Buchpräsentation

Beiträge zum Thema Buchpräsentation

Marcello La Speranza und Lukas Arnold an einem verfallenen Ort. | Foto:  Lukas Arnold, Wien
2

Buchpräsentation in Hernals
Fotografien zeigen verfallene Orte in Wien

Die Schattenseiten Wiens in einem Buch: Am Montag, 4. April stellen Marcello La Speranza und Lukas Arnold das Buch "Verfallene Orte in Wien" im arteum in Hernals vor.  WIEN/HERNALS. Gemeinsam haben die Autoren Marcello La Speranza und Lukas Arnold abgeschiedene Orte in Wien erkundet und dabei viel Interessantes aus der Vergangenheit entdeckt.  Bei den Touren durch Wien entdeckten sie vergessene Orte aus der Vergangenheit, die in der Zeit stillzustehen scheinen. Die Autoren verleihen den...

  • Wien
  • Hernals
  • Miriam Al Kafur
Martin Reiter mit seinem neuesten Werk „Håbergoaß & Kasermandl“. | Foto: Neuhäuserer
2

Buchtipp
Håbergoaß & Kasermandl: Mythen und Sagen aus dem Alpenraum

TIROL. Nach seinem Struwwelpeter auf Tirolerisch bringt Martin Reiter jetzt ein neues Buch heraus. Diesmal beschäftigt er sich mit Mythen und Sagen aus dem Alpenraum. Håbergoaß & KasermandlMartin Reiter begibt sich in seinem neuen Buch „Håbergoaß & Kasermandl“ auf eine Wanderung durch den Alpenraum, erklärt die Entstehung von Mythen, Sagen und Fabelwesen und bringt zahlreiche Beispiele uralter Volkssagen aus Österreich. Fast jeder Ort, viele Täler, seltsam geformte Gebirgszüge, Höhlen, Almen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Buch erzählt das Leben von Anna Leimstättner aus Hirm. | Foto: Edition Lex Liszt

Aus Anlass des Frauentags
Buchpräsentation in Deutsch Kaltenbrunn am 9. März

Anlässlich des Internationalen Frauentages wird am Mittwoch, dem 9. März, im Gemeindezentrum von Deutsch Kaltenbrunn das Buch "Anna Leimstättner" vorgestellt. Es erzählt die Lebensgeschichte der heute 94-jährigen Hirmerin, die die Zeit des Nationalsozialismus, des Krieges und der Nachkriegszeit sehr geprägt hat. Leimstättner wird bei der Präsentation, die um 18.30 Uhr beginnt, selbst anwesend sein.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Begabter Jungautor aus dem Bezirk Weiz: Colin Hadler. | Foto: Sarah Steinhäusler
3

Buchvorstellung: Jugendroman Ancora
Colin Hadler veröffentlicht dritten Roman

Eine Stadt mit rund 12 000 Einwohner bringt nicht allzu oft ein Talent hervor, das österreichweit für Aufsehen sorgt. Mit Jungautor Colin Hadler scheint aber genau das passiert zu sein. Der gebürtige Weizer, den es nun schon nach Wien gezogen hat, veröffentlicht diesen Februar seinen dritten Roman „Ancora“. BEZIRK WEIZ. Die offizielle Vorstellung des Jugendromans wird am 24. Februar auf der Wiener Mariahilfer Straße erfolgen. Danach wird „Ancora – Die Zeit ist gegen dich“ österreichweit in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Mario Sašek

Buch, Buchvorstellung
Neues Buch erschienen: Zum Blöken zu dämlich

Der Enzersfelder, Mario Eduard Giovanelli hat beim 'tredition Verlag' sein neues Buch, "Zum Blöken zu dämlich - Von den Dummheiten und Irrtümern Einzelner über die der Massen, bis zur Beherrschung des Schach des Lebens", veröffentlicht. Der Autor vermittelt in seinem einfach verständlichen, informativen, meist ernsthaft, manchmal auch witzig, zynisch und sarkastisch geschriebenen Buch, im ersten Teil sowohl historische als auch gegenwärtige Dummheiten, Irrtümer und Fehlentscheidungen Einzelner...

