Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Die Wanderausstellung über burgenländische Grenzgeschichte wurde im Landtechnikmuseum in St. Michael von Martina Bugnits, Karl Ertler, Verena Dunst und Gerhard Baumgartner (von links) eröffnet. | Foto: Martin Wurglits
Video 9

Landesgeschichte
Ausstellung in St. Michael zeigt "100 Jahre Grauslichkeiten"

Das Massaker von Rechnitz 1945, die ungarische Flüchtlingskrise 1956, der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 - wenn man dem Historiker Gerhard Baumgartner Glauben schenkt, waren 100 Jahre burgenländische Grenzgeschichte auch "100 Jahre Grauslichkeiten". Eine Wanderausstellung, die davon Zeugnis gibt und von Baumgartner mitkonzipiert wurde, macht derzeit Station im Landtechnikmuseum in St. Michael. Mehrsprachige Tafeln rufen Schauplätze der Landesgeschichte in Erinnerung, seien es die Brücke von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Unsplash
2

Gloggnitz
Das Ende der Demokratie im Museum

Heuer jährte sich zum 90. Mal die Beseitigung der parlamentarischen Demokratie vom 4. März 1933. Eine Sonderausstellung im Karl Renner-Museum trägt diesem Ereignis Rechnung. GLOGGNITZ. Im Jahr 2024 werden wir zum 90. Mal den Februarkämpfen des 12. Februar 1934 gedenken. Daher habe ich eine Ausstellung gestaltet, die am 19. Mai, um 18.30 Uhr im Karl-Renner-Museum eröffnet wird", berichtet Michael Rosecker. Aufgearbeitet wird die österreichische Geschichte zwischen 1930 und 1934, der Dollfuß-Ära,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang hat international einen guten Ruf erlangt, weshalb viele internationale Museen Leihgaben für Ausstellungen hergeben. | Foto: Susanne Bayer
Aktion 6

Bergbau- und Gotikmuseum
In Leogang in die Geschichte eintauchen

Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang hat sich international einen Ruf erarbeitet und daher sind viele bedeutende Museen weltweit bereit, mit dem kleinen aber feinen Museum in Leogang zusammenzuarbeiten. Aus diesem Grund können viele bedeutende Leihgaben mit Salzburg Bezug in Leogang bestaunt werden. LEOGANG. Das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang (Ortsteil Hütten) zählt zu den bedeutendsten privaten Kunstmuseen Europas. Es zeigt gotische Kunst sowie bergbauliche Meisterwerke von europäischer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Josef Teufner und Elisa Lessiak  | Foto: FVVF: Palter Becher
2

Furth/Göttweig
Weinbaumuseum im Kellergraben lädt ein

Das Weinbaumuseum im Furthner Kellergraben – kann im Mai an allen Samstagen, Sonn- u. Feiertagen ohne Voranmeldung besucht werden. Als Besonderheit wird dabei erstmals ein Replikat des Palter Becher ausgestellt. FURTH/ GÖTTWEIG. Das Original aus dem 16.Jh. war eine Silbertreibarbeit, vergoldet, 16,9 x 7,3 x 6,9 cm und stammte aus einer Augsburger Goldschmiedewerkstätte. Das Trinkgefäß war der Stolz und das Zeichen eines besonderen Wohlstandes der „Paltner Hauerzeche“ und wurde für einen...

  • Krems
  • Doris Necker
Historische Bilder weisen auf das 750 Jahr-Jubiläum hin. | Foto: Michael Strini
22

750 Jahre Großpetersdorf
Marktgemeinde feiert heuer großes Jubiläum

Die Marktgemeinde Großpetersdorf steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des großen Geburtstagsfestes. GROSSPETERSDORF. Die erste sichere Erwähnung des Ortes Großpetersdorf stammt aus einer Urkunde des ungarischen Königs Ladislaus IV. aus dem Jahre 1273. Die Marktgemeinde Großpetersdorf feiert heuer deshalb das 750 Jahr-Jubiläum. Dazu hat sich die Gemeinde viel einfallen lassen. "Wir haben extra ein neues Logo kreiiert und viele Fotos gesammelt. An den Ortseinfahrten und ausgewählten Plätzen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Innehalten für das mythosstiftende Foto: Der am 4. Juli 1915 am Paternkofel gefallene und von den Italienern bestattete, berühmte Sextener Bergführer, Drei-Zinnen-Hüttenwirt und Standschütze Sepp Innerkofler wird am 27. August 1918 am Paternkofel enterdigt, in einen hochgebrachten Sarg gelegt und an den Zinnen vorbei ins heimatliche Tal gebracht. | Foto: © Anton Trixl; Sammlung Werkmeister Anton Trixl – TAP
5

