Birgit Hebein

Beiträge zum Thema Birgit Hebein

Die damalige Grüne Vizebürgermeisterin Maria Vasillakou mit dem damaligen SPÖ Bürgermeister Michael Häupl 2010. | Foto: LEONHARD FOEGER / REUTERS / picturedesk.com
12

Grüne, Neos & ÖVP
Das waren die vergangenen Koalitionen der SPÖ in Wien

Am Wahlsonntag konnte die SPÖ Platz eins deutlich in Wien verteidigen. Aufgrund der weiteren Wahlergebnisse wäre eine Fortführung der Koalition mit den Neos möglich, man will aber auch mit ÖVP und den Grünen sprechen. Doch mit wem koalierten die Sozialdemokraten unter den Bürgermeistern Häupl und Ludwig in den vergangenen 20 Jahren? MeinBezirk mit einem historischen Rückblick. WIEN. Die Wiener SPÖ hat nach dem Zweiten Weltkrieg bei allen Gemeinderats- und Landtagswahlen gewonnen und bis 2010...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das waren die Spitzenkandidaten der letzten Wien-Wahl 2020, v. l.: Wiederkehr (Neos), Hebein (Grüne), Nepp (FPÖ), Ludwig (SPÖ), Strache (Team HC), Blümel (ÖVP). | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
17

Sieg für Ludwig, FPÖ-Absturz
So ging die Wien-Wahl im Jahr 2020 aus

Vor fünf Jahren fand die letzte Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien statt. Damals freuten sich alle Parteien über Zugewinne, nur die FPÖ hatte 23,7 Prozentpunkte weniger bei der Wahl nach dem Ibiza-Skandal. MeinBezirk mit einem politischen Rückblick. WIEN. Wir springen ins Jahr 2020 zurück. Es ist der 11. Oktober, inmitten der Corona-Pandemie. Bei der ersten Landtags- und Gemeinderatswahl in der Bundeshauptstadt nach dem Ibiza-Skandal gab es eine herbe Klatsche für die Freiheitlichen sowie...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Nachdem die Grünen 2010 erstmals in die Stadtregierung kamen, wurde die rot-grüne Koalition nach der Wahl 2015 fortgeführt. | Foto:  Stanislav Kogiku / picturedesk.com
7

Historische Wahlergebnisse
Wie die Grünen in den Wiener Gemeinderat einzogen

Seit den 1970ern ist die grüne Bewegung in Wien zu finden, seit 1986 auch mit einer eigenen Partei. MeinBezirk hat einen historischen Rückblick über die Wahl-Geschichte der Grünen in Wien verfasst.  WIEN. Bald ist es so weit: Die Wienerinnen und Wiener werden an die Wahlurne gebeten. Denn am Sonntag, 27. April, wird der Gemeinderat und die Bezirksvertretungen gewählt. Seit der Wahl im Jahr 2020 befinden sich SPÖ und Neos an der Spitze der Stadtregierung. Bei der anstehenden Wien-Wahl möchten...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
In einem Rohbericht des Bundesrechnungshofes (RH) übt man harsche Kritik an der Stadt Wien.  | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
4

Medienbericht
Rechnungshof kritisiert Grundstückgeschäfte der Stadt Wien

Der Bundesrechnungshof - kurz RH - kritisiert laut einem Zeitungsbericht in einem Rohbericht die Grundstückgeschäfte der Stadt. Es werden etwa mangelnde Kontrolle und Grundstückverkäufe zum Diskontpreis kritisiert. WIEN. In einem Rohbericht des Bundesrechnungshofes (RH) übt man harsche Kritik an der Stadt Wien. Wie die "Presse" (Paywall) berichtet, hat der RH exemplarisch neun Flächenwidmungsverfahren zwischen 2017 und 2021 untersucht, um die Praxis von Wien im Bereich der Flächenwidmung zu...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Volkerviertel: Polit-Hickhack nach langem Warten auf die Ergebnisse. Aber folgt nun die Umsetzung? | Foto: Grüne Leopoldstadt
5

Polit-Hickhack
War die Studie zum "Supergrätzl" Volkertviertel umsonst?

