Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Die Ausstellung soll unter anderem Bildmaterial der alten Talstation, die noch der Hungerburgbahn diente (1906 - 2005) zeigen. | Foto: FB/ Junge Talstation
3

Facettenreiche Geschichte
Wie die alte Hungerburg-Talstation zum Kulturzentrum wurde

INNSBRUCK. Seit November 2014 ist in der ehemaligen Talstation der Hungerburgbahn neues Leben eingekehrt. Mit Unterstützung der Stadt Innsbruck hat der Verein „Junge Talstation“ daraus ein facettenreiches Co-Working-, Kultur- und Veranstaltungszentrum geschaffen. Starkes LebenszeichenNicht nur in der Bevölkerung, auch von der Stadtpolitik erfährt der Verein starken Zuspruch. „Es freut mich besonders, dass in der Talstation wieder Leben eingekehrt ist und der historische Raum mit den bunten und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Die Bauernstube als Beispiel ländlicher Esskultur. | Foto: Hans Rüdiger Scholl
7

Ausstellung Essen damals und heute
Mahlzeit im Museum

Es ist angerichtet: Ausstellung „Mahlzeit“ über das Kochen im Wandel der Zeiten. ST. VALENTIN. Im "Geschichtliches Museum" dreht sich vom 16. Mai bis 24. Oktober alles ums Kochen, Essen und Trinken. Gezeigt werden die Küchenutensilien vergangener Zeiten und wie sie sich dem Zeitgeist folgend geändert haben. Exponate aus den 20er-, 30er- und 50er Jahren werden präsentiert. Original Möbel und anderes, bis hin zu Tapeten aus diesen Jahrzehnten, schicken die Besucher auf eine Zeitreise. In der...

  • Perg
  • Hans Rüdiger Scholl
Die Um- und Ausbauten im Museum wurden beendet. | Foto: Kogler
6

Museum Kitzbühel
"Legenden und Leidenschaften" im Museum zum Stadt-Jubiläum

Ab 21. Mai ist im Museum der Stadt Kitzbühel eine große Jubiläumsausstellung zu sehen. KITZBÜHEL. Viele Facetten der Gamsstadt wird die große Ausstellung zum städtischen Jubiläum (750 Jahre Stadterhebung) im um- und ausgebauten städtischen Museum zeigen. Am Freitag, den 21. Mai wird es Corona-bedingt nur ein "Soft opening" geben. Am 5. und 6. Juni wird dann zu zwei Tagen der offenen Tür im gesamten Museum geladen. "In der Ausstellung 'Legenden und Leidenschaften – 750 Jahre Stadt Kitzbühel'...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Plakat zu „Al Lavoro!“ am Volkskunstmuseum | Foto: Wolfgang Lackner
15

„Geschichte bewegt“
Sonderausstellungen im Zeughaus und Volkskunstmuseum

Ab 13. Mai 2021 präsentieren die Tiroler Landesmuseen zum Euregio-Museumsjahr 2021 zwei Sonderausstellungen im Museum im Zeughaus & Tiroler Volkskunstmuseum. INNSBRUCK. Tirol – Südtirol – Trentino: Die besondere Lage inmitten der Alpen, Reisen und Migration prägen seit jeher die Europaregion. Der rege Austausch zwischen ihren Mitgliedern ist dabei nicht zuletzt den Entwicklungen in Mobilität und Fortbewegung zu verdanken. Ab 13. Mai erinnern die Tiroler Landesmuseen mit zwei Sonderausstellungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ausstellungskurator Dieter Szorger (2. von links) führte durch die Ausstellung. Von links: Michael Achenbach, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Bgm. Vinzenz Knor, Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: Landesmedienservice
1 31

Bis Oktober auf der Burg
Ausstellung in Güssing zeigt Burgenlands Vor-Geschichte

Das Burgenland gedenkt heuer seiner Gründung vor 100 Jahren. Aber was geschah im ehemaligen Deutschwestungarn vorher, genau gesagt bis zum Jahr 1921? Dieser Frage widmet sich eine Ausstellung der Landesregierung auf Burg Güssing, die von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gemeinsam mit Landtagspräsidentin Verena Dunst und Bürgermeister Vinzenz Knor eröffnet wurde. Foto- und FilmmaterialVor allem Fotos dokumentieren das Leben, die Wirtschaft und die Politik, die die mehrheitlich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die beiden Autoren 2015 bei den Resten des Gleissperrbaumes im Bereich der ehemaligen Bremsberg-Bergstation. | Foto:  Heimo Stadlbauer
3

Buchvorstellung Waldbahn Frauenwald
Die Lanckoroński’sche Waldbahn Frauenwald

Bislang ist noch kein Buch erschienen, das sich ausschließlich mit nur einer Waldbahn in Österreich beschäftigt. Hans Matscheko und Heimo Stadlbauer änderten dies nun mit ihrem interessanten Werk „Die Lanckoroński’sche Waldbahn Frauenwald zwischen Steinhaus a S. und Rettenegg (1899-1958)“. Die Waldbahn Frauenwald Die Waldbahn Frauenwald brachte Arbeit ins Abseits der Semmeringbahn gelegene obere Feistritztal und bildete ca. 55 Jahre lang eine wichtige Lebensgrundlage für die dort lebende...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Die Vorbereitungen laufen: Die Sonderausstellung "Von Deutschwestungarn ins Burgenland" spannt den zeitlichen Bogen von 1848 bis 1921. | Foto: Burgstiftung

Geschichte
Historische Ausstellung auf Burg Güssing ab 29. April

Das Jubiläum "100 Jahre Burgenland" ist Anlass für eine Sonderausstellung auf der Burg Güssing, die am 29. April eröffnet wird. Thematisch geht es dabei aber um die Ära vor der Werdung des Bundeslandes. "Von Deutschwestungarn ins Burgenland – Geschichten einer Region" spannt den zeitlichen Bogen von 1848 bis 1921. Von 1848 bis 1921Die historische Zeitreise beginnt 1848, im Jahr der europäischen Revolutionen, und endet mit dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie und der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Video 21

Einzigartige Liebesgeschichte
Neues Foyer im Schloss Ambras

INNSBRUCK. Ab sofort begrüßt das Schloss Ambras Innsbruck seine Gäste mit einem neuen Ausstellungsraum, in dem sich die Besucher ganze 450 Jahre in die Zeit zurück versetzen lassen können. Die Direktorin des Schloss Ambras, Veronika Sandbichler, führte durch die Ausstellung und gab einen einzigartigen Einblick in die neue Ausstellung: Auf 260m² wird die fesselnde Liebesgeschichte des Begründers der dort verwahrten Sammlungen, Erzherzog Ferdinand II, und dessen nicht standesgemäßer Gemalin,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Innovatives Beleuchtungssystem ermöglicht detailliertere Sicht auf die kunstvollen Reliefs | Foto: Ricarda Stengg
1 Video 9

Hofkirche Innsbruck
Neue Beleuchtung für Grabmal Kaiser Maximilians I.

INNSBRUCK. Es ist der zentrale Bestandteil der Innsbrucker Hofkirche und wird von den „Schwarzen Mandern“ bewacht: Das Kenotaph ist mit seinen insgesamt 24 Marmorreliefs eines der bedeutendsten Denkmäler in Tirol und fasziniert Besucher seit mehr als 400 Jahren. Das berühmte Grabmal wurde nun mit einem neuen, modernen Beleuchtungssystem versehen, das die Tiefenwirkung des Marmorreliefs verstärkt und dafür sorgt, dass die äußerst plastischen und detailreich gestalteten Arbeiten künftig besonders...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Ausstellung "Flottenbesuch" ist bereits seit 6. März 2020 geöffnet und noch bis 7. März 2021 besuchbar. | Foto: Kaiserjägermuseum

Tirol Panorama mit Kaierjägermuseum
Sonderausstellung "Flottenbesuch"

INNSBRUCK. Die Sonderausstellung "Flottenbesuch"im Kaiserjägermuseum Innsbruck, bei der Interessierte einen Einblick in die Welt der Schiffe des Kaisertums erhalten, ist bereits seit fast einem Jahr zu sehen und hat noch bis 7. März 2021 geöffnet. Erforschung der Welt Mediterrane Städte wie Venedig, Triest oder Pula waren einst alle österreichisch – als die Adria ab dem 14. Jahrhundert noch zum Kaisertum Österreich zählte. Die von den Habsburgern in den dortigen Häfen stationierten Schiffe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ferdinandeum Innsbruck | Foto: Tiroler Landesmuseen
3

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Neues aus der Grafischen Sammlung

INNSBRUCK. Auch die Tiroler Landesmuseen öffnen wieder mit Ausstellungen im Ferdinandeum von den beiden Künstlern Giovanni Battista Piazzetta & Rembrandt van Rijn, die von 9. Februar bis 2. Mai 2021 zu sehen sein werden. Die Grafische Sammlung der Tiroler Landesmuseen verfügt über einen weltweit einzigartigen Bestand der meisterlichen Kreidezeichnungen von Giovanni Battista Piazzetta, von denen in der Sammlungspräsentation eine Auswahl zu sehen ist. Während des Lockdowns waren die Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Hofburg hat ab 8. Februar wieder für Besucher geöffnet | Foto: Karl Vidoni

