Bratwürstelsonntag

Beiträge zum Thema Bratwürstelsonntag

54

Feuerwehr Steyr
Zahlreiche Besucher beim Bratwürstelsonntag des Löschzug 2

Einer alten Tradition folgend veranstaltete der Löschzug 2 der Freiwilligen Feuerwehr Steyr am Sonntag, 1. Dezember 2024 erstmalig einen “Bratwürstelsonntag in Steyrdorf”. STEYR. Für ein gemütliches Ambiente wurde im Feuerwehrhaus gesorgt. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Die Kameraden des Löschzug 2 freuten sich über die zahlreichen Besuchern, unter Ihnen waren auch zahlreiche Ehrengäste sowie Bezirksfeuerwehrkommandant Gerhard Praxmarer und seine beiden Stellvertreter Ari Hahn und...

Bratwürstel werden im Bezirk Ried gerne mit Sauerkraut und Brot gegessen. | Foto: panthermedia/Ramses02

Alte Bräuche im Bezirk Ried
Am ersten Adventsonntag ist "alles wurscht"

Am ersten Adventsonntag kommen in vielen Haushalten im Bezirk Ried Bratwürstel mit Sauerkraut auf den Tisch. Am Sonntag, 1. Dezember wird ab 10.30 Uhr die Brauchtumswurst auch beim Adventmarkt auf dem Riedberg angeboten, ebenso am Samstag, 30. November ab 17 Uhr. Zusätzlich gibt es Punsch und Kinderpunsch. INNVIERTEL. Die genaue Herkunft dieses Brauches, der einst rein auf Oberösterreich beschränkt war, sich zunehmend aber auch in Salzburg wachsender Beliebtheit erfreut, ist nicht unklar. Eine...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Bauernbund-Obfrau Gusti Thallinger, Ernst Pointl, Karl Waldl, Bürgermeister Stefan Krapf, Franz Aigner. | Foto: ÖVP Gmunden

Bauernschaft Gmunden
Gemeinschaft und Tradition beim Bratwürstlsonntag

Nach einer dreijährigen coronabedingten Unterbrechung konnte die Bauernschaft am 1. Adventsonntag endlich wieder zu ihrem traditionellen „Bratwürstl-Essen“ zusammenkommen. GMUNDEN. Auf Einladung von Bürgermeister Stefan Krapf und Bauernbund-Obfrau Gusti Thallinger fand das gesellige Treffen dieses Mal im Gasthaus Hois’n statt. Ein besonderer Moment waren die Ehrungen für langjährige Mitglieder des Bauernbundes. Ernst Pointl wurde für beeindruckende 70 Jahre Mitgliedschaft und Karl Waldl für...

Familie Linzmaier | Foto: Sona Hasoyan
76

Bildergalerie vom Event
Bratwürstelsonntag im Schloss Bernau

FISCHLHAM. Am 3. Dezember, wurde im Schloss Bernau das traditionelle Fest Bratwürstelsonntag gefeiert. Das Brauchtum wird jährlich von der ÖVP Organisiert und umgesetzt.  Selbstverständlich hat die ÖVP Fischlham auch an die Jüngsten gedacht: Wer seinen Brief an das Christkind noch nicht geschrieben hatte, bekam am Sonntag beim Rahmenprogramm am ,,Bratwürstelsonntag" die Gelegenheit dazu.

Viele Gästen kamen auch heuer wieder zum Bratwürstelsonntag in Fischlham. Ein Engerl unterstützte die vielen Kinder beim Brief an das Christkind. | Foto: Martin Kienesberger
4

So leben Traditionen wieder auf
ÖVP Fischlham lud zum Bratwürstlsonntag

Sichtlich großer Andrang herrschte im Schloss Bernau in Fischlham. Die örtliche ÖVP veranstaltete am ersten Advent den traditionellen Bratwürstelsonntag. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde waren eingeladen. Fischlham. Seit vielen Jahren wird am ersten Advent der sogenannte „Bratwürstlsonntag“ zelebriert. Das Brauchtum sei der Fischlhamer Volkspartei ein großes Anliegen. Das ÖVP-Team lud zu regionale Köstlichkeiten in der „Moarstubn“ im Schloss Bernau. Zahlreich Gäste aus Fischlham und...