Tiroler Photoarchiv
15-Jahr-Jubiläum des visuellen "Gedächtnisspeichers"

Seit 15 Jahren kann man dank des Vereins Tiroler Photoarchiv einen wichtigen Bestandteil der Erinnerungskultur erhalten. 670.000 photographische Objekte beinhaltet die Sammlungsarbeit des Tiroler Photoarchiv (TAP) in 15 Jahren.  TIROL. Gegründet wurde der Verein im März 2008 als "Tiroler Archiv" von Richard Piock (Durst Phototechnik GmbH). Das Ziel: wertvolles Kulturgut aus dem Regionalraum Osttirol/Südtiroler Pustertal – später erweitert auf Tirol/Südtirol – der Nachwelt dauerhaft zu erhalten...

  • Tirol
  • Hans Ebner
Anzeige
0:34

Seggauberg
Das Tempelmuseum am Frauenberg startet in die neue Saison

Kraft tanken und Neues entdecken. Das Tempelmuseum am Frauenberg startet am 1. April in die neue Saison. Die Sonderausstellung wurde verlängert. LEIBNITZ. Alt bewährt und immer wieder aufs Neue hoch interessant. Das trifft auf das Tempelmuseum am Frauenberg punktgenau zu. "Die diesjährige Saison wird am 1. April eröffnet", lädt Stadthistorikerin Ursula Pintz, die auch für die Leitung des Tempelmuseums verantwortlich zeichnet, zu einem Besuch am historischen Kraftplatz des Südens ein. Die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das ehrenamtliche Team rund um Georg Friedler lädt am 12. März zum Tag der Bezirksmuseen in die Karmlitergasse 9. Eintritt frei! | Foto: Kathrin Klemm
1 7

Schulen & Bildung
Bezirksmuseum Leopoldstadt öffnet am 12. März seine Türen

Mit dem Tag der Bezirksmuseen steht am 12. März ein besonderes Highlight in der Karmelitergasse am Programm. Ab 10 Uhr wartet allerlei rund um Schulen und Bildung im Zweiten. Eintritt frei! WIEN/LEOPOLDSTADT. Nicht nur für Geschichte-Fans, sondern wohl für alle Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter steht am Sonntag, 12. März, ein besonderes Highlight am Programm: In der Karmelitergasse 9 wird der Tag der Bezirksmuseen gefeiert. Von 10 bis 16 Uhr werden die Türen des Leopoldstädter...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Kelten im MAMUZ Museum Mistelbach | Foto: Atelier Olschinsky, Josef Schimmer, Mario Wallner (ZAMG, Archeo Prospections)
2

Sonderausstellung im MAMUZ Museum Mistelbach
KELTEN

Der Begriff »Kelten« hat seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt. Dabei kreisen die Gedanken um furchterregende Krieger, um »edle Wilde«, geschickte Handwerker und Hüter geheimen Wissens. Doch welche Vorstellungen treffen die Wahrheit und was entspringt der Welt der Legenden? Dank außergewöhnlicher archäologischer Funde zeichnet die Sonderschau ein detailreiches Bild der Lebensumstände der Kelten, die vor mehr als 80 Generationen auch Niederösterreich bevölkerten. Ausstellungsdauer: 18....

  • Mistelbach
  • Andreas Huber
Sammeln, sparen und verwerten mit Knochenmarken | Foto: Tiroler Volkskunstmuseum

Tiroler Volkskunstmuseum
Knochenmarken

Unscheinbar, nostalgisch und skurril: was steckt hinter den Knochenmarken aus der Sammlung des Tiroler Volkskunstmuseums? INNSBRUCK. Die Kollektion des Tiroler Volkskunstmuseums wurde 1888 begonnen und zählt heute zu den größten und bedeutendsten Sammlungen von Kulturgut aus der Region. In dieser sogenannten „Schatzkammer des Tiroler Volkes“ findet man, unter anderen skurrilen Objekten, die rätselhaften Knochenmarken.  Sammeln, sparen, verwerten Nach dem Zweiten Weltkrieg war man bemüht, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Mit der neuen Jubiläumsausstellung "60 Jahre und kein bisschen leise" zeigt das Bezirksmuseum Leopoldstadt seine Geschichte von damals bis heute. | Foto: Michael Ellenbogen
17

