Bauen und Wohnen

Beiträge zum Thema Bauen und Wohnen

 Sylvia Makarová, Emin Music und Ellice Jachek  haben aus Kleiderresten ein Material entwickelt, das vielseitig einsetzbar ist. | Foto: Bildungswerk Salzburg
3

Upcyling-Ideen
Die zweite Chance zu einem Designerstück zu werden

Sie haben Platz in der Garage verstellt oder sind im Keller verstaubt. Beim Kreativ-Wettbewerb des Salzburger Bildungswerks „Macht was draus!“ haben nutzlose Objekte ihre zweite Chance bekommen und wurden zu einzigartigen Designerstücken. Fünf Projekte konnten dabei überzeugen.  SALZBURG. Scheinbare Abfallprodukte oder unnütze Gegenstände wurden im Zuge des Wettbewerbs in einen neuen Gebrauchsgegenstand verwandelt auch Upcycling (up für oben und cycling für Recycling)  genannt. Unterschieden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Entstehen Schäden durch Dachlawinen haftet der Hausbesitzer. | Foto: Symbolbild: Unsplash
Aktion 2

Wintersicherheit
Die Gefahr von Dachlawinen nicht unterschätzen

Dachlawinen sind für abgestellte Fahrzeuge und Passanten eine große Gefahr. Als Hausbesitzer hat man Sorge zu tragen das durch die Schneemenge am Dach kein Schaden entstehen kann. Durch bestimmte Vorrichtungen am Dach kann erfolgreich vorgebeugt werden. SALZBURG. Mindestens zwei Personen pro Jahr verunglücken durch Dachlawinen tödlich. Der Hausbesitzer hat die Verantwortung ein abgehen solcher Lawinen zu vermeiden. Jedoch hat das Kuriatorium für Verkehrssicherheit in einer Studie festgestellt...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Elf Fußballfelder werden jährlich in Österreich verbaut. Eine Entwicklung der die Regierung entgegenwirken möchte. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Raumpolitik in Salzburg
Land Salzburg will das Zubetonieren Bremsen

Sparsam mit Boden umzugehen ist die Herausforderung der heutigen Zeit. Pro Tag wird in  Österreich eine Fläche von 11,5 Hektar verbaut. Das entspricht ungefähr elf Fußballfeldern. In Salzburg wurde im Vorjahr eine Fläche von einem Fußballfeld pro Woche für Baumaßnahmen genutzt. Österreich hat sich das Ziel gesetzt einen Zielwert von maximal 2,4 Hektar pro Tag zu erreichen. Dafür brauche es weitere Maßnahmen.  Salzburg. Neben dem Fokus auf dem Flächenverbrauch konzentriert sich das Land künftig...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Lumeelamp ist für verschiedene Raumanforderungen ausgerüstet. | Foto: HSEQ-Pro
2

UV-C Licht als Virenkiller
Neue technische Lösung zu Luft-Desinfektion

Gereinigte Luft in Innenräumen unterstützt die Eindämmung von Krankheitserregern wie das Corona-Virus das hauptsächlich über die Atemwege aufgenommen wird. Eine neue technische Lösung aus Oberösterreich desinfiziert die Luft mithilfe von UV-C Licht. Die kurzwellige UV-C Strahlung dringt in die Lipidmembran der Viren ein und verursacht eine chemische Reaktion. SALZBURG/TRAUN. Um Luft entsprechend desinfizieren bzw. entkeimen zu können, benötigt es eine kurzwellige Lichtstrahlung von 254nm....

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
v.l.n.r:si Heigl, SALK-Geschäftsführer Paul Sunger, Elisabeth Berger, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Stefan Heizinger.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
Aktion

Leerstandsnutzung
Leerstehende Räume in Salzburg mit Kunst füllen

Der Verein SUPER haucht leerstehenden Gebäuden und Räumen wieder neues Leben ein. In der Salzburg Landeskliniken werden zwölf ungenützte Räume auf dem Gelände für Kunst genutzt.  Künstlerin Isi  Heigl stellt bis zum Neubau des Hauses B ihre Bilder im ehemaligen Personalwohnheim aus. SALZBURG. Leerstehende Gebäude, Geschäftsflächen und einzelne Räume werden durch die Initative SUPER Raum der Begegnung und Kunst. Bis zur Renovierung oder Neubau werden die Räume temporär mit Kunst gefüllt. So auch...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Regionalverbands Geschäftsführer Markus Schaflechner, Bürgermeister Günther Pagitsch, Landesrat Josef Schwaiger und Vizebürgermeister Leonhard Kocher. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Video