Hofburg Innsbruck öffnet bald
Hofburg erstrahlt in neuem Glanz

INNSBRUCK. Die Burghauptmannschaft Österreich öffnet mit 8. Februar die Tore der Hofburg Innsbruck wieder für Besucher. Die dafür notwendigen Gesundheitsmaßnahmen, wie das verpflichtende Tragen von FFP2 Masken und eine Beschränkung der Besucherzahlen auf eine Person pro 20 Quadratmeter, können mit geringem zusätzlichen Aufwand gut umgesetzt werden. „Ich freue mich, dass wir die Hofburg Innsbruck, ein kulturelles Erbe Österreichs und des Landes Tirol wieder für Besucher öffnen können. Vielen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Erzherzogin Maria Magdalena (1589–1631), (Detail) Frans Pourbus d. J., UM 1603/1604, Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie, INV.-NR. 3385 (Schloss Ambras Innsbruck)
 | Foto: © KHM-Museumsverband

Sonderausstellung Schloss Ambras
Mode schauen – fürstliche Garderobe

INNSBRUCK. Im Schloss Ambras findet vom 17. Juni bis 3. Oktober 2021 die Sonderausstellung "Mode schauen: Fürstliche Garderobe vom 16. bis 18. Jahrhundert" statt, bei der ein Einblick in die modischen Details von damals und das Zusammenspiel von Macht und Mode gegeben wird. Kostbare Textilien waren schon damals Ausdruck einer hohen gesellschaftlichen Stellung, da sich nur ein elitäres Publikum die erlesenen Stoffe leisten konnte und sich nach der neuesten Mode einkleiden durfte. Porträts von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Direktor Peter Assmann eröffnet das Jahr 2021 in den Tiroler Landesmuseen mit einem vielfältigen Jahresprogramm.  | Foto: Wolfgang Lackner
11

Tiroler Landesmuseen
Ausblick auf das Jahresprogramm 2021

INNSBRUCK. Die Besucherzahlen des letzten Jahres zeigen deutlich: Die Tiroler Landesmuseen konnten aufgrund der Einschränkungen nur bedingt physisch erlebt werden. Dafür erfreute sich das Online-Programm mit digitalen Führungen und Eröffnungen, Online-Ausstellungen, Podcasts und interaktiven Formaten umso größerer Beliebtheit. Großes Interesse am Online-MuseumVor dem ersten Lockdown konnte im Jänner und Februar 2020 noch ein Besucherplus von +17% gegenüber dem Vorjahr erreicht werden. Insgesamt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Bild zeigt die große Südtirol-Kundgebung in Innsbruck am 22. April 1946. 
 | Foto: © Landesbildstelle Tirol
2

Tirol–Südtirol
Virtuelle Ausstellung über Schicksal Tirols und Südtirols

TIROL. Das Tiroler Archiv für photographische Dokumentation und Kunst – TAP – hat eine virtuelle Ausstellung über das Schicksal Tirols und Südtirols vor 75 Jahren erstellt. Unter dem Titel "Tirol/Südtirol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung“ startete die Ausstellung.  Die Zeit nach dem 2. WeltkriegEine umfassende Bildreihe der virtuellen Ausstellung "Tirol/Südtriol 1945/46: Zwischen Hoffnung und Ernüchterung", zeigt die zahlreichen weitgreifenden Einschnitte und massiven Auswirkungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Weihnachtliche Sonderausstellungsstücke im Schloss Ambras Innsbruck. | Foto: Erich Staudinger

Kulturhungrige erleben zwei Weihnachtsspecials
Schloss Ambras Innsbruck öffnet wieder seine Tore

INNSBRUCK. Das Schloss Ambras Innsbruck ist nach dem zweiten Lockdown nun wieder täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das Museum mit den berühmten Renaissance-Sammlungen Erzherzog Ferdinands II. begrüßt seine Gäste mit zwei Sonderpräsentationen. Das Ambraser ChristkindlDas Jesuskind ist eine besondere Kostbarkeit aus dem 18. Jahrhundert und stammt aus dem persönlichen Besitz der Erzherzogin Anna de’Medici (1616–1676). Die Wachsfigur liegt auf einem kostbaren Brokatkissen und wird in einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Franz von Defregger, Almlandschaft mit Frau und Kind, 1887, Öl auf Leinwand, 52 x 68,1 cm, Privatbesitz | Foto: Tiroler Landesmuseen
11

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
Defregger "Mythos – Missbrauch – Moderne"

INNSBRUCK. Die Sonderausstellung Defregger "Mythos – Missbrauch – Moderne" findet vom 18.12.2020-11.4.2021 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum statt und führt erstmals seit Jahrzehnten viele der bekannten Hauptwerke aus Europa und den USA zusammen, setzt sie in Beziehung zur Moderne und verdeutlicht damit, wie innovativ viele von Defreggers Werken sind. Erstmals werden sie etwa mit Fragen zu Identität und Geschlechterrollen sowie zur Ökonomisierung der Kunst durch die Reproduktionsindustrie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: Tiroler Landesmuseen
2

500. Todestag Kaiser Maximilians I.
"Des Kaisers Zeug" im Zeughaus Innsbruck

INNSBRUCK. Anlässlich des Gedenkens an den 500. Todestag Kaiser Maximilians I. ist das Zeughaus selbst bereits seit Mitte Mai der Mittelpunkt der Aktivitäten im Museum. Bis zum 30. Dezember 2020 können sich Interessierte noch die Kunstausstellung im Zeughaus ansehen und bewundern. Ein Ort mit GeschichteDas von Maximilian Anfang des 16. Jahrhunderts in sicherer Entfernung von Stadt und Residenz in der damaligen Kohlstatt erbaute Arsenal beherbergte nicht nur das „Zeug“ (Kriegsgerät) der Armee...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Hannes Deopito (OEBB) und Sammler Martin Reiter freuen sich über die Ausstellung in der Galerie am Hauptbahnhof Innsbruck | Foto: OEBB
4

Privatsammlung von Martin Reiter aus St. Gertraudi
Historische Weihnachtskarten

INNSBRUCK. Weihnachtskarten, Weihnachtsbriefmarken sowie Ersttagsbriefe aus der Weihnachtszeit sind derzeit in der Galerie am Hauptbahnhof Innsbruck zu sehen. Die zahlreichen historischen Karten mit verschiedensten Motiven und Texten stammen aus dem Beginn der Ansichtskarten um 1895 bis zum 2. Weltkrieg. Weihnachten vereint mit GeschichteInteressant sind Propaganda-Weihnachtskarten aus dem 1. Weltkrieg ebenso wie eine Weihnachtskarte, die am letzten Heiligen Abend vor der Jahrhundertwende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
4

Ausstellung
100 Jahre Austrian Standards - Zukunft gestalten

Am 23. September eröffnet die kostenlose Ausstellung „100 Jahre Austrian Standards – Zukunft gestalten“ bei Austrian Standards in der Heinestraße. Standards sind in unserem Leben allgegenwärtig. Man merkt sie aber meistens erst wenn sie nicht da sind. Sie sorgen etwa dafür, dass Papier in den Drucker passt, Fahrräder nicht auseinanderfallen, Kleidergrößen verbindlich bleiben, Daten in einem Netzwerk sicher austauschbar sind oder Corona-Schutzmasken halten, was sie versprechen. Doch Standards...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Miriam Stern
Für eine Ausstellung gesucht sind Fotos, Dokumente und Ansichtskarten mit Bezug zu Güssing von 1921 bis jetzt. | Foto: Gober
6

Anlässlich "100 Jahre Burgenland"
Güssing bereitet historische Fotoausstellung vor

Von der Tatsache, dass das Burgenland im Jahr 2021 sein 100-jähriges Bestehen feiert, ist im Lande noch kaum etwas zu bemerken. Dafür, dass zumindest an Güssing das Jubiläum nicht sang- und klanglos vorübergeht, will die Historische Gesellschaft der Stadt sorgen. "Wir planen eine Ausstellung, die die vergangenen 100 Jahre im Raum Güssing beleuchtet", erklären die Historiker Karl Gober und Michael Hammer. Einiges Material haben sie schon gesammelt, noch viel mehr wollen sie mit Hilfe der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
120 Jahre Brigittenau: Im Gasthaus Ockermüller gab es Gespräche zur Trennung der Brigittenau von der Leopoldstadt. | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
1 3 2

120 Jahre Brigittenau:
Gratis Ausstellung "Zeitreisende" im 20. Bezirk

120 Jahre Brigittenau: Die kostenlose Ausstellung "Zeitreisende" wandert durch den 20. Bezirk . Zu sehen sind Fotos, Grafiken und Tagebucheinträge über die Geschichte der Brigittenau.  BRIGITTENAU. Heuer feiert der Bezirk ein besonderes Jubiläum: Vor genau 120 Jahren wurde die Brigittenau zum eigenständigen Bezirk erklärt. Seither hat sich vieles verändert. Dies zeigt die Ausstellung "Zeitreisende": Brigittenauer wurden eingeladen, alte Fotos mit Motiven aus dem Bezirk zur Verfügung zu stellen....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
21

Museen, Ausstellungen
Donau - Großausstellung in der Schallaburg

Melk ist an der Donau. Mit einigem Wohlwollen und Schmunzeln  kann man sagen, dass die Schallaburg vis à vis von Melk auch an der Donau ist. Das ist nämlich ein Grund gewesen, die Donau-Ausstellung in der Schallaburg zu präsentieren, so steht es im Prospekt geschrieben. Es wird viel, aber nicht allumfassend gezeigt. Es ginge auch nicht anders, das Thema ist zu groß. Es werden Flussabschnitte behandelt, aber auch verschiedene Epochen, natürlich auch Staaten in Krieg und Frieden, Vergangenheit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.