  • Korneuburg
  • Mario Eduard Giovanelli
Hosea und Klaus Ratschiller präsentieren ihr gemeinsames Buch am 25. März in Klagenfurt.  | Foto: Harald Eisenberger
2

Buchvorstellung
Wenn aus einem Weihnachtsgeschenk ein Buch wird

Hosea Ratschiller ist vielen in der Kulturszene wohl ein Begriff. Gemeinsam mit seinem Vater hat er das Buch "Den Vater zur Welt bringen" geschrieben.  KLAGENFURT/WIEN. Alles begann mit einem Weihnachtsgeschenk, in Form von gemeinsamer Zeit, denn Hosea schenkte seinem Vater zu Weihnachten das Schreiben eines gemeinsamen Buches. Über ein Jahr lang haben Klaus und Hosea Ratschiller, beide gebürtige Kärntner an dem Buch gearbeitet, welches am 14. März im Styria Verlag erscheint. "Wir sind viel...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Tiroler Schriftsteller und Musiker Mark A. Maier präsentiert mit vielen KollegInnen sein Buch online. | Foto: privat
Video 3

Buchpräsentation im Net
Online-Lesung von Tiroler MusikerInnen

Der Tiroler Schriftsteller und Musiker Mark A. Maier hat sich in Zeiten, in denen es nicht ganz einfach ist, Veranstaltungen in gewohnter Manier durchzuführen, etwas ganz Besonderes für die Präsentation seines Romans „Mila! Ein Hauch von Zimt“ einfallen lassen. Top-Besetzung Über 20 Wegbegleiter des Tiroler Künstlers lesen in „lockdown-tauglichen Selfie-Videos“ aus seinem im Brinkley-Verlag erschienen Roman. Die Liste der Mitwirkenden liest sich wie ein Who´s who der heimischen Musikszene: von...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
2

Zeitreise in der Region
Kematnerin bewahrt die Geschichte der Allhartsberger Wegzeichen

Dörrhäuser, Mühlen, Kapellen und Hauszeichen: Monika Öllinger hält die Geschichten dahinter fest. BEZIRK. Haben Sie sich schon mal gefragt, was es mit den kleinen Häuschen unweit der Bauernhäuser der Region auf sich hat? "Früher hatte in unserer Gegend jedes Bauernhaus sein eigenes Dörrhäusl, in dem Zwetschgen, Äpfel und Birnen getrocknet wurden. Früher war das die einzige Nascherei für Kinder", erzählt Monika Öllinger. Mühlen und Hauszeichen Sie muss es wissen, hat sie doch die Vergangenheit...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Das Buch erzählt die Geschichte vom Theater in der Josefstadt vom Jahr 1788 bis 2030. | Foto: Theater in der Josefstadt
Aktion 5

Von 1788 bis 2030
Die Geschichte des Theaters in der Josefstadt

Eine neue Publikation gewährt auf 650 Seiten Einblicke in die Geschichte des Theaters in der Josefstadt. WIEN/JOSEFSTADT. Das Theater in der Josefstadt kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken – eine Geschichte, die nun in Robert Stallas neu erschienenem Buch "Theater in der Josefstadt 1788–2030" nachzulesen ist. Das wissenschaftliche Werk spannt den Bogen von der Gründung des Theaters 1788 bis zur Gegenwart und gibt einen Ausblick bis ins Jahr 2030. Die Idee zu dem Buch...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Julia Weinelt
Das Buch von Autorin Elisabeth Savador-Wagner wird bei einer Lesung in Völs vorgestellt. | Foto: Universitätsverlag Wagner

Völs/Kematen
Flucht, Vertreibung und Integration

Ein neues Buch mit dem Titel  "Gemeinsame Erfahrungen von Flucht, Vertreibung und Integration" mit Bezug auf Völs und Kematen wird im Rahmen einer Lesung präsentiert. Das Flüchtlingslager Kematen (1946 bis 1960) sowie die Siedlung "Frieden" in Völs werden im Buch von Dr. Elisabeth Salvador-Wagner beschrieben. Die 1949 geborene Autorin wuchs im Flüchtlingslager Haiming auf. 1957 zog sie mit ihrer Mutter nach Völs, Prägende Erfahrungen Die Jahre im Flüchtlingslager haben sie nachhaltig gepägt....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Neues Buch vorgestellt: Walter Reiss, Ursula Mindler-Steiner, Bgm. Hans Unger | Foto: Gemeinde Oberschützen
3

Oberschützen
"Darüber reden ..." - Buch zum Anschlussdenkmal

„Darüber reden…“ - neues Buch zum Oberschützer „Anschlussdenkmal“ ist in der edition lex liszt 12 erschienen. OBERSCHÜTZEN. Das sogenannte „Anschlussdenkmal“ in Oberschützen gilt als einzigartiges NS-Denkmal in Österreich – lange umstritten bzw. tabuisiert. Dem versucht die Gemeinde mit einem seit 2019 laufenden Prohekt zur Auseinandersetzung mit diesem NS-Bauwerk entgegenzuwirken. Ein Teil dieses Projektes ist das soeben erschienene Buch „Darüber reden…“. Das von Projektleiterin und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Autor Josef Mann mit tibetischen Nomaden | Foto: Josef Mann
Aktion 4