"Supergrätzl" Volkerviertel: Dass die Ergebnisse der Studie erst nach drei Jahren veröffentlicht wurden, sorgt für Polit-Hickhack. Aber wie geht’s weiter? Folgt die Umsetzung? WIEN/LEOPOLDSTADT. Weniger Verkehr und mehr Lebensqualität im Volkertviertel – dafür hätte das Projekt "Supergrätzl" sorgen sollen. Dazu führte die MA 18 (Stadtentwicklung und Stadtplanung) eine Pilotstudie durch. Auch die Anrainerinnen und Anrainer konnten ihre Anliegen einbringen.   Doch bis vor Kurzem blieben die...

Birgit Hebein führte die Wiener Grünen in die Gemeinderatswahl 2020, gab aber nun den Parteivorsitz ab. | Foto: Markus Spitzauer
2

Wechsel an der Spitze der Wiener Grünen
Birgit Hebein übergibt Parteivorsitz an Peter Kristöfel

Der Döblinger Grüne Peter Kristöfel übernimmt den Parteivorsitz der Wiener Grünen – allerdings nur vorübergehend, um eine Neuwahl vorzubereiten. WIEN. Nun hat sich Birgit Hebein auch von ihrer letzten Funktion bei den Wiener Grünen zurückgezogen. Sie ist nicht mehr länger Parteichefin und hat das Amt an Landesparteisekretär Peter Kristöfel übergeben. Das sehen die Statuten der Partei bei einem Rücktritt der Vorsitzenden so vor. Kristöfel, der "seit dem Kindergarten" in Döbling lebt, war zuvor...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Zu wenig Unterstützung in den eigenen Reihen: Birgit Hebein ist nicht im neuen, grünen Zukunftsteam.  | Foto: Markus Spitzauer
2

Wiener Grüne
Niederlage für Birgit Hebein bei Klubchef-Wahl

Bei der internen Wahl der Wiener Grünen um den Chefposten des grünen Klubs im Rathaus konnte sich der bisherige Klubobmann David Ellensohn gegen Hebein durchsetzen. WIEN. „Wir präsentieren: unser neues Zukunftsteam!“, schreiben die Wiener Grünen auf Facebook. Zu sehen sind der alte und neue Klubobmann David Ellensohn, die neuen nicht-amtsführenden Stadträte Judith Pühringer und Peter Kraus und Ellensohns Stellvertreterin Jennifer Kickert. Birgit Hebein ist nicht zu sehen. Ein neues Kapitel...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Im neuen Else-Feldmann-Park (v.l.): Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: PID/Fürthner
2 9

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Eröffnung des neuen Else-Feldmann-Parks

Arbeiten im Else-Feldmann-Park abgeschlossen: Geboten wird mehr Grünraum, Spielgeräte und Bäume für die Bewohner des Volkert- und Alliiertenviertels.  LEOPOLDSTADT. Nach rund zwei Jahren Vorlaufzeit wurden die Bauarbeiten im neuen Else-Feldmann-Park abgeschlossen.  In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Für eine Vergrößerung des einstigen "Trunnerpark" von 1.990 Quadratmetern zu ermöglichen, wurde ein Teil der...

Präsentation der Pläne für die Praterstraße (v.l.): Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne),
Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) und Projektleiter Robert Luger (3:0 Landschaftsarchitektur) | Foto: Kathrin Klemm
5 2 2

Baustart für 2021 geplant
80 neue Bäume und eine Fahrspur weniger in der Praterstraße

Breitere Radwege, eine Fahrspur weniger und 80 neue Bäume: Heute wurden die Pläne zur Umgestaltung der Praterstraße präsentiert. Der Umbau soll 2021 starten. LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Das Ziel: Verkehrsberuhigung, mehr Sicherheit für Fußgänger und Klimafreundlichkeit. Doch bereits im Vorfeld sorgte die Umgestaltung für Aufregung.  Nach einer Vorlaufzeit von vier Jahren – inklusive Bürgerbeteiligung – wurden...

