Beschwerden

Beiträge zum Thema Beschwerden

Mehr Beschwerden über Spitäler

EISENSTADT. Rund 170 neue Beschwerdefälle landen im Burgenland im Schnitt jährlich beim Patientenanwalt. 2012 waren es 165, 2013 gab es einen Anstieg auf 187. Dieser sei vor allem auf die um 36,4 Prozent gestiegenen Beschwerden bei Krankenanstalten zurückzuführen, erklärte Patientenanwalt Josef Weiss. Bei anderen Anbietern von Gesundheitsdiensten sei die Entwicklung stabil. Die meisten Beschwerden gebe es betreffend Unfallchirurgie und Orthopädie, dahinter folge die Chirurgie. Deutlich weniger...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Unangenehme Beschwerden in den Beinen bringen Betroffene um den Schlaf. | Foto: privat

Infovortrag "Restless Legs": Wenn die Beine nicht zur Ruhe wollen

Beim "Restless Legs"-Syndrom leiden die Betroffenen unter äußerst unangenehmen Missempfindungen, besonders in den Beinen. Diese Beschwerden treten nur in Ruhe auf und klingen unter Bewegung sehr schnell ab. Trotz dieser typischen Symptome wird die Krankheit auch heute noch oft verkannt und nicht ernstgenommen. Das extrem unangenehme Gefühl, das sich als Reissen, Ziehen, Kribbeln, Jucken oder in Form heißer Beine zeigt, lässt die Betroffenen nicht schlafen. Tagsüber sind sie müde, erschöpft,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Kovacs-Nummer ist nun bekannt. Jetzt wartet der SPÖ-Vize nur noch auf Anrufe. | Foto: SPÖ

Der direkte Draht zum SPÖ-Vize

Eisenstadts SPÖ-Chef Günter Kovacs sucht mit seiner Mobilnummer den direkten Kontakt zur Bevölkerung. EISENSTADT. Seit kurzem sind in der Landeshauptstadt Plakate zu sehen, auf denen eine Mobilnummer zu lesen ist. Darunter stehen Sätze wie „Die verlässliche Nummer von einem, der mich als Mensch schätzt“ oder „Die verlässliche Nummer von einem, der meine Anliegen ernst nimmt“. „Jederzeit erreichbar“ Das Rätsel, wer hinter dieser Nummer steckt, wird gelöst, indem man entweder anruft oder auf ein...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Mit einem teuren Filter vor der Wasserleitung gehen derzeit Keiler in Ternitz und Umgebung hausieren.
5 2

Wasser-Keiler: So werden Sie Opfer

Obacht: Keiler wollen Ihnen Filter andrehen. Wasserleitungsverbands-Boss Peter Spicker: "Ein Verbrechen." TERNITZ/BEZIRK. "Bei mir war einer, der mir erklärt hat, mein Wasser ist nicht gut. Und ich soll von ihnen einen Filter einbauen lassen. Der hätte das Wasser so gesund gemacht, dass ich 100 Jahre würde", erzählt eine Pensionistin (71) im Bezirksblätter-Gespräch. Der Filter wäre bei ihr in der Küche bei der Wasserleitung eingebaut worden – natürlich um viel Geld. Kein Einzelfall. Wie der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bgm. Helmut Lintner: "Das liegt schon so lange zurück und ich war damals noch nicht Bürgermeister." | Foto: Punz
2

Volksanwaltschaft kritisiert Brand-Laaben

Ein verschlepptes Bauverfahren um den Gnadenhof Hendlberg zog sich über elf Jahre hin. BRAND-LAABEN/ST. PÖLTEN (mh). Unter den 6.000 Beschwerden, mit denen sich die Niederösterreicher in den Jahren 2012 und 2013 an die Volksanwaltschaft wandten, findet sich auch ein Fall aus Brand-Laaben. Das geht aus dem Prüfbericht der Volksanwaltschaft hervor, der am vergangenen Mittwoch in St. Pölten präsentiert wurde. Volksanwältin Gertrude Brinek kritisiert darin ein Baubewilligungsverfahren, das sich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Grüner wird's nicht: Wer auf der B36 geradeaus fahren will, hat gute Karten.
3

Ampel-Chaos: Grün kommt nicht

48 Stunden nachdem die Ampel an der Kreuzung der B36 mit der Heidenreichsteiner Straße in Betrieb ist häufen sich die Beschwerden. Straßenmeisterei geht der Sache nach WAIDHOFEN. Eigentlich sollten die Stehzeiten nicht mehr als 50 Sekunden dauern - doch die neue Ampel an der B36 sorgt bei Waidhofens Autofahrern für Ärger. Minutenlange Stehzeiten, weil die Ampel nicht auf Grün schalten will sind die Folge. Vor allem die Linksabbieger in die Heidenreichsteiner Straße dürften es derzeit schwer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bürgermeister Kurt Deutschmann begrüßte den Anwalt Günther Kräuter (r.). | Foto: Foto: KK