Grünau im Almtal : Der Eingang des Cumberland- Wildparkes wo der Adventmarkt statt fand.
Foto: Friedrich Bamer | Foto: Friedrich Bamer
52

Erfolgreicher Adventmarkt
Grünau im Almtal : Der Adventmarkt beim Cumberland Wildpark Grünau.

Grünau im Almtal:  Beim 1. Adventmarkt in dieser Region ( Standlmarkt ) waren viele Besucher aus nah und fern gekommen , hatten doch viele Aussteller ihre Produkte den Besuchern zum Verkauf angeboten. So war auch ein Schmied gekommen, dem konnte man bei der Arbeit zusehen. Aber auch so wurden interessante Produkte bei dieser Ausstellung auch im Stadl gezeigt. Und das bei sonnigem Herbstwetter. Bei einem Stand gab es Bratwürstl an diesem Bratwürstl-Sonntag wo auch viele Besucher davon Gebrauch...

Kontrolliert wurden die Keime, der Geruch und der Geschmack.  | Foto: fotovincek/panthermedia

AK OÖ hat getestet
Durchwachsenes Ergebnis bei Bratwürstel-Test

Die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer Oberösterreich haben Bratwürstel genauer unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist durchwachsen. Der Großteil ist zwar einwandfrei, in fünf Fällen lautete das Testurteil jedoch wertgemindert – zwei Proben wurden sogar für den menschlichen Verzehr ungeeignet befunden. OÖ. Einer Bratwurst sieht man die Qualität nicht immer auf den ersten Blick an. Daher ließen die AK-Konsumentenschützer siebzehn Schweinsbratwürstel, davon zwölf gebrühte sowie fünf rohe...

Am 27. November ist Bratwürstelsonntag: Fleischermeister Georg Berer aus Pyburg bietet verschiedenste Arten von Bratwürstel an. | Foto: BRS
6

Adventkalender, Bratwürstel & mehr
Es weihnachtet in der Fleischerei Berer

Am 27. November ist Bratwürstelsonntag: Fleischermeister Georg Berer aus Pyburg läutet mit seinen besonderen Bratwürstel-Kreationen die Advent- und Weihnachtszeit ein. ST. PANTALEON-ERLA. "Bei uns gibt es Bratwürstel in allen Variationen. Von Cranberry, Curry über Chili bis hin zu Hanfwürstel haben wir alles", so der Fleischer. Generell probiert die bodenständige Fleischerei in Pyburg gerne aus: "Wir testen aus, welche Geschmäcker harmonisieren." So entstehen dann die besonderen Kreationen wie...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Fleischer Thomas Reisinger und Hofladen-Chefin Michaela Hofmann. | Foto: Hofmann

Regional
Bratwürstel von Fleischer Reisinger im Ennser Hofladen Hofmann

Im Ennser Selbstbedienungs-Hofladen Hofmann in Kristein gibt es bereits seit einem Jahr das Comeback ausgewählter Fleisch- und Wurstwaren von Familie Reisinger, der ehemaligen Fleischerei am Ennser Hauptplatz. Speziell zum Bratwürstelsonntag gibt es Schweine-, Reh- und Kalbsbratwürstel. ENNS. Der erste Adventsonntag wird in Oberösterreich auch Bratwürstelsonntag genannt. Auf den Mittagstisch kommen traditionell Bratwürstel mit Sauerkraut und Kartoffeln. Im Hofladen wird das gesamte „Package“...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Landesweit wird am 1. Adventsonntag der Bratwürstelsonntag gefeiert. | Foto: Sevabls/Panthermedia