Raumpolitik
Landesregierung wünscht sich mehr Nachverdichtung

Mehr Fläche ohne Boden zu versiegeln. Durch dichter Bebauung und mehrgeschossiges Bauen lässt sich zusätzlicher Wohnraum und Verkaufsfläche gewinnen. Die Nahversorgung kann ausgebaut werden ohne Grünflächen zu verbrauchen.  Ein neues Gesetz im Baurecht verankert schafft dafür die rechtliche Grundlage. SALZBURG. Das Land Salzburg sagt ja zum Nachverdichten und setzt damit einen wichtigen Schritt in die Richtung einer nachhaltigen Raumpolitik. Nahversorger im Erdgeschoss, Wohnungen im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
v.l.n.r Franz Seidl, Vizepräsident der Ziviltechnikerkammer OÖ/Sbg und Karoline mayer, Kuratorin am Architekturzentrum Wien.  | Foto: Johanna Janisch
Aktion 4

Eröffnung
"Boden für Alle" Architekturausstellung in Salzburg

Boden steht uns nicht unendlich zur Verfügung und ist keine Ware, deren Preis man durch Vermehrung beeinflussen kann. Die Wanderausstellung "Boden für Alle" des Architekturzentrums Wien macht nun Halt in Salzburg und greift die Problematik der fehlenden Bodenpolitik in Salzburg auf. SALZBURG. Der Tourismus ist in Salzburg ein ständiger wachsender Wirtschaftszweig und schafft viele Arbeitsplätze. Er sorgt aber auch dafür das eine bestimmte Konzentration an einem Ort stattfinden und andere Orte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Landesrat Schwaiger spricht sich dafür aus bestehenden Wohnraum besser zu nutzen und damit Ressourcen zu schonen.  | Foto: Neumayr/Land Salzburg
Video 2

Baureform
Dachbodenausbau unkomplizierter und günstiger möglich

Günstigen Wohnraum für junge Salzburger das braucht das Bundesland.  Die größte Baureform Salzburgs, die am 7. Juli beschlossen wurde soll das möglich machen.  Ein Teil der Baureform inkludiert das Ausbauen des Dachbodens um mehr Wohnraum unter  einem  Dach zu gewährleisten. SALZBURG. Das Dachgeschoss soll mit der neuen Baureform, die am 7. Juli beschlossen wurde, höher ausgebaut werden können und günstiger umgesetzt werden können. So lasse sich zusätzlicher Wohnraum unter dem Dach schaffen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Auch der Fuschlsee ist als Wohnort in Salzburg bei Touristen und Einheimischen beliebt.  | Foto: Symbolbild Unsplash
2

Wohnpreise
Immobilien mit Seeblick stark begehrt und gute Investition

An Österreichs Seen will man gerne wohnen, deshalb sind Seegrundstücke auch so teuer und die Nachfrage hoch. Bei Immobilien in Zell am See kam es sogar im Vergleich zum Vorjahr zu einem Anstieg um 9,2 Prozent beim Hauskauf. Das Angebot in der Region Zell am See ist allerdings rar und die Preise steigen weiter.  SALZBURG. Seegrundstücke sind in Österreich heiß begehrt. Im Bezirk Zell am See führte das im vergangen Jahr sogar zu einem Preisanstieg bei Immobilien mit Seenähe um rund 9,2 Prozent....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
In der Stadt Salzburg ist der Kauf einer Immobilie von 5860 Euro am drittteuersten im Bundesländervergleich. | Foto: Symbolbild Unsplash
Aktion 2

