Beschwerden

Beiträge zum Thema Beschwerden

Beerdigung der Klettertour TOTAL BRUTAL

Da die seitens des Sportklettervereines Stonemonkeys Chillertal durchgeführten Bemühungen/Interventionen bei der Bezirkshauptmannschaft Schwaz und beim Baubezirksamt Innsbruck keine Früchte trugen, um das Kletterverbot beim Kletterfelsen "TOTAL BRUTAL" aufzuheben, wird am 26. Oktober, in der Zeit von 11.00-14.00 Uhr, die Tour würdevoll "zu Grabe getragen". In diesem Zeitraum ist die Schluchtstrecke nach Ginzling von 11.00-14.00 Uhr komplett gesperrt. Mit Absprache der Straßenmeisterei ist es...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Gerhard Hauser
Die nächste Beschwerde steht an
2

Studie: Beschwerden sind meistens erfolgreich

Eine aktuelle repräsentative Studie zeigt auf, dass sich Beschwerden in den meisten Fällen auszahlen. Laut dieser haben sich in den letzten zwölf Monaten Konsumenten durchschnittlich öfter als zwei Mal über Produkte und Dienstleistungen beschwert. Dabei fanden die meisten erfolgreichen Reklamationen nach einem Produktkauf statt, gefolgt von den Bereichen Gastronomie, Reisen, Telefonie und Internet. Das Internet wird von rund zwei Drittel aller Befragten als Erleichterung gesehen, um Unmut zu...

  • Wien
  • Hernals
  • Manuela Eber
"Wohin mit dem Geschäft?", diese Frage stellen sich die Kunden des Einkaufszentrums in Ybbs immer wieder. | Foto: Fotomontage

Stadt Ybbs: "Pinkeln vor dem Einkaufszentrum"

Wer mal dringend aufs "Töpfchen" im Ybbser Einkaufszentrum muss, sucht vergeblich nach einem WC. YBBS. Und plötzlich muss das Kind aufs Klo. Doch wo ist die Toilette? Im zentral gelegenen Ybbser Einkaufszentrum sucht man vergeblich beziehungsweise wird man darauf hingewiesen, sein "Geschäft" draußen im Freien zu verrichten. "Eine absolute Frechheit" "Das haben uns die Verkäufer gesagt, als wir freundlich danach gefragt haben. Eine absolute Frechheit", sagt Herr Zettl und weist darauf hin, dass...

  • Melk
  • Daniel Butter
Ungepflegt: Im Herbst sollen die ersten Pläne für die Umgestaltung vorliegen.
3

Beschwerden über Schmutz und Terror: Klieberpark wird umgestaltet

Immer wieder beschweren sich Anrainer über den Zustand des Klieberparks. Ende September wird renoviert. MARGARETEN. "Schmierereien", "Hundekot" und "Angstraum". Das sind die Worte, die fallen, wenn Anrainer sich über den Klieberpark äußern. Zum Beispiel Yusuf T., der in der nahe gelegenen Wiedner Hauptstraße wohnt: "Der Park ist zugemüllt. Oft liegen Bierdosen herum. Und alle Wände sind beschmiert", sagt er. "Außerdem wird hier mit Drogen gedealt, manchmal kommt es zu Schlägereien. Jetzt im...

  • Wien
  • Margareten
  • Christian Bunke
Dass die Arbeit verrichtet werden muss, ist Herta Preiss klar, sie fordert jedoch mehr Rücksichtnahme auf die Anwohner.
2

Metall auf Metall: ,Jetzt reichts'

Der Recyclingplatz der Weichenwerke Wörth kostet den Anwohnern Schlaf und Nerven. ST. PÖLTEN (bt). "Wenn man sich zu Mittag mal hinsetzen will, fliegt einem das Kaffeehäferl fast aus der Hand", ist Herta Preiss verärgert über den Lärm, der sie seit Jahren quält. Mit dem Schlaf ist es um 6 Uhr Früh vorbei, manchmal ist der Krach von Eisen auf Eisen bis um 22 Uhr zu hören. In ihrer Lebensqualität fühlt sich Preiss stark beeinträchtigt. So auch ihre Nachbarn, "aber ich bin halt die Einzige, die...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Bogenschießen | Foto: lightpoet - Fotolia