Reise durch Tibet
Der Brucker Josef Mann radelte im Himalaya Gebiet

Josef Mann hält seine Bilder und Geschichten von seinen abenteuerlichen Tibet-Reisen in einem Buch fest. BRUCK/LEITHA. Tibet, das sind vergletscherte Gipfel neben Dünenlandschaften, rätselhafte Rituale, magische Praktiken, heilige Berge, atemlose Pilger, Mysterienspiele der Klöster, Blutopfer der Ackerbauern, Pferdefeste der stolzen, freien Hirtennomaden in den Grasländern Osttibets. So beschreibt der Autor Josef Mann seine abenteuerlichen Reisen in seinem neuen Buch.  Reise nach Tibet Der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Foto: Ewald Schadauer, Grafik: Horst Pertl
3

Neuerscheinung von Veronika Kiemayer
Meine Worte kommen von Herzen

„Meine Worte kommen von Herzen“ So heißt das neue Buch der Autorin Veronika Kiemayer, wohnhaft in Neufurth. Schon als Kind las sie leidenschaftlich gerne Gedichte und lernte viele von ihnen auswendig. Geboren in Neuhofen /Ybbs war der „Buchabauer“ unter anderem ein großes Vorbild für sie. Ihre Texte schreibt sie sowohl in Schriftsprache als auch im Mostviertler Dialekt, „so wia da Schnobl gwochsn is“. Als Obfrau der NÖ Textwerkstatt ist es ihr ein großes Anliegen die Muttersprache zu erhalten...

  • Amstetten
  • Angela Kiemayer
Peter Fischer: Buch im Museum vorgestellt. | Foto: Kogler
2

Buchpräsentation in St. Johann
Peter Fischer präsentierte das "Zeit- und Wunderbiechl"

Peter Fischer transkripierte alte Aufzeichnungen von Hans Prugger; Präsentation im Museum. ST. JOHANN. Im Museum St. Johann befindet sich die Kopie einer über 300 Jahre alten Handschrift von Hans Prugger, Bauer beim Götschen im Weiler Sperten (Original im Ferdinandeum Innsbruck, Anm.). Es handelt sich dabei um eine Chronik, die Prugger „Zeit- und Wunderbiechl“ nannte und in der er Einblicke in das Alltagsleben des ausgehenden 17. Jahrhunderts bietet. Er schreibt vom bäuerlichen Leben, von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Heinz Schaden mit seinem Buch "Die große Flucht 2015" am Salzburger Hauptbahnhof, der damals Hauptschauplatz war. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
2 2

Flüchtlingswelle
Ex-Bürgermeister verfasst Buch "Die große Flucht 2015"

Salzburgs Ex-Bürgermeister Heinz Schaden erinnert sich in seinem Buch "Die große Flucht 2015" an die Flüchtlingskrise 2015 und die Herausforderungen für die Stadt Salzburg. SALZBURG. Es war die Nacht auf den ersten September 2015, in der rund 1.500 Flüchtlinge am Salzburger Hauptbahnhof "strandeten" – die meisten von ihnen mit dem Ziel, nach Deutschland weiterzureisen. Für mehrere Monate wurde der Hauptbahnhof zur Drehscheibe, rund 350.000 Flüchtlinge passierten via Salzburg die Grenze nach...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Catherine Snow stellt ihr Buch „Akademie im Niemals“ vor. | Foto: Ricarda Stengg
Video 3

2 Minuten Literatur
„Akademie im Niemals“ von Catherine Snow

INNSBRUCK. In der dieswöchigen „2 Minuten Literatur“ stellt uns Autorin Catherine Snow aus Innsbruck ihr zweites Buch, den Roman „Akademie im Niemals“, vor und liest ein paar spannende Passagen daraus vor. InhaltMagie und Mechanik sind alles, was es braucht, um die Zeit zu beherrschen. Als Mara von Gevatter Zeit an die Akademie im Niemals geholt wird, weiß sie noch nichts von alledem. Ebenso wenig davon, dass man sie ihrer Vergangenheit und Zukunft beraubt hat, dazu verdammt, mehr über die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
2