Eröffnung des neues Infocenters zum Nordwestbahnhof (v.l.): Bezirksvorsteher Hannes Derfler, Vizebürgermeisterin Birgit Hebein und ÖBB-Infrastruktur-Vorstandsdirektorin Silvia Angelo. | Foto: ÖBB/Zenger
1 2 8

Update Nordwestbahnhof
Neues Infocenter in der Nordwestbahnstraße eröffnet

Entwicklungsgebiet Nordwestbahnhof: Das neue Infocenter "Stadtraum" soll Interessierten als Anlaufstelle dienen. Zu sehen gibt es Pläne zum aktuellen Entwicklungsstand und Geschichtliches. BRIGITTENAU. Bis 2033 entsteht am Areal des Nordwestbahnhofes ein neuer Stadtteil: Geplant sind etwa zehn Hektar Grünraum, 6.500 Wohnungen und eine Radfahrer-Trasse ähnlich wie in New York City. Im Herbst soll die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) starten, ab 2022 wollen die ÖBB mit umfassenden...

Auch in der Praterstraße (Bild) und der Lasallestraße sorgten die Pop-Up-Radwege für Polit-Hickhack. | Foto: BV2
3 1

Jetzt ist es fix
Pop-Up-Radwege werden bis 1. November verlängert

Die temporären Radwege im 2. und 22. Bezirk bleiben noch rund zwei Monate lang bestehen. LEOPODLSTADT/DONAUSTADT. Ein umstrittenes Sommerthema geht in die Verlängerung: Das Büro von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) hat geprüft, ob die bestehenden Pop-Up-Radwege in der Praterstraße, in der Lassallestraße und in der Wagramer Straße auf der Kagraner Brücke noch bis November aufrecht bleiben können. Die Abwägung ist offenbar im Sinne der Radwege verlaufen: Diese drei temporären Radwege...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Präsentation der Pläne für das Nordwestbahnviertel mit Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, vorne links), ÖBB-Vorständin Silvia Angelo (vorne Mitte), Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne, vorne rechts) sowie der Stadtregierung. | Foto: PID/Markus Wache
2 3 5

Update Nordwestbahnhof
Neue Pläne für den Nordwestbahnhof präsentiert

Neuer Stadtteil bis 2033: Am Areal des Nordwestbahnhofs entstehen zehn Hektar Grünraum, 6.500 Wohnungen und eine Radfahrer-Trasse ähnlich wie in New York City. BRIGITTENAU. Noch fahren die Züge am Areal des Nordwestbahnhofs ein, doch das soll sich bald ändern. Nun präsentierten die Wiener Stadtregierung und die ÖBB auf dem Gelände die Pläne für das größte, noch brach liegende Wiener Stadtentwicklungsgebiet. Die Stadt Wien investiert  rund 220 Millionen Euro. Einen wesentlichen finanziellen...

Übergabe der Petition "Coole Straßen für den 20. Bezirk" (v.l.): Winfried Garscha (KPÖ), Raoul Narodoslavsky (KPÖ), Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) und Bernd Evers (KPÖ) | Foto: KPÖ Brigittenau
2

Petition Brigittenau
"Coole Straße" nun auch im 20. Bezirk geplant

Erfolgreicher Einsatz fürs Grätzel: Nach der Petition "Coole Straßen für den Bezirk" bekommt auch die Brigittenau eine "Coole Straße". Sie ist in der Heinzelmanngasse geplant.  BRIGITTENAU. Gerade im Sommer kann es in der Stadt sehr heiß werden. Abhilfe leisten seit Juni die 22 temporären und vier dauerhaften "Coolen Straßen" in insgesamt 17 Bezirken. Leer ausgegangen ist dabei die Brigittenau. Die kühlenden Standorte wurden auf Basis der Wiener Hitzekarte und in Abstimmung mit den Bezirken...

