Bäume

Beiträge zum Thema Bäume

In der Südsteiermark tritt die Gespinstmotte jedes Jahr in Erscheinung und frisst Bäume kahl - das Bild wurde im Sulmtal aufgenommen. | Foto: Waltraud Fischer
9

Bäume und Sträucher betroffen
Die Gespinstmotte in der Steiermark: Was tun?

Nach dem Regen ist die Gespinstmotte in der Südsteiermark wieder sehr aktiv. Ihr Anblick ist entsetzlich, doch der positive Nebeneffekt: Sie ist ungefährlich und geht von selbst wieder. Der Einsatz von chemischen Mitteln ist nicht notwendig. STEIERMARK. Alle Jahre wieder ist die Gespinstmotte in der Region verstärkt anzutreffen. Sie umhüllt ganze Bäume mit einem feinen Netz und sorgt für einen echt unschönen Anblick.  Die Frage lautet: "Was tun?" "Für den Menschen sind Gespinstmotten absolut...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
2:54

Bepflanzungsaktion der ÖBB
Spitaler Schüler als kleine Förster

Schülerinnen und Schüler der Volksschule Spital am Semmering halfen bei einer Bepflanzungsaktion der ÖBB im Fröschnitzgraben. Das Förderband vom Tunnelbau-Zwischenangriff in den Longsgraben wurde abgebaut – hier wachsen jetzt, auch dank der Hilfe der Kinder, hunderte Bäume und Sträucher. SPITAL AM SEMMERING. Wo jahrelang zig Tonnen an Ausbruchmaterial vom Semmering-Basistunnel auf einem Förderband in die Deponie Longsgraben transportiert wurden, gedeihen mittlerweile tausende von Bäumen und...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Die Bäume wurden so angeschnitten. | Foto: FF Fohnsdorf
2

Fohnsdorf
Nach Baum-Attacke sucht die Polizei noch immer Zeugen

Bäume in Fohnsdorf wurden so schwer beschädigt, dass sie umgeschnitten werden mussten. Die Polizei bittet jetzt um Hinweise aus der Tatnacht. FOHNSDORF. In der gesamten Gemeinde macht die Tat noch immer sprachlos: Bislang unbekannte Täter haben im April 20 Laubbäume einer Allee nahe der Aqualux-Therme so schwer beschädigt, dass allesamt gefällt werden mussten. Seitdem ermittelt die Polizei, die jetzt einen Zeugenaufruf startet. Die Tatnacht Zumindest die Tatzeit konnte mittlerweile...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
124

Natur
Der Parkplatz im Vormarkt musste gesperrt werden

Der Parkplatz im Vormarkt in Frohnleiten wurde aus Sicherheitstechnischen Gründen gesperrt. Es wurde eine Baumbegutachtung von Josef Edler mit Ökologie DI Bernadett Rauch durchgeführt anwesend auch Bürgermeister Johannes Wagner,mit seinen Gemeinderäten ,Vier Bäume mußten gerodet werden zum Schutz der Bevölkerung. Die Stadgemeinde Mitarbeiter hat die Arbeit beendet. Ab heute den 21.2.2024 kann mann wieder mit den Autos Parken.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • August Kaefer
Die Feuerwehren mussten aufgrund des starken Windes zu einem Einsatz in der Arena ausrücken.  | Foto: FF Hetzendorf
4

Feuerwehreinsätze
Werbetafeln und Bäume verwehte der stürmische Wind

Speziell in der Obersteiermark herrschte in den letzten Tagen ein stürmischer Wind. Das führte auch zu einigen Feuerwehreinsätzen in der Region. MURTAL. Am Samstag wurden durch den Sturm im Bereich Obdacher Sattel mehrere Bäume umgerissen. Einige landeten auf der Straße. Die Verkehrsfläche konnte rasch von der Freiwilligen Feuerwehr Obdach geräumt werden. Sturm verwehte WerbetafelnAber auch die Freiwillige Feuerwehr Hetzendorf und die Stadtfeuerwehr Judenburg mussten am Samstag ebenfalls...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Schülerinnen haben das Projekt „renew4grow“ ins Leben gerufen. Es soll auf die Gewalt gegen Frauen aufmerksam machen. Der ASVÖ Steiermark unterstützt diese Aktion. | Foto: Magdalena Laiminger
7

Gewalt gegen Frauen
ASVÖ pflanzt Bäume in der Steiermark als Zeichen

Am 21. Oktober um 12 Uhr findet der Aktionstag "renew4grow" in mehr als 30 steirischen Gemeinden statt. An diesem Tag pflanzen Schülerinnen und Schüler unter der Schirmherrschaft von Top-Sportlerinnen einen Baum. Sie setzen damit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und leisten einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz. Als Testimonial für dieses Projekt wurde die ehemalige Skirennläuferin Nicola Werdenigg ausgewählt - eine Frau, die selbst über Missbrauch im Skisport berichten kann. STEIERMARK. Laut...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Die süßen Nager sind fleißig und klug.
10 9 10

Süße Nager beobachten
Eichhörnchen legen schon Vorrat an

Seit einer Woche beobachte ich ein Eichhörnchen, wie es Haselnüsse von einem Strauch holt und quer im Garten vergräbt. Genauer gesagt im Obstgarten wo Bäume sind aber auch unter Hecken und Sträuchern. Es ist so lieb diesen putzigen Tieren bei der "Arbeit" zuzusehen. Nüsse bevorzugtDie kleinen Nager lieben Nüsse aller Art wie zb Haselnüsse, Walnüsse aber auch getrockneter Mais und Sonnenblumenkerne mögen sie gern. Deshalb sind sehr oft Eichhörnchen im Winter bei den Vogelfutterhäusern...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Stadtbäume beeinflussen das Klima in Graz entscheidend mit, doch gehen Klimawandel und erschwerte Bedingungen durch Bodenverdichtung und -versiegelung nicht spurlos an ihnen vorbei.  | Foto: MeinBezirk.at
Aktion 4

Gefährdetes Grün
Grazer Stadtbäume kämpfen mit ihren Lebensbedingungen

Graz ist kein gutes Pflaster für Stadtbäume. Auf Nachfrage zeigt sich, dass wohl zwei Drittel gegenwärtig und künftig erhöhten Handlungsbedarf erfordern.  GRAZ. Die Hitze in vielen Grazer Straßenzügen kratzt an heißen Sommertagen immer mehr an der Unerträglichkeit. Bäume und Grünraum schaffen Abhilfe, doch die klimatischen Veränderungen und Bedingungen auf der Straße erschweren auch das Leben der Grazer Stadtbäume zunehmend. Nach einer groben Schätzung von Robert Wiener, Leiter der Abteilung...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In Knittelfeld sind Bäume auf ein abgestelltes Auto gestürzt. | Foto: FF/Zeiler
12

Bereich Knittelfeld
Kurzes Unwetter sorgte für umgestürzte Bäume

Nur etwa eine halbe Stunde dauerte am Montag-Nachmittag ein heftiges Unwetter, das über den Bereich Knittelfeld gezogen ist - zahlreiche Feuerwehr-Einsätze waren die Folge. KNITTELFELD. Kurz, aber heftig ist ein Unwetter ausgefallen, das am Montag-Nachmittag vor allem den Bereich Knittelfeld getroffen hat. "Sturm, Blitze und Starkregen sorgten für jede Menge Arbeit für die Feuerwehren", berichtet Sprecher Thomas Zeiler. Mehrere Einsätze In St. Marein-Feistritz mussten die Helferinnen und Helfer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Heuer werden über 2.000 Jungbäume in Seiersberg-Pirka gepflanzt. Das freut GR Franz Strommer (l.) und Bgm. Werner Baumann (m.) | Foto: Gemeinde Seiersberg-Pirka
2

15.000 Bäume gesetzt
Starke Aufforstaktion in Seiersberg-Pirka

Für die Zukunft: Die 15.000 Bäume-Marke wird im Rahmen der Aktion heuer erreicht werden. Allein in diesem Jahr werden rund 2.000 Jungbäume gesetzt. SEIERSBERG-PIRKA. Der Landwirtschaftsausschuss der Gemeinde Seiersberg-Pirka hat kürzlich wieder über 2.000 Jungbäume unterschiedlichster Sorten an Waldbesitzer ausgegeben, um den Forstbestand für die nächsten Generationen zu sichern. Bürgermeister Werner Baumann dazu: "Heuer werden wir den 15.000. Baum dieser Aktion, die wir seit mehreren Jahren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Die neuen Bäume in Lieboch wurden vom Forstdienst gepflanzt. | Foto: privat
2

Einzigartig in Lieboch
Neue Bäume für den Klimaschutz gepflanzt

Robuste Baumarten: Lieboch ist als einzige steirische Gemeinde beim Projekt "Bäume der Zukunft" dabei. LIEBOCH. Es ist ein österreichweit einzigartiges Projekt, das darauf abzielt, Bäume, die für den Klimawandel besonders robust sind und auch neben dem Straßenverkehr gute Überlebenschancen haben, zu pflanzen. Lieboch federführendDie HBLFA für Gartenbau Schönbrunn und die Österreichische Bundesgärten entwickelten dafür ein eigenes Substrat, das auch für die Belastung mit Tausalz optimiert wurde....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
Stefan Tschiggerl, Alois Absenger, Isabella Wieser, Bernd Wieser, Lisi Ofner und Curd Ranz (v.l.)
 | Foto: Karl Lenz
3

Natur pur
600 Streuobstbäume für ein gesund blühendes Vulkanland

In der Südoststeiermark hat die Streuobstbaumaktion ihre Fortsetzung gefunden. Der Blaurackenverein mit Sitz in Stainz bei Straden gab 600 Bäume an engagierte Naturliebhaber in der Region aus.  STRADEN/SÜDOSTSTEIERMARK. Der Blaurackenverein LEiV rund um Obmann Karl Lenz und Geschäftsführer Bernd Wieser hat im Rahmen der Streuobstbaumaktion in der Region vom Steirischen Vulkanland wieder 600 Streuobstbäume ausgegeben: „Der Großteil sind Apfelbäume, aber auch ein paar Kirsch- und Mostbirnbäume...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Vizebürgermeister Franz Nöhrer hat gemeinsam mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf sogar ein YouTube-Video zu diesem Thema gedreht. | Foto: Energieregion Weiz-Gleisdorf
10

Energieregion Weiz-Gleisdorf
Klimafitte Spielplätze für St. Ruprecht an der Raab

An heißen Tagen, wenn die Sonne zum Spielen nach draußen auf die Spielplätze lädt, können sich Rutschen, Schaukeln und Co. ohne ausreichende Beschattung schnell zu glühenden Objekten verwandeln. Aber auch fehlendes Trinkwasser kann dafür sorgen, dass der Spielspaß schnell zur gesundheitlichen Belastung wird. ST. RUPRECHT/RAAB. Auch in der Energieregion Weiz-Gleisdorf finden sich öffentliche Spielplätze, die bei hohen Temperaturen nur bedingt genutzt werden können. Diese Herausforderung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
3 3 12

Baumriesen in Graubünden
Urlaub der anderen Art

Hauptgrund für unseren Urlaub dieses Jahr waren alte Bäume, von denen mehrere im Kanton Graubünden in der Schweiz zu finden sind. Mindestalter: 300 Jahre! Ich hatte fünf von ihnen vor etwa einem Jahr in einer Doku auf 3sat gesehen und war sofort fasziniert. Da musste ich hin! Als auch meine Frau von der Idee begeistert war, stand fest, wohin wir im Sommer fahren würden. Von Landeck und Pfunds in Tirol aus erreichten wir die Grenze zu unserem Nachbarland. Gute Stimmung verbreitete gleich der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Naturpark-Obmann Reinhold Höflechner und Naturpark-Geschäftsführer Matthias Rode konnten die Preise für den Naturpark Südsteiermark entgegennehmen. | Foto: Naturpark
3

Ausgezeichnet
Streuobstaktionen im Naturpark Südsteiermark beispielgebend

Der Naturpark Südsteiermark wurde für die Streuobstaktionen ausgezeichnet. Die Bestellung von Jungbäumen und regionalen Weiden wird auch heuer weitergeführt und ist ab sofort wieder möglich. LEIBNITZ. Pünktlich mit der Bekanntgabe der "Opfelsoft"- und Baumausgabetermine 2022 wurde der Naturpark Südsteiermark für sein Engagement zum Erhalt der Streuobstwiesen mit einem Preis ausgezeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs „Apfel, Birne, los!“ wurden die innovativsten Streuobst-Projekte Österreichs vom...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
21 9

Bäume oder Baumgruppen stehen oft unter Naturschutz!

Schon seit der Keltenzeit üben Bäume eine gewisse Faszination auf uns Menschen aus. In vielen Kulturkreisen spricht man ihnen sogar eine große Heilkraft zu. Daher ist es nicht verwunderlich, dass alte oder besondere Bäume geschützt werden.  Was sind Naturdenkmäler?Laut Steiermärkischem Naturschutzgesetz sind Naturdenkmale hervorragende Einzelschöpfungen der Natur, die wegen ihrer wissenschaftlichen oder kulturellen oder ökologischen Bedeutung ihrer Eigenart, Schönheit oder Seltenheit oder ihres...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
Pressetermin der "Grünen" am Leobener Hauptplatz: Klubobfrau Sandra Krautwaschl (r.) mit den Gemeinderätinnen Katrin Fladischer und Susanne Sinz. | Foto: Gaube
Aktion 2

Forderung der Grünen
Bäume und Grünflächen für den Leobener Hauptplatz

Geht es nach den Vorstellungen der "Grünen", soll der Leobener Hauptplatz durch Bäume und Grünflächen nicht nur optisch ansprechender gestaltet werden. Die Bepflanzung  sollen  in der warmen Jahreszeit für Schatten und Kühlung sorgen. LEOBEN. "Der gut frequentierte Leobener Hauptplatz  mit seinen Gastgärten ist ein gutes Beispiel, wie man die Innenstadt beleben kann. Er ist aber auch ein negatives Beispiel, wie Flächen versiegelt werden", betonte Susanne Sinz, Gemeinderätin der Grünen. "Boden...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die Rotföhre ist der "Baum des Jahres 2022". In Deutschland wird der Baum "Kiefer" genannt. | Foto: photochur/Kuratorium Wald
4

Bäume als Klimaretter
Rotföhre zum "Baum des Jahres 2022" gewählt

Bäume leisten einen essentiellen Beitrag zu unserem Ökosystem: Sie sind ein wichtiger CO2-Speicher  und wirken sich positiv auf Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen aus. Als Überlebenskünstlerin und Zukunftsbaum steht im Jahr 2022 die Rotföhre im Mittelpunkt. Die Baumart wurde nämlich zum "Baum des Jahres" gekürt. STEIERMARK. Um auf die Bedeutung der Bäume aufmerksam zu machen wurde vor mehr als 70 Jahren der Tag des Baumes ins Leben gerufen. Der Aktionstag geht auf den amerikanischen...

  • Steiermark
  • Lisa Jeuschnigger
Foto: Verlag Servus
1 2

BUCH TIPP
Das große kleine Buch: Obstbäume in unserem Garten

"Es ist empfehlenswert, Obstbäume in unserem Garten zu pflanzen", meint Elke Papouschek in ihrem großen kleinen Buch "Obstbäume in unserem Garten". Papouschek hat das Gärtnern an der HBLFA für Gartenbau in Wien-Schönbrunn von der Pike auf gelernt. Mit Tipps zur Sortenwahl und Pflege von der Pflanzung bis zum Schnitt kann jeder herrlich duftendes und g'schmackiges Obst frisch gepflückt aus dem Garten oder vom Balkon genießen. Servus Verlag, 100 Seiten, € 7,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Interessierte können die Patenschaft für die mächtige, wunderschöne Ulme in Geistthal-Södingberg übernehmen. | Foto: Christian Pirkl
1 1

Baum-Naturdenkmäler
Leibnitzer Baum-Naturdenkmäler sind auf Suche nach Paten

Mehr als 600 steirische Baum-Naturdenkmäler warten auf ihre Paten, darunter auch welche aus Leibnitz. LEIBNITZ. Viele der Bäume sind bereits mehrere Jahrhunderte alt und brauchen dementsprechende Pflege. Um sie auch für weitere Generationen zu erhalten, arbeitet das Land Steiermark nun bei der neuen Naturschutz-Initiative mit dem Naturschutzbund Steiermark und der Steirischen Berg- und Naturwacht zusammen. Für Steirerinnen und Steirer gibt es jetzt die Möglichkeit, sich durch eine Patenschaft...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Biber sind nachtaktiv: In der Steiermark wird der aktuelle Bestand auf etwa 600 Tiere geschätzt. | Foto: Ortner
1 1 3

Biber in der Steiermark
Etwa 170 Reviere im Bundesland nachgewiesen

Hierzulande wurde der Biber schon im 19. Jahrhundert ausgerottet. Erst seit wenigen Jahrzehnten sind die Nager wieder am Vormarsch und fühlen sich mittlerweile in vielen Gebieten der Steiermark heimisch. STEIERMARK. Biber sind an Lebensräumen am Wasser, wie Flüsse, Bäche oder Seen gebunden. Dort gestalten sie allerdings ihren Lebensraum sehr aktiv selbst, was nicht immer auf Gegenliebe von uns Menschen stößt. Stellt man den Bibern aber einen etwa 20 Meter breiten Uferstreifen zur Verfügung,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Graz besteht zu etwa einem Viertel aus Wald und hat damit den größten Anteil an Waldfläche unter den österreichischen Städten. | Foto: WOCHE
3

Bäume in Graz
So viel Waldfläche gibt es in den Grazer Bezirken

Die Waldflächen in den Grazer Bezirken zeigen deutliche Unterschiede. So besteht etwa Gösting zu mehr als die Hälfte aus Wald, während vier Bezirke keinen einzigen Wald aufweisen.  GRAZ. Insgesamt 3.111 Hektar Waldfläche gibt es in Graz. Die steirische Landeshauptstadt hat mit 24,38 Prozent den größten Waldanteil der österreichischen Städte. Wien etwa kommt auf rund 20 Prozent. Doch die Unterschiede in den Grazer Stadtbezirken sind teils groß, wie in der Grafik unten dargestellt. Gösting auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl fordert mehr Einblick in den Bestand der steirischen Naturdenkmale für die breite Öffentlichkeit. | Foto: Die Grünen Steiermark

Nach Patenschaftsaktion
Steirische Grüne fordern Aufklärung zu Naturdenkmalen

Nachdem das Umweltressort des Landes heute eine Patenschaft für die steirischen Naturdenkmale initiiert hat, kommt von den steirischen Grünen Kritik am "Verschwinden" hunderter derartiger Baum-Denkmale. STEIERMARK. Ab sofort können die Steirerinnen und Steirer Patenschaften für die mehr als 600 Naturdenkmale übernehmen – MeinBezirk.at berichtete. Als Reaktion auf diese Initiative drängen die steirischen Grünen dagegen "auf die politische Verantwortung für besseren Naturschutz". So heißt es in...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
In Katsch an der Mur wurde ein Dach abgedeckt. | Foto: FF/Horn
1 4

Murau
Feuerwehr musste Sturmschäden beseitigen

Umgestürzte Bäume und ein abgedecktes Dach waren das Ergebnis eines kräftigen Sturms im Bezirk Murau. MURAU. Ein heftiger Sturm mit starken Windböen ist am Wochenende durch den Bezirk Murau gezogen. Das hat auch zu mehreren Feuerwehr-Einsätzen geführt. In mehreren Ortsteilen der Gemeinde Oberwölz sind Bäume umgestürzt und haben Straßen verlegt. Die Feuerwehr musste die Gemeindestraßen nach Salchau und Hinterburg freischneiden. Dach abgedeckt In Katsch an der Mur (Gemeinde Teufenbach-Katsch)...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.