Neue Sonderaustellung
Bezirksmuseum Leopoldstadt feiert 60. Geburtstag

Im Bezirksmuseum Leopoldstadt wartet eine besondere Ausstellung auf Besuchende. Diese dreht sich um dessen 60-jährige Geschichte. WIEN/LEOPOLDSTADT. „60 Jahre und kein bisschen leise“ – unter diesem Titel wurde in der Karmelitergasse 9 am 15. Februar ein besonderes Jubiläum gefeiert: der 60. Geburtstag vom Bezirksmuseum Leopoldstadt. Dies ließ sich auch Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) nicht entgehen. Die Feier war der Auftakt für eine neue Sonderausstellung rund um das Geschehen im...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Michael Ellenbogen
Bald wird im Bezirksmuseum wieder eine neue Ausstellung eröffnet.  | Foto: Sabine Ivankovits
5

Chronik der Häuser
Eine neue Schau im Bezirksmuseum wird bald eröffnet

Im Bezirksmuseum Josefstadt wird bald eine neue Ausstellung eröffnet. Im Zentrum stehen die Grafiken eines Josefstädter Künstlers. Sichtbar wird auch, wie sich der Achte im Lauf der Zeit entwickelt hat.  WIEN/JOSEFSTADT. Am Donnerstag, 2. März, wird es soweit sein: Dann eröffnet im Bezirksmuseum Josefstadt wieder eine neue Ausstellung. Diese trägt den Titel "Häuser der Josefstadt und ihre Chronik". Dabei stehen Bilder von Rudolf Schey im Zentrum, der lange Jahre im 8. Bezirk lebte und als...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
60 Jahre Bezirksmuseum Leopoldstadt – Grund für Gerhard Friedler und sein Team zu feiern. | Foto: Kathrin Klemm
1 8

Sonderausstellung
Bezirksmuseum Leopoldstadt feiert 60. Geburtstag

Vor 60 Jahren wurde das Bezirksmuseum Leopoldstadt eröffnet – aller Grund zu feiern. Es wartet eine Sonderausstellung mit Vernissage. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Titel "60 Jahre und kein bisschen leise" steht in der Karmelitergasse 9 ein ganz besonderes Jubiläum an: Das Bezirksmuseum feiert sein 60-jähriges Bestehen. Und wie könnte man das besser zelebrieren als gemeinsam? Deshalb werden am Mittwoch, 15. Februar, ab 18.30 Uhr die Türen geöffnet. Es wartet eine Sonderausstellung rund um das...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Schloss Ambras erzählt Geschichten aus der Geschichte. Das Bild zeigt die Sicht vom Unterschloss zum Hochschloss von Ambras.  | Foto: Martina Obertimpfler
10

Schloss Ambras
Kunst, Natur und Wunder

Schloss Ambras thront über den Dächern von Innsbruck und erzählt uns Geschichten aus der Vergangenheit.  INNSBRUCK. Wenn man im Ballsaal von Schloss Ambras steht, lässt sich die Atmosphäre eines Festes, das dort im 16. Jahrhundert gefeiert wurde, nur erahnen. Die Fürsten von damals haben bis heute überlebt, wenn auch als Farbe an den Wänden des prächtigen Saals. Durch diese Abbildungen sprechen sie immer noch und erzählen aus der Geschichte ihrer Zeit. Ihre Stimmen, die aus einer weit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Im Bild strahlt das Tiroler Landesmuseum im Sonnenlicht. Nach Fertigstellung der geplanten Umbauarbeiten soll das Haus in neuem Glanz erstrahlen.  | Foto: Karl Vidoni
4

Tiroler Landesmuseum
Geschichten von gestern und heute

Die Tiroler Landesmuseen beheimaten zahlreiche Exponate und Ausstellungen, die uns Geschichten aus der Vergangenheit erzählen und einen Blick auf die Tiroler Kulturgeschichte eröffnen.  INNSBRUCK. Im Jahr 2023 feiern die Tiroler Landesmuseen zweimal Geburtstag: Das Ferdinandeum zelebriert sein 200-jähriges Bestehen und das Zeughaus erlebt heuer sein 50. Jubiläum. Im Museumsjahr 2023 blicken die Tiroler Landesmuseen auf ihre lange Geschichte zurück, werfen einen Blick auf die Zukunft und stellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Das Rhinozerus von Albrecht Dürer. | Foto: Albertina Wien
3

