Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

Grünen Zwettl Obfrau Silvia Moser und Natur-Experte Gerald Blaich mit einer vom Borkenkäfer befallenen Baumrinde.
10

Blaich: "Fichte wird aussterben"

Zumindest in Lagen unter 700 Metern Seehöhe sieht der Experte kaum Überlebenschancen und nennt Eichen und Ahorn als Alternativen. BEZIRK ZWETTL (bs). Gerald Blaich, seit 35 Jahren im Forstbetrieb des Stiftes Zwettl tätig, gab im Rahmen einer Pressekonferenz der Grünen Zwettl am vergangenen Donnerstag, Einblick in seine Arbeit. Dabei ging er auch auf die aktuelle Borkenkäfer-Problematik ein – mit seiner ganz eigenen Zugangsweise. Mischwald als Lösung Denn laut Blaich habe die Fichte in Lagen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Unaufgearbeitetes Schadholz vom Sturm 2017 und der warme Frühling begünstigen die Ausbreitung des Borkenkäfers.
3

Borkenkäfer setzen südburgenländischen Wäldern zu

Der Preisverfall auf dem Sägeholzmarkt erschwert den Verkauf von Sturmschaden-Holz beträchtlich. Der schwere Sturm, der am 10. Juli 2017 über das Südburgenland fegte, ist zwar schon fast ein Jahr her. Aber seine Spätfolgen werden in den heimischen Wälder immer gravierender. "Es sind noch bei weitem nicht alle Schadholzflächen aufgearbeitet, vor allem in hoffernen Wäldern", berichtet Herbert Gerencser, Forstreferent der Landwirtschaftskammer für die Bezirke Güssing und Jennersdorf. "Umgefallene...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
v.l.: Ferdinand Reisecker (Obmann WKO Fachgruppe Holzindustrie), Landesforstdirektorin Elfriede Moser, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Friedrich Laurenz Rumplmayr (WKO, Sparte Industrie) | Foto: Land OÖ

Zehn-Punkte-Maßnahmenkatalog gegen Borkenkäferbefall

OÖ (sje). Der Fichtenborkenkäfer schreitet immer weiter voran und befällt überwiegend das Mühlviertel sowie die größeren Windwurfgebiete des Innviertels und des Aplenvorlandes und die kleineren Nester- und Einzelwürfe der südlichen Gebirgsbezirke. Aus diesem Grund hat Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger einen Runden Tisch mit den Vertretern der oberösterreichischen Forst- und Holzwirtschaft abgehalten. „Vor allem die hohe Befallsdichte, das im Wald und am Waldrand lagernde Bloch- und Restholz...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Bei Schädlingsbefall müssen Waldbesitzer oder die von ihnen beauftragten Forstwirtschaftsfirmen große Holzmengen so rasch wie möglich aus dem Wald schaffen.
2

Der Wald in Zeiten des Klimawandels

Borkenkäfer, Trockenperioden, Stürme oder Schneebruch zwingen Waldbesitzer zum Handeln. Die Klimaerwärmung stellt die Forstwirtschaft vor neue Herausforderungen: Der sommerliche Temperaturanstieg begünstigt die Schädlingsentwicklung und führt zu einer Verlagerung der Lebensräume heimischer Baumarten. Auch unwetterbedingtes Schadholz ist auf den Klimawandel zurückzuführen. Borkenkäfer im VormarschMit der zunehmenden Klimaerwärmung kommen neue Herausforderungen auf Waldbesitzer zu, denn...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Neben dem Käfer-Problem war auch Strom aus Holz ein Thema.
1

Borkenkäfer: Der Schädling ist nicht verschwunden

Waldwirtschaftsgemeinschaft warnt: Das gefräßige Insekt könnte im Frühjahr wieder loslegen DOBERSBERG. Die Waldwirtschaftsgemeinschaft (WWG) Dobersberg-Waidhofen veranstaltete einen Stammtisch um sich vor allem der brennenden Borkenkäfer-Probleme, sowie die daraus folgenden Aufforstungsprobleme mit der schwierigen Frage der Baumartenwahl zu widmen. Zudem wurde die neue Kampagne Strom aus Holz vorgestellt. Josef Weichselbaum, Forstsekretär der Bezirksbauernkammer Waidhofen/Th und Gmünd, führte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Symbolfoto | Foto: Archiv
1

