Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der Krieg zurück nach Europa gekehrt. Damit hat sich auch die Sicherheitslage in Österreich verschärft, wie der von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) vorgelegte Landesverteidigungsbericht 2022 zeigt. | Foto: Bundesheer/Carina KARLOVITS
1 3

Landesverteidigungsbericht
Düsterer Ausblick für Österreichs Sicherheit

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der Krieg zurück nach Europa gekehrt. Damit hat sich auch die Sicherheitslage in Österreich verschärft, wie der nun vorliegende Landesverteidigungsbericht 2022 aufzeigt. Selbst ein Angriff Russlands auf Österreich wird darin als mögliches Szenario beschrieben. Das Bundesheer will sich daher wieder stärker auf seine Kernaufgabe, die militärische Landesverteidigung, besinnen.  ÖSTERREICH. Zum ersten mal liegt nun der sogenannte...

  • Dominique Rohr
Das Bundesheer präsentiert auf der "Nutzen.Leben" 2023 seine Fähigkeiten im Rahmen einer Leistungsschau. | Foto: Bundesheer (Ruhm)
Video

"Nutzen.Leben"
Sicherheits-Messe erstmals für private Besucher zugänglich

In Anbetracht von Gefahren wie Black-Outs, Umweltkatastrophen und Cyberangriffen, stehen Präventionsmöglichkeiten und öffentliche Organisationen und ihre Arbeit verstärkt im Fokus der Menschen. Bei der Sicherheitsmesse "Nutzen.Leben", können sich nun auch erstmals private Besucher dazu informieren. LINZ. Die Sicherheits-Messe "Nutzen.Leben" am 27. April im Linzer Design Center ist erstmals auch für private Besucher zugänglich. 80 Aussteller präsentieren Produkte und Dienstleistungen aus dem...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
(v.li.n.re.) Richard, Hannes, Christoph und Marko sie Präsentireten die Ausrüstung im Heer. | Foto: Peter Bolha
121

Heer on Tour in der Strucker-Kaserne Tamsweg:
Eine Uniform viele Möglichkeiten.

Tamsweg: Am Freitag den 14. April wurde die Kaserne Tamsweg bei einer Roadshow geöffnet. Man konnte sich über die Mission Vorwärts, Eine Uniform viele Möglichkeiten informieren. Vorführung Jadkommando, Eurofighter Pilot, Sprungturm und Ninja Parcours. Es wurde die Ausrüstung der Soldaten vorgestellt. Die Waffenausrüstung für eine Jägereinheit wurde ausgestellt. Wie lebt der Soldat im Gelände mit einer Kochstell, behelfsmäßige Wasseraufbereitung. Jeder der Mut hatte konnte sich von eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter Bolha
Die Welser Hessenkaserne als Top-Arbeitgeber in der Region: Lehrlinge wie Bedienstete können auf einen krisensicheren Arbeitsplatz zählen. | Foto: Hessenkaserne Wels

Im Dienst der Landesverteidigung
Die Garnison Wels als attraktiver Arbeitgeber

Das Bundesheer präsentiert sich mit der Welser Kaserne als attraktiver Arbeitgeber in der Region. Viele Benefits wie angenehme Dienstzeiten, Sport und Verpflegung laden zur Arbeit im Panzerhort ein. Hier zeigt sich die Garnison als Top-Arbeitgeber. WELS. Neben dem militärischen Personal bekleiden 200 zivile Bedienstete mehr als 40 verschiedene Berufe in den Sparten Technik, Logistik und Verwaltung. Sie unterstützen die Kampftruppe des Bundesheers bei deren Tätigkeit. Die Welser Garnison...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Gemeinde Schwadorf freut sich auf einen unvergesslichen Nachmittag im Ort. | Foto: Gemeinde Schwadorf
2

Angelobung und Platzkonzert
Schwadorf ist im Eindruck des Bundesheeres

Große Vorfreude herrscht in der Marktgemeinde Schwadorf auf Freitag, den 21. April 2023! Grund dafür ist die Angelobung des österreichischen Bundesheeres in der Schulgasse. SCHWADORF. Rekruten des Jägerbataillons 33 des Einrückungstermins April 2023 aus Zwölfaxing leisten in der Marktgemeinde ihr Treuegelöbnis und werden auf ihren Wehrdienst vereidigt. „Die Bemühungen für die Ausrichtung dieser Angelobung rühren auf ein Gespräch mit dem Militärkommandanten her. Diese guten Kontakte zum...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Klaudia Tanner bei der 7. Jägerbrigade in Allentsteig. | Foto: Bundesheer/Carina KARLOVITS
8

Ministerin Tanner kämpferisch
Gefecht um das Kommando am größten Übungsplatz Österreichs