Dürrer & Co
Albertina-Ausstellung widmet sich gedruckten Meisterwerken

Die Albertina präsentiert derzeit einen Querschnitt durch sechs Jahrhunderte der Geschichte der Druckgrafik von Albrecht Dürer über Henri de Toulouse-Lautrec bis zu Kiki Smith und Damien Hirst. WIEN/INNERE STADT. Das konzipierte Ausstellungsduett – an beiden Standorten der Albertina  – reicht von Werken des späten Mittelalters bis hin zu den Prints der Gegenwartskunst. Die beiden Ausstellungen werden gleichsam durch eine Dritte erweitert, die allein dem wichtigsten Druckgrafiker des 20....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Patricia Hillinger
Feuerwehrreferent Sicherheitsstadtrat Michael Raml (links) und der designierte Branddirektor Stefan Krausbar (rechts) danken den Mitgliedern des Vereins „Berufsfeuerwehr Linz. Einst und Jetzt“ für ihr Engagement. | Foto: Stadt Linz

Linz
Geplantes Feuerwehrmuseum sucht noch nach Exponaten

Linz bekommt ein eigenes Feuerwehrmuseum. Der eigens dafür ins Leben gerufene Verein "Berufsfeuerwehr. Einst und Jetzt" hat sich dafür auf die historische Spurensuche zum neunzigjährigen Löschwesen der Landeshauptstadt gemacht. LINZ. Gezeigt werden dort ab Mitte des Jahres neben der Geschichte der Linzer Berufsfeuerwehr, alte Fahrzeuge, Schutzausrüstung, Uniformen und Kuriositäten. Darunter seien laut dem Verein auch Erfindungen, die international das Löschwesen weiterentwickelt haben. "Heuer...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Ausstellung "Reflecting HERstory" im Bezirksmuseum Leopoldstadt wurde bis Februar verlängert Zu sehen sind Werke von verstorbenen, jüdischen und zeitgenössischen Fotografinnen. | Foto: Gabriele Johanna Schatzl
7

Fotografie
Ausstellung „Reflecting HERstory“ im 2. Bezirk verlängert

Bis Februar 2023 verlängert:  "Reflecting HERstory" zeigt Werke von verstorbenen, jüdischen und zeitgenössischen Fotografinnen im Bezirksmuseum Leopoldstadt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit „Reflecting HERstory“ wurde bis Ende vergangenen Jahres im Bezirksmuseum Leopoldstadt das Wirken und die Werke von vier verstorbenen jüdischen Fotokünstlerinnen vor Augen geführt. Die Sonderausstellung war so beliebt, dass man sich nun für deren Verlängerung entschieden hat. „Reflecting HERstory“ ist von 11. Jänner...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Foto: C: Bezirksmuseum Simmering
1 5

Ausstellung in Wien-Simmering
Kaiserebersdorf & Albern, damals und heute

Kaiserebersdorf ist Wien im Kleinen und was ihm fehlt steuert Albern bei, seine Lage an der Donau. In diesem Teil des 11. Wiener Bezirks gibt es urzeitliche Siedlungen, Gemeindebauten, multikulturelle Vielfalt und tief verwurzelte Tradition. Sogar Habsburger Kaiser residierten in Ebersdorf, was aber heute kaum den Fremdenverkehr belebt. Schönbrunner Barock ist eben beliebter als die Kaiserebersdorfer Renaissance. Und wer waren die „Awaren“? Mehr Promis als im übrigen Wien kann man in...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Leban
Sonderausstellung zur Feuerwehr im Museum. | Foto: Kogler
5