Volksanwalt steht Bürgern zur Seite

FELDBACH. Der Volksanwalt Günther Kräuter hielt einen Sprechtag im Feldbacher Standesamt ab. Der Anwalt hilft, wenn man sich von einer österreichischen Behörde ungerecht behandelt fühlt. Außerdem ist die Volksanwaltschaft für den Schutz der Menschenrechte zuständig. Unter post@volksanw.gv.at kann man sich an die Institution wenden.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Sarah Hödl

Semmeringröhre: Ball liegt bei Gericht

2. Beschwerde gegen Bescheid: Was macht der Bundesverwaltungsgerichtshof? SEMMERING (schuhböck). Nachdem der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) den ersten UVP-Bescheid für das umstrittene Projekt „Semmering-Basistunnel neu“ (SBTn) wegen Rechtswidrigkeit aufgehoben hat, wurde hastig ein zweiter ausgestellt - basierend auf altem Datenmaterial und völlig absurden Verkehrsprognosen - ohne ausreichende Auseinandersetzung mit den vorgebrachten Einwendungen - und ohne Abhaltung einer mündlichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Justin Bieber. | Foto: MissCasanova(1)/flickr/CC BY-ND 2.0
3

Steckt Justin Bieber in ernsten Schwierigkeiten?

Ist die Bewährungsauflage gegen Justin Bieber für ihn egal? Es gab sechs Beschwerden bei der Polizei über das Wochenende, heißt das bald, dass der Popstar seine Zeit im Gefängnis absitzen darf? Ist Justin Bieber in ernsten Schwierigkeiten? Bei der Polizei ist er schon längst bekannt und die gestatten ihm oft einen Besuch, womöglich zu oft! Immerhin ist der 20-Jährige nur auf Bewährung auf freiem Fuß, wenn er sein rebellisches Verhalten nicht schleunigst ändert, darf er Bekanntschaft mit einer...

  • Anna Maier
Foto: MBI

270 Einwendungen gegen die Umfahrung Munderfing

MUNDERFING. 270 Anrainer haben Einwendungen gegen die geplante Umfahrung Mattighofen-Munderfing bei der zuständigen Behörde eingebracht . "Sie setzten damit ein starkes Zeichen gegen die Zerstörung der Naturlandschaft, zusätzlichen Verkehr, Feinstaub und Lärmbelästigung", erklärt Paul Stefan vom Verein "Lebensraum Mattigtal". Fritz Nobis von der Munderfinger Bürgerinitiative (MBI) ist über die Anzahl der eingebrachten Beschwerden erfreut. "Die Bürger können nicht verstehen, dass das Projekt in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Fotolia/luliia Sokolovska
2 1

Reichenthaler Freibad hatte am schulfreien Tag bei 32 Grad geschlossen

REICHENTHAL (fog). Es hagelte Beschwerden von Eltern, weil ihre Kinder am schulfreien Pfingstdienstag bei Temperaturen von 32 Grad im Schatten vor geschlossen Toren beim Freibad in Reichenthal standen. Aber am Gemeindeamt hob niemand beim Telefon ab, weil am Pfingstdienstag, wie jedes Jahr, der Betriebsausflug der Gemeindemitarbeiter stattfindet. Deshalb war auch das Bad zu, weil die drei Gemeindemitarbeiter, welche die Rettungsschwimmerausbildung haben, auch mitgefahren sind. Bürgermeisterin...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
1

Direktorin schlägt Alarm

Lärm, hoher Anteil an Kindern mit schlechten Deutschkenntnissen und ein veraltetes Feueralarmsystem. TRAUN (kut). "In den vergangenen Jahren hat sich die Situation in unserer Volksschule ständig verschlechtert", ärgert sich die Direktorin der Volksschule Traun. Sie erhebt schwere Vorwürfe gegen den Schulbetreiber, die Stadtgemeinde Traun. Große Probleme Drei Kritikpunkte würden die Lehrtätigkeit fast unmöglich machen: "Aufgrund der falschen Wohnungsverteilung durch die Gemeinde Traun haben sich...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
2