Der Kommandant des Truppenübungsplatzes Allentsteig leitet den größten Schießplatz des Bundesheeres seit über drei Jahren interimistisch. Ein Blick hinter die Kulissen. NÖ/ALLENTSTEIG. Blasmusik, Gulaschkanone, Fahnenzeremonie und ein Aufmarsch zukünftiger Bundesheer-Diener. Das sind Zutaten für eine sehr beliebte, immer wiederkehrende Heeresveranstaltung, die Angelobung. In Niederösterreich ist bei vielen dieser Veranstaltungen auch Herbert Gaugusch, Leiter des Truppenübungsplatzes...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
Foto: OAW Gerhard Haim
24

Feuerwehr und Ö. Bundesheer arbeiten zusammen
Vernetzungstreffen der Gefährliche Stoffe-Züge Linz-Land mit der ABC Abwehrkompanie in Hörsching

33 Mann aus den Feuerwehren des Bezirks Linz-Land besuchten am 6. April 2023 die ABC-Abwehrkompanie (ABCAbwKp) des Österreichischen Bundesheeres in der Kaserne Hörsching. LINZ-LAND. Organisiert wurde dieses Vernetzungstreffen seitens der Feuerwehr von OBM Stephan Barth. Auch BFK OBR Helmut Födermayr, AFK BR Hannes Ömer, AFK Reinhold Stotz und AFK Andreas Steiner waren Vorort. Vom Ö. Bundesheer stand Frau KpKdt Olt Isabella Laufenböck mit Ihren Kameraden für die Leistungsschau, Vorträge und für...

  • Linz-Land
  • Gerhard Haim
Die Parlamentarische Bundesheerkommission leitete 2022 insgesamt 182 Beschwerdeverfahren ein | Foto: Wolfgang Riedlsperger
1 4

Kommissionsbericht
Bundesheer mit 182 Beschwerdeverfahren im Vorjahr

Die Parlamentarische Bundesheerkommission, welche Beschwerden von Soldatinnen und Soldaten oder wehrpflichtigen Personen entgegennimmt und prüft, legte den Tätigkeitsbericht 2022 vor. Demnach wurden 2022 insgesamt 182 Beschwerdeverfahren eingeleitet, um beinahe 100 weniger als im Jahr davor. ÖSTERREICH. Die Bundesheerkommission ist unter anderem dafür da, Anfragen zu beantworten, eingebrachte Beschwerden und Anbringen zu prüfen, Beschwerdeverfahren einzuleiten, und Prüfbesuche vor Ort...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Das Österreichische Bundesheer übt ab 19. April Gefechtsdienste im Raum Enns
(Symbolbild) | Foto: Bundesheer/Guenter Filzwieser

April und Mai
Übung des österreichischen Bundesheeres im Raum Enns

Gefechtsdienste im April und Mai geplant REGION ENNS. Wie das Bundesheer informiert, werden "Soldaten des Instituts 2 der Heeresunteroffiziersakademie in Erfüllung des gesetzlichen Auftrags des Österreichischen Bundesheers" Gefechtsdienste im Raum Enns durchführen. Stattfinden sollen diese am 19. April, 20. April und 4. Mai.  Keine Landungen im Übungsgebiet Insgesamt werden an der Übung laut Bundesher jeweils zirka 35 Soldaten mit sechs Räderfahrzeugen teilnehmen. Der Einsatz von tief...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Foto: Paulus, Miksch, Isovitz, Sauer, Steininger und Taferl // AFKDO Schwechat-Land
17

Großalarm in Kaserne
Zwölfaxing war Schauplatz einer riesigen Übung

Großalarm in der Zwölfaxinger Burstyn Kaserne für 19 Feuerwehren! Glücklicherweise handelte es sich hierbei nur um eine großangelegte Übung aller Feuerwehren der Region Schwechat. ZWÖLFAXING. Wohnhausbrand, Fahrzeugbrand, Menschenrettungen und Schadstoff-Unfall. Alle Hände voll zu tun hatten die rund 200 Florianis von den 19 Feuerwehren der Region. Ziel dieser Übung war unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Wehren, die selten im Einsatzfall aufeinander treffen. Dabei arbeiteten die...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Gemeinsam mit acht Frauen rückte Karin Pirschner am 1. April 1998 in die Kaserne Straß ein. Heute ist sie   beim Ordnungs- und Sicherheitsdienst in Innsbruck tätig. | Foto: privat
1 Aktion 11