Leserpost zu Schadholz: Transporter dürfen mehr laden

"Willst du deinen Wald vernichten, pflanze immer wieder Fichten" - der Bodenkiller Fichte macht nicht nur PH-Werte sauer! Das ist nichts Neues. Darauf wurde seit Jahrzehnten von Experten hingewiesen. Wie sollen denn Fichten noch waldbauliche Zukunft haben wenn der Grundwasserspiegel in unserem Land beständig absinkt (Kollateralschaden einer überzogenen Drainagierungsmanie um teurere schwerere Landmaschinen besser verkaufen zu können) und das Klima immer wärmer und trockener wird? Wasser fehlt...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Borkenkäferbefall erkennt man an den typischen Gängen unter der Rinde, gefährlicher sind jedoch Windwurfbäume. | Foto: Land OÖ/Gruber
3

Hängende Bäume sind Gefahr

Nach Windwürfen und Käferbefall in den Wäldern muss einiges an Schadholz aufgearbeitet werden. BEZIRK (rab). Das heiße und trockene Wetter in den vergangenen Monaten gefiel nicht nur vielen Urlaubern – unter diesen Bedingungen gedeihen die von Waldbesitzern gefürchteten Borkenkäfer prächtig. So mussten in Oberösterreich bis Mitte August rund 200.000 Festmeter Schadholz aufgearbeitet werden, das sind etwa 75 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dazu kommen noch 130.000 Festmeter...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Forstdirektor Hubert Iby, Agrarlandesrätin Verena Dunst und Kammer-Experte Herbert Stummer blicken auf ein intensives Borkenkäferjahr zurück. | Foto: Landesmedienservice

Behörden erteilten heuer 400 Borkenkäfer-Bescheide

400 Bescheide und Mitteilungen mussten heuer die Forstbehörden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf erteilen, um bei säumigen Waldbesitzern die Bekämpfung des Borkenkäfers einzumahnen. Das teilten Agrarlandesrätin Verena Dunst, Forstdirektor Hubert Iby und Herbert Stummer von der Landwirtschaftskammer mit. Nach Anzeigen durch Forstaufsichtsorgane und Waldeigentümer erteilten die Bezirkshauptmannschaften die jeweiligen Aufträge zur Beseitigung des befallenen Holzes. Schätzungen zufolge...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Greifen Waldbesitzern mit Beratung und Förderung unter die Arme: Hubert Iby, Verena Dunst, Franz Stefan Hautzinger, Herbert Stummer (von links).
7

Forstwirtschaft schlägt "Borkenkäferalarm"

Im Kampf gegen den Borkenkäfer ist jetzt die entscheidende Zeit im Jahr. "Waldbesitzer sollten jeden einzelnen Baum anschauen. Jeder von Borkenkäfern befallene Baum, der stehen bleibt, ist eine Gefahrenquelle", warnte Forstexperte Herbert Stummer von der Landwirtschaftskammer bei einer Informationsveranstaltung im Gasthaus Wehofer in Deutsch Tschantschendorf. Massive Ausbreitung Die trockenen Sommer der letzten Jahre haben die Ausbreitung der Baumschädlinge vor allem in den Bezirken Güssing,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Wald ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, er sichert auch die Wasservorkommen oder verbessert den Lufthaushalt | Foto: Hochstöger
1 2 2

Forstinspektor Bernhard Pokorny: "Ich würde mir mehr Naturnähe im Wald wünschen."

Wie geht es dem Wald im Forstbezirk Klagenfurt? Bezirksforstinspektor Bernhard Pokorny gibt als "Anwalt des Waldes" Auskunft. KLAGENFURT STADT & LAND (vp). Ein guter Waldzustand ist essenziell für den Klimaausgleich, Verbesserungen des Lufthaushaltes und die Sicherung der Wasservorkommen. Im Forstbezirk Klagenfurt liegt der Waldschwerpunkt in den Karawanken, die eine gute Waldausstattung aufweisen und wo der Wald oft Existenzgrundlage ist, so Bezirksforstinspektor Bernhard Pokorny. Hier steht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Maßnahmen zur Bekämpfung des Holzschädlngs sind dringend angeraten.