Immobilienkauf
Quadratmeterpreis in der Stadt bei über 5000 Euro

Eine aktuelle Analyse der Angebotspreise von Wohnimmobilien auf der Plattform immowelt.at zeigt: Im Westen, konkret in der Stadt Salzburg und in Hallein greift man für den Kauf einer Immobilie tief in die Tasche. SALZBURG. Mit 5860 Euro pro Quadratmeter in der Stadt Salzburg ist man österreichweit zwar nicht am teuersten aber unter den zehn teuersten Bundesländern dabei. In Hallein liegt der Quadratmeterpreis bei 5160 Euro.  Die Stadt Salzburg und Hallein belegen damit Platz Drei und Vier im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Der Holzbeton ist ab Mitte August förderbar und erweitert das Angebot der ökologischen Baustoffe. | Foto: VOEB
2

Neue Bauförderungsverordnung
Auch der Holzbeton wird künftig gefördert

Salzburg fördert als erstes Bundesland den Baustoff Holzbeton. Für den Arbeitskreis Holzbeton ist das ein großer Erfolg. Mit Anfang August tritt die neue Verordnung für die Wohnbauförderung in Kraft.  SALZBURG. Mit Anfang August tritt in Salzburg die novellierte Wohnbauförderungsverordnung in Kraft. Damit ist Salzburg österreichweit das erste Bundesland, dass den recyclebaren Baustoff in die Wohnbauförderung aufnimmt.  Für die Salzburger Produzenten von Holzbeton ist damit ein großer ...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
In der Stadt Salzburg ist auf Miete wohnen teuer. Rund 14,90 Euro pro Quadratmeter kostest hier eine Mietwohnung. | Foto: Symbolbild Unsplash
Aktion 2

Mietpreise
Salzburg landet in den Top-3 der teuersten Bundesländer

Eine Analyse der Immobilienplattform immowelt.at zeigt, das Bundesland Salzburg ist eines der teuersten Bundesländer, wenn es um Mietwohnungen geht. Spitzenreiter bei hohen Mietpreisen ist das Bundesland Tirol, dicht gefolgt vom Bundesland Salzburg auf Platz zwei. SALZBURG. Immowelt.at nutzte, die auf der Plattform inserierten Immobilien dazu eine Analyse der Mietpreise in Österreichs Bundesländer durchzuführen. Herangezogen wurden Inserate ab dem zweiten Halbjahr 2020 bis zum ersten Halbjahr...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Pflanzen im Wohnraum reduzieren Stress, filtern Schadstoffe und verbessern die Luftqualität.  | Foto: Symbolbild Pexels
Aktion 2

Raumklima
Tipps für mehr Wohlbefinden im Eigenheim

Das Raumklima im Eigenheim ist nicht nur für das Wohlbefinden wichtig, sondern auch für die Gesundheit. Darauf haben verschiedene Faktoren einen Einfluss wie Luftfeuchtigkeit, Pflanzen, aber auch Möbel und Textilien.  SALZBURG. Während der Corona-Krise hat das Eigenheim einen neuen Stellenwert bekommen. Wir haben uns häufiger in unseren eigenen Wänden aufgehalten. Daher ist es wichtig, Maßnahmen für ein gesundes Raumklima zu setzen.  Im Wohnzimmer und im Schlafzimmer fällt die favorisierte...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Ein Dach mit Ziegeln. Die Dacheindeckung schützt das Haus vor Wind und Wetter. | Foto: Johanna Janisch
3

Sanierung
Das Dach erneuern oder vorhandene Schäden reparieren?

Jedes Dach ist einmal am Ende seiner Lebensdauer angekommen, sei es durch Sturmschäden oder durch lange Betriebszeit. In diesem Fall kann eine Sanierung notwendig sein oder bei starken Schäden auch ein Neuaufbau des Dachs.  SALZBURG. Dachsanierungen fordern die Expertise eines erfahrenen Dachdeckers. Dieser wird vorerst eine Inspektion durchführen, ob einzelne Schäden am Dach repariert werden können oder es sich empfiehlt, das Dach zu erneuern. Meist ist das der Fall, wenn die Dacheindeckung so...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Unbenutzt werden Häuser oft Opfer von Verfall sodass sich eine Sanierung wirtschaftlich nicht mehr lohnt. | Foto: Symbolbild Unsplash