Bräuche in Urfahr-Umgebung
Bratwürstelsonntag – eine bissfeste Tradition

Den "Bratwürstelsonntag" gibt es laut OÖ Brauchtumskalender schon seit rund 200 Jahren. BEZIRK URFAHR-UMGEBUNG. Es ist bekannt, dass der erste Sonntag im Advent speziell in Oberösterreich stark mit Bratwürsteln in Verbindung gebracht wird und daher den Namen "Bratwürstelsonntag" trägt. In vielen Familien kommt an diesem Tag die Wurstspezialität auf den Mittagstisch. "Traditionell gehört natürlich Sauerkraut, eventuell auch Erdäpfelschmarrn zum Bratwürstelsonntag", weiß Martin Rittberger vom...

Der Rote Panda findet am reichlich vorhandenen Schnee sichtlich Gefallen. Diese Tierart kommt im Himalaja in Höhen bis zu 4000 Meter vor und ist durch ihr dichtes Fell gegen Kälte geschützt. | Foto: Zoo Linz

Winteröffnungszeiten
Tierische Zoobewohner laden auch im Winter zum Besuch ein

Im Linzer Zoo genießen die Tiere gerade die letzten warmen Sonnenstrahlen. Aber auch im Winter lohnt sich ein Besuch, denn nicht nur die Kängurus und Roten Pandas vertragen die Kälte gut. Auch vier Veranstaltungen finden bis Jahresende noch statt. LINZ. Die kältere Jahreszeit ist für den Zoo und seine tierischen Bewohner kein Grund, die Tore zu schließen. Auch im Winter stehen einige Veranstaltungs-Highlights am Programm. Die einzige Änderung: Die Öffnungszeiten. Tiergartenbesuche sind seit dem...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger lädt anlässlich des kommenden Bratwürstelsonntags dazu ein, bewusst auf heimische Qualität zu achten. | Foto: Land OÖ/ Vanessa Ehrengruber

Appell der Landesrätin
Am Bratwürstelsonntag auf heimische Ware setzen

Der erste Adventsonntag ist Bratwürstelsonntag. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger appelliert an Konsumenten, bewusst auf heimische Qualität zu achten. OÖ. In ganz Oberösterreich kommen am ersten Adventsonntag traditionell Bratwürstel auf den Mittagstisch. Für den echten Genuss sollte beim Einkauf auf heimische Herkunft geachtet werden. „Oberösterreich weist eine Vielzahl an handwerklich ausgezeichneten Fleischereien und mittlerweile auch viele bäuerliche Direktvermarkter auf, die...

Foto: Landjugend
2

1. Advent
Am Sonntag sind wieder Bratwürstl am Teller

VORDERWEISSENBACH. Noch viele Familien in Urfahr-Umgebung halten den Brauch des Bratwürstelsonntags hoch. Am ersten Adventsonntag ist es üblich Bratwürstel zu Mittag zu essen. Als Beilage gibt es häufig Erdäpfel oder Erdäpfelschmarrn und Sauerkraut. Für Eva Ganglberger aus Vorderweißenbach hat der Bratwürstelsonntag seit ihrer Kindheit Tradition. Schon ihre Mutter, die von einem ehemaligen Gasthaus in Vorderweißenbach abstammte, zelebrierte den Bratwürstelsonntag. Zu den gerösteten Erdäpfeln...

Foto: Martina Stangl
4

Brauchtum
1. Advent ist Bratwürstelsonntag

Wer kennt diesen Brauch 1. Advent ist Bratwürstelsonntag? Kauf die Bratwürstel bei deinen Fleischmeister ums Eck und unterstütze regionale Betriebe.  In der Steiermark ist der Brauch noch nicht so bekannt er wird heuer zum 3. Mal gefeiert. Über die genaue Herkunft des auf Oberösterreich beschränkten Brauches tappt man im Dunkeln. Eine mögliche Erklärung könnte folgende sein: Da man früher nicht alle Tiere im Winter durchfüttern konnte, wurden viele zuvor noch geschlachtet. Das Fleisch wurde...