Museum & Feuerwehr Kitzbühel
Feuerwehr-Ausstellung im Museum Kitzbühel

Von Pionieren, Kameradinnen und Helfern – 150 Jahre Stadtfeuerwehr Kitzbühel in Museums-Sonderausstellung. KITZBÜHEL. Anlässlich des 150. Geburtstags der städtischen Feuerwehr widmet das Museum Kitzbühel die diesjährige Winterausstellung der Brand- und Katastrophenbekämpfung in Stadt und Region Kitzbühel. Die Geschichte der Feuerwehr in der Gamsstadt reicht bis ins Jahr 1481 zurück. Mit der Gründung der städtischen Feuerwehr wurde 1872 schließlich eine neue organisatorische Feuerwehr-Basis...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Bezirksmuseum im 19. Bezirk gibt es die Ausstellung "Film in Döbling" zu sehen. | Foto: Bezirksmuseum Döbling
3

Bezirksmuseum
Ein historischer Rückblick auf den "Film in Döbling"

Im Bezirksmuseum Döbling dreht sich ab dem 5. November alles um die Filmgeschichte des 19. Bezirks. In der Döblinger Hauptstraße 96 gibt es spannende Einblicke hinter die Kulissen. WIEN/DÖBLING. Das Bezirksmuseum Döbling bietet jetzt einen besonderen Blick hinter die Kulissen des Bewegtbilds. Ab Samstag, 5. November, läuft die Sonderausstellung "Film in Döbling". Denn der 19. Bezirk war Drehort aber auch Ausgangspunkt von rot-weiß-roten Kinostreifen. So befand sich etwa von 1919 bis 1922 das...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Bürgermeister Willibald Fuchs vor dem markanten Bild mit Molzegger Burschen bei der Musterung. | Foto: Santrucek

Sonderausstellung in Kirchberg
Seit 50 Jahren ist Molzegg ein Teil von Kirchberg

Gemeinderat Wolfgang Riegler trug Wissenswertes rund um die Zusammenlegung der Gemeinde Molzegg mit Kirchberg zusammen. Die Ausstellung ist noch bis Ende Oktober im Rathaus zu sehen. KIRCHBERG. Die Ausstellung bietet Einblicke in das frühere Molzegg, das 1972 Teil der Marktgemeinde Kirchberg wurde. So sieht der Betrachter auf einem Foto zum Beispiel ein Gruppe junger Männer mit Cowboyhüten und Anstecksträußen wie sie bei einer Hochzeit üblich sind. Fasching? Mitnichten. "Die waren bei der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aus der Ausstellung | Foto: ©TSEGmbH
2

KZ-Gedenken
Todesmärsche durch Enns: "So was vergisst net"

Sonderausstellung zu "Geh-Denk-Spuren" aktuell im Museum Lauriacum in Enns ENNS. Die Ausstellung im Museum Lauriacum Enns beschäftigt sich mit einem erschütterndsten Kapitel der österreichischen Geschichte: Den Todesmärschen von Mauthausen-Gusen nach Gunskirchen unmittelbar vor Kriegsende 1945. Der Museumverein Lauriacum dankt der Arbeitsgemeinschaft „Geh-Denk-Spuren“, vor allem Fritz Käferböck-Stelzer, für die Möglichkeit, diese Dokumentation im Museum Lauriacum zeigen zu können. Kein Erbarmen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die detailreiche Ausstellung wurde vom SC-Ehrenpräsidenten Georg Klein zusammengestellt. | Foto: Heimatmuseum Schwanenstadt

Ausstellung
"Fußball seit 1946" erzählt Geschichte eines Sportclubs

Die Ausstellung im Heimatmuseum bildet den Weg eines Vereins vom Fußballkeller bis in die Bundesliga ab. SCHWANENSTADT. Georg Klein, selbst 42 Jahre lang Mitspieler im Verein, hat die Ausstellung aufbereitet. Fotos, Zeitungsberichte, Verträge, Spielerpässe, Tabellen und weitere Erinnerungsstücke sollen die wechselvolle Geschichte des Sportclubs Schwanenstadt illustrieren. Das Material hat der Sportclub Schwanenstadt-Funktionär jahrelang gesammelt. Neben den Dokumenten zur Gründung des Vereins,...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Symbolfoto: Unsplash
  • 15. Juni 2024 um 15:00
  • Hintergasse 70
  • Mattersburg

Ausstellungseröffnung "Matura Einst und Jetzt"

Das 70er Haus der Geschichten in Mattersburg lädt herzlich zur Ausstellungseröffnung "Matura Einst und Jetzt" am Samstag, dem 15. Juni um 15:00 Uhr ein. Mit Magdalena Leeb und Raphael Schmid.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.