Autonomes Fahren

Beiträge zum Thema Autonomes Fahren

Autofahren ohne menschliche Eingriffe – sieht so die Zukunft aus?  | Foto: Symbolbild: panthermedia
3

Autonomes Fahren
Österreicher gegenüber selbstfahrenden Autos skeptisch

Die Österreicherinnen und Österreicher sind autonom fahrenden Autos gegenüber skeptisch eingestellt. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Online-Plattform "willhaben". Demnach fahren heimische Lenkerinnen und Lenker tendenziell lieber selbst und äußern Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Technologie. ÖSTERREICH. Selbst wenn Robotaxis in Städten wie San Francisco oder Peking bereits fahrerlos auf den Straßen unterwegs sind, ist die Alltagstauglichkeit von selbstfahrenden Autos noch...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Testbetrieb des autonomen Shuttles in Pichling läuft vom 23. September bis zum 22. November. | Foto: PantherMedia/georgejmclittle

Testbetrieb
Autonomer Shuttle fährt ab Herbst in Pichling

Ab September testet Linz einen autonomen On-Demand-Shuttle, der wichtige Verkehrsknotenpunkte im Süden der Stadt verbindet. LINZ. Ab September dreht in Linz ein autonomer Shuttle seine Runden. Das Projekts "Riamo" testet in Pichling automatisiertes Fahren mit einem E-Van. Das Fahrzeug ist als On-Demand-Shuttle unterwegs, was heißt, dass Fahrgäste bei Bedarf über eine App das Transportmittel bestellen können. Im Gegensatz zu festen Fahrplänen und Routen fährt der Shuttle nur zu den Haltestellen,...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bürgermeister Michael Riedhart durfte mit dem selbstfahrenden Auto von "Virtual Vehicle" schon eine Proberunde drehen. | Foto: Virtual Vehicle
3 Aktion 2

Völlig autonom
In Wörgl sollen bald selbstfahrende Taxis unterwegs sein

Ab 2024 sollen in Wörgl autonome Taxis auf ausgewählten Strecken unterwegs sein. Die Stadtgemeinde ist dabei Projektpartner von "Virtual Vehicle" und der TU Graz bei der Entwicklung von selbstfahrenden Autos. WÖRGL. Ziemlich futuristisch hört sich das Vorhaben der Stadtgemeinde Wörgl für nächstes Jahr an. Denn schon bald sollen auf ausgewählten Strecken autonome Taxis unterwegs sein. Das heißt also ein Auto ohne Fahrer oder Fahrerin soll die Wörglerinnen und Wörgler sicher von A nach B bringen....

ecoplus Digital GmbH-Geschäftsführer Lukas Reutterer, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Landesrat Ludwig Schleritzko, VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll | Foto: NLK Pfeffer
1

Tulln
Pilotprojekt LISA macht Mobilität in Tulln im neuen Jahr flexibel

Egal ob Sie mit dem Rad, mit dem Auto, dem Bus oder dem Shuttle ins neue Jahr starten - das neue Mobilitätsangebot „LISA.Tulln“ macht es möglich TULLN. LISA macht die Mobilität in Tulln ab diesem Jahr leicht, intelligent, sauber und attraktiv. Denn egal ob man sich ein Nextbike oder eine E-Auto ausborgt, mit dem Zug oder mit dem neuen elektrischen LISA.Shuttle unterwegs ist, man kommt leicht und umweltfreundlich durch oder nach Tulln. Mit „LISA.Tulln“ startet ein gänzlich neues...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Landesräte Günther Steinkellner und Markus Achleitner (v. l.) vor dem Brandenburger Tor im Herzen Berlins. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
6

Achleitner und Steinkellner
„Energie und Mobilität kann man nicht getrennt sehen“

Eine Reise nach Berlin machte einmal mehr deutlich, wie eng Mobilität und Energie verschränkt sind. BERLIN. „Mobilität und Energie kann man nicht getrennt sehen“, sind sich die Landesräte Markus Achleitner (ÖVP) und Günther Steinkellner (FPÖ) einig – und genau deshalb haben sie sich auch gemeinsam auf den Weg in die deutsche Bundeshauptstadt Berlin gemacht. Denn dort, wo sich die Zuständigkeitsbereiche beider in der Oö. Landesregierung überschneiden, stellen sich einige der größten Fragen...