Viktringer sammeln Unterschriften gegen Schießanlage

Wie die WOCHE in der vergangenen Ausgabe ausführlich berichtete, hat die Schießanlage Sponheim in Viktring bereits mehr als 300 Gegner, die gegen den Lärmterror vorgehen. Jetzt erging an die Stadtpolitiker ein Schreiben der besorgten Viktringer, mit der Aufforderung sich endlich dem Thema anzunehmen. "Wir werden uns jetzt mit allen Mitteln wehren und hoffen natürlich, dass die Klagenfurter Stadtregierung nicht tatenlos zusieht, wie zahlreiche Familien Woche für Woche um ihre wohl verdiente Ruhe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Katja Kogler
Foto: Fotolia/Kzenon

Essigpatscherl statt Fieberzapferl

Immer mehr Patienten möchten bei kleineren Beschwerden auf Medikamente verzichten und sie durch Essigpatscherl und Co. ersetzen. Die OÖ Gebietskrankenkasse und die Ärztekammer OÖ haben deshalb „Infozepte“ mit den gängigsten Hausmitteln zusammengestellt. Diese „Rezepte“ liegen bei allen praktischen Ärzten auf. „Viele Patienten versuchen kleinere Beschwerden mit sanften aber wirksamen Methoden zu behandeln“, erklärt OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer. „Als kompetenten Beitrag zur...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Anrainer und Deponiegegner proben den Aufstand mit Flugzetteln, Transparenten und künftig auch mit Straßensperren.
10

Eine Deponie, die keiner will?

Bgm. Schickhofer, Betreiber und Land sind sich einig: "Die Deponie kommt." Anrainer laufen dagegen Sturm. "Vor meinem Grundstück ist schon genug Verkehr, jetzt sollen auch noch die Lastwagen mit Bauschutt zur Deponie, die nur rund 200 Meter von meinem Grundstück entfernt gebaut werden soll, vorbeifahren", ärgert sich ein Anrainer, der Mitglied im Schutzverein Steinbergstraße ist, aber nicht namentlich genannt werden will. Im Schutzverein fragt man sich vor allem, wie das Land Steiermark diesem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Genervt: "Wenn die Flieger über dem Hof zischen, hört man das durch die geschlossenen Fenster", so Peter S.
2

Im Minutentakt Flüge über Penzing: Anrainer fordern Ruhe

Erneut häufen sich die Beschwerden der Penzinger wegen zu vielen Flügen über das Stadtgebiet. PENZING. Früh morgens donnern die ersten Flieger über Penzing. Teilweise überqueren Jets im knappen Dreiminuten-Takt den 14. Bezirk. Auch Peter S. machen die vielen Flugzeuge zu schaffen. Flüge über Steinhof „Dieses Gebiet hier ist eigentlich recht angenehm. Nur die Flugzeuge, die höre ich sogar durch das geschlossene Fenster.“ Wenn die Fenster auch noch offen stehen, sei es noch anstrengender, ergänzt...

  • Wien
  • Penzing
  • Günter Stummvoll
Ronald Fellhofer, Mag. Heide-Marie Smolka, Sabine Neunteufl, Franz Vögerl | Foto: privat

NÖGKK: Täglich Energie tanken
NÖ Gebietskrankenkasse lud zum kostenlosen Vortrag

Psychische Beschwerden sind im Vormarsch – sei es in der Familie, im Freundeskreis oder im Arbeitsumfeld. Darüber gesprochen wird jedoch selten. Die Prognosen sind erschreckend: So etwa werden bis zum Jahr 2020 Depressionen nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die am weitesten verbreiteten gesundheitlichen Beeinträchtigungen sein. Die NÖ Gebietskrankenkasse setzt ihren Schwerpunkt deshalb verstärkt auf Mentale Gesundheit, um dieses Thema aus dem Tabu-Eck zu holen. Beim NÖGKK-Vortrag am 10. Oktober...

  • Horn
  • H. Schwameis

Wir wollen Rheuma eine Stimme geben

ST. JOHANN. Den Begriff „Rheuma“ hört man häufig, Rheuma zählt zu den großen Volkskrankheiten. Drei ehrenamtlich geführte Selbsthilfeorganisation, die Vereinigung Morbus Bechterew, die Rheumaliga und die Vereinigung Morbus Crohn, Illitis Ulcerosa veranstalten am 18. Oktober um 18 Uhr im Kaisersaal in St. Johann eine Informationsveranstaltung über rheumatische und chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Fast täglich kommt es beim Mollardstüberl zu Polizeieinsätzen, auch die Feuerwehr musste schon einmal einen Brand löschen.
2