Wohnraum
Zahlreiche Immobilien in der Stadt Salzburg stehen leer

In Salzburg stünden rund 10.000 Gebäude leer. Hauptgrund sei der Renovierungsbedarf und Angst vor Probleme mit Mietern. Das Land reagiert mit einer Leerstandsabgabe. Eine weitere Option um Leerstände zu bekämpfen ist die Reaktivierung oder Zwischennutzung der Immobilien.  SALZBURG. Der Wohnraum in Salzburg ist knapp bemessen und trotzdem stehen Tausende Gebäude leer. Woran liegt das? Immobilien werden aus verschiedenen Gründen ungern vermietet. Ein Hauptgrund ist die Abnutzung der Immobilie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Smarte Homes werden beliebter. Oftmals werden sie für die Sprachsteuerung mit Smarten Speakern verbunden. | Foto: pixabay symbolfoto
Aktion 3

Smart Home
Wie sicher sind Smarte Helfer wie Alexa und Google Home?

Genaue Zahlen wie viele Personen in Salzburg smarte Assistenten wie Alexa und Google Home nutzen, gibt es nicht. In Österreich werden die intelligenten Helfer jedoch immer beliebter. Die Statistik Austria prognostiziert bis zum Jahr 2025 einen Anstieg auf rund 1,7 Millionen Haushalte in Österreich, die ein Smart Home System nutzen. SALZBURG. Das Alexa und Google Home immer mithören ist bekannt, trotzdem nutzen 42 Prozent der Österreicher zwischen 16 und 24 smarte Assistenten am Handy oder zu...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die neue Baunovelle sieht vor, dass bestehender Wohn- und Gewerberaum ausgebaut werden soll anstatt neue Bauten zu beschließen. | Foto: Land Salzburg/Monika Rattey
2

Baurecht:
Reform soll leistbares Wohnen bringen

Eine neue Baurechtsnovelle sieht vor das junge Menschen in Salzburg in Zukunft nur mehr maximal ein Drittel ihres Einkommens für Wohnen ausgeben müssen. Hier wurde ein umfangreiches Gesetzespaket beschlossen das sparsamen Umgang mit Boden, Klimaschutz und die Schaffung von leistbaren Wohnraum beinhaltet. SALZBURG. Das von Landesrat Josef Schwaiger vorgeschlagene Gesetzespaket wird am 7. Juli zur Beschlussfassung vorgelegt. Zukünftig soll es Anreize geben um Supermarktflächen oder...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Holzbeton ist ein nachhaltiger Baustoff, der zu 100 Prozent recycelt werden kann. | Foto: VOEB
1 1 2

Wohnbauförderung:
Holzbetonbranche fordert Fördergleichstellung

Am 7. Juli soll die geplante Novelle des Wohnbauförderungsgesetzes im Salzburger Landtag verabschiedet werden. Drei regionale Salzburger Holzbetonhersteller fordern eine Gleichstellung der Förderungsmodalitäten von Holzbeton und Holzmassivbau im Land. SALZBURG. Die starke Wohnungsnachfrage, Kostensteigerungen, Rohstoffverknappung und Fachkräftemangel treffe die österreichische Baubranche derzeit immens. Um regional hergestellte und stabil verfügbare Baustoffe nachhaltig zu fördern, ruft der...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Wohnen in Salzburg ist teuer. Geförderter Wohnraum schafft deshalb leistbaren Wohnraum.  | Foto: unsplash/utascholl
Aktion 2

Gefördertes Wohnen
36 neue Mietwohnungen für die Stadt Salzburg

In der Neutorstraße im Stadtteil Riedenburg errichtete die Salzburg Wohnbau in einer Bauzeit von 17 Monaten eine neue Wohnanlage mit 36 geförderten Mietwohnungen. Das 2.000 Quadratmeter große Grundstück wurde von der Evangelisch-methodistischen Kirche in Österreich im Baurrecht zur Verfügung gestellt. SALZBURG. Das Grundstück sei in der begehrten Stadtlage ein Glücksgriff gewesen.  Es sei schwierig im Stadtteil Riedenburg einen leistbaren Baugrund für gefördertes Wohnen zu finden. Durch die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Der Holztisch von Team7 vereint Eleganz und Funktionalität.  | Foto: GeSK
2

