

Hunderttausende Kubikmeter Material
Räumung der Geschiebebecken hat begonnen

Nach den heftigen Unwettern vom Freitag müssen mehrere hunderttausend Kubikmeter Material aus Geschiebebecken und Bachbetten im Stubaital geräumt werden. Die Arbeiten sind in vollem Gange – die Bevölkerung wird um Vorsicht gebeten! STUBAI. Die Geschiebebecken in den Gemeindegebieten von Neustift, Mieders und Fulpmes haben bei den Unwettern am Freitagabend im Stubaital tausende Kubikmeter Geschiebe – also Gestein und Geröll – abgefangen und konnten somit weitere Vermurungen des Tals verhindern....

Die beiden Leutascher Bgm. Jorgo Chrysochoidis und Kulturreferent Robert Krug.  | Foto: Olympiaregion Seefeld
22

Plateaugemeinden klaubten auf
Die CleanUpPlateau Challenge 2022

SEEFELD, SCHARNITZ, REITH, LEUTASCH. Auch heuer hat sich das ganze Seefelder Plateau an einem Wochenende gemeinsam dem Aufräumen gewidmet. Vier Tage lang aufräumenMit dem Frühling kommen nicht nur die Wiesen und Blumen zum Vorschein, auch liegen gelassene Taschentücher, Trinkflaschen, Snackverpackungen usw. kommen zum Vorschein. Diesen Umstand sah der Tourismusverband Seefeld als Anlass, erneut eine großflächige  Säuberungsaktion in den Plateaugemeinden auszurufen. Gemeinsam stand die Region so...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Fotos: Feuerwehren SE
35

Feuerwehr im Einsatz
Sturmtief "YLENIA" fegte auch über Steyr Land.

STEYR LAND. Das angekündigte Sturmtief hinterließ am Donnerstag (17.Feb) auch in Oberösterreich seine Spuren. Die Bezirke Vöcklabruck, Gmunden, Urfahr-Umgebung, Wels-Land, Perg, Freistadt und Linz-Land waren am stärksten betroffen, etwas abgeschwächt auch Steyr Land. Gegen 9:30 Uhr traf die Wucht des Sturms den oberösterreichischen Zentralraum. Die vorsorglich aufgestockte Feuerwehr Landeswarnzentrale OÖ arbeitete mit 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, welche die Alarmierungen der...

Die Bad Hofgasteiner Feuerwehr kam den St. Johannern zur Hilfe. | Foto: FF Bad Hofgastein
17

Unwetter
Pongaus Einsatzkräfte sind nach Unwetter im Dauereinsatz

Nach dem gestrigen, 16. August 2021, sind Pongaus Einsatzkräfte auch heute noch im Dauereinsatz. Feuerwehren und Wasserretter sind noch mit Aufräumarbeiten beschäftigt. PONGAU. Der gestrige Regen in Kombination mit Hagel und Wind sorgte in mehreren Gemeinden für Überschwemmungen und Murenabgänge. Ab etwa 18 Uhr waren die Pongauer Feuerwehren durchgehend im Einsatz, denn auch die Kameraden aus den nichtbetroffenen Gemeinden kamen in anderen Orten zu Hilfe. Mittlerweile ist der Zivilschutzalarm...

Bürgermeister Günther Mitterer (re.) im Gespräch mit den Einsatzkräften in Reinbach.  | Foto: Julia Hettegger
2 Aktion 29

Bilderserie
Unwetter setzt St. Johann unter Schlamm und Geröll

Die Aufräumarbeiten nach dem gestrigen Unwetter in St. Johann laufen auf Hochtouren. Feuerwehren aus ganz Salzburg sind zur Unterstützung in die Pongauer Bezirkshauptstadt gekommen.   ST. JOHANN. Beil Lokalaugenschein in St. Johann zeigt sich die Verwüstung der gestrigen Unwetter. Bürgermeister Günther Mitterer spricht von einem Katastrophenszenario, das sich Montagabend ereignet habe.  Schlamm steht knöchelhoch in Reinbach Im Ortsteil Reinbach/der Reinbachsiedlung wurde wegen Überflutungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: WLV/Gebhard Neumayer
8

Überflutung-Vermurung
Häuser und zwei Campingplätze evakuiert

Häuser und zwei Campingplätze wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag aufgrund einer drohenden Flutwelle in Wald im Pinzgau evakuiert. 120 Personen waren von der Evakuation betroffen. Sie kamen zum Großteil in der Feuerwehr-Zeugstätte unter und wurden vom Roten Kreuz versorgt. KRIMML/WALD. Einige der Gäste der Camping-Plätze konnten mit ihren Wohnwägen wegfahren und auf andere Plätze ausweichen. Die restlichen Gäste sowie die Bewohnerinnen und Bewohner der evakuierten Häuser kamen in der...

21

Nach Jahrhundert-Hagel in Allentsteig: Nun banges Warten

In Allentsteig und den umliegenden Ortschaften arbeiten die Dachdecker auf Hochtouren und gegen die Zeit. ALLENTSTEIG. Der 24. Juni 2021 wird bei vielen Allentsteigern ewig in Erinnerung bleiben. An diesem Abend verwüstete ein Jahrhundert-Hagel die Stadt sowie umliegende Ortschaften. Die über fünf Zentimeter großen Hagelbrocken, die wie kleine Bomben vom Himmel fielen, zerstörten über 400 Hausdächer, Schuppen und Scheunen sowie Hausfassaden und zahlreiche Autos. Hinzu kommen auch viele Schäden...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.