Schwadorf/Wien
Das Handbuch um ein waschechter Held zu werden

SCHWECHAT. Egal ob es stürmt, schneit oder extreme Hitze  - Unsere Feuerwehrfrauen- und Männer sind stets in jeder Notlage für uns da.  Einer dieser Helden ist Wolfgang Niederauer, der seines Zeichens Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Schwadorf und Führungskraft bei der Berufsfeuerwehr Wien ist. Er hat in seiner bisher über 30-jährigen Laufbahn im Feuerwehrdienst schon viele Szenarien miterleben müssen.  Aus Erfahrungen lernenMit den Jahren wächst auch die Erfahrung, die er schon immer...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
"Zeit- und Wunderbichl" des Hans Prugger. | Foto: Museum

Museum St. Johann
Buchpräsentation im Museum St. Johann

Mittwoch, 15. Dezember, 19.30 Uhr: Das „Zeit und Wunderbiechl“ des Hans Prugger. ST. JOHANN. Im Museum St. Johann befindet sich die Kopie einer über 300 Jahre alten Handschrift von Hans Prugger, Bauer beim Götschen im Weiler Sperten. Es handelt sich dabei um eine Chronik, die Prugger „Zeit und Wunderbiechl“ nannte und in der er interessante Einblicke in das Alltagsleben des ausgehenden 17. Jahrhunderts bietet. Er schreibt vom bäuerlichen Leben und der Ernte, von Wetterphänomenen und sich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dr. Georg Weidinger zeigt Wege aus der Angst. | Foto: Styria Buchverlage
3

Porträt
Ohne Angst frei leben

Dr. Georg Weidinger ist Präsident der Österreichischen Gesellschaft für TCM und Lehrender für TCM. In seinen neuen Büchern verrät er, wie das Immunsystem wirklich funktioniert und wie es in Zeiten von Corona gestärkt werden kann. BAD SAUERBRUNN. Weit über den Bezirk hinaus ist Georg Weidinger für seine TCM-Praxis in der Eisenstädter Straße bekannt. Der engagierte Arzt und Familienmensch ist aber auch ein herausragender Künstler, der in der Musik und im Schreiben seine Berufung gefunden hat. Mit...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Isabella Rameder
Andy Marek veröffentlicht seinen Rückblick auf 27,5 Jahre Rapid. | Foto: Marek
4

Neues Buch
Andy Marek blickt auf 27,5 Jahre Rapid zurück

Andy Marek veröffentlicht mit "Mein Leben mit Rapid 27,5" sein erstes Buch und blickt auf seine Karriere beim Rekordmeister zurück. GROSS SIEGHARTS/WIEN. "Oft war es ein Ritt auf der Rasierklinge", lacht Andy Marek, als er ein druckfrisches Exemplar seiner 416-seitigen Autobiografie in den Händen hält. 27,5 Jahre lang war Marek Stadionsprecher, Leiter des Klubservice und prägte die Fanbase des Traditionsclubs wie niemand vor ihm. Der Bäcker war's Doch wie kam er überhaupt auf die Idee, ein...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: © Copyright Resl-Tant.Club
Video 2

HANS HUBER - ORF SPORTMODERATOR-LEGENDE UND DIE RESL-TANT
Hans Huber, ORF Sportmoderator-Legende liest aus: 100 JAHRE BURGENLAND DURCH DIE AUGEN DER RESL-TANT

Einen wahrhaftig speziellen Besuch gab es für die allseits bekannte Resl-Tant. Auf Einladung von ANDREAS LEHNER und PAUL MÜHLBAUER begab sich die ORF-Sportmoderator-Legende HANS HUBER auf die Reise ins Südburgenland und "moderierte" aus dem Buch "100 Jahre Burgenland durch die Augen der Resl-Tant." Dies alles „live“ am Fußballplatz in Grafenschachen. Dazu entstand auch folgendes Video von der Lesung. Doch sehen Sie selbst! Das Buch zur Resl-Tant Das 100-jährige Bestehen des Burgenlandes hat das...