Borkenkäfer: Informationstag für Waldbesitzer

Am Dienstag, dem 15. März, findet um 9.00 Uhr im Gasthaus Wehofer in Deutsch Tschantschendorf eine Informationsveranstaltung für Waldbesitzer statt. Im Mittelpunkt steht die Borkenkäferbekämpfung. Es geht um Vorbeugung und um die Bekämpfung des Schädlings, um Förderungen und um die Holzvermarktung. Wann: 15.03.2016 09:00:00 Wo: Gasthaus Wehofer, 7544 Deutsch Tschantschendorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landesforstdirektor Hubert Iby und Verena Dunst wollen Waldeigentümer unterstützen. | Foto: Landesmedienservice

Förderungen im Kampf gegen den Borkenkäfer

Maßnahmen zum Kampf gegen den Borkenkäfer werden von der Landesregierung finanziell unterstützt, teilte Agrarlandesrätin Verena Dunst mit. Damit die Förderungen auch Kleinwaldbesitzern zugutekommen, wurde die Mindestinvestitionssumme für Maßnahmen auf 500 Euro herabgesetzt. Gefördert werden beispielsweise „Käfernester“, Pheromonfallen, das Entrinden, Schlägern oder der Ankauf von Spezialgeräten. Einreichen können alle Waldbesitzer und Waldbesitzvereinigungen. Gefördert werden Sach- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: HLBLA St. Florian
2

Schüler der HLBLA St. Florian absolvierten Forstausbildung

ST. FLORIAN (red). Jeder Waldeigentümer ist nach dem Forstgesetz dazu verpflichtet bei Auftreten von Borkenkäfern entsprechende forstwirtschaftliche Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung des Schädlings zu unterbinden. Für die Erkennung erster Symptome des Borkenkäferbefalls braucht es ein geschultes Auge und für technische Maßnahmen zur Bekämpfung eine entsprechende forstliche Ausbildung. An der HLBLA (Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt) St. Florian wird dieser Aspekt nicht nur...

  • Enns
  • Katharina Mader
2

Borkenkäfer setzen dem Wald heuer extrem zu

Hohe Schäden: Der trockene Sommer hat die Ausbreitung des Borkenkäfers rasant beschleunigt. Es ist nur eine Sache von einer halben Minute. Der Greifarm des Harvesters packt den Stamm der Fichte, das Sägeblatt durchschneidet ihn, die Entastungsmesser befreien ihn vom Geäst, und der Kranarm legt den Stamm säuberlich zu den zuvor gefällten Bäumen. So wie hier in Rauchwart sind Holzerntegeräte derzeit fast pausenlos im Einsatz. Bis zu 700 Bäume schaffen sie pro Tag. Vor allem die Fichte Es gilt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3

Borkenkäfer vernichten Fichten

Die Schädlinge Buchdrucker und Kupferstecher bedrohen derzeit den Baumbestand im Pielachtal massiv. PIELACHTAL (ah). Das Pielachtal ist eine waldreiche Gegend. Holz bildet die Lebensgrundlage vieler Menschen. Alleine in Schwarzenbach sind 82 Prozent des Gemeindegebietes bewaldet. Die Ausbreitung gefährlicher Schädlinge sorgt derzeit für besorgniserregende Zukunftsprognosen. Borkenkäfer liebt Wärme Die Temperaturen des Rekordsommers 2015 begünstigen die Ausbreitung des sogenannten Borkenkäfers....

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Fallen versehen mit einem Lockmittel für Borkenkäfer dürfen nicht berührt werden!
12 11 2

ein Frühwarnsystem für den Wald

... die warmen Sonnentage begünstigen nicht nur den Pollen- sondern auch den Käferflug. Der Borkenkäfer, der größte Waldschädling entwickelt sich ab 16°C bis 30°C ideal und lernt jedem Waldbesitzer das Fürchten. Obwohl nur 2-8 mm groß, vermehrt er sich massenhaft und vernichtet große Mengen an gesunden Baumbeständen. Wenn im Frühjahr nur ein befallener Baum übersehen wird, können daraus bis zum Herbst 1.000 Käferbäume entstehen. Vorbeugung und Bekämpfung sind daher oberstes Gebot. Nun wurden in...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • brigitte pontasch
Sorgenvoll blickt Forstwart Herbert Gerencser auf den Waldzustand in den Bezirken Güssing und Jennersdorf.
2