David Ellensohn, Judith Pühringer, Birgit Hebein und Peter Kraus (v.l.) wollen Corona- und Klimakrise gemeinsam lösen.
1 2

Politik in Wien
Grüne wollen 35-Stunden-Woche und Gratis-Öffis

Ein Klima- und Beschäftigungspaket soll Corona- und Klimakrise zugleich bewältigen: Dazu sollen die 35-Stunden-Woche für Gemeindebedienstete und Gratis-Öffis für alle Wiener eingeführt werden - wenn es nach den Grünen geht. WIEN. Zwei Fliegen auf einen Streich: So könnte man das Konjunkturpaket zusammenfassen, mit dem Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) sowohl Coronakrise als auch Klimakrise auf einmal in Angriff nehmen will. "Beide Krisen hängen eng zusammen und müssen deshalb...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Hanna Posch, Wolfgang Gerlich, Birgit Hebein und Gerhard Spitzer (v.l.) wollen den Autoverkehr langfristig hinter sich lassen.
6 2

Parkraumbewirtschaftung in Wien
Einheitliche Parkzonen kommen 2021

Es kommt erst nach der Wien-Wahl, aber es kommt: Ein einheitliche Parkzonenmodell soll es ab 2021 in allen Wiener Bezirken geben, das ist Ergebnis des Runden Tisches "Klimaschutz und Mobilität". Verkehrsstadträtin Birgit Hebein überlegt ein Drei-Zonen-Modell. WIEN. "Was verbindet uns? Dass wir uns auf ein Landesgesetz für die Parkraumbewirtschaftung geeinigt haben", erklärten eine merkbar erfreute Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) und Gemeinderat Gerhard Spitzer (SPÖ) bei einer...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Auf den zwei "Coolen Straßen" der Leopoldstadt wird es Sprühnebel und zusätzliche Sitzgelegenheiten geben. | Foto: ZOOMVP/MA19
1 2

Abkühlung an heißen Tagen
Zwei "coole Straßen" für die Leopoldstadt

Abkühlung in der Leopoldstadt: Im Sommer werden in der Alliiertenstraße  und auf dem Karmeliterplatz vorübergehend "coole Straßen" errichtet. LEOPOLDSTADT. Der Sommer steht vor der Tür und auch heuer ist mit vielen heißen Tagen zu rechnen. "Die Klimakrise hat keine Pause gemacht, wir spüren die Auswirkungen schon jetzt in Wien. Die enorme Hitze wird zunehmend zu einem gesundheitlichen Problem", so Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne). Temporäre Abhilfe sollen 18 temporäre und vier...

Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) will mit der Begegnungszone für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. | Foto: privat
8 2

Corona in Wien
Neue Begegnungszone am Brigittenauer Sporn eröffnet

Endlich ist es so weit: Auch in der Brigittenau gibt es eine temporäre Begegnungszone. Sie soll für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. BRIGITTENAU. Aufgrund der Coronakrise wurden in Wien mehrere Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt. Dadurch soll den Menschen beim Spazierengehen die Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstands ermöglicht werden. Die Brigittenau war bislang von dieser vorübergehenden Maßnahme ausgeschlossen (direkt hier nachzulesen). Nun gibt es...

In einer Facebook-Gruppe warnen Betroffene vor Reißnägeln, die jemand am temporären Radweg in der Praterstraße verstreut hat. | Foto: BV2
3

Radfahren Leopoldstadt
Reißnägel am temporären Radweg in der Praterstraße

Vorsicht ist auf der Praterstraße geboten: Auf dem neuen "Pop-Up-Radweg" wurden Reißnägel verstreut. Davor warnen Radfahrer in sozialen Medien. LEOPOLDSTADT. Erst vergangene Woche wurde Wiens erster Pop-Up-Radweg auf der Praterstraße eröffnet.  Vor allem bei Radfahren war die Freude groß. Doch scheint die temporäre Lösung bei manchen Menschen für Unmut zu sorgen. Nun warnen Radfahrer in sozialen Medien vor heimtückischen Fallen. Unbekannte haben Reißnägel  am "Radweg auf Zeit" verstreut....

Praterstraße: Eröffnet wurde der temporäre Radweg von  Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (l.) und Virzebürgermeisterin Birgit Hebein (r.). | Foto: Florian Tschebul
5 2

Radfahren in der Leopoldstadt
Wiens erster "Pop-up-Radweg" auf der Praterstraße eröffnet

Mehr Platz für Radfahrer gibt es ab heute in der Leopoldstadt. Auf der Praterstraße wurde Wiens erster "Pop-up-Radweg" eröffnet. LEOPOLDSTADT. Aufgrund der Corona-Krise wollen die Wiener Grünen mehr Platz für Radfahrer schaffen. Die nächste Erneuerung gibt es nun in der Leopoldstadt.  Heute, 7. Mai, wurde auf auf der Praterstraße der erste "Pop-up-Radweg" in Wien von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) eröffnet.  Dabei wird ein Teil der...

