Bürgermeister

Beiträge zum Thema Bürgermeister

Unken hat eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. | Foto: Gemeinde Unken
4

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Unken

Unken ist die tiefstgelegenste Gemeinde des Pinzgaus, weshalb sie Bürgermeister Florian Juritsch auch "Meran des Pinzgaus" nennt. Hier wird, wie der Ortschef MeinBezirk erzählte, das soziale Miteinander noch richtig gelebt – dies soll auch in Zukunft so bleiben, versicherte Juritsch. Der Bürgermeister nennt Unken das "Meran des Pinzgaus" Kurz zusammengefasst: Daten und Fakten rund um Unken oberrainanderskompetent: Ein selbstständiges Leben führen Das Fort Kniepass wird in die "Jetztzeit"...

Ronny Rull und Christian Enzi mit dem Team des Roten Kreuzes  | Foto: ÖVPClub

ÖVP Blitzer
Blutspenden kann Leben retten

Anlässlich der letzten Blutspende-Aktion in St. Stefan stattete ÖVP-Landtagsabgeordneter Ronny Rull dem Team vom Roten Kreuz einen Besuch ab und dankte den Mitarbeitern für Ihre Arbeit Mit dabei war auch Amtsleiter Christian Enzi. Rull appelliert an die Bürger, an Blutspende-Aktionen teilzunehmen. „Das kann Leben retten“, sagt er. Der nächste Termin zum Blutspenden in St. Stefan wird rechtzeitig ausgeschrieben.

Vlnr.: Schützenhauptmann Peter Holleis, BGM Erich Czerny, Maria Bachmaier, Ehrenhauptmann Georg Bachmaier, VBGM Hannes Lercher und Schützenhauptmann-Stvellvertreter Ronald Bachmaier. | Foto: Gemeinde Krimml
3

Ehrung
Ehrennadel in Gold für 65 Jahre Engagement bei den Schützen

Ehrenhauptmann der Historischen Anton Wallner Schützen Krimml, Georg Bachmaier, wurde mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet. KRIMML. Wie Krimmls Bürgermeister Erich Czerny erzählte, findet in seiner Gemeinde jedes Jahr am Ostermontag der "Anton Wallner Gedenktag" statt. Anlässlich dieses Anlasses rückten auch heuer wieder die Krimmler Vereine aus. Als der Festakt abgeschlossen war, so Czerny, trafen sich alle zum gemütlichen Beisammensein im Hotel Krimmlerfälle. Hier, erfuhr MeinBezirk,...

Unken hat eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. | Foto: Gemeinde Unken
3

Ortsreportage
Kurz zusammengefasst: Daten und Fakten rund um Unken

Unken ist die tiefsgelegenste Gemeinde des Pinzgaus – aus diesem Grund nennt ihr Bürgermeister sie auch "Meran des Pinzgaus". UNKEN.  Die Gemeinde umfasst eine Gesamtfläche von 108,81 Quadratkilometern und liegt auf einer Seehöhe von 564 Metern. Interessant ist, dass Unken die tiefstgelegenste Gemeinde des Pinzgaus ist, weshalb Bürgermeister Juritsch sie auch "Meran des Pinzgaus" nennt. Zum Zeitpunkt des MeinBezirk-Gesprächs mit dem Ortschef am 2. April 2025 hatte Unken 2.031 Einwohner....

Vlnr.: BGM Johann Gassner, Christine Riess (Leiterin der Tageszentren), Regionalleiterin Elke Schmiderer und Franz Wenger (Vorsitzender Regionalausschuss Zell am See). | Foto: Sarah Braun
5

Pflege
Der Pinzgau im Fokus: die Jahresbilanz des Hilfswerks Salzburg

Das Hilfswerk Salzburg informierte über die Jahresbilanz 2024 in den Räumlichkeiten es Tageszentrums Unterpinzgau in Taxenbach. Bei diesem Zusammentreffen stand der Pinzgau im Mittelpunkt. TAXENBACH. Das Hilfswerk Salzburg lud zur alljährlichen Bilanzpräsentation ein – dieses Mal fand das Ganze in den gemütlichen Räumlichkeiten des Senioren-Tageszentrums Unterpinzgau (Taxenbach) statt. Die Regionalstellenleiterin des Pinzgaus, Elke Schmiderer, informierte die Anwesenden über die Jahresbilanz...

Das neue Team der Stadtregierung in Gleisdorf steht fest | Foto: MeinBezirk
5

Koalition
ÖVP und die Grünen Gleisdorf wollen zusammen arbeiten

Nach einigen Verhandlungsrunden vereinbaren ÖVP und GRÜNE eine Koalition der konstruktiven Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren. Unter der Überschrift "zusammen arbeiten" wurde in einem Pressegespräch die neue Konstellation der Stadtregierung präsentiert. GLEISDORF. Nach der Gemeinderatswahl im März 2025 ist die politische Zukunft in Gleisdorf geklärt: Bei einer Pressekonferenz wurde offiziell die neue Koalition zwischen der ÖVP und Die Grünen Gleisdorf präsentiert. Nachdem erste...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Auch Unken spürt, wie alle anderen Gemeinden auch, den Spardruck, der 2025 deutlich höher ist als in den vergangenen Jahren. | Foto: Sarah Braun
3

Ortsreportage
Der Bürgermeister nennt Unken das "Meran des Pinzgaus"

Im Rahmen der MeinBezirk Unken Ortsreportage sprachen wir mit dem Unkener Bürgermeister Florian Juritsch über Gelungenes und Wünschenswertes. Im Gespräch wurde deutlich, dass es in der Saalachtaler Gemeinde ein großes soziales Miteinander gibt. UNKEN. Florian Juritsch (ÖVP) ist seit 2019 Bürgermeister von Unken und konnte seither gemeinsam mit den anderen Parteien sowie der Bevölkerung von Unken einige Projekte erfolgreich umsetzen. MeinBezirk schaute im Gemeindeamt von Unken vorbei und sprach...

Mario Angerer bleibt eine weitere Periode Bürgermeister. Die ÖVP Kalwang setzt auf eine Koalition mit der SPÖ. | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

Bürgermeister Angerer bleibt
Keine Halbzeitlösung für Kalwang

Keine Halbzeitlösung gibt es für Kalwang. Bürgermeister Mario Angerer verlängert seine Amtszeit – die Koalition zwischen ÖVP und SPÖ ist unter Dach und Fach.  Gemeinsam möchte man Verantwortung für die Gemeinde übernehmen.  KALWANG. Die ÖVP und die SPÖ Kalwang haben sich auf eine Zusammenarbeit für die kommenden fünf Jahre geeinigt. Bürgermeister Mario Angerer (ÖVP) wird für die gesamte Funktionsperiode im Amt bleiben, Maria Suppan (SPÖ) übernimmt das zweite Vorstandsmandat in Form der...

Rauris darf sich nach 2015 auch 2025 Wassergemeinde des Bundeslandes Salzburg nennen. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Aktion 3

Auszeichnung
Sorgsamer Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser

Der "Neptun"-Landespreis wurde von Landesrat Josef Schwaiger an die Wassergenossenschaft der Gemeinde Rauris überreicht. Ausgezeichnet wurde diese für ihr zukunftsweisendes Kraftwerksprojekt. RAURIS. Wie MeinBezirk erfuhr, wurde die Wassergenossenschaft der Marktgemeinde Rauris mit dem "Neptun"-Landespreis in Salzburg ausgezeichnet. Prämiert wurde das moderne sowie äußerst innovative Kraftwerksprojekt, welches ebenfalls für eine nachhaltige Stromerzeugung sorgt. Modernisierung ist Investition...

St. Georgen am Kreischberg: Patrizia Podmenik, Bgm. Patrick Weilharter, Alexander Feiel, BH Peter Plöbst. | Foto: Galler
4

St. Georgen
Erster neuer FPÖ-Bürgermeister des Landes angelobt

Patrick Weilharter ist jetzt offiziell neuer Bürgermeister von St. Georgen am Kreischberg. In Stadl-Predlitz gibt es eine ungewöhnliche Zusammenarbeit, in Schöder und St. Lambrecht bewährte Ortschefs. BEZIRK MURAU. In St. Georgen am Kreischberg hat die ÖVP ihre jahrelange Vormachtstellung verloren. Nach dem Rückzug von Bürgermeisterin Cäcilia Spreitzer stürzte die Volkspartei um 24 Prozentpunkte ab und verlor die absolute Mehrheit. Genutzt hat das jetzt die FPÖ unter Spitzenkandidat Patrick...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Schnappschuss von der Kindergarten-Baustelle in Grünbach mit Bürgermeister Michael Schwiegelhofer und seiner Vize Stefanie Haindl. | Foto: privat
5

Bezirk Neunkirchen
Kinderbetreuungs-Offensive läuft auf Hochtouren

Beachtliche 17,9 Millionen Euro flossen seit 1. Jänner 2023 in Projekte im  Bezirk Neunkirchen. Eines davon ist der neue Kindergarten in Grünbach am Schneeberg. BEZIRK/GRÜNBACH. Die Kinder sind unsere Zukunft. Und die wollen entsprechend betreut werden. Daher wurde vom Land NÖ eine Betreuungsoffensive ins Leben gerufen. ÖVP-Landtagsabgeordneter Hermann Hauer: "Wir können mit Fug und Recht behaupten, dass mit September 2024 rund 93 Prozent der NÖ-Gemeinden die Möglichkeit geschaffen haben, dass...

Ein kleines Präsent gab's zur Eisernen Hochzeit. | Foto: Gemeinde Kirchberg
3

Kirchberg am Wechsel
Eprobtes Ehepaar feierte seine Eiserne Hochzeit

Seit 65 Jahren erleben Erika und Leo List alle Höhen und Tiefen als Ehepaar gemeinsam. KIRCHBERG AM WECHSEL. Seit sechs Jahrzehnten gemeinsam in guten wie in schlechten Zeiten heißt es für die erprobten Kirchberger Eheleute Erika und Leo List. Und das Paar hat gewiss ein paar gute Ratschläge parat, wie man die Liebe so lange am Köcheln halten kann. Bürgermeister Sebastian Pass (ÖVP) stattete dem Paar zum Ehejubiläum einen Besuch. Freilich kam er nicht mit leeren Händen, sondern hatte einen...

Bürgermeister Sebastian Pass (ÖVP) mit dem riesigen Saal im Hintergrund. | Foto: Santrucek
7

Kirchberg am Wechsel
Ein Blick auf die Gasthaus-Baustelle "Linde"

In Kirchberg wird das bestehende Gasthaus "Zur 1.000-jährigen Linde" zu einem großzügigen Veranstaltungssaal. Bürgermeister Sebastian Pass (ÖVP) führte durch die Baustelle. KIRCHBERG. Im Herzen der Marktgemeinde nimmt die neue "Linde" allmählich Gestalt an. Zur Erinnerung: Unter Bürgermeister a.D. Willibald Fuchs (ÖVP) wurde der Kauf des historischen Gasthauses von der Gemeinde abgewickelt und der Umbau gestartet. Um 3,5 Millionen (inklusive Steuern) soll anstelle des alten Saals ein...

Bürgermeister von Hermagor, Leopold Astner, ÖVP | Foto: ÖVP

Hermagor im Wandel
Ein Blick auf die Entwicklungen, Herausforderungen und die Zukunft

Leopold Astner hat sich in seiner Amtszeit als Bürgermeister nicht nur durch ein klares Bekenntnis zu pragmatischen Lösungen hervorgetan, sondern auch durch eine konsequente Betonung der Sachlichkeit in der Gemeindepolitik. HERMAGOR. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung unter der Führung von Bürgermeister Leopold Astner erlebt. Seit Jahren setzt sich Astner mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Bürger und einer pragmatischen Herangehensweise für das...

Beschließen enge Zusammenarbeit: Bürgermeister Robert Tulnik (l.) und die neue Vizebürgermeisterin von der FPÖ Karin Kurzmann (r.) | Foto: Gemeinde
1 2

Koalition mit der FPÖ
Robert Tulnik bleibt Ortschef in Fernitz-Mellach

Da kann man wohl von einer kleinen Überraschung sprechen. Fernitz-Mellachs Bürgermeister Robert Tulnik bleibt nach geschickten Verhandlungen mit der FPÖ an der Spitze der Gemeinde. FERNITZ-MELLACH. Aufgeheizt war die Stimmung im Vorfeld der Gemeinderatswahl in Fernitz-Mellach. Spannend dann auch das Ergebnis der Wahl. Die ÖVP, unter der Führung von Spitzenkandidat Georg Thünauer sicherte sich neun Mandate mit 111 Stimmen Überhang. Die Bürgerliste "Wir", angeführt vom amtierenden Bürgermeister...

Jochen Pießnegger, Daniel Kos und Manuela Kittler präsentieren gemeinsam ein Arbeitsprogramm für Leibnitz. | Foto: Waltraud Fischer
1 3

Arbeitsübereinkommen
FPÖ-Stadtchef in Leibnitz wird immer wahrscheinlicher

Geht es nach der FPÖ, dem Bürgerforum Leibnitz und der ÖVP, steht der Wahl von FPÖ-Spitzenkandidat Daniel Kos zum Bürgermeister in der Bezirksstadt nichts mehr im Wege. Ein gemeinsames Arbeitsübereinkommen wurde erarbeitet und von den zuständigen Gremien abgesegnet. LEIBNITZ. Die Tage bis zur Wahl eines neuen Bürgermeisters in der Bezirksstadt Leibnitz sind gezählt und am Abend des 24. April wird feststehen, wer die Bezirksstadt, in der die SPÖ bis zur Gemeinderatswahl 2025 die absolute...

Florian Hiegelsberger, Abg.z.NR Bettina Zopf, Bgm. Fritz Steindl, LAbg. Bgm. Rudolf Raffelsberger. | Foto: OÖVP

Zehn Jahre im Dienst der Gemeinde
Bürgermeister Fritz Steindl in Gschwandt feiert Jubiläum

Ein besonderes Jubiläum wurde Ende März in Gschwandt gefeiert: Bürgermeister Fritz Steindl blickt auf zehn Jahre im Amt zurück. Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde dieses Ereignis bereits gebührend gewürdigt – mit einem Gläschen Sekt und einer besonderen Aufmerksamkeit. Fritz Steindl übernahm am 26. März 2015 das Amt des Bürgermeisters von seinem Vorgänger Franz Wampl. Bereits seit dem 16. August 2008 war er als Vizebürgermeister aktiv und setzte sich seither mit großem Engagement für die...

In Kaprun entsteht ein neues Schulgebäude. | Foto: Stefanie Oberhauser
3

Bildung
"Investition in die Zukunft" in der Gemeinde Kaprun

Wie MeinBezirk erfuhr, investiert Kaprun in einen Schulneubau – die Volksschule stammt aus den 50er Jahren und ist laut Bürgermeister Domenik David einfach nicht mehr zeitgemäß. Innerhalb von zwei Schuljahren soll der geplante Neubau fertig sein. KAPRUN. In der Gemeinde erfolgte kürzlich der symbolische Spatenstich für das Ausweichquartier der Volksschule Kaprun. In den kommenden Wochen werden die Container im Bereich der Parkplätze beim Eisschützenverein aufgestellt, um während der geplanten...

Die Tarife werden in Horn erhöht. | Foto: Stadtgemeinde Horn
4

Höhere Preise
Stadt Horn passt Wasser- und Kanalgebühren ab April an

Die Wasserversorgung in Horn steht vor finanziellen Herausforderungen. Um ein hohes Versorgungsniveau zu gewährleisten, hat der Gemeinderat eine Anpassung der Gebühren beschlossen. Diese Maßnahme soll helfen, kostendeckend zu wirtschaften und langfristige Investitionen zu sichern. HORN. Die finanzielle Lage der Wasserversorgung in Horn erfordert dringende Maßnahmen. Eine Prüfung durch das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, ergab ein Defizit von rund 138.000 Euro....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Neue Spitze in Schrems: Bürgermeister David Süß und Vizebürgermeister Franz Pichler | Foto: Walter Kellner
1 6

Im zweiten Anlauf
David Süß ist neuer Bürgermeister von Schrems

Bei der zweiten konstituierenden Gemeinderatssitzung in Schrems wurde David Süß zum ersten ÖVP-Bürgermeister gewählt, Franz Pichler ist erster FPÖ-Vizebürgermeister. SCHREMS. Vor drei Wochen musste wie berichtet die konstituierende Gemeinderatssitzung in Schrems aufgrund des Auszugs der SPÖ abgebrochen werden. Die neuerliche Sitzung am 27. März lief aber ruhig ab, die neue Stadtführung wurde gewählt und diie Gemeinderäte angelobt (ÖVP 12, FPÖ 3, SPÖ 12, Liste Prinz 2). Bei der Wahl des...

vorne: OV GR Marcus Obermann, GRin Simone Seibert, GRin Romana Hütthaler, Vzbgm. Gernot Forster, Bgm. Florian Pfaffelmaier, gf.BGRin Ingrid Haiden, GRin Pamela Zezula-Dettmann, GRin Petra Meitz.
2. Reihe:GR Paul Bittner, UGR Martin Prikril, GRin Claudia Schmidt, gf.GR Matthias Ressl, GR Michael Kassan, GR Christian Grabenwöger, gf.GR Ing. Mag. (FH) Christoph Wallner, gf.GR Philipp Palotay, GRin Barbara Haas.
hinten: GR Peter Werbik, gf.GR Thomas Opavsky, GR Josef Binder, GR Andreas Agota, GR Martin Lobner,
JGR Wolfgang Gaupmann, EGR Roman Gräbner, GR Bernhard Welles, OV Mag.phil. Günther Kittler. | Foto: Gemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl, Trimmel
15

Wahl
Florian Pfaffelmaier neuer Bürgermeister von Wöllersdorf-Steinabrückl

Der neu gewählte Gemeinderat hat sich konstituiert. Florian Pfaffelmaier (ÖVP) wurde zum neuen Bürgermeister der Marktgemeinde gewählt, Vizebürgermeister ist Gernot Forster (FPÖ). WÖLLERSDORF-STEINABRÜCKL. Nach der Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2025 hat sich am Dienstag, dem 11. März 2025, der neugewählte Gemeinderat konstituiert. Nachdem Bürgermeister Ing. Gustav Glöckler erklärte, nach nunmehr 15 Jahren für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung zu stehen, wurde die gestrige Wahl von allen...

Hannes Rainer: Bürgermeister, Bezirksparteiobmann und jetzt auch Politischer Direktor der ÖVP Salzburg. | Foto: Manuel Horn
Video 5

Steckbrief
Hannes Rainer ist Bürgermeister, Bezirksobmann und mehr

Seit 11. März ist bekannt, dass der Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Goldegg, Hannes Rainer, in Zukunft als Politischer Direktor in der ÖVP Salzburg tätig sein wird. Daher erlaubt sich MeinBezirk einen Blick auf den bisherigen Werdegang Rainers zu werfen. GOLDEGG. Hannes Rainer, geboren 1974, ist mittlerweile zu einer prägenden Person der Salzburger Politik aufgestiegen. Die öffentliche politische Karriere des Bundesheer-Bediensteten begann 2014, als er zum Obmann der ÖVP Goldegg gewählt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Vor dem Gemeindeamt in Zell am See versammelten sich einige Leute, um darauf aufmerksam zu machen, dass eine Schließung des musisch/bildnerischen Zweigs der Mittelschule Zell am See inakzeptabel ist. Ganz rechts im Bild Susanne Flörl (Landeselternverein). | Foto: Sarah Braun
5

Update
Schwerpunkt der Zeller Mittelschule steht vor dem möglichen Aus

Nach 42 Jahren steht nun im Raum, den musisch/bildnerischen Zweig der Mittelschule Zell am See zu schließen. Grund dafür sollen laut Informationen fehlende Mittel zur Finanzierung neuer Räumlichkeiten sein. Die Gespräche am heutigen Tag sollen Klarheit bringen, ob der Schwerpunkt in den kommenden vier Jahren beendet wird oder nicht. ZELL AM SEE. Heute haben sich vor dem Gemeindeamt in Zell am See Eltern, ehemalige Schüler/Schülerinnen sowie Lehrer/Lehrerinnen und weitere versammelt, um zu...

Die zwölf Bürgermeister aus der Region. | Foto: ÖVP, SPÖ, ULB, FBÖ
3

Neue Bundesregierung in Österreich
Das sagen die Gailtaler Bürgermeister dazu

ÖSTERREICH. Nach monatelangen Verhandlungen wurde am 3. März 2025 die neue österreichische Bundesregierung angelobt. Erstmals seit 1949 besteht sie aus einer Dreier-Koalition zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS. Christian Stocker (ÖVP) wurde zum Bundeskanzler ernannt, während Andreas Babler (SPÖ) das Amt des Vizekanzlers übernimmt. Mit Beate Meinl-Reisinger (NEOS) als Außenministerin bringt die liberale Partei eine neue Handschrift in die Regierung ein. Klare PrioritätenDie Koalitionsverhandlungen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.