Österreichische Möbelindustrie
Die Gewinner der Krise

Die Österreichische Möbelbranche hat die Krise gut überstanden und konnte den Umsatzverlust nicht nur ausgleichen, sondern darüber hinaus eine Umsatzsteigerung verzeichnen. Viele Betriebe in Salzburg haben die voranschreitende Digitalisierung in der Corona-Krise dazu genutzt um Kunden alternative Möglichkeiten der Beratung zu bieten.  SALZBURG. Planungen am PC, direkter Kundenkontakt über Video-Konferenzen und Online-Präsentationen. Österreichische Möbelhersteller entwickelten effektive...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Skyline von Salzburg - die Salzburger fühlen sich im Vergleich mit den anderen Bundesländern in ihrem zu Hause am Wohlsten. | Foto: Johanna Janisch
2

Wohnstudie
Salzburger sind österreichweit bei Wohnzufriedenheit führend

Eine Wohnstudie der Erste Bank, Sparkassen und S-Bausparkasse, durchgeführt im Februar 2021, hat ergeben, dass die Salzburger mit einem hohen Wert der Wohnzufriedenheit aus der restlichen Bevölkerung Österreichs hervorstechen. Auch im Bewusstsein zu nachhaltigem Bauen und dem Eigentumsbesitz ist Salzburg führend. SALZBURG. Die Hälfte der Salzburger gab bei einer von IMAS im Auftrag der Sparkasse Salzburg durchgeführten Studie an, dass ihnen das Wohnen in der Pandemie-Zeit noch wichtiger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Die energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes bietet viele Vorteile.  | Foto: Symbolbild Pixabay

Aus Alt mach Neu
Mit Sanierungsmaßnahmen zum Umweltschutz beitragen

Rund 45.000 Haushalte in Salzburg heizen nach Angaben des Landes Salzburg noch mit Öl, obwohl das Bundesland mit der höchsten Öl-raus Förderung lockt. Problematisch ist das vor allem wegen des CO2 Ausstoßes der Anlagen. Gerade in Altbauten trifft die Ölheizung auf eine schlechte Dämmung. Die energetische Sanierung von Altbauten leistest deshalb einen wesentlichen Beitrag zur Senkung des CO2 Ausstoßes. Spätestens 2035 sollen alle Ölheizungen aus den österreichischen Haushalten verschwunden sein....

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Für eine Bauträgerwohnung muss in Salzburg mit durchschnittlich 364.000 Euro gerechnet werden. | Foto: www.neumayr.cc
3

Wohnbau
Das ist der Wohnungsmarkt in Salzburg in Zahlen

Studie zum Wohnungsmarkt in Salzburg zeigt Preisunterschiede zu Oberösterreich auf: Die Preise für Bauträgerwohnungen liegen 85.000 Euro über dem Durchschnittspreis in Oberösterreich. SALZBURG. Der Fachverband Immobilien- und Vermögenstreuhänder der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und die Bauträgerdatenbank Exploreal erstellten eine gemeinsame Studie zum Wohnungsmarkt in Salzburg*. Salzburg ist das sechste Bundesland, in dem die Neubausituation von Wohnprojekten erfasst wurde. Damit lassen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mit dem neuen Förderpaket wird der Holzbau konkurrenzfähig in der Wohnbauförderung verankert. Die Zuschüsse im Holzwohnbau sollen dauerhaft um sieben Prozent steigen.  | Foto: Neumayr/Christian Leopold
1 5

Wohnbau
Holzbau wird konkurrenzfähig in Wohnbauförderung verankert

Der Bauboom und die dadurch steigenden Kosten lassen einen Baustopp in Salzburg befürchten. Mit höheren Förderungen, auch für den Holzbau, will die Landesregierung gegensteuern.  SALZBURG. 6.000 Euro pro Quadratmeter wurden vor einigen Jahren für eine Luxuswohnung in Salzburg bezahlt, heute ist das der normale Marktpreis in der Stadt Salzburg. Neben der eklatanten Teuerung gibt es noch weitere Probleme am Salzburger Wohnbau-Sektor: Bauunternehmen sind ausgelastet und Rohstoffe sind knapp. Das...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.