Ein umgebauter Mähroboter stellt auf der JKU bald völlig autonom die Post zu. | Foto: FHTW

Umgebauter Rasenmäher
JKU forscht an selbstfahrendem Post-Roboter

Ein umgebauter Mähroboter könnte schon bald am JKU-Campus selbstständig die Post zustellen. Der Prototyp von JKU und dem FH Technikum Wien ist bereits dazu in der Lage Personen, Fahrräder, E-Scooter oder Hunde zu erkennen. LINZ. An der Johannes Kepler Universität wurde mit Unterstützung der FH Technikum Wien ein Zustell-Roboter entwickelt. Das Team des ITS-Lehrstuhls für Nachhaltige Transportlogistik 4.0 rund um Cristina Olaverri Monreal baute dazu einen Rasenmäh-Roboter um. Mithilfe eines neu...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen und den Fahrern ermöglichen, die Reisezeit für andere Tätigkeiten zu nutzen. Von der Universität Innsbruck gibt es eine Umfrage zum Interesse an autonomem Fahren. | Foto: Symbolbild: Toby_Parsons

Forschung und Wissenschaft
Umfrage der Universität Innsbruck zum autonomen Fahren

TIROL. Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen. Die Universität Innsbruck forscht zu diesem Thema. Bei der Umfrage der Universität Innsbruck können Sie deren wissenschaftlichen Forschung untersützen. Die Zukunft selbstfahrender AutosAutonomes Fahren ist für viele ein faszinierendes und spannendes Zukunftsthema, das die Mobilität in Zukunft grundlegend ändern wird. Mit modernster Technologie ausgestattete, selbstfahrenden...

Andreas Dangl, CEO von Future Driving, ist sicher: Autonome Systeme kommen eher früher als später. | Foto: Zellinger

Die Zukunft des autonomen Fahrens

Steig ein, Teil 3: Wir testen autonomes Fahren und blicken in die vollautomatische Zukunft. Schon heute könnten wir mit minimalen Eingriffen autonom vom Waldviertel nach Wien fahren. BEZIRK. Sie müssen von Pfaffenschlag nach Wien, also zücken Sie Ihr Handy, suchen eine Fahrt und wenige Minuten später hält ein Elektroauto, Sie steigen ein. Der "Fahrer" hat zwar die Hände noch am Lenkrad, aber das liegt nur an der Gesetzeslage. Den Rest regelt das Auto von alleine, die Menschen sind nur noch...

Harald Großauer ist seit 2019 oberösterreichischer Landesdirektor des ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC
3

Mobilitätshelfer statt Autofahrerclub
Neuer ÖAMTC-OÖ-Direktor Großauer: "Weg von A nach B erleichtern"

OÖ. Harald Großauer aus Dietach bei Steyr ist seit 2019 Landesdirektor des ÖAMTC Oberösterreich. Der gelernte Elektrotechniker mit Meisterprüfung und Wirtschaftsstudium an der Johannes Kepler Uni in Linz war lange für eine Energie AG-Tochter im Ausland als Geschäftsführer tätig. In seiner neuen Funktion darf er sich gleich mit einem Strategieprozess auseinandersetzen, den der ÖAMTC heuer österreichweit gestartet hat. Es geht um die Ausrichtung bis 2030. Die rasante technologische Entwicklung...