Karin Pirschner
Vor 25 Jahren als erste Frau eingerückt, heute noch dabei

Vor 25 Jahren, am 1. April 1998, begannen in Österreich die ersten neun Frauen ihren Dienst beim Bundesheer. Schauplatz für die Premiere war damals die Erzherzog Johann-Kaserne. Als einzige Frau von damals ist die gebürtige Hartbergerin Karin Pirschner heute noch beim Heer in Tirol. STRASS IN DER STEIERMARK. Es war ein unglaublicher Auflauf an Ehrengästen und Medienpräsenz, als am 1. April 1998 die ersten Frauen in der Kaserne Straß beim Jägerbataillon 17 als Rekrutinnen einrückten - MeinBezirk...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ali, Leon und Chayenne laufen mit Startnummer, Orientierungskarte und Stechuhr ihren ersten Punkt an. | Foto: Edith Ertl
122

Bundesheer-Orientierungslauf
Beim Bundesheer-Orientierungslauf starteten auch Gratkorns Schüler

Traditionell organisiert das Bundesheer vor Ostern einen Orientierungslauf. Heuer fand die sportliche Veranstaltung in Gratkorn statt. Neben Soldaten von Aigen bis Straß waren auch Gratkorns Schüler dabei, für die eine verkürzte Strecke im Gemeindepark ausgesteckt war. GRATKORN. Die Strecke der Erwachsenen führte zwischen Hausberg und Felbergraben. Organisiert wurde der Orientierungslauf von Vizeleutnant Riccardo Skringer. Der Gratkorner arbeitet im Heer in der Abteilung CIMIC (Civil-Military...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Das Militärkommando wurde heute, am 30. März 2023 von Anton Waldner (hinten links), an Peter Schinnerl (1. von links) übergeben. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 14

Bundesheer
Neuer Militärkommandant von Salzburg ist nun angelobt

Heute, am Donnerstag den 30. März 2023, fand in der Salzburger Schwarzenberg-Kaserne im Beisein vieler Politiker und Angehörigen des Militärs in Wals, die Übergabe der Kommandoführung des Militärkommandos Salzburg von Militärkommandant Anton Waldner an Brigadier Peter Schinnerl statt. SALZBURG, WALS SIEZENHEIM, ADNET. Bei der Übergabe der Kommandoführung des Militärkommandos Salzburg waren unter anderem Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, der Landeshauptmann von Salzburg Wilfried Haslauer,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Foto: Bundesheer
3

Bundesheer
Heeresmeisterin im Schibergsteigen kommt aus dem Pongau

Das Bundesheer ermittelte bei den diesjährigen Heeresmeisterschaften im Schibergsteigen, im Gebiet des Truppenübungsplatzes Seetaler Alpe. Soldaten aus ganz Österreich, starteten bei strahlendem Sonnenschein mit einem Massenstart in den Bewerb. Aufstieg, Abfahrt und Technik als Kriterium Schibergsteigen besteht aus drei Komponenten: Aufstieg, Abfahrt und Technik. Das Besondere dieses militärischen Wettkampfes ist nicht nur ein 13 Kilometer langer Anstieg mit 1.000 Höhenmetern, sondern auch,...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: Bundesheer
4

Bundesheer
Heeresmeister im Schibergsteigen kommt aus dem Pinzgau

Das Bundesheer ermittelte bei den diesjährigen Heeresmeisterschaften im Schibergsteigen, im Gebiet des Truppenübungsplatzes Seetaler Alpe, seinen besten Soldaten in dieser Disziplin. Soldaten aus ganz Österreich, starteten bei strahlendem Sonnenschein mit einem Massenstart in den Bewerb. Aufstieg, Abfahrt und Technik als Kriterium Schibergsteigen besteht aus drei Komponenten: Aufstieg, Abfahrt und Technik. Das Besondere dieses militärischen Wettkampfes ist nicht nur ein 13 Kilometer langer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Wolfgang Riedlsperger
 Jörg Ney, Alexander Strondl, Jochen Burgstaller, Gerald Gruber, Martin Göbl, Roland Voracek, Matthias Fügerl  | Foto: Raabkaserne Mautern

Fortbildung
Raabkaserne zu Besuch im Pflege- und Betreuungszentrum

Organisationsübergreifende Vernetzung und fachlicher Dialog haben einen hohen Stellenwert, um hochwertige und zeitgemäße Pflege anbieten zu können. So lud das Pflege- und Betreuungszentrum St. Pölten die Raabkaserne Mautern zum gemeinsamen Austausch ein. ST. PÖLTEN/ MAUTERN. Seit Jahren gibt es eine rege Zusammenarbeit zwischen dem Pflege- und Betreuungszentrum St. Pölten und der Truppenärztlichen Station- Zentral (TASZ*) der Raabkaserne Mautern. Kommandant der sogenannten Ambulanzgruppe...

  • Krems
  • Doris Necker
Zum Abschluss der Geräte- und Informationsschau des Bundesheeres und der Blