Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Reise in die Vergangenheit: In der Brigittenau lebten einst zahlreiche orthodoxe Juden – wie hier am Gaußplatz 1918.
 | Foto: ÖNB
2

Tracing Spaces
Dunkler Vergangenheit am Nordwestbahnhof auf der Spur

Ein dunkles Kapitel der Geschichte rekonstruiert "Tracing Spaces" am Nordwestbahnhof: In einer kostenlosen Ausstellung und einem Spaziergang wird an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. WIEN/BRIGITTENAU. Den ehemaligen Nordwestbahnhof nehmen Michael Zinganel und Michael Hieslmair als Ausgangspunkt, um sich mit der dunklen Geschichte Wiens zu befassen. Mit "Tracing Spaces" bieten sie Brigittenauern eine kostenlose Ausstellung in der Nordwestbahnstraße 11. Aktuell zeigt das Museum...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Foto: Jennifer Flechl
10

Wiesen
Wiesen in den Jahren 1921 bis 1955, eine Ausstellung

Vergangenes Wochenende, vom 15. bis 17. Oktober, fand in Wiesen eine Ausstellung zur Geschichte der Gemeinde statt im Pfarrsaal, im Zuge des Jubiläums 675 Jahre Wiesen. WIESEN. Die Geschichte der Marktgemeinde Wiesen in Bildern gab es voriges Wochenende, im Pfarrsaal zu begutachten. Im Rahmen des Jubiläums 675 Jahre Wiesen und 100 Jahre Burgenland wurden auf Plakaten große Ereignisse der zwischen der Jahre 1921 bis 1995 ausgestellt. Herausfordernde Jahre & Erzählte GeschichteOrganisiert wurde...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Die beiden Historiker Karl Heinz Gober (rechts) und Michael Hammer sind für die Ausstellung verantwortlich. | Foto: Martin Wurglits
Video 24

"Es grüßt und küßt dich ..."
Historische Postkarten auf Güssinger Hauptplatz ausgestellt

"Nun bin ich in Güssing. Das Schönste ist die Burgruine." - So stand es auf einer Ansichtskarte, die 1940 aus dem Bezirksvorort abgeschickt wurde. Dass diese und andere alte Korrespondenz auch im Jahr 2021 noch betrachtet und gelesen werden kann, ist den beiden Historikern Karl Heinz Gober und Michael Hammer zu verdanken. Freiluft-AusstellungSie haben eine historische Ansichtskartensammlung, die die Stadt vor drei Jahren angekauft hat, in eine Ausstellung verwandelt, die bis 14. November auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Markus Geyr beim Hattinger Widum (alte Schule). | Foto: Geyr
2

Ein Dorf im Blickpunkt
Hatting in Zeit von 1800 bis 1900

HATTING. Ein uralter Grabstein, gefunden in Hatting, machte den Inzinger Markus Geyr neugierig. Der Fund stammte von der Lehrer-Dynastie der Hoheneggers aus dem 19. Jahrhundert. Wer waren diese Leute, und wie war Hatting damals? "Es ist nicht viel aus dieser Zeit überliefert", erklärt der Hobby-Historiker und Volkskundler: "Das veranlasste mich, hier mal genauer nachzuforschen." "Hatting anno" im Gemeindesaal Das Ergebnis dieser Spurensuche wird rund um den Staatsfeiertag, am 25. Oktober ab...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Geschichtsvermittlung nehmen sich Direktor Robert Antoni, Karl Pratl, Karl Gober, Verena Dunst, Michael Hammer und Bgm. Vinzenz Knor (von links) an. | Foto: Martin Wurglits
3

Veranstaltungsreigen ab 18. Oktober
Güssing feiert Jubiläumsjahr "100 Jahre Burgenland"

Mit einer Serie von Veranstaltungen widmet sich die Stadt Güssing im Herbst dem Jubiläum "100 Jahre Burgenland". Am Montag, dem 18. Oktober, wird um 15.00 Uhr auf dem Hauptplatz die Ausstellung "Gruß aus Güssing" eröffnet. Sie basiert auf einer historischen Ansichtskartensammlung, die Stadtgemeinde im Jahr 2018 angekauft hat. Karl Heinz Gober und Michael Hammer von der Güssinger Historischen Gemeinschaft nahmen sich der Aufbereitung an. "Landesgeschichte wird auf diese Weise regionalpolitisch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Freischärler aus Rotenturm an der Pinka unter dem Kommando von Graf Tamás Erdödy (3 von links) | Foto: Bgld. Landesarchiv
2