Gäste treiben es zu bunt

Seit gut einem Jahr gibt es mit den Kunden des "Mollardstüberl" immer wieder Probleme. MARIAHILF. "Es eskaliert. Seit Ende Juni ist es für uns alle hier unerträglich", schildert Anrainer Gerhard S. die Situation rund um das Café Mollardstüberl in der Mollardgasse 28. Anrainer wehren sich Autos wurden zerkratzt, gelärmt wird fast täglich und auch Körperverletzungen sowie Raufhandel sind schon vorgekommen. Jetzt haben genervte und besorgte Anrainer die Facebook-Gruppe "Nein zum Mollardstüberl"...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Hubert Heine
Cristina Meles und Sohn Alexander sind gerne am Spielplatz, wünschen sich aber ständige Pflege.
4

Unser Platz braucht Pflege

Müll ist Brigittenauern am Leipziger Platz ein Dorn im Auge – Bezirk verspricht Verbesserung. BRIGITTENAU. Leere Dosen, weggeworfene Flaschen und Zeitungen – der Leipziger Platz ist oft von Müll übersät. Beim Lokalaugenschein der bz konnten jetzt Verbesserungen festgestellt werden. Schwierige Reinigung Die bz-Leserin Hilde H. hatte sich beschwert: "Der Platz ist jeden Tag am Abend völlig verdreckt mit von den Parkbenützern weggeworfenem Müll." Auch am Spielplatz wünscht sie sich mehr Pflege....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Anrainerin Beata C. ist über die Geruchsbelästigung durch Hundekot verärgert.

Rosenhügel stinkt nach Kot

Mit den Temperaturen steigt leider auch die Geruchsbelästigung MEIDLING/HIETZING. Der Wasserspeicher am Rosenhügel ist eine Grünoase für Mensch und Hund. "Wenn die Temperaturen steigen, beginnt es hier nach Hundekot zu stinken", so die Anrainerin Beata C. Hundeschule lenkt ein "Wir haben gleich neben dem Eingang einen Sackerlspender und einen Mistkübel aufstellen lassen. Mir ist noch keine Geruchsbelästigung aufgefallen", meint Obmann Heinz Stuc von der Hundeschule Rosenhügel. Er verspricht,...

  • Wien
  • Meidling
  • Christine Bazalka
Geduld wird vorausgesetzt:  Wenn Maria A. mit dem 10A unterwegs ist, muss sie mit Verspätungen rechnen. | Foto: Edler

Linie 10A: Bus raubt uns die Nerven

Schlechte Kennzeichnung und nervige Intervalle: weiterhin Beschwerden über die Busverbindung. OTTAKRING/PENZING. (ae). Sieben Millionen Fahrgäste sind jährlich auf den an über 29 Haltestellen zwischen Meidling und Döbling verkehrenden Bus 10A angewiesen. Über die zwölf Kilometer lange Strecke gibt es immer wieder Beschwerden. Displays unzureichend Neben den teilweise unzumutbaren Intervallen sorgen auch andere Mängel für Ärger. "Die Kennzeichnung des Busses ist nie beleuchtet. Früher gab es...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
Leidet unter dem Lärm: Unternehmer Eduard Issel will eine neue Route für den Flugverkehr.
5 2

Fluglärm raubt Penzingern den Schlaf

Aktuell düsen besonders viele Flieger über Penzing hinweg. Die Bürger schlagen jetzt Alarm. PENZING. Im Minutentakt brummen die Jets über Eduard Issels Kopf. "Ich kann nicht mehr schlafen. An ein offenes Fenster in der Nacht ist ohnehin nicht zu denken", klagt der Unternehmer. Der Grund: Eine der Pisten des Flughafens Schwechat wird derzeit saniert. In der Nacht und an den Wochenenden starten und landen Flugzeuge deshalb verstärkt über den Westen Wiens. "Die Penzinger fassen sich in Geduld und...

  • Wien
  • Penzing
  • Sebastian Fellner
Die Grüne wollen umweltverträgliche Lösung für den Inn. | Foto: Archiv/Kolp

GKI: Grüne Beschwerde bei der EU-Kommission

OBERES GERICHT. Die Tiroler Grünen wollen ebenso wie viele BürgerInnen Klarheit darüber, ob beim GKI-Kraftwerk die umweltfreundlichste Lösung gewählt wurde oder ob es bessere Varianten gäbe. Deshalb unterstützen sie die Beschwerde von BürgerInnen bei der EU-Kommission durch juristische Beratung. „Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union ist eindeutig: Wenn Eingriffe in Flüsse und Bäche gemacht werden, dann muss jene Variante gewählt werden, die am wenigsten ökologische Schäden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.