Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

Auf zahlreiche Teilnehmer bei der Meridianaustestung freut sich Josef Ebner | Foto: KK

Meridianaustestung im Institut Jede

Am Donnerstag, dem 23. Juli findet im Institut Jede von 10 bis 18 Uhr eine Meridianaustestung statt. Die Austestung und Behandlung dr Meridiane erfolgt mittels kinesiologischen Muskeltest. Informationen und Anmeldung unter: 0676/33 76 220 Wann: 23.07.2015 10:00:00 bis 23.07.2015, 18:00:00 Wo: Institut Jede, Georgibergstraße 14, 9122 Unterburg am Klopeiner See auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Foto: privat
2

Magersucht: der Hilfeschrei nach mehr Aufmerksamkeit

BEZIRK (ros). "Anorexie beginnt häufig schon in der Pubertät. Junge Frauen befinden sich im Widerstand mit ihrem Körper, sie finden sich nicht hübsch, nicht liebenswert, zu dick, die Körperproportionen werden falsch eingeschätzt. Außerdem erleben sie sich in ihrem Umfeld als nicht angenommen, nicht wertgeschätzt", weiß Andrea Auinger, Praxis für Psychotherapie und Coaching in Ansfelden. "Medien spielen eine nicht unwesentliche Rolle, in denen ein falsches Schönheitsideal dargestellt wird. Nicht...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Prim. Univ.-Doz. Dr. Franz Xaver Roithinger, Abteilungsvorstand der II. Internen Abteiung, LK Wr. Neustadt
2

NEUE SERIE: Mini Med Video – Thema: Unser HERZ

Fokus Vorhofflimmern und Schlaganfall Herz-Kreislauferkrankungen sind Todesursache Nummer 1 in Österreich. Das Herz ist der Motor des gesamten Blutkreislaufs. Es arbeitet wie eine Pumpe und hält unser Blut ständig in Bewegung. Eine optimale Herz-Kreislaufgesundheit kommt allen Organen und somit der gesamten Gesundheit zugute. Über das Blut werden unsere Organe mit allen Nährstoffen versorgt. Hohe Blutfettwerte stellen ein Hauptrisikofaktor für Herzinfarkt oder Angina pectoris dar. Hier geht es...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Foto: Dan Race/ Fotolia

Tipps für gesunden Schlaf

LINZ (ka). "20 Prozent der Österreicher leiden an Schlafstörungen", sagt Schlafmediziner Christoph Röper vom Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Linz. Dahinter stecken oft psychische Ursachen. Nächtliches Grübeln und sich Sorgen machen sind am häufigsten für einen schlechten Schlaf verantwortlich. Genauso kann es aber auch einen körperlichen Grund geben, schnarchen oder Atemprobleme beispielsweise. Die Betroffenen fühlen sich tagsüber meist schlapp, sind gereizt und unkonzentriert. Schlafhygiene...

  • Linz
  • Katrin Auernhammer

HEALING WEEKEND - La Mesada / Grieselstein

HEALING WEEKEND An diesen Tagen bringen wir zueinander was zueinander gehört: Individuelle Behandlungen im schamanisch-energetischen Kontext, Heilzeremonien und die erneuernde Kraft der Schwitzhütte! Dieses Wochenende ist ein heilsames Geschenk an die eigene Seele und den eigenen Körper. Der Einzelne steht im Vordergrund! Jeder Teilnehmer erfährt jene Art von Behandlung und Zuwendung die ihm gut tut. Mit kraftvollen Techniken fördern wir die Selbstheilungskräfte und bringen die Lebensenergie...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Georg Gschwandler
Der Heilmasseur Walter Lubinger aus Pribelsdorf kennt für jede Art von Schmerz die passende Behandlung | Foto: KK
2 4

Ein Heilmasseur auf Achse

Der freiberufliche Heilmasseur Walter Lubinger beschreibt seinen perfekten Arbeitstag. EBERNDORF. Wenn der Rücken schmerzt oder ein anderer Körperteil zwickt, wäre es gut den gewerblichen und freiberuflichen Heilmasseur Walter Lubinger aus Pribelsdorf zu kennen. Fundierte Ausbildung Vor 16 Jahren folgte Lubinger seinem lang gehegten Wunsch und machte die Ausbildung zum Heilbademeister und Heilmasseur bei der Massagefachschule Bergler in Graz. 2010 konnte Lubinger auch den Berufsausweis...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
Der Herz-Ultraschall ist die wichtigste Untersuchung zur Erkennung von Herzschwäche. | Foto: KH BHS Ried
2