Heuer droht extremes Borkenkäfer-Jahr

Der milde Winter hat den Haushalten zwar niedrigere Heizkosten gebracht, aber den Forstexperten treibt er die Sorgenfalten ins Gesicht. Der Grund: Sie erwarten für heuer einen extremen Schädlingsbefall in den Wäldern. Perfekte Brutbedingungen "Borkenkäfer aller Arten profitieren vom milden Winter. Sie finden bessere Brutbedingungen vor und können sich häufiger vermehren", erläutert Herbert Gerencser, Forstwart der Landwirtschaftskammer in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Die Wirtsbäume...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Borkenkäfer-Befall generell ist im Bezirk gering, auch wenn es einige Wälder gibt, wo der Käfer fleißig war. | Foto: privat
2 3

Saubere Waldwirtschaft gegen Borkenkäfer

Ein warmer Winter ist keine Ursache für eine Massenvermehrung von Borkenkäfer. BEZIRK. Gerüchten, dass ein warmer Winter eine Massenvermehrung von Borkenkäfern zur Folge hat, erteilt Bezirksoberförster Rupert Fartacek eine Absage. „Es stimmt zwar, dass Wärme das Auftreten begünstigt. Kalte Winter bewirken aber nicht, dass Borkenkäfer absterben, wie vielfach vermutet wird", sagt Fartacek. "Die Tiere sind in allen Stadien sehr kälteresistent und halten Temperaturen bis minus 35 Grad aus."...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Kleiner Käfer, große politische Wirkung im Jennersdorfer Rathaus

Borkenkäfer entzweit Jennersdorfer Gemeinderat

Opposition verließ geschlossen die jüngste Sitzung Er misst zwar nur wenige Millimeter, aber trotzdem ist der Borkenkäfer groß genug, um für politischen Zwist zu sorgen: Die Bekämpfung des Waldschädlings hat dafür gesorgt, dass der Jennersdorfer Gemeinderat bei seiner jüngsten Sitzung im Streit auseinander ging. Zur Eindämmung des Borkenkäferbefalls in den Gemeindewäldern in Grieselstein und Rax hatte die Stadtrat die Vergabe von Durchforstungsarbeiten geplant. "Die Oppositionsparteien konnten...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Rupert Fartacek schätzt die Einzigartigkeit des Böhmerwaldes mit seinen Naturschätzen und setzt sich für deren Erhalt ein.
4

„Sorgsam mit unseren Naturschätzen umgehen“

Natura 2000- Gebietsbetreuer Rupert Fartacek will Grundbesitzer vom Sinn überzeugen. BEZIRK. Bezirksoberförster Rupert Fartacek spricht über Besonderheiten der Natura 2000-Gebiete, über Schutz- und Bewirtschaftungsmaßnahmen sowie über eine notwendige Borkenkäferbekämpfung. BezirksRundschau: Sie sind seit September 2011 Gebietsbetreuer für das Natura 2000-Gebiet Böhmerwald und Mühltäler. Was sind Ihre Aufgaben? FARTACEK: Ich bin Bindeglied zwischen der Naturschutzabteilung und der Bevölkerung,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Spuren der Forstwirtschaft im Nationalpark Gesäuse. Naturschutzorganisationen prangern die forstwirtschaftliche Ausrichtung in Nationalparks an.  Foto: Hackl

Nationalparkwälder im Visier der Naturschützer

Borkenkäfer hin, Borkenkäfer her: Naturschutzorganisationen fordern einen Schlägerungsstopp unter anderem auch im Nationalpark Gesäuse. Bereits vor einem Jahr hat die WOCHE auf die stark forstwirtschaftliche Ausrichtung des Nationalparks Gesäuse hingewiesen. Jetzt sind auch die Naturschutzorganisationen Birdlife, WWF und der Umweltdachverband die rege Waldpflege in den Nationalparks Gesäuse und Kalkalpen aufmerksam geworden und fordern einen Schlägerungsstopp in Nationalparks....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karl Doppelhofer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.