Der neue Else-Feldmannpark umfasst 37.000 Quadratmeter. Gepflanzt werden 21 neue Bäume. Lediglich die zwei Hauptwege werden asphaltiert.  | Foto: Land in Sicht
2 2 2

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Baubeginn für neuen Park im Volkert- und Alliiertenviertel

Endlich ist es soweit: Die Bauarbeiten zum Else-Feldman-Park haben begonnen. Die 3.700 Quadratmeter große Grün- und Freifläche soll im Herbst 2020 fertiggestellt werden. LEOPOLDSTADT. Wo die Trunnerstraße auf "Am Tabor" trifft, entsteht ein ganz besonderer neuer Park: In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Nach fast zwei Jahren Vorlaufzeit haben nun die Bauarbeiten dafür begonnen. Der 3.700 Quadratmeter große...

Der neue Fernbusterminal am Handelskai soll eine moderne Form annehmen. Die kosten werden sich auf rund 200 Millionen Euro belaufen. | Foto: FLA-PATBAG FBT
2 2

Handelskai Leopoldstadt
Fernbusterminal mit Hotel und Büros geplant

Der geplante Fernbusterminal am Handelskai nimmt langsam Formen an. Laut einer Machbarkeitsstudie ist die Fertigstellung für 2024/2025 vorgesehen.  LEOPOLDSTADT. Bereits im Vorfeld sorgte der neue Wiener Fernbusterminal beim Ferry-Dusika-Stadion für Aufregung. Insbesondere Anrainer äußerten sich skeptisch. Dabei betonte Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne): "Die Anliegen der Anrainer sind uns wichtig. Sie sollen bei der Planung des Fernbusterminals berücksichtigt werden." Jetzt wurden...

Das Coronavirus führt nun auch zur Aufhebung der Kurzparkzonen in Wien.

Parken in Wien
Regierung hebt Kurzparkzonen auf

Ab Dienstag, 17. März, sind die allgemeinen Kurzparkzonen in Wien aufgehoben. Das Parken ohne Parkschein ist somit offiziell erlaubt.  WIEN. In den vergangenen Tagen wurden vermehrt Stimmen laut, die eine Aufhebung der Kurzparkzonen in Wien forderten. Bislang gab es dazu keine Lösung, doch heute, Montag, 16. März, präsentierten Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) das neue Maßnahmenpaket: Kurzparkzonen sind damit ab Dienstag, 17. März, in ganz Wien...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Die Fußgänger in Wien sind unzufriedener als noch vor zwei Jahren. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Stephan Doleschal
2

Verkehr in Wien
Bei Fußgängern ist die Zufriedenheit gesunken

Immer weniger Wiener begeistern sich für das Zu-Fuß-Gehen: Das ist das Ergebnis des Mobilitätsreports 2019. WIEN. Besser als bei den Fußgängern ist die Stimmung bei den radfahrenden Wienern - hier ist die Zufriedenheit angestiegen. Beim Mobilitätsreport werden die Stadtbewohner zum Rad- und Fußverkehr befragt. Vor allem bei den Fußgängern ergibt sich daraus gehöriges Verbesserungspotenzial. Rund 77 Prozent aller Wiener legen täglich Fußwege von mehr als zehn Minuten zurück. 82 Prozent gehen...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Regenbogenball, Wien
32 16 135

Wiener Regenbogenball 2020

Am letzten Wochenende hat der 23. Wiener Regenbogenball, im unvergleichlichen Ambiente vom Parkhotel Schönbrunn stattgefunden. Das Motto in diesem Jahr lautete ,,#strikeapose". Der Wiener Regenbogenball zählt nicht nur zu den erfolgreichsten Ballveranstaltungen in Österreich, er gilt auch als Höhepunkt für die LGBTIQ-Community. Zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft, tummelten sich am Tanzparkett. Ein überraschender Heiratsantrag auf der Bühne, berührte die Herzen der Gäste, vom...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.