Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

Die Heuschnupfensaison ist wieder da und damit auch die unangenehme Allergien.

Blütenpracht bringt Allergiennacht

Die Behandlung einer Allergie sollte dem Schweregrad der Symptome entsprechen. Die einfachste Form der Behandlung besteht in der Meidung des Allergieauslösers. Das ist im Fall der Pollenallergie durch die Berücksichtigung von frei zugänglichen Daten zum Pollenflug begrenzt möglich. Meist ist eine medikamentöse Behandlung aber dennoch sinnvoll. Zur örtlichen Behandlung von Allergien stehen verschiedene Medikamente als Augentropfen, Nasensprays oder Cremen zur Verfügung. In der Regel enthalten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Von Migräne sind mehr Frauen als Männer betroffen. | Foto: Subbotina Anna/Fotolia
2

Pein im Schädel – das können Sie dagegen tun

Sie trommeln gegen die Schläfen, pochen gegen die Stirn, malträtieren den Hinterkopf – Kopfschmerzen tyrannisieren Millionen Patienten. In mehr als 200 Formen kann das Leiden auftreten. "Die häufigsten Formen sind Spannungskopfschmerz und Migräne", weiß Tina Bräutigam, Allgemeinmedizinerin in Linz. Zudem gibt es etwa Cluster-Kopfschmerze (einseitiger, kurz andauernder, attackenartiger Schmerz), psychosomatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen im Rahmen von Fieber oder Flüssigkeitsmangel sowie als...

  • Linz
  • Nina Meißl
Cannabis als Medizin: Arzt Kurt Blaas im Gespräch mit Melissa Fabian.
2

"Cannabis ist längst nicht mehr böse"

Forderung nach Legalisierung: bz-Talk mit Neubauer Arzt Kurt Blaas. Welche Regelung für Cannabis wünschen Sie sich in Österreich? KURT BLAAS: "Ich wünsche mir eine Anwendung von natürlichen Cannabis in der Medizin, und eine Entkriminalisierung. Ich habe einendhalb Jahre Unterschriften gesammelt. Unterschrieben haben namenhafte Vertreter aus der Medizin, der Forschung, der Pharmazie und auch der Rechtsanwaltkammer" Warum behandeln Sie mit Cannabis? "Als Medizin-Student habe ich bereits in einer...

  • Wien
  • Neubau
  • Melissa Fabian

Informationsabend "Behandlung ohne Medikamente und ohne Nebenwirkungen"

Dr. med. Leonid Teverovski vom Institut für Innovative Medizin, Bad Homburg, informiert am Freitag, den 25. April, um 19.30 Uhr im Gasthof Handl, Handlweg 1, 6141 Schönberg, über die Behandlungsmethode "Informationelle Wellen-Therapie (IWT) in Kombination mit traditioneller Chinesischer Medizin". Der Eintritt zum Informationsabend beträgt € 7,-. Anschließend an den Vortrag gibt es Erfrischungen und die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch mit dem Referenten. Auch eine spontane Behandlung...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Laura Sternagel
Foto: LFKK

Infoabend für Paare mit Kinderwunsch

Paare, die sich ein Kind wünschen, haben oft viele Fragen. Das Kinderwunsch-Zentrum an der Landes- Frauen- und Kinderklinik veranstaltet daher am Dienstag, den 18. Februar 2014, um 19 Uhr, einen Informationsabend für Paare mit Kinderwunsch. Die Experten sprechen über Sterilitätsursachen, Abklärungsschritte, Möglichkeiten der Behandlung, Ablauf, Nebenwirkungen, Kosten und die Stellung der Gebietskrankenkasse. Zusätzlich wird die psychologische Beratung vorgestellt. Weiters werden die neuesten...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gezielte Übungen und "Massagegriffe" werden beim Rolfing zur Stärkung und Flexibilisierung des Bindegewebes eingesetzt. | Foto: Astrid Deutschmann
10

Haltungskorrektur mit 'Rolfing'

Neo-Judendorferin Astrid Deutschmann hat einen sehr geheimnisvollen Beruf: Faszien stärken. Astrid Deutschmann ist Rolferin, das heißt, sie übt Rolfing aus. "Das ist nichts Esoterisches oder Dubioses", lacht sie. "Diese Technik zur Körperarbeit besteht aus Übungen und Massagegriffen, um das Fasziennetz, das muskuläre Bindegewebe, zu stärken." Rolfing wird bei Haltungsschäden und Verspannungen sowie auch zu deren Prävention angewendet. Der Name leitet sich von Begründerin Ida Rolf ab, die als...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Foto: Wier PR

Neues "Paramed"-Fachinstitut für Hautgesundheit in Linz

In ihrem Institut Beauty & Wellness hat sich Tamara Möstl auf hochwertige medizinische und kosmetische Behandlungen spezialisiert. Ab sofort darf Möstl als einziges Institut in Linz das Zertifikat „Paramed-Fachinstitut für Hautgesundheit“ führen. Paramed ist die anerkannte Deutsche Gesellschaft für Hautgesundheit. Die Unternehmerin hat dafür ein einjähriges Studium absolviert und bietet ausnahmslos schadstofffreie Kosmetikprodukte und unter anderem auch orthomolekulare Nahrungsergänzungen an....

  • Linz
  • Nina Meißl
Ursula Hammel, Allgemeinmedizinerin in Schärding. | Foto: privat

Ärztetipp: Wenn der Hals schmerzt

Ein Kratzen in der Kehle, Probleme beim Schlucken, Heiserkeit und eine belegte Stimme sind der Anfang von Halsschmerzen, die meistens eine Erkältung ankündigen. Weitere Erscheinungen können Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sein. Bei Erwachsenen treten Halsschmerzen etwa zwei- bis dreimal pro Jahr auf. Wesentlich häufiger davon betroffen sind Kinder und Jugendliche. Auch wenn sie sehr unangenehm sind, sind sie meist nicht von langer Dauer. Unterschieden werden bei Halsschmerzen u.a....

  • Linz
  • Nina Meißl
1 5

Wohltuende Heilkräuter

BEZIRK (ros). "Bekanntlich ist ja gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen. Doch nicht alle Heilmittel aus der Natur dürfen bedenkenlos geschluckt werden", weiß Heidi Ruf. In manchen Fällen haben Heilpflanzen unangenehme Nebenwirkungen. Für die diplomierte Kräuterexpertin und Kräuterbotanikerin aus St. Marien ist es wichtig, dass Krankheiten zuerst vom Arzt abgeklärt werden. "Heilkräuter sind als Unterstützung gedacht. Auch vorbeugend können sie sehr hilfreich sein. Kräuter sind eine...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

Mit Ayurveda den Winterblues bekämpfen

In den kalten, nassen und stürmischen Monaten haben viele Menschen das Gefühl, als würden sich die äußeren Witterungsverhältnisse auf den inneren Gemütszustand übertragen. Die Folgen sind Nervosität, Unausgeglichenheit und nicht selten auch weniger diffuse Beschwerden wie Kopf- oder Rückenschmerzen. Und ist der Körper erst einmal aus dem Gleichgewicht geraten, dauert es zumeist auch nicht lange, bis sich die ersten Erkältungs- oder gar Grippesymptome einstellen. Während diesen latenten...

  • Perg
  • Hannes Dobler
Vielen Migräne-Betroffenen hilft es, die individuellen Auslöser für Attacken wegzulassen und Stress zu vermeiden. | Foto: istock/RMA
2

Migräne: Wenn auf den Kopfschmerz die Übelkeit folgt

BEZIRK (ebba). Bis zu 24 Prozent der Frauen, acht Prozent der Männer und fünf Prozent der Kinder leiden an Migräne. Während beim typischen Spannungskopfschmerz der ganze Schädel betroffen ist und der Schmerz eher drückend ist, handelt es sich bei Migräne um einen frontalen, stirnseitigen Schmerz. "Migräne äußert sich stechend-pochend und kann bis zu 72 Stunden dauern. Betroffenen wird dabei oft so übel, dass sie sich erbrechen müssen. Der Migräne vorbeugen kann man, indem man Auslöser...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com
2

Osteoporose: "Krafttraining und knochengesunde Ernährung"

ST. MARTIN/TRAUN (ros). Osteoporose auch "Knochenschwund" genannt ist eine Erkrankung, bei der die Knochenmasse so stark vermindert ist, dass es bereits beim Stolpern und Hinfallen zu Brüchen kommen kann. Oft ist ein Knochenbruch das erste Anzeichen für das Vorliegen einer Osteoporose. Laut WHO ist Osteoporose eine der häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wie kann man nun dieser Krankheit vorbeugen: "Die Ernährung oder das Ausmaß der körperlichen Aktivität haben bei der Entstehung...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Foto: Fotolia/psdesign1
3

Bei Rheuma Kälte, Wind und Feuchtigkeit meiden

Unter Rheuma werden landläufig Erkrankungen des Bewegungsapparates verstanden, die mit Schmerzen und Funktionseinschränkungen einhergehen. Besonders häufig sind darunter Verspannungen der Nacken-, Schulter-, Rücken-, und Lendenmuskulatur zu finden – meist hervorgerufen durch Über- und Fehlbelastung sowie durch klimatische Einflüsse wie Feuchtigkeit und Kälte. "Mediziner verstehen unter Rheuma Erkrankungen wie Polyarthritis oder rheumatoide Arthritis, bei denen es klinisch, radiologisch und im...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Manfred Kalteis ist Experte für die Behandlung von Krampfadern. | Foto: Elisabethinen

Ärztetipp: Viele Therapiemöglichkeiten für Krampfadern

Im letzten Ärztetipp ging es um die Ursachen und Risikofaktoren für Krampfadern. Dieser Tipp widmet sich nun den Behandlungsmöglichkeiten. Dabei wird zwischen konservativen und operativen Therapieformen unterschieden. Bei leichter Varikose kann mittels Kompressionsstrümpfen oder medikamentös mit Flavonoiden oder Rosskastanienextrakt behandelt werden. Liegt ein fortgeschrittener Erkrankungsgrad vor, kann eventuell ambulant die Stammvene verödet werden. Den nachhaltigsten Therapieerfolg bringt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Veranlagung zu Neurodermitis wird vererbt. Heilung gibt es keine, Beschwerden lassen sich aber reduzieren. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Neurodermitis: Im Winter braucht die Haut viel Pflege

BEZIRK (ebba). Atopische Dermatitis, auch Neurodermitis genannt, ist eine Entzündung der Haut und kann auch auf der Kopfhaut auftauchen. "Es treten Schuppungen auf, es kommt zu Juckreiz und Rötungen", erklärt Dr. Behnaz Degreif-Fazeli, Hautärztin in Ried. "Manche leiden schon seit Geburt an unter Neurodermitis. Manchmal treten die Symptome aber auch erst in der Pubertät auf oder noch später." Neurodermitis ist eine chronische Erkrankung und damit nicht heilbar. Es können lediglich die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung ist für Diabetes-Patienten besonders wichtig. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Diabetes meist zu spät diagnostiziert

74.000 diagnostizierte Diabetiker leben in Oberösterreich. Besonders ab dem 40. Lebensjahr sowie unter Kindern und Jugendlichen steigt die Häufigkeit der Erkrankungen an Typ 2-Diabetes. "Diabetes wird fast immer zu spät diagnostiziert, mitunter ziehen zehn Jahre ins Land bis die erste Diabetes-Diagnose im Raum steht. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits Folgeschäden entstanden und aufgetreten", sagte Allgemeinmediziner Erwin Rebhandl, Präsident der Initiative AM PLUS, anlässlich des Aktionstags...

  • Linz
  • Nina Meißl
Professor Dr. Horst Steiner und Primar Gottfried Hasenöhrl | Foto: KH Braunau

Modernste OP-Technik bei Beckenkrebserkrankungen im St. Josef Spital

BRAUNAU. Gebärmutterhalskrebs, Eierstock- und Eileiterkrebs oder Schamlippenkrebs: All diese Beckenkrebserkrankungen konnten bis vor Kurzem vor allem bei schwererem oder fortgeschrittenem Verlauf meist nur in Linz, Wels und Salzburg operiert werden. Jetzt werden diese Operationen auch an der Gynäkologie des Krankenhauses St. Josef durchgeführt. Um auch den Frauen des Oberen Innviertels bei diesen Erkrankungen die modernste Operationstechnik anbieten zu können, konnte auf Initiative von Primar...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ronald Ecker, Allgemeinmediziner in Marchtrenk. | Foto: privat

Ärztetipp: "Gürtelrose – Kein modisches Accessoire"

Die Gürtelrose, eine äußerst schmerzhafte und leider auch häufige Erkrankung, wird durch das Varicella-Zoster-Virus (VZV) hervorgerufen. Dieses gehört zur Gruppe der Herpes-Viren und führt zumeist in der Kindheit zu Windpocken, auch Schaf- oder Feuchtplattern genannt. Durch ein geschwächtes Immunsystem können die im Körper schlummernden Viren reaktiviert werden und zum Krankheitsbild der Gürtelrose führen, welches üblicherweise in zwei Phasen auftritt: Allgemeine Merkmale wie Kopfschmerzen,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Mediziner Odo Maier – selbst Patient – bietet die Therapie in Klagenfurt an

Tierarzt behandelt das Frauerl

Frauerl und Herrchen gehen zum Tierzart. Ein Mediziner aus Klagenfurt schwört auf die Therapie. KLAGENFURT, ALTHOFEN (gel). Es ist kein Scherz: Immer mehr Menschen suchen die Althofener Tierarzt-Praxis von Werner und Karin Hochsteiner auf, um sich selbst behandeln zu lassen – mit einer speziellen Magnetfeld-Therapie. Einer der Patienten ist der Klagenfurter Mediziner Odo Maier. "Ich bin nach der Operation ohne Medikamente vollkommen schmerzfrei", erklärt er die Wirkung nach seiner...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Elisabeth Murhammer ist Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation sowie Koordinatorin des elizib. | Foto: KH Elisabethinen

Inkontinenz: "Für Hilfe ist es nie zu spät"

Lachen, laufen, Treppen steigen – der ganz normale Alltag wird plötzlich zum Problem. Jede vierte Frau und jeder zehnte Mann leidet in seinem Leben unter Harninkontinenz. Der ungewollte Harnverlust ist für die Betroffenen eine große Belastung: "Viele ziehen sich zurück, weil sie sich unsauber fühlen und fürchten, andere könnten ihr Problem riechen", weiß Elisabeth Murhammer, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Schweigen aus Scham Für Patienten ist es nicht nur schwer, sich...

  • Linz
  • Nina Meißl
Oberarzt Christoph Ausch | Foto: gespag

Ärztetipp: Behandlung von Hämorrhoiden

Erkrankte Hämorrhoiden erkennt man meist an Blutungen während des Stuhlgangs. Je nach Hämorrhoiden-Erweiterung unterscheidet man vier Grade, wobei diese nicht bestimmend für die Schmerzstärke sind: Bei Grad 1 lassen sich die Hämorrhoiden kaum erkennen (Diagnose nur mittels Darmspiegelung). Bei Grad 2 treten die Knoten während des Stuhlgangs nach außen und ziehen sich selber wieder zurück. Nicht so bei Grad 3, er kann mit viel größeren Schmerzen verbunden sein. Bei Grad 4 liegen die Hämorrhoiden...

  • Kirchdorf
  • Nina Meißl
Daniela Wesonik ist Internistin und hygienebeauftragte Ärztin am LKH Schärding. | Foto: gespag

Ärztetipp: Durchfall – ein lästiges Reisesouvenir

Jeder freut sich auf den lang ersehnten Urlaub. Nichts ist unerwünschter, als sich als erstes Reisesouvenir einen Durchfall einzufangen. Am häufigsten tritt Durchfall bei Reisen in tropischen oder subtropischen Regionen auf, in denen die Hygienestandards zu wünschen übrig lassen. Auch macht es einen Unterschied, ob man seinen Urlaub in einem Hotel verbringt, oder ob man eine Rucksacktour querfeldein vorzieht. Um dem Risiko eines Durchfalls vorzubeugen, ist es ratsam, nur gekochte Nahrungsmittel...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Sommergrippe ist ein grippaler Infekt, ausgelöst durch Viren, die sich im Sommer besonders gut ausbreiten. | Foto: Frank/fotolia

Achtung Sommergrippe: So bleiben Sie gesund

BEZIRK (ebba). Immer mehr Menschen leiden im Sommer unter einem grippalen Infekt oder einer Erkältung. Ursachen der sogenannten Sommergrippe sind die gleichen wie bei einer Erkältung im Winter: Es handelt sich um eine Infektion mit Viren, welche besonders im Sommer vorkommen. Wenn ein erhitzter sowie verschwitzter Körper im Sommer vermehrt Zugluft ausgesetzt wird – wie bei einer Klimaanlage oder geöffneten Autofenstern – trocknen die Schleimhäute aus. Dadurch können diese ihre Funktion als...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juni 2024 um 19:00

Krampfadernbehandlung

Referentin: Dr. Alexander Di Monte referiert über die Krampfadernbehandlung. Keine Anmeldung erforderlich! Teilnehmen via Link auf meinmed.at/veranstaltung Unser Programm wird laufend erweitert. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand unserer Vorträge auf unserer Webseite.

  • Wien
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.