4

Fahr nicht fort, kauf im Ort
Hol dir für den ersten Adventsonntag Bratwürsteln, Adventkränze und Kekse beim Gramastettner Bauernmarkt

Am Sonntag ist 1. Adventsonntag (auch Bratwürstelsonntag genannt) Daher gibt es am Freitag, 27.11. (14-17 Uhr) am Bauernmarkt Gramastetten Bratwürsteln vom Burgschattenhof (Vorbestellung unter 0676/9575858), schöne handgebundene Adventkränze von Ingrid Leitner und leckere Kekse für den guten Zweck von den Frauen der ÖVP Gramastetten. Bis zu 15 Marktbeschicker stehen jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr am Wochenmarkt vor der Marktgemeinde. Die Produktpalette reicht von Obst und Gemüse, Käse, Eier...

Foto: Horst Pelikan
3

Rezepttipp
Traditionelle Bratwürstel einmal ganz anders

Der erste Adventsonntag wird in Oberösterreich auch Bratwürstel-Sonntag genannt. Auf den Mittagstisch kommen traditionell Bratwürste. GARSTEN. Bei Horst Pelikan aus Garsten gibt es heuer eine neue Variante: Versteckte Bratwürstel. "Ich habe ein Rezept gefunden und es ein wenig abgewandelt. Ich wollte für den Bratwürstel-Sonntag und auch für Weihnachten einmal etwas Neues kreieren", erzählt der Garstner. Pelikan stellt jede Woche ein Video mit einem neuen Gericht inklusive Zubereitung auf seinen...

1. Adventsonntag ist Bratwürstlsonntag!
 | Foto: Josef Glaser
11

Bratwürstelsonntag
1. Adventsonntag der Bratwürstelsonntag

Der Bratwürstlsonntag AUBERG: Die Bratwurst war schon im Mittelalter bekannt. Ursprünglich hergestellt nur aus Fleisch von Kälbern und jungen Ochsen, die noch ihre Milchzähne hatten. Diese Tiere wurden für die Zeit nach dem Adventfasten geschlachtet und Teile für Bratwürstl verarbeitet. Der Bratwürstl Sonntag ist aber ein Brauch, welcher sich auf Oberösterreich und Teile von Salzburg beschränkt. Doch sehr viele Gebiete haben auch zu dieser Zeit ihre Würstlsaison, wie die Nürnberger Bratwürstl,...

Rostbratwürstchen mit Sauerkraut | Foto: Foto: HERMANN

Tradition mal anders
Bratwürstelsonntag mit Hermann Fleischlos

Am 1. Adventsonntag wird in Oberösterreich traditionell der Bratwürstelsonntag gefeiert. Während traditionsbewusste Oberösterreicher zu den klassischen Bratwürsteln greifen, zeigen Hermann und Thomas Neuburger, dass dieser Genuss auch fleischlos möglich ist.  URLICHSBERG. Der Ursprung des Bratwürstelsonntags liegt etwa 200 Jahre zurück. Damals wurde in der Adventzeit streng gefastet – Fleisch und Völlerei war tabu, das entlasten des Körpers stand in dieser Zeit im Fokus. Um die Fastenzeit...

Walter Wimmer, Diakon Franz Landerl, Thomas Berhuber, Albert Wörndl, Ernst Ruppert, Rainhard Platzl, Bgm. Helmut Templ, Manuela Heidlmeyer, Englbert Hofbauer, Harald Maier, Harald Platzl, Leo Harratzmüller. | Foto: KMB

KMB St. Marien
Bratwürstelsonntag brachte 2.000 Euro für Aktion "Sei so frei"

Die katholische Männerbewegung lud 29. November zu ihrem sechten Bratwürstelsonntag ins Pfarrheim ein. ST. MARIEN (red).  Nach dem Gottesdiesnt schlug Bürgermeister Helmut Templ das Festbock-Fass an. Derweil wartete das Grill-Team bereits  Bratwürsteln mit Sauerkraut. Obwohl nach dem Gottesdienst der Ansturm groß war, musste dank dem Engagement der vielen Männer kaum jemand länger warten. Den Obmann der KMB, Leo Harratzmüller bedankte sich bei allen Gästen und die damit eingenommenen Spenden....