Infotag zum Thema "Atemnot – Herzschwäche"

RIED. Nahezu jeder zehnte Österreicher im höheren Alter leidet unter Herzschwäche. Die Erkrankung ist aber oft nicht bekannt und wird in vielen Fällen nicht ausreichend behandelt. Häufigste Ursache einer Herzschwäche sind ein schlecht eingestellter Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen des Herzens sowie Erkrankungen der Herzklappen. Meist sind auch andere Organe mitbeteiligt, wie Schilddrüse, Niere oder Lunge. Zur Diagnose ist neben einem EKG sowie einer Laborabklärung der Herz-Ultraschall die...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: privat
3

Inkontinenz behandeln schenkt Lebensqualität

BEZIRK (ros). Inkontinenz betrifft alle Altersgruppen und beide Geschlechter. Lebensbedrohlich ist eine Blasenschwäche nicht. Dennoch beeinträchtigt sie sehr nachhaltig das körperliche und seelische Wohlbefinden und bedeutet einen Verlust an Lebensqualität. "Zunächst muss abgeklärt werden, um welche Art der Inkontinenz es sich handelt, um das Problem entscheidend in den Griff zu bekommen. Die häufigsten sind die Dranginkontinenz durch Überreizung der Blasennerven beziehungsweise Überaktivität...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Auch die Kastanienbäume am Kirchenplatz von St. Othmar werden heuer gegen den Baumschädling der Miniermotte behandelt. | Foto: zVg

Mit Pflanzenstärkung gegen die Miniermotte

Schutz der Mödlinger Kastanienbäume MÖDLING. Die Stadtgemeinde sagt der der Kastanien-Miniermotte wieder den Kampf an. Mödling hat wie in den vergangenen Jahren eine Firma mit der Durchführung der erforderlichen Maßnahmen beauftragt. Im Vordergrund steht dabei eine generelle Stärkung der Kastanienbäume, um mit dem Schädling besser fertig werden zu können. Dabei wird im Boden einerseits eine flüssige Lösung aus biologischen Pflanzenstärkungsmittel eingebracht. Diese Behandlung stärkt den Baum...

  • Mödling
  • Roland Weber
Thomas Winter, Leiter der Kardiologie am Rieder Krankenhaus. | Foto: KH BHS Ried/Jungwirth

Bluthochdruck: Gefahren und Behandlung

Primar Thomas Winter, Leiter der Abteilung für Innere Medizin II (Kardiologie) am Krankenhaus Ried, im Gespräch über Bluthochdruck. BezirksRundschau: Was ist am hohen Blutdruck so gefährlich? Thomas Winter: Hypertonie ist eine häufige Zivilisationserkrankung. Der hohe Blutdruck schädigt die Blutgefäße im ganzen Körper und dadurch wichtige Organe: Herzschwäche, Schädigungen der Nieren bis zur Dialyse, Schäden an der Halsschlagader und an den Augengefäßen. Diese Folgeerscheinungen können durch...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die Wirbelsäulentagung stellt eine ideale Plattform dar, um das Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. | Foto: Archiv

Hochkarätige Wirbelsäulentagung im Medizinischen Zentrum Bad Vigaun

Behandlungsmöglichkeiten bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und Stabilisierungstechniken und Indikation als Thema 
Spezialisten aus ganz Österreich widmen sich bei einer Wirbelsäulentagung im Medizinischen Zentrum Bad Vigaun am 8. Mai ab 14.00 Uhr neuen Trends, Behandlungsmethoden und Stabilisierungsmaßnahmen bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen. Organisiert wird die Tagung von Dr. Helmut Hiertz, Facharzt für Neurochirurgie im Medizinischen Zentrum Bad Vigaun. Es werden wiederum...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Mikrobielle Zuckerrübenbehandlung in der Türkei | Foto: zVg

Schadurschen im Zuckerrübenbau vorbeugen

Mikrobielle Behandlungsmethoden reduzieren Krankheitsdruck und Schädlingsbefall auf Grundlage natürlicher Wirkungsweisen Schaderreger und Krankheiten können die gesunde Entwicklung von Zuckerrüben hemmen und den Wachstumsverbrauch negativ beeinflussen. Durch mikrobielle Behandlungsmethoden kann sowohl Krankheitsdruck als auch Schädlingsbefall reduziert werden – und das aufgrund natürlicher Wirkungsweisen. So wirkt die mikrobiellen Behandlung Auf Blättern und Pflanzen wird ein...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Den Blutdruck zu messen empfiehlt sich bei Belastung. Damit erhält man ein möglichst genaues Gesamtbild. | Foto: LKH Schärding
2

Bluthochdruck – die lange unbemerkte Gesundheits-Gefahr

BEZIRK (ebd). Weltweit leiden rund 1,5 Milliarden Menschen an der „Volkskrankheit“ Bluthochdruck. Das tückische daran ist, dass viele Patienten nichts von ihrer Erkrankung wissen, denn Bluthochdruck verursacht lange Zeit keine Beschwerden. Bei zu hohem Blutdruck (Hypertonie) ist das gesamte Blutgefäßsystem stark belastet, da die Gefäße einem höheren Druck standhalten müssen. Dadurch entstehen kleinste Risse in der Gefäßinnenhaut, die zu Verhärtung und Verdickung der Gefäßwände führen können,...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: privat
2

Mit und ohne Pillen zu guten Blutdruckwerten

BEZIRK (ros). Hohe Natriumspiegel lassen das Risiko für Bluthochdruck nachweislich steigen. Die Gefahr kommt allerdings nicht nur aus salzigen Lebensmitteln wie Pommes oder Chips. Auch wasserlösliche Paracetamol- oder Aspirinpräparate, zum Beispiel in Form von Brausetabletten, enthalten oft relativ hohe Natrium-Konzentrationen. Aufgrund der Nebenwirkungen diverser Bluthochdruckmedikamente informieren sich viele über alternative Methoden, den Blutdruck zu senken. "Mit regelmäßiger körperlicher...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

"WIE WIR ATMEN - SO LEBEN WIR!"

Seminar mit Übungen von Atempädagogin Frau Martha Sammer. Die Atemarbeit lindert Leiden und nährt die Seele. Sie hilft bei Atem- und Stimmstörungen, Herz- und Kreislaufproblemen, Stoffwechsel und Verdauung sowie bei Schlafproblemen, Unruhe, Stress und vielem mehr. Wann: 18.03.2015 18:00:00 Wo: Familien- und Sozialzentrum, Tummelplatzstraße 9, 4780 Schärding auf Karte anzeigen

  • Schärding
  • Familien- und Sozialzentrum Schärding
Bereits jede/r dritte ÖsterreicherIn ist AllergikerIn | Foto: Apothekerkammer Salzburg

Vortrag "Allergie - was hilft?"

Am Donnerstag, 12. März, findet um 19.00 Uhr im Kuchler Mehrzweckhaus der Vortrag "Allergie - was hilft?" von Mag. pharm. Birgit Bitzinger (Apotheke zum Hl. Josef in Kuchl) und Carina Grafestätter, MSc (PMU) statt. Asthma und Allergische Rhinitis gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen. Allergische Erkrankungen nehmen stetig zu, und bereits jede/r dritte ÖsterreicherIn ist AllergikerIn. Bereits im siebenten Lebensjahr leiden 15 % aller Kinder unter einer Allergie, und 11 % aller...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Kopfschmerzen können auch psychische Ursachen haben – ein Zeichen von Stress und Überlastung. | Foto: Subbotina Anna - Fotolia
2

Migräne und Kopfschmerzen – wenn der Kopf hämmert und dröhnt

BEZIRK (ebd). Bald kommt der Frühling. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und die Menschen werden aktiver. Wären da nicht, diese lästigen Kopfschmerzen, die besonders in der blühenden Jahreszeit gehäuft auftreten und die Freude am Frühling bremsen. „Unser Schmerzzentrum sitzt im Kopf, doch vielfach liegt die Ursache tiefer, denn Kopfschmerzen können auch psychische Ursachen haben“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Kopfschmerzen gelten als Volksleiden. Knapp jeder fünfte...

  • Schärding
  • David Ebner

Meridianaustestung

Austestung und Behandlung der Meridiane mittels Kinesiologischen Muskeltest. Tages austestung:09:00bis 18:00 Uhr Info & Anmeldung : 0676 33 76 220 www.institut-jede.at ANMELDUNG ERFORDERLICH !!! Wann: 12.03.2015 09:00:00 bis 12.03.2015, 18:00:00 Wo: Institut Jede, Georgibergstraße 14, 9122 Unterburg am Klopeiner See auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • josef ebner
Kopfschmerzen können kurzfristig mit Schmerzmittel behandelt werden, allerdings ist dies keine Dauerlösung. | Foto: © panthermedia.net/bowie15

Nerviger Stimmungskiller: Kopfschmerzen

BRAUNAU (glo). Besonders in der Übergangszeit von Winter auf Frühling oder Herbst auf Winter leiden viele Menschen aufgrund der heftigen Wetterumschwünge an Kopfschmerzen und Migräne. Allerdings liegen die Ursachen oft nicht nur am Wetter, sondern viel tiefer. "Die Menschen leiden heutzutage unter enormen Stress und großer beruflicher und persönlicher Belastung. Früher konnte man sich durch viel körperliche Arbeit abreagieren, allerdings ist dieses notwendige Ventil heute nicht mehr gegeben....

  • Braunau
  • Sandra Gloning
Foto: Jasmin Merdan/Fotolia

Hilfe für Kopfschmerz-Geplagte

Christine Schweiger informiert beim ersten Treffen der SHG Kopfweh im Jahr 2015 darüber, wie sich Kopfschmerzen ohne Medikamente behandeln lassen. Seit mittlerweile sieben Jahren bietet die Selbsthilfegruppe Kopfweh Hilfe für alle, die an Migräne, Cluster, Spannungskopfschmerz oder einer anderen Kopfschmerzart leiden. Zu jedem Treffen kommen rund 100 Betroffene, die hier gegenseitige Unterstützung und Verständnis erhalten. Begleitet wird die Gruppe von Christian Lampl, Leiter des...

  • Linz
  • Nina Meißl

Vortrag "durch Klopfen zur Ausgeglichenheit"

Die MFT ist eine schnelle und wirksame Methode zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen und emotionalen Stresszuständen, körperlichen oder seelischen Ursprungs. Zum Beispiel werden Ängste und Phobien gelöst, hyperaktive Kinder beruhigen sich, Traurigkeit und Wut werden abgebaut, Rückenschmerzen verschwinden, Medikamente werden besser vertragen. Die Behandlung erfolgt durch Beklopfen von Akupunkturpunkten und relevanten Schaltstellen. Anmeldung unbedingt erforderlich: 050 6906 5070...

  • Schärding
  • gabi bachmaier
V. l.: Peter Habringer (Bereichsleiter Musiktherapie), Hertha Mayr, Patientin Gerlinde Reittinger, Tim von Oertzen. | Foto: gespag

Wenn Schmerzen zur Qual werden

Psychische Faktoren spielen bei chronischen Schmerzen meist große Rolle LINZ (cga). „Ich habe ein zweites Leben“, freut sich die 52-jährige Gerlinde Reittinger, nachdem sie sich im vergangenen Jahr acht Wochen in der Abteilung Psychosomatik der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg (LNK) behandeln hatte lassen. Vor 34 Jahren war sie in einen Autounfall verwickelt gewesen, bei dem sie sich eine Fraktur am Brustwirbel zugezogen hatte. Seitdem hatte sie mit chronischen Schmerzen gelebt. „Es ist die...

  • Linz
  • Christoph Gaigg

Erstmals ambulante Behandlung nach Krebserkrankung

Rund 4400 Krebspatienten sind jährlich im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz in Behandlung. Seit Jänner dieses Jahres wird nach Abschluss der Akutbehandlung erstmals eine ambulante Rehabilitation nach einer Krebserkrankung angeboten – das ist österreichweit einzigartig. Sechs Wochen dauert das Programm, an zwei bis drei Tagen pro Woche werden insgesamt 60 Therapieeinheiten absolviert. "Wenn eine Mutter das Gefühl hat, stundenweise aktiv an ihrer Genesung zu arbeiten, um dann in die...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
Videobrille und Kopfhörer sollen von der Umgebung abschotten, ablenken und zu Entspannung verhelfen. Foto: HappyMed
2

Meeresrauschen statt Bohrgeräusch

Das Team von HappyMed präsentiert nächste Woche ihre Geschäftsidee der 120 Skunden-Jury. LINZ (jog). Steht eine Operation oder Behandlung an, beginnt die Angst und das Unwohlsein vieler Patienten schon im Vorfeld. Allein der Gedanke an das Ambiente löst Unbehangen und Nervosität aus. Die Geschäftsidee "HappyMed" von Philipp Albrecht und Florian Fischer soll das künftig ändern. Ein Multimediasystem hilft dem Patienten sich vor, während und nach der Behandlung zu entspannen und abzulenken....

  • Linz
  • Johannes Grüner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.