  • Bgld
  • Oberwart
  • KUNST KULTUR FOCUS
"Gemeindepolitik in turbulenten Zeiten 1919 bis 1950": Der Landecker Historiker Manfred Jenewein mit seinem bereits neunten Werk. | Foto: Othmar Kolp
4

Manfred Jenewein
364 Bürgermeister in 100 Jahren im Bezirk Landeck

LANDECK (otko). In seinem bereits neunten Buch beleuchtet der Landecker Historiker Manfred Jenewein die turbulente Zeit der Gemeindepolitik von 1919 bis 1950. Dazu hat er auch alle 364 Bürgermeister seit 100 Jahren im Bezirk Landeck recherchiert. Zeitraum voller Systembrüche Am 27. Februar 2022 werden die WählerInnen im Bezirk Landeck zu den Urnen gerufen. Die nächsten Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen stehen an. Zum Start des Gemeinderatswahlkampfs präsentierte der Landecker Historiker und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Lesung im Literaturhaus am Inn | Foto: Literaturhaus am Inn

Lesung und Gespräch
„Gesicht im blinden Spiegel“ von Brita Steinwendtner

INNSBRUCK. Angesiedelt in der Zeit zwischen 1866 und 1915 erzählt Brita Steinwendtner in ihrem atmosphärisch dichten Roman Gesicht im blinden Spiegel (Otto Müller Verlag) das Schicksal von Johannes, dem es gelingt, den widrigen Zeitläufen die Stirn zu bieten und seine pazifistische Haltung zu wahren. Das weit gespannte Panorama einer fesselnden Familien- und Zeitgeschichte über mehrere Jahrzehnte führt vom „Böhmischen Paradies“ über das Sensengebiet des österreichischen Steyr-Tals bis in das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Eulengeheimnis von Silvia Exenberger und Verena Wolf | Foto: Studia Verlag
2

Das Eulengeheimnis
Bilderbuch zur frühen Förderung von Resilienz

INNSBRUCK. Oje, der Hase hat sein geliebtes Kuscheltuch verloren und die Enten streiten um die größte Himbeere des Waldes. Was für ein Glück, dass der Sonnenzwerg vom Eulengeheimnis weiß. Nun sind sich alle einig: Nichts wie hin zur Eule! In diesem Märchen von Silvia Exenberger und Verena Wolf steht die Förderung von Resilienz im Vordergrund. Resilienz ist die Fähigkeit, mit Belastungen und Krisen umzugehen. Spielerisch lernen Kinder Möglichkeiten kennen, mit denen sie schwierige Situationen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Wolfgang Mair präsentiert am 18. Juni sein erstes Artbook "Projekte". | Foto: tina_takes_a_shot
3
  • 18. Juni 2024 um 19:00
  • CineX - Ihr Kino in Lienz
  • Lienz

KOWALSKI: "Projekte"

Am 18. Juni kommt Wolfgang Mair - auch "KOWALSKI" genannt - für eine Buchpräsentation nach Lienz. LIENZ. Am Dienstag, 18. Juni findet um 19 Uhr eine Buchpräsentation sowie Gesprächsrunde mit Wolfgang Mair aka "KOWALSKI" im Kino CineX Lienz statt. Ablauf des Abends Gemeinsam mit der Stadtkultur und der DolomitenBank-Galerie präsentiert der gebürtige Osttiroler, langjährige Fußballprofi und nunmehrige Künstler Wolfgang Mair aka KOWALSKI sein erstes Artbook. Teil des Abends mit Musikbegleitung...

  • 19. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Hélène – Befreiung ins Irrenhaus von Eva Geber (marsyas Verlag 2024)

Buchpräsentation Ende des 19. Jahrhunderts. Die 16jährige Hélène, Tochter aus gutem Haus, wird mit einem höheren k&k-Beamten verheiratet. In der Ehe mit dem auf der Karriereleiter immer höher steigenden Diplomaten vereinsamt Hélène und wird „gemütskrank“. Eine Scheidung kommt nicht in Betracht. Schließlich wird das Irrenhaus für sie zum Zufluchtsort. Eva Geber verknüpft die auktoriale Erzählebene mit inneren Monologen der Protagonistin und der Perspektive der Enkelin, die sich auf die Suche...

  • 20. Juni 2024 um 18:00
  • C3 - Centrum für Internationale Entwicklung
  • Wien

Intersektionale Solidaritäten. Wie ein solidarisches Miteinander gelingen kann

Podiumsdiskussion Verbündet-Sein, Vernetzung und Vergemeinschaftung: Diese Konzepte sind in jüngster Zeit wieder in den Mittelpunkt (queer-)feministischer, genderspezifischer und intersektionaler Theorien und Praktiken gerückt. Der 2024 erschienene Sammelband „Intersektionale Solidaritäten. Beiträge zur gesellschaftskritischen Geschlechterforschung“ thematisiert Erfolge und Herausforderungen queer- feministischer, antirassistischer und intersektionaler Bündnisse in ihren lokalen, regionalen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.