Die katholische Männerbewegung lädt zum Bratwürstelessen.  | Foto:  flashpics/Fotolia

Advent 2019
Bratwürstelsonntag in Helfenberg

Um den traditionellen Brauch des „Bratwürstel-Sonntags“ weiterzugeben, veranstalten die Verantwortlichen der Katholischen Männerbewegung Helfenberg am 1. Dezember ein Bratwürstelessen. HELFENBERG. Die Veranstaltung im Pfarrheim Helfenberg beginnt um 7:30 Uhr mit einem Frühstück inklusive Kaffee und Mehlspeisen. Anschließend werden Bratwürste und Getränke angeboten. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt der Dachsanierung der örtlichen Waldkapelle zugute.

Morgen ist Bratwürstelsonntag. | Foto: Fotolia/Daniel Vincek

Lebensmittelaufsicht OÖ kontrolliert
Gute Ergebnisse beim Bratwürstel-Test

Der morgige Bratwürstelsonntag kann kommen: Auf Zusammensetzung, Nährwert und Qualität geprüft wurden Bratwürstel von der Lebensmittelaufsicht OÖ – mit tollem Ergebnis. OÖ. Der erste Adventsonntag wird in Oberösterreich traditionell Bratwürstelsonntag genannt. Im Rahmen eines Qualitäts-Checks wurden Bratwürstel  von der Lebensmittelaufsicht OÖ jetzt im November auf Nährwertangaben, Zusammensetzung und ihre mikrobiologische Qualität geprüft. 26 verschiedene Proben wurden der AGES Linz zur...

Foto: SPÖ Ernsthofen

Punschstände der SPÖ in Ernsthofen

ERNSTHOFEN. Die SPÖ Ernsthofen veranstaltet heuer Punschstände an verschiedenen Standorten. Der Auftakt findet am Sonntag, 2. Dezember, am Ortsplatz in Ernsthofen statt. Der 2. Dezember ist außerdem „Bratwürstel Sonntag". Deshalb grillen und kredenzen die Veranstalter ab 16 Uhr Bratwurstschnecken. Zusätzlich gibt es Früchtepunsch, Glühmost, Glühwein, Waffeln und köstliche Weihnachtskekserl. Die weiteren Termine der Punschstände sind: Freitag, 7. Dezember ab 18 Uhr Neubauring Samstag, 8....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Bratwürstel mit Sauerkraut - nicht nur am ersten Adventsonntag ein Genuss | Foto: PicLeidenschaft/panthermedia

Am ersten Adventsonntag geht´s um die Bratwurst

Es ist bekannt, dass der erste Sonntag im Advent speziell in Oberösterreich stark mit Bratwürsteln in Verbindung gebracht wird und daher den Namen "Bratwürstelsonntag" trägt. BEZIRK. Dieser Brauch besteht schon seit fast 200 Jahren. In vielen Familien kommen an diesem Tag Bratwürstel traditionell mit Sauerkraut, eventuell auch mit Erdäpfelschmarrn auf den Mittagstisch. Viele Vereine nützen diesen Tag, um in ihren Vereinslokalen Bratwürstel auszuspeisen. Metzgereien, Fleischhauer, Bauernmärkte...

Bratwürstelsonntag

Bratwürstl, heiße Getränke, musikalische Umrahmung durch die „Hi und Do Musi“ Wann: 03.12.2017 10:00:00 bis 03.12.2017, 14:00:00 Wo: Gemeindeplatz, Gemeindepl., 4632 Pichl bei Wels auf Karte anzeigen

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.