Auch die Drohne des BFV Kufstein ist Gegenstand der Studie an der FH Kufstein.
2

Studie: Autonome Mobilität
Auch die Feuerwehrdrohne wird studiert

KUFSTEIN (red). Die Voraussetzungen für autonome Mobilität in der Region untersucht eine "Leader"-geförderte Studie der Fachhochschule Kufstein in Kooperation mit der "DLR GfR mbH", einer Gesellschaft für Raumfahrtanwendungen des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR), und den Stadtwerken Kufstein. Automatisierte Mobilität, zum Beispiel für Drohnen (BFV), Traktoren ("TracLink" Lindner), Nutzfahrzeuge und Busse (Vahle Automation), bietet vielfältige Anwendungen für die Region Kufstein und...

Elektrisch und autonom: Die Mobilität im Grazer Stadtgebiet wird sich schon bald wandeln. | Foto: KK
1 2

Grazer Mobilität: Langfristig zählt nur das autonome Fahren

Führende Experten für alternative Mobilität sehen die Situation im Grazer Verkehr als äußerst kritisch. In Graz tagten kürzlich bei der "Autocontact'18" die führenden Experten in Sachen zukünftiger Antriebstechnik und alternativer Mobilitätsformen. Während über die Vorteile von Wasserstoffverbrennung und herkömmlichen Batterielösungen diskutiert wurde, sehen die Experten im Gespräch mit der WOCHE für das Grazer Mobilitätsproblem nur die Chance einer großen Gesamtlösung. Am Ende wird das...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
An Bord des autonomen Shuttles: Peter Granig, Silvia Häusl-Benz, Ulrich Zafoschnig und Frédéric Sartou
1 5

In Pörtschach fährt man nun ohne Chauffeur

Bis Ende Oktober können Einheimische und Gäste das Smart Shuttle in Pörtschach gratis nutzen. Die Teststrecke verläuft vom Bahnhof bis zum Wörthersee. PÖRTSCHACH. Im Rahmen des Projekts Smart Urban Region Austria Alps Adriatic (SURAAA) wird am Montag die Teststrecke für autonomes Fahren in Pörtschach freigegeben, eine Österreich-Premiere. Das Navya-Shuttle verkehrt zwischen dem Bahnhof und dem See und Einheimische wie Urlauber können es gratis nutzen.  Frédéric Sartou von Navya erklärt: "Es ist...

BMW Group Werk Steyr-Chef Christoph Schröder glaubt, dass Verbrennungsmotoren dank umweltfreundlich hergestellter künstlicher Treibstoffe noch eine lange Zukunft haben. | Foto: BMW

BMW Steyr-Chef Schröder: Verbrenner hat auch langfristig Zukunft

Der Geschäftsführer des weltweit größten BMW-Motorenwerks in Steyr, Christoph Schröder, sieht großes Potenzial in künstlichen Treibstoffen, so genannten E-Fuels Wie sieht der Antrieb der Zukunft aus? Bestimmt bunter, als sie es heute ist. Wir werden abhängig vom Fahrverhalten der Kunden einen Mix aus verschiedenen Antrieben sehen: Benziner, Diesel und Elektromobilität für Kurzstrecken und im urbanen Bereich. Bisher ist aber die Kombination aus Energiedichte, also was in einem Liter Treibstoff...

Bmstr. Ing. Klaus Kiessler (l.) konnte diesmal Professor Dr. Georg Hauger von der TU Wien in Mödling begrüßen | Foto: mvp

Energiestammtisch: Autonomes Fahren in Niederösterreich

BEZIRK MÖDLING. Zum derzeit in aller Munde befindlichen Thema „Autonomes Fahren - und seine Auswirkungen auf Niederösterreich“ referierte Prof. Dr. Georg Hauger von TU-Wien im Rahmen des Energie- und Innovationen-Stammtisches des Mödlinger Wirtschaftsbundes, der von GR Klaus Percig und dem europ. Energiemanager Bmstr. Ing Klaus Kiessler organisiert wird. Rasante Entwicklung Der Experte berichtete in seinem Vortrag über die neuesten Studien und Entwicklungen die „nahezu täglich aktualisiert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.