Wanderausstellung im Burgenland
Eine Grenze und ihre Geschichte(n)

Vor 100 Jahren wurde die Grenze im Osten Österreichs neu gezogen. Aus dem ehemaligen Deutsch-Westungarn wurde 1921 das Burgenland. Ab Oktober gibt die Wanderausstellung „100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ des Projekts border(hi)stories Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Grenzregion von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert. BURGENLAND. Die dreisprachige Wanderausstellung (Deutsch, Ungarisch, Englisch) wird an acht verschiedenen Orten im Burgenland von Oktober 2021 bis April 2022 zu...

  • Burgenland
  • Kristina Kopper
Das Foto von der Gründung der Raika Bocksdorf im Jahr 1923 ist ebenso zu sehen wie viele andere Bilder aus der Bocksdorfer Geschichte. | Foto: Pomper
2

Dorfgeschichte
Ausstellung zeigt Bocksdorfs letzte 100 Jahre in Fotos

Das heurige Landesjubiläum "100 Jahre Burgenland" ist Anlass, die letzten 100 Jahre in Bocksdorf zu veranschaulichen. Eine Fotoausstellung des Brauchtums- und Kulturvereins im ehemaligen Raika-Gebäude in der Herrengasse 11 ist von Sonntag, dem 2. Oktober, bis zum Sonntag, dem 31. Oktober, zu sehen. Ein großer Teil der Ausstellung ist dem alten Handwerk und Gewerbe im Dorf wie Schuster, Schneider, Schmied oder Wagner gewidmet. Auch frühere Bekanntheiten wie Landesrat Josef Pomper,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bau der Station Innichen an der Bahnlinie Lienz-Franzensfeste um 1870, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum | Foto: Dr. Heinz Wieser
2

Gehen-Fahren-Reisen
Bis zur heutigen Mobilität war es ein langer Weg

INNSBRUCK. Noch bis 3. Oktober gibt es im Innsbrucker Zeughaus die Ausstellung „Gehen-Fahren-Reisen“ zu sehen. Dr. Claudia Sporer-Heis, Kuratorin und Leiterin des Museums im Zeughaus, wies am 9. September beim Besuch ihrer Ausstellung durch den Freundeskreis des Tiroler Volkskunstmuseums mit Obfrau Herlinde Keuschnigg daraufhin, dass die im Zeughaus bis 3. Oktober geöffneten Ausstellung „Gehen- Fahren- Reisen“ sich mit der Entwicklung der Mobilität vom Fußweg zur Kutsche, zur Eisenbahn,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Franz Tamweber: Die Ausstellung zu "100 Jahre Burgenland" und "100 Jahre Kaiser Karl" ist noch bis Ende September in der Arche zu besichtigen. | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Sucht nach der Vergangenheit
Jennersdorfs Hobbyhistoriker Franz Tamweber im Interview

JENNERSDORF. Der Hobbyhistoriker Franz Tamweber erzählt über seine Entdeckungen und über die Sucht, immer tiefer in die Geschichte eintauchen zu wollen. BEZIRKSBLÄTTER: Was zeichnet die Stadtgeschichte Jennersdorfs aus? FRANZ TAMWEBER. Jennersdorf ist geschichtlich geprägt von kleinstrukturierten bäuerlichen Gehöften mit vielen unterschiedlichen Handwerksberufen. Aus heutiger Sicht bewundernswert, wie die Menschen trotz vieler Schwierigkeiten und großer Verarmung ihr Leben meisterten. Ich...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Veronika Abigail Beringer, beyond the racked veil (2021, Unterglasur-Farbe auf Steinzeug, Seide, Stoff und Acryl, 40 x 20 cm) | Foto: Veronika Abigail Beringer

Galerie Plattform 6020
Ausstellung „Spa“ von Veronika Abigail Beringer

INNSBRUCK. Die Plattform 6020 – Fördergalerie der Stadt Innsbruck (Amraser Straße 2) zeigt von 9. September bis 23. Oktober in der Ausstellung „Spa“ Arbeiten von Veronika Abigail Beringer. Die Ausstellung wird am Mittwoch, 8. September, um 19.00 Uhr eröffnet. Die Öffnungszeiten der Galerie Plattform 6020 sind Montag und Dienstag, 14.00-19.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 10.00-19.00 Uhr und Samstag 10.00-17.00 Uhr. Zur AusstellungDas zentrale Element der Ausstellung Spa ist ein handgefertigter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die feierliche Eröffnung der Kampl-Brücke.
62

Stadtfest
100 Jahre Burgenland und Eröffnung der Kampl-Brücke in Jennersdorf

JENNERSDORF. Gestern Abend gegen 18:00 begannen die ersten Festlichkeiten des dreitägigen Jennersdorfer Stadtfestes. Nach feierlichen Reden von Seiten des Bürgermeisters von Jennersdorf Reinhard Deutsch, Landtagspräsidentin des Burgenlandes Verena Dunst und Segnung durch den Stadtpfarrer Franz Brei wurde die Brücke eröffnet. Die Brücke biete künftig nicht nur mehr Verkehrssicherheit, sondern auch besseren Hochwasserschutz. Insgesamt flossen rund 650.000 Euro in diesen Bau samt Erneuerung der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sarah Treiber
Foto: KK
1 2 4

hamuG
Sonderausstellung im Hallstattzeitlichen Museum in Großklein

Das "hamuG" (Hallstattzeitlichen Museum in Großklein) lädt bis Ende Oktober zum Besuch einer Sonderausstellung ein. GROSSKLEIN. In dieser Saison ist im "hamuG" wieder eine neue Sonderausstellung zu sehen. Isabella Primos aus Eibiswald präsentiert spezielle Anagama-Tonkunstwerke. Der Anagama (jap. = Tunnelofen) ist ein aus dem ostasiatischen Altertum stammender Einkammer-Ofen und wird mit Holz befeuert. Dabei können Temperaturen bis zu 1400 °C erreicht werden. Die Kunst des Seinlassens Beim...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ausstellungseröffnung: Initiator Thomas König, Holocaust-Überlebender Sandor Vandor, Landtagspräsidentin Verena Dunst, Bildungsdirektor Heinz Josef Zitz (von links). | Foto: Büro Dunst
2

Geschichte
Ausstellung in Rudersdorf thematisiert die Nazi-Zeit

Einen Einblick in das Leben im Lafnitztal während der Nazi-Zeit gibt eine vom Hobbyhistoriker Thomas König initiierte Ausstellung, die in der Mittelschule Rudersdorf eröffnet wurde. Fotos zeigen den Alltag und die nationalsozialistische Propaganda der Zwischenkriegszeit in Rudersdorf und Dobersdorf, Luftbilder aus einem britischen Archiv dokumentieren Kriegshandlungen vom Feber 1945. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Schicksal der vielfach vertriebenen Roma des Lafnitztals. An der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Klauberinnen in der 9er-Klaubanlage am Erzberg in den 1950er-Jahren | Foto: Privatarchiv Emilie Goldgruber

EisenerZ*ART 2021
Karin Hojak-Talaber und die Klauberfrauen vom Erzberg

Die Kunsthistorikerin Karin Hojak-Talaber hat mit viel Herzblut die Geschichte der Klauberinnen von Eisenerz aufbereitet. Ein Buch und eine Ausstellung sollen nun Einblick in die bislang wenig beachtete Facette der Eisenerzer Zeitgeschichte geben.  EISENERZ. Als Kunsthistorikerin mit großem Interesse für verschiedene Aspekte der Erzabbaus war Karin Hojak-Talabers Neugier sofort geweckt, als ihre Großmutter eines Tages von ihrer Zeit als Klauberfrau am Erzberg zu erzählen begann. Bisher hatte...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
2

Kunst als politisches Statement
Arbeit und Leistung, Mensch und Maschine

Menschen erbringen oft übermenschliche Leistungen. So wurde der legendäre Turm von Babylon erreichtet. Auch wenn dieser Turm nur Legende ist, so könnte man viele andere historische Bauwerke als "babyolonisch" betrachten - Werke, von denen bis heute nicht nachvollziehbar ist, wie sie mit den Mitteln ihrer Zeit errichtet werden konnten. "Übermenschlich" sind heute im buchstäblichen Sinn des Wortes die Megamaschinen, die beispielsweise im Tunnelbau zum Einsatz kommen. Die Ausstellung "Arbeit und...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
Vertreter der Stadtgemeinde Feldbach rund um Bürgermeister Josef Ober (3.v.r.) gemeinsam mit Kulturreferent Michael Mehsner (4.v.r.) und Antonia Nitsch (5.v.r.) vom Südoststeirischen Verein für Heimatkunde. | Foto: WOCHE
6

Feldbachs Geschichte im globalen Kontext
Von Ötzi bis zur Wolford-Strumpfhose

Neugestaltete Sparkassen-Saal in Feldbachs Tabor zeigt aktualisierte Stadtgeschichte und vieles mehr. FELDBACH. Der Feldbacher Tabor ist aus Feldbachs Stadthistorie nicht wegzudenken. Der Sparkassen-Saal diente schon bislang dazu, die Stadtgeschichte darzustellen. Viele Jahre war eine Präsentation zu sehen, die von Historiker Rudolf Grasmug mit Unterstützung von Johann Prassl gestaltet worden ist. Nun präsentierte Feldbachs Stadtrat mit Bürgermeister Josef Ober stolz den Sparkassen-Saal in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Zum Sölder Schießstand gibt es viel zu erzählen. | Foto: Knabl
2

Durchwachsene Geschichte des alten Schießstandes in Sölden
Sölder Schießstand mit langer Geschichte

Im Sommer 2021 stellen die Ötztaler Museen wöchentlich denkmalgeschützte Gebäude im Ötztal vor. Dazu zählt der “Alte Schießstand” in Sölden, der 2018 unter Denkmalschutz gestellt wurde. SÖLDEN: Denn das spektakulär errichtete Gebäude stellt eines der wenigen erhaltenen baulichen Beispiele für Propaganda-Architektur dar und ist ein Mahnmal aus der Zeit des Nationalsozialismus. Diese Woche wurde an der Fassade des Gebäudes eine Tafel angebracht, die über die Geschichte und Bedeutung des Gebäudes...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Vor der Sammlung "Güssinger Mineralwasser": Ortsvorsteher Günter Berzkovics (links) und Wirtschaftsagentur-Burgenland-Geschäftsführer Michael Gerbavsits, beide aus Sulz. | Foto: Martin Wurglits
Video 20

Alte Alltagsgegenstände
Neue Sonderausstellung im Freilichtmuseum Gerersdorf

Genauso alt wie das Burgenland ist die hölzerne Wäschemangel, die derzeit im Freilichtmuseum Gerersdorf ausgestellt ist. Das ausgeklügelt konstruierte Haushaltsgerät aus dem Jahr 1921 gibt ebenso einen Einblick in den südburgenländischen Alltag von einst wie eine händisch zu betreibende Waschmaschine, eine "Wunderkugel" zum Wäschewaschen, Kaffeeröster, Bügeleisen, Gemüsereibe, "Krumpernstesser" oder Wurstspritze. Museums-Chef Gerhard Kisser wies bei der Eröffnung aber auch auf die Sammlung zum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Freilichtmuseum sind ab Samstag alte bäuerliche und handwerkliche Exponate ausgestellt. | Foto: Kisser
4

Altes Burgenland
Geräte- und Werkzeugausstellung in Gerersdorf ab 10. Juli

Das Jubiläum "100 Jahre Burgenland" ist Anlass für eine Sonderausstellung im Freilichtmuseum Gerersdorf, die am Samstag, dem 10. Juli, um 16.00 Uhr eröffnet wird. Bis 12. September geben alte bäuerliche und handwerkliche Exponate einen Einblick in die südburgenländische Lebenswelt nach dem Ersten Weltkrieg. Wäschemangel und KrumpernstesserGezeigt werden Gebrauchsgegenstände, Handwerkszeuge und historische Maschinen wie eine händisch zu betreibende Waschmaschine, eine "Wunderkugel" zum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Neue Ausstellung im Taxispalais Innsbruck: HEXEN | Foto: Ricarda Stengg
16

HEXEN
Neue Ausstellung im Taxispalais – Kunsthalle Innsbruck

INNSBRUCK. Hexen gab es nie und gibt es nicht! Bei den teils eigens für die Ausstellung "HEXEN" entstandenen Arbeiten von Esther Strauß, Neda Saeedi, Joachim Koester, Pauline Curnier Jardin und Angela Anderson & Ana Hoffner werden unterschiedlichste Inhalte zu diesem Thema präsentiert. Die Ausstellung ist vom 25. Juni 2021 bis zum 3. Oktober 2021 im Taxispalais Innsbruck zu sehen. Der Begründungszusammenhang der sozialen Konstruktion "Hexe" ist auch heute erschreckend aktuell. Im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Kuratorin und Textilhistorikerin Katja Schmitz-von Ledebur, Creative Director Stefan Zeisler vom Kunsthistorischen Museum Wien und Schloss Ambras-Direktorin Veronika Sandbichler | Foto: Ricarda Stengg
Video 27

Mode Schauen
Fashionistas von damals sind Inspiration von heute

INNSBRUCK. Außergewöhnliche Stoffe und aufwändige Schnittführungen: Mode ist mehr als nur Kleidung! Genau das sieht man auch in der neuen Sonderausstellung im Schloss Ambras, bei der die Mode aus Barock- und Renaissancezeiten präsentiert wird. Ganz nach dem Motto „Besser ein zweites Gesicht in der Hand als schlechte Kleidung im Schrank“ werden im Schloss Ambras ab sofort bis 3. Oktober 2021 immer von 10 bis 17 Uhr kostbare Textilien aus der fürstlichen Garderobe des 16. bis 18. Jahrhunderts...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Verantwortlich für Bibliotheksbuch und -ausstellung sind Heinz Ebner, Pater Anton Bruck, Karl Pratl und István Monok (von links). | Foto: Martin Wurglits
18

Ausstellungseröffnung
Güssinger Klosterbibliothek zeigt ihre Schätze

220 Jahre, bevor Johannes Gutenberg den Buchdruck erfand, wurde um 1230 das Messbuch "Missale Zagrebiense" geschrieben. Mit der Hand. Fast 900 Jahre später gibt es das Buch noch immer. Es ist das älteste Werk der Güssinger Klosterbibliothek und eines der Prunkstücke einer Ausstellung, die anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Burgenland" im Franziskanerkloster eröffnet wurde. Ab dem 13. Jahrhundert"Kein hochwissenschaftliche, sondern eine populärwissenschaftliche Ausstellung", nennt sie Pater...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
O'zapft und auch aus'gstellt is! Die Eröffnung der Ausstellung erfolgte mit Astrid Perner, Brigitte Pürcher, Hermann Trinker, Rudolf Schaflinger, Sepp Zirngast und Ingeborg Höflehner | Foto: Brau Union Österreich

Brauerei Schladming
Die 111-jährige Geschichte in einer Ausstellung hautnah erleben

Die Geschichte der Brauerei Schladming ist ab sofort in einer Ausstellung im Stadtmuseum nachzuverfolgen. Im Stadtmuseum Schladming wurde die Sonderausstellung „111 Jahre insa Schladminger Bier“ eröffnet. Es wird hier der Weg der Brauerei seit ihrem Bestehen anhand von verschiedenen Objekten, Bildern, Festschriften sowie Videos gezeigt. Auch wird das Original-Mitgliedsbuch des Gründers Mathias Gföller ausgestellt. Zu sehen ist die starke Verbindung zwischen der Brauerei und der Stadt Schladming...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Burghauptmann Reinhold Sahl, Hofrat Markus Wimmer und Frau Bundesministerin Margarete Schramböck,  | Foto: BHÖ
7

Hofburg Innsbruck
Kaiser Maximilian I. und seine Zeit hautnah erleben

Mit einem modernen, multimedialen und digitalen Vermittlungskonzept beeindruckt die erst vor kurzem mit einem Festakt in der Hofburg Innsbruck durch Bundesministerin Margarete Schramböck und Landesrätin Beate Palfrader eröffnete Sonderausstellung „Maximilian1 – der Kaiser und seine Turniere“. INNSBRUCK. Damit folgt sie nicht nur inhaltlich dem Leben des großen Kaisers, sondern kommt auch seiner Vorliebe für neue Medien nach. Augmented Reality und eine eigens für die Ausstellung entwickelte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Symbolfoto: Unsplash
  • 15. Juni 2024 um 15:00
  • Hintergasse 70
  • Mattersburg

Ausstellungseröffnung "Matura Einst und Jetzt"

Das 70er Haus der Geschichten in Mattersburg lädt herzlich zur Ausstellungseröffnung "Matura Einst und Jetzt" am Samstag, dem 15. Juni um 15:00 Uhr ein. Mit Magdalena Leeb und Raphael Schmid.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.