Klamschlucht: Bogenparcours unter Beschuss

Schon vor dem Start des Parks gibts Anrainerproteste KLAM, SAXEN (up). Im August eröffnet ein neuer Bogenparcours in der Klamschlucht. 30 3D-Tiere sollen auf einer Fläche von gut vier Hektar Sportvergnügen für die ganze Familie bieten. Doch schon vor dem Start gibt es Proteste von Anrainern aus Saxen gegen die Anlage: Zu wenig Information sowie Bedenken wegen Lärm und Sicherheit, auch jener der Wanderer in der Klamschlucht, stehen dabei im Zentrum. "Ein Bogenparcours ist prinzipiell eine gute...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Plan: So soll der Eingang zum Naschmarkt ab September aussehen. Derzeit wird hier jedoch noch umgebaut. | Foto: MA28

Stauchaos beseitigt: Baustelle Getreidemarkt wurde entschärft

Die Bauarbeiten am Getreidemarkt sorgten vergangene Woche für Stauchaos und Unmut bei den Autofahrern. Nun wurde rund um die Baustelle nachgebessert. MARIAHILF. Der Getreidemarkt erhält derzeit ein neues Gesicht: Bis Mitte August wird der Eingang zum Naschmarkt nicht nur saniert, sondern erhält auch einen Radweg. Die Umbauarbeiten sind im vollen Gange - zum Leidwesen der Autofahrer: Die Baustelle am Beginn des Naschmarktes sorgte letzte Woche für einen Rückstau bis zum Rathaus. Eine zusätzliche...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Maria-Theresia Klenner
Die neue Sperrlinie in der Stranzenberggasse ist Regina Fuxberger ein Dorn im Auge.
3

Hietzing: Sperrlinie verärgert Anrainer

Stranzenberggasse: Sperrstreifen erschwert Bewohnern das Abbiegen. HIETZING. „Früher konnten wir aus der Hevesigasse auch links auf die Stranzenberggasse Richtung Fasangartengasse abbiegen. Das ist nun verboten“, ärgert sich Regina Fuxberger. "Die Stranzenberggasse ist so stark befahren, dass man jetzt ewig warten muss, bis man einbiegen und endlich weiterfahren kann", so Fuxberger. Das Verbot selbst sorgt bei der Geschäftsfrau für Kopfschütteln. „Angeblich behindern Linksabbieger beim...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Claudia Anderer
Landesverwaltungsgerichtshof-Präsidentin Claudia Jindra-Feichtner
3

Geschwindigkeit ist nicht alles, Qualität der Entscheidungen zählt

Rechtsfriede und Verfahrensdauer: Claudia Jindra-Feichtner, die Präsidentin des Landesverwaltungsgerichts im Chefinnen Gespräch Das Landesverwaltungsgericht (LVWG) gibt es seit Anfang 2014. Haben sich die Bürger damit angefreundet? CLAUDIA JINDRA-FEICHTNER: Nachdem wir noch so neu sind, gibt es natürlich Berührungsängs- te. Manchen haben das Gefühl, sie müssen nun zu 'Gericht', wenn sie eine Verwaltungsbeschwerde einlegen. Aber wir erhalten sehr positive Rückmeldungen. Unsere Entscheidungen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
"Beratung statt Drüberfahren": Die FPÖ-Politiker Abwerzger und Federspiel wollen "Bürgern zu ihrem Recht verhelfen".

FPÖ setzt auf "Beratung"

"Rechtsberatung" und "Dokumentation": FPÖ will mit Hotline für mehr Sicherheit sorgen. Ruhig und besonnen geben sich Rudi Federspiel und Markus Abwerzger in der Sprache – bei den stetig steigenden Umfragewerten für die FPÖ haben beide auch keinen Grund zur Aufgeregtheit. In ihrem Kernthema bleiben sie sich allerdings treu: Sicherheit! "Und um ein klares Gegengewicht zum Drüberfahren der Landes- und Stadtregierung zu setzen", betont Federspiel. Die Rede ist von der neuen "Bürgeranwalt-Hotline",...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Anna Krendl, Evelyn Heymanns und Martina Reingruber | Foto: LK Waidhofen

Neues Büro für das mobile Palliativteam im Klinikum Waidhofen

WAIDHOFEN. WAIDHOFEN/YBBS – Palliativmedizin setzt dann ein, wenn eine heilende Medizin nicht mehr möglich ist. Die Linderung der Beschwerden sowohl in medizinischer, als auch in pflegerischer und sozialer Hinsicht stehen im Vordergrund. Bestmögliche Lebensqualität Die Aufgaben des mobilen Palliativteams erstrecken sich über die Unterstützung für eine bestmögliche Lebensqualität der Patienten und deren Angehörigen, Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit den zuständigen Ärzten und vieles mehr....

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
4

Schonung nach der Feiertagsvöllerei

Die vielen Feiertage zu Weihnachten und zum Jahreswechsel belasten unseren Körper aufgrund des vielen Essens und des Alkohols. An den zahlreichen Feiertagen rund um den Jahreswechsel lässt es sich oft nicht vermeiden, viel und schwer zu essen und dazu auch noch reichlich zu trinken. In fröhlicher Runde schmeckt eben alles einfach besser. Doch danach kommt leider oft das böse Erwachen und erste Beschwerden aufgrund der Völlerei. Belastung für Magen und Darm "Meist handelt es sich ja nur um eine...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Foto: Nordkettenbahn
2

Verbot: Kein "Bike" in der Bahn

Downhill-Fahrer müssen draußen bleiben: Hungerburgbahn untersagt nach Protesten Transport der Räder. "Nutzungskonflikte" lautet der Fachbegriff. Handfester Streit zwischen einzelnen Gruppen, würde man im Volksmund sagen. Seit Jahren schwelt rund um die Hungerburgbahn eine Auseinandersetzung zwischen "normalen" Bahngästen – vor allem Familien – auf der einen und den Downhill-Fahrern auf der anderen Seite. Nun hat sich eine Gruppe durchgesetzt. Vor Beginn der Revisionsarbeiten an der Bahn – die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Foto: IKM

Öffentliche WC-Anlage am Rennweg saniert

„Stilles Örtchen“ beim Tiroler Landestheater steht wieder zur Verfügung Die öffentliche WC-Anlage im Pavillon vor dem Tiroler Landestheater wurde erneuert und ist seit Mitte Oktober wieder benutzbar. Die Innsbrucker Immobilien Gesellschaft (IIG) führte Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durch. Um die öffentliche WC-Anlage einfacher reinigen zu können und etwaigen Vandalismus-Schäden vorzubeugen, wurden der Boden und die Wände mit einer Epoxidharzbeschichtung ausgestattet. Zusätzlich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Aktion scharf bei Brigittenauer Lokalen

Die Bezirksvertretung setzt sich einstimmig für Sanktionen gegen Lärmbelästigungen ein. BRIGITTENAU. Über den Nachtklub „Howarda“ und ähnliche Lokale beschweren sich Anrainer bereits seit Jahren. Zum Unmut der Grätzelbewohner in der Jägerstraße wird regelmäßig die Sperrstunde nicht eingehalten. "Die Nachbarn beschweren sich nie. Es wird jetzt schon kontrolliert", meint Howarda-Chef Nihat Seckin. "Viele Anrainer haben aufgegeben, die Polizei zu rufen, weil sich bis jetzt nichts geändert hat",...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Anja Gaugl
Anzeige
3

Cranio-Sacrale Ausgleichstherapie

CranioSacraler Ausgleich kann in jedem Alter angewandt werden, sowohl bei Babys, Kindern und Erwachsenen Das CranioSacrale System besteht aus: - Cranium (Schädel) - Wirbelsäule - Sacrum (Kreuzbein) - den Meningen (Hirn- und Rückenmarkshäute) - der cerebrospinalen (Hirn- und Rückenmarks-) Flüssigkeit Das System stellt mechanisch ein halbgeschlossenes hydraulisches System dar. Durch einen Zu- und Abfluss der Flüssigkeit entstehen pulsierende Druckschwankungen, die sich mit einer Frequenz von 6...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Waltraud Kurz
Foto: privat

Gesunder Rücken: Wärmepflaster für den Akutfall

Apothekerin Astrid Janovski über die Möglichkeiten zur Linderung von Rückenschmerzen. Welche Möglichkeiten der Linderung von akuten bzw. chronischen Rückenschmerzen gibt es seitens der Apotheke? Bei akuten Beschwerden eignen sich die klassischen Tabletten mit den Wirkstoffen Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen sehr gut. Auch Diclofenac-hältige Salben leisten wirklich gute Dienste. Allerdings sollten all diese Wirkstoffe nur in Rücksprache mit dem Apotheker eingenommen werden, da sie zwar in der...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Hausarzt als erster Ansprechpartner

FLACHGAU (buk). Nicht nur für körperliche Beschwerden, auch für psychische Probleme ist der Hausarzt Ansprechpartner Nummer eins. Allerdings muss hier die Vertrauensbasis stimmen. Wer sich selbst erkundigen möchte, der kann sich den Folder "Psychotherapie im Flachgauer Seengebiet/Land Salzburg organisieren. Herausgegeben wird er vom Arbeitskreis für Psychotherapie.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Nachher: Ohne Bäume gibt es keinen Schallschutz zu den Nachbarn und auch die Luft ist schlechter.
2

Protest wegen Pool statt alter Bäume

Lerchenfelder Straße: Nachbarn wehren sich gegen den Bau eines privaten Schwimmbeckens im Innenhof. JOSEFSTADT. In der Lerchenfelder Straße sorgt ein Pool für Konflikte unter den Nachbarn. Das Problem: In dem Innenhof, wo jetzt das private Schwimmbecken einer Bewohnerin steht, war davor ein Garten mit großen alten Bäumen. "Die Bäume waren bis zu 60 Jahre alt. Die Luft ist jetzt viel schlechter und auch die Vögel und Fledermäuse sind weg", ärgert sich Anrainerin Z. "Wir wollen, dass etwas gegen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Claudia Kahla
Johann Vodicka befürchtete negative Einflüsse auf die Lebensqualität. | Foto: Privat
1

Windkraft-Ausbau nur bei Akzeptanz der Bevölkerung

PÖTTSCHING. Die geplante Errichtung eines Windkraft-Anlage am Keltenberg dürfte nach Widerstand aus der Bevölkerung wieder auf Eis gelegt worden sein. Beschwerden eingebracht Nachdem zahlreiche Beschwerden am Gemeindeamt eingebracht wurden, zogen die zuständigen Gremien das Vorhaben wieder zurück. Bürgermeister Herbert Gelbmann wandte sich per Flugblatt an die Bürger, in dem er bekräftigte, nicht gegen den Willen der Bevölkerung handeln werde. "Gefahren aufgezeigt" „Wir von BIKuS,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Nach einer Odyssee zu Ärzten fand die St. Pöltnerin Halt in einem Buch.

"Hab das ins Lächerliche gezogen"

St. Pöltnerin will Bewusstsein für "Volkskrankheit" Hashimoto schaffen ST. PÖLTEN (jg). "Vor sechs Jahren habe ich die Augenbrauen verloren. Ich bin zu Ärzten, zum Hausarzt, zum Internisten – Keiner konnte mir eine Antwort geben", sagt Maria G. Die heute 67-jährige St. Pöltnerin sei innerlich immer unruhiger geworden, sie litt an Panikattacken und Schluckproblemen. "Mich hat es gewürgt", sagt sie. Damals führte G. die Symptome auf den Wechsel zurück. Heute weiß sie es besser. Knoten und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Blick nach links .. ich kann keine herannahenden Fahrzeuge erkennen. Sicht versperrt.
3 9

Tagtäglich setze ich mein Leben aufs Spiel .. unfreiwillig

Aufgrund der errichteten, durchaus notwendigen, Kurz-Parkplätzen links und rechts neben unser Ausfahrt, risikiere ich tagtäglich mein Leben. Ich muss mit meinem Fahrzeug fast bis zur Strassenmitte ausfahren um überhaupt irgendwas sehen zu können. Ich habe den Bezirksvorsteher und auch das Magistrat bereits um Hilfe gebeten. Ohne Erfolg. ... Was muss ich tun, damit endlich jemand sich dieses Verkehrsproblems annimmt und die Situation entschärft wird, für alle Verkehrsteilnehmer? Die...

  • Wien
  • Liesing
  • Nona Ban
FIW- Bezirksvertreterin Sabine Danzinger (ganz links) und die Vortragende Susanne Göbl- Por (3.v.rechts), die nach dem Vortrag beim Frühstück ausreichend netzwerkten. Auch Bezirksstellenobmann Peter Hopfeld und Bezirksstellenleiterin Anna Schrittwieser holten sich Tipps (beide ganz rechts). | Foto: Bezirksstelle

Beschwerden leicht lösen

KORNEUBURG. Wie man mit einer Beschwerde richtig umgeht, versuchte Susanne Göbl-Por beim Wirtschaftsfrauen-Frühstück zu zeigen. “Im Berufsalltag hat jeder öfters auch mit Beschwerden zu tun. Wie das Wort schon sagt, kann ein Konflikt auch schwer im Magen liegen, denn Druck erzeugt Gegendruck” erklärte die Unternehmensberaterin und Energetikerin. Ernst nehmen und lächeln ist der Tipp der Expertin. Aber auf sich selbst dard man auch nicht vergessen: Persönlichen Ausgleich findet frau am besten...

  • Korneuburg
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.