Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Johannes Hradecky führt durch die Ausstellung | Foto: C: Bezirksmuseum Simmering
4

Führung
MAUTNER MARKHOF - Vom Biedermeier ins 21. Jahrhundert

Unter dem Motto "MAUTNER MARKHOF - Vom Biedermeier ins 21. Jahrhundert. Eine Unternehmens- und Familiengeschichte." führt Ausstellungsgestalter Johannes Hradecky durch die Schau im Bezirksmuseum Simmering! Schwerpunkt sind die Simmeringer Unternehmen und die hier erzeugten Produkte Hefe, Alkohol, Spirituosen, Essig, Senf und Fruchtsirup. Dabei werden der Herstellungsprozess und auch die Marken anhand zahlreicher historischer Obejekte, Fotos, Dokumente und Werbesujets aus allen Epochen...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Leban
Gelungene Eröffnung der Ausstellung: GR Wolfgang Muhr, Hans-Peter Neun, Bgm. Gerhard Klepits, Eveline Rabold, Peter Wagner, GR Christian Unger | Foto: Christian Unger
15

Burg
Gemeindeübergreifende ArcheON-Wanderausstellung eröffnet

Die finalen Projektergebnisse wurde bei der Eröffnung im alten Gemeindehaus präsentiert. BURG/SCHANDORF. Hannersdorf war, ebenso wie die Nachbargemeinde Schandorf, in den vergangenen drei Jahren Teil des grenzüberschreitenden archäologischen Projektes ArcheON (www.interreg-athu.eu/archeon) das im Rahmen des INTERREG V-A Österreich-Ungarn Programms umgesetzt und gefördert wurde. Mit einer Pressekonferenz in Szombathely und Besuch aller Grabungsstätten gemeinsam mit den Partnern (Landesmuseum...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Ausstellung "Gruß aus Güssing" mit historischen Fotos und Postkarten ist bis Ende September auf dem Parkplatz gegenüber dem Kulturzentrum zu sehen. | Foto: Christian Keglovits
4

Stadtgeschichte
Güssinger Freiluft-Ausstellung wieder zugänglich

Die Ausstellung "Gruß aus Güssing" geht in die zweite Runde. Im Herbst des Vorjahres wurde die Sammlung historischer Fotos und Postkarten anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Burgenland" auf dem Hauptplatz gezeigt, nun steht sie auf dem Parkplatz gegenüber dem Kulturzentrum. Dort ist sie bis Ende September zu sehen. Ein Schwerpunkt liegt in der sichtbaren Entwicklung und Veränderung der Stadt, die durch teils bisher unbekannte Fotografien anschaulich gemacht wird. Seit der Eröffnung sind...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hubert von Goisern trat in der Volksschule Kuchl auf. | Foto: Pichler
3

Ausstellung
Als der "Goiserer" Kuchl aufmischte

"Erinnern Sie sich noch?" – so heißt die neue Sonderausstellung zu einer Zeitreise im Museum Kuchl. KUCHL. Das kleine Ortsmuseum Kuchl überrascht immer wieder mit seinen Ausstellungen: Neben der Dauerausstellung – in der Funde aus der Römer- oder Bronzezeit sowie Alltagsgegenstände aus der Vergangenheit zu besichtigen sind – läuft seit 20. Mai die neue Sonderausstellung, die sich der näheren Vergangenheit widmet. "Erinnern Sie sich noch?" spannt den Bogen von den 80er Jahren bis heute, aber...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Auf Initiative des Hobbyhistorikers Thomas König werden Luftbilder, Dokumente und Interviews von Zeitzeugen aus dem Bezirk Jennersdorf präsentiert. | Foto: Gymnasium Jennersdorf
3

Geschichte
Jennersdorfer Schul-Ausstellung über "75 Jahre Kriegsende"

In der Aula des Gymnasiums Jennersdorf ist die Ausstellung "75 Jahre Kriegsende" eröffnet worden. Auf Initiative des Rudersdorfer Hobbyhistorikers Thomas König werden bisher unveröffentlichte Luftbilder bzw. zahlreiche Dokumente und Interviews von Zeitzeugen aus dem Bezirk Jennersdorf präsentiert. Die Geschichtelehrer Bettina Schulter und Siegfried Gollatz begrüßten die Präsentationmit denen den Schülerinnen und Schülern von heute die Gräueltaten des NS-Regimes verdeutlicht würden.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: IMS Langenhart

Ausstellung „Menschen, die die Welt veränder(te)n

Gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Ingrid Gneiger gestalteten die 3. Klassen der IMS Langenhart eine Ausstellung zu einem ganz besonderen Thema: Menschen, die die Welt veränder(te)n Zunächst machten sich die Schüler*innen auf die Suche nach Persönlichkeiten der Geschichte und der Gegenwart, die mit Mut und Zivilcourage ihre Meinung gesagt, ihre Ideen verwirklicht und für ihre Rechte gekämpft haben - und sie wurden fündig! Mit Hilfe von Informationen, Zitaten und Bilder gestalteten sie dann...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Chorherr Anton Höslinger, Maria Theisen, Kuratorin der Ausstellung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Prälat Maximilian Fürnsinn, Administrator des Stiftes Klosterneuburg, Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager | Foto: Walter Hanzmann/Stift Klosterneuburg
2

Gotteskrieger im Stift Klosterneuburg

Jahresausstellung: Kampf um den rechten Glauben rund um Wien im 15. Jahrhundert KLOSTERNEUBURG. Die Ausstellung „Gotteskrieger“, im Stift Klosterneuburg, behandelt den religiösen und politischen Umbruch im 15. Jahrhundert und die damit verbundenen Hussitenkriege. Missstände in der Kirche und im Reich, Pestwelle und Missernte, neue Wege zu Gott wurden gesucht, diese Destabilisierung der Gesellschaft führte zu einer Zerreißprobe, die an Aktualität nichts verloren hat. „Die Themen der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Ulrike Scholda und Marie-Theres Arnbom mit einem Bild der Familie Benbassat vor der Villa Benbassat in der Christalniggasse 7. | Foto: psb/c.kollerics
1 35

"Sehnsucht nach Baden", 23. 4. bis 6. 11. 2022
Villen-Geschichten im Kaiserhaus

BADEN. Als einen "Auftrag zum Weiterforschen" sieht Kuratorin Marie Theres Arnbom die Ausstellung "Sehnsucht nach Baden" im Kaiserhaus am Hauptplatz 17. (23. April - 6. November 2022). Häuser erzählen nämlich Geschichten. In dieser Ausstellung werden zehn Badener Villen und die Geschichte(n) ihrer jüdischen Besitzer vorgestellt. Ingesamt gibt es in Baden 520 Villen, die Auswahl war deshalb nicht einfach. "Wir haben versucht, möglichst unterschiedliche Beispiele auszuwählen. Man kann die...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Dr. Reinhard Steinlechner (Vizebürgermeister und Kulturreferent), Peter Schwemberger (Bürgermeister von Volders), Nationalrat Hermann Gahr (ÖVP), Euregio-Beauftragter Fritz Tiefenthaler und Kulturreferent der Partnergemeinde Mühlbach, Oskar Zingerle (v. l. n. r.) | Foto: Yannik Lintner
Video 11

225 Jahre Senseler
Ausstellung in Volders eröffnet

VOLDERS. Am Samstag war es soweit: Die Ausstellung "225 Jahre Senseler" wurde in Volders feierlich eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Kultur und Politik nahmen an der Feier teil. Dem Senseler auf der Spur Im Jahre 1797 kämpfte Anton Reinisch, ein Sensenschmied aus Volders, gegen die französischen Truppen in Spinges (Südtirol). Später als Senseler bekannt, ging er in die Volderer Geschichtsbücher ein und sein Name ist seither fester Bestandteil der Gemeinde. Dies spiegelt sich auch in diversen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Yannik Lintner
14

Wiener Museen
Selbst erlitten

Ai Weiweis Ausstellung in der Albertina Modern (Künstlerhaus, Karlsplatz Wien) ist schwer mit den üblichen Worten eines Museumsbesuchers oder Kunstfreundes zu beschreiben. Bei dieser Ausstellung ist es extrem wichtig, alle Erklärungstaferl zu lesen und am besten schon vor dem Ausstellungsbesuch über Ai Weiwei nachzulesen. Nicht schwer im Internet-Zeitalter. Der chinesische Oppositionelle hat schon in jungen Jahren hinterfragt, was heute "Kunst" bedeutet. Wird etwas, z.B. eine 2000 Jahre alte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Bürgermeister Michael Lampel, Egon Kollarik und Ryadh Wette | Foto: Jennifer Flechl
1 7

Neufelder See Hotel
Fotoausstellung - Die Geschichte Neufelds

Im neu renovierten Neufelder See Hotel in Neufeld fand auch ein Stück Geschichte von Neufeld seinen Platz.  NEUFELD AN DER LEITHA. Am Freitag, den 18. März 2022, lud das Neufelder See Hotel und Bürgermeister Michael Lampel ein, die neue dauerhafte Fotoausstellung zur Geschichte Neufelds zu begutachten. Zusammengetragen wurden die 75 Bilder von Egon Kollarik. Zu finden sind die Bilder im Eingangsbereich des Hotels. HeimatverbundenheitDie Bilder sollen die tiefe Heimatverbundenheit repräsentieren...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jennifer Flechl
Unter dem Titel „Straßennamen – einst und jetzt“ öffnet am 16. März eine neue Sonderausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt. Eintritt frei!   | Foto: BV2
1 3

Historische Straßennamen
Neue Ausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt

Historische Straßennamen stehen im Zentrum der der neuen Sonderausstellung im Bezirksmuseum Leopoldstadt. Diese ist von 16. März bis 29. Juni kostenlos zu sehen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Unter dem Titel „Straßennamen – einst und jetzt“ gibt es im Bezirksmuseum Leopoldstadt (2., Karmelitergasse 9) eine neue Sonderausstellung zu sehen. Gestartet wird mit einer Vernissage am Mittwoch, 16. März. Die Auftaktveranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Nach einer Ansprache von Straßennamen-Fachmann Anton Tantner...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Wanderausstellung "Border(hi)stories - 100 Jahre Grenzgeschichte(n)" ist von Mittwoch, dem 16. März, bis Dienstag, dem 5. April, auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach zu sehen. | Foto: Martin Wurglits

Ab 16. März
Historische Ausstellung auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach

Am Mittwoch, dem 16. März, wird auf Schloss Tabor in Neuhaus am Klausenbach die Wanderausstellung "Border(hi)stories - 100 Jahre Grenzgeschichte(n)" eröffnet, die sich mit der österreichisch-ungarischen Grenzregion befasst. Geöffnet ist sie bis Dienstag, dem 5. April, jeweils montags bis samstags von 10.00 bis 16.00 Uhr. Eröffnung am 16. März um 18.30 UhrBei der Ausstellungseröffnung am 16. März um 18.30 Uhr stehen die Ereignisse rund um den Südostwall im Mittelpunkt. Beim Bau dieses Systems...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Start für die Wanderausstellung zu 100 Jahre NÖ | Foto: NLK Pfeiffer
2

Wanderausstellung
„Niederösterreich: 100 Jahre | Orte | Ereignisse“

Anlässlich des 100. Geburtstags des Bundeslandes Niederösterreich ist das Haus der Geschichte seit 14. Februar 2022 mit einer Wanderausstellung auf Tour. ST. PÖLTEN – Am 1. Jänner 1922 trat das sogenannte „Trennungsgesetz“ in Kraft und machte aus Niederösterreich und Wien nach Jahrhunderten der gemeinsamen Geschichte zwei eigenständige Bundesländer. Das Land Niederösterreich begeht dieses Jubiläum mit zahlreichen Aktivitäten. Das Haus der Geschichte in St. Pölten hat seit 14. Februar 2022 bis...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Der Jubiläumspfad in der Hofstallgasse kann vom 18. Februar bis Ende November 2022 rund um die Uhr besucht werden. | Foto: Hubert Auer

Ausstellung
Jubiläumspfad zu 400 Jahre Universität Salzburg

Ab 18. Februar verwandelt sich die Fensterfront der Universitätsbibliothek in eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Universität Salzburg.  SALZBURG. Die Universitätsbibliothek Salzburg, Institution der „ersten Stunde“ an der Universität, präsentiert im Jubiläumsjahr 2022 „Einblicke & Ausblicke – 400 Jahre Universität Salzburg“. Texte und Bilder für den Jubiläumspfad Die Fensterfront gegenüber dem Festspielhaus in der Hofstallgasse wird zum Jubiläumspfad, der durch Vergangenheit, Gegenwart...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Derzeit gibt es im Bezirksmuseum Floridsdorf zwei Sonderausstellungen zu bewundern. | Foto: David Hofer
3

Bezirksmuseum Floridsdorf
Unterhaltungsstätten und Mautner Markhof im Fokus

Aktuell gibt es im Bezirksmuseum Floridsdorf zwei Sonderausstellungen zu bewundern. Im Mittelpunkt stehen die Schwerpunkte "Kino, Theater, Varieté" und "Mautner Markhof in Floridsdorf". WIEN/FLORIDSDORF. Das Bezirksmuseum Floridsdorf darf sich derzeit Heimat zweier exquisiter Sonderausstellungen nennen. Neben der Dauerausstellung über die Vergangenheit des 21. Bezirks werden im Mautner Schlössl zusätzlich die Themen "Kino, Theater, Varieté" und "Mautner Markhof in Floridsdorf" behandelt. Ganz...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Stolpersteine wie diese hier erinnern an die unglaublichen Gräueltaten der Nationalsozialisten in Währing | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay
3

Ausstellung
Das jüdische Währing erleben

Das Judentum prägte bis 1938 die Währinger Kultur und Gesellschaft. Jetzt gibt es eine Dauerausstellung dazu. WIEN/WÄHRING. Bis zum Anschluss an Hitlerdeutschland 1938 lebten in Währing rund 5.000 Juden. Sie prägten bis zu den gewaltsamen Verbrechen der Nationalsozialisten die Kultur und Gesellschaft des Bezirkes mit. Die Direktorin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs Martha Keil und Renate Stockreiter inszenieren derzeit eine Ausstellung zu der lebhaften Geschichte der Währinger...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Rundgang durch die Ausstellung in der Landecker Rathaus-Galerie: Bgm. Herbert Mayer, Stadtchronist Georg Zobl und Kulturreferent Vizebgm. Peter Vöhl (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Video 27

Neue Ausstellung
"Der Marktplatz in Landeck" in der Rathaus-Galerie – mit VIDEO

LANDECK (otko). Der Marktplatz steht im Mittelpunkt einer von Georg Zobl zusammengestellten Ausstellung in der Landecker Rathaus-Galerie. Bgm. Mayer und Kulturreferent Vöhl dankten für die akribische Recherche. Erst seit 1945 Umbenennung in Marktplatz Der frühere Landecker Standesbeamte und Stadtchronist Georg Zobl hat in der Rathaus-Galerie eine interessante Ausstellung über den Marktplatz zusammengestellt. Zu sehen ist die Ausstellung bis 14. Jänner 2022 während der Amtsstunden. Nach der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Josefa Christandl, Manfred Promitzer, Johann Schleich, Rudolf Amschl und Johann Schadler vom Dorfverein Gniebing/Weißenbach. | Foto: RegionalMedien
3

Gniebing/Weißenbach
Fünfzehn Jahre Kulturverein Dorfleben in Gniebing

Gniebing. Im Zuge des 15jährigen Bestehens des Kulturvereines Dorfleben in Gniebing/Weißenbach erfolgte bei der Vorstandsneuwahl auch eine Neuorientierung des Vereinszieles. An vorderster Stelle steht die Erforschung der regionalen Geschichte, Volkskunde und Biologie im Bereich des steirischen Vulkanlandes. Der Verein hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Ausstellungen zu den Themen Weihnachtsbrauchtum, Sanitätswesen, Flechtkunst, Wetterabwehr, Post, Feuerwehrwesen und Musik organisiert und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Johann Schleich
Neue Ausstellungen im Ferdinandeum und Tiroler Volkskunstmuseum zum Thema Weihnachten. | Foto: Ricarda Stengg
6

Tiroler Landesmuseen
Chanukka und Weihnachtskrippen in Tirol und Genua

INNSBRUCK. In der dunkelsten Zeit des Jahres, dem Winter, spielt sowohl beim christlichen Weihnachts- als auch beim jüdischen Chanukka-Fest das Licht eine besondere Rolle. Am 25. November 2021 werden die neuen Ausstellungen „Chanukka. Leuchter des Lichterfestes“ und „Il tempo dei prespi. Die Weihnachtskrippe in Tirol und Genua“ im Ferdinandeum und im Volkskunstmuseum um 16:30 Uhr online eröffnet. Eine Auswahl an vielfältigen Chanukkaleuchtern aus Casale Monferrato sowie traditionelle Krippen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die "Expo" ziert die Wände der Infineon Eingangshalle | Foto: Foto: Infineon Austria
1 2

Ein Stück technische Geschichte
50 Jahre Infineon - Jubiläumsausstellung und Kooperation mit der Kärntencard

Das 50 jährige Jubiläum von Infineon in Villach bringt gleich zwei neue Veränderungen mit sich. Zum einen bietet das Foyer des Empfangsgebäudes neuerdings eine Ausstellung über die Geschichte und bisherigen Errungenschaften des Unternehmens. Zum anderen ermöglicht eine Kooperation mit der Kärntencard exklusive Vorteile für Mitarbeiter Infineons. Die Wände der Infineon-Eingangshalle sind seit einigen Tagen mit informationsreichen Abbildungen und Schaustücken über die Geschichte des Unternehmens...

  • Kärnten
  • Villach
  • Stefan Pscheider
Ausstellung „Peles Empire – the other amber“ | Foto: Galerie Johann Widauer
3

Galerie Johann Widauer
Peles Empire „The Other Amber“

INNSBRUCK. Bereits seit einigen Tagen gibt es in der Galerie Johann Widauer die Ausstellung „PELES EMPIRE – the other amber” der beiden Künstlerinnen Katharina Stöver und Barbara Wolff zu sehen. Die Ausstellung kann aufgrund aktueller Umstände zwar nicht besucht werden, allerdings wird sie dann noch bis Jänner 2022 zu sehen sein. Bis dahin, erhalten Sie auch online schon einen ausführlichen Einblick in die Kunstwerke und die Hintergründe der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Geschichte der Juden in Währing ist vielfältig | Foto: ÖNB

Währinger Amtshaus
Neue Ausstellung zur Geschichte der Juden in Währing

Ab 19. November präsentieren Martha Keil und Renate Stockreiter die Ausstellung „Schnitzler im Gemeindebau. Das jüdische Währing – Blüte – Vernichtung – Gedenken" im Währinger Amtshaus. WIEN/WÄHRING. Vor dem Anschluss 1938 lebten über 5000 Jüdinnen und Juden im 18. Bezirk – „kleine Leute“ im Gemeindebau und Villenbesitzer im Cottage, Arbeiter und Geschäftsleute, Nachbarn und Freunde. Die Synagoge in der Schopenhauerstraße als religiöses und kulturelles Zentrum bot über 500 Menschen Platz, das...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Zahlreiche Besucher ließen sich die Ausstellung nicht entgehen.

Ausstellung dokumentierte die reiche Historie der Gemeinde
Mils blickt auf 800 Jahre Geschichte zurück

800 Jahre Mils - unter diesem Titel stellte Helene Bullock eine mehr als sehenswerte Ausstellung im örtlichen Gemeindesaal zusammen. Dabei schöpfte sie aus dem reichhaltigen Archiv, das sie mit ihrem Mann Keith im Laufe der Jahre angereichert haben. Die lange Geschichte von Mils wird mit Fotos, Dokumenten und Artefakten dargestellt. Kein Wunder, dass das Interesse riesengroß war.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Symbolfoto: Unsplash
  • 15. Juni 2024 um 15:00
  • Hintergasse 70
  • Mattersburg

Ausstellungseröffnung "Matura Einst und Jetzt"

Das 70er Haus der Geschichten in Mattersburg lädt herzlich zur Ausstellungseröffnung "Matura Einst und Jetzt" am Samstag, dem 15. Juni um 15:00 Uhr ein. Mit Magdalena Leeb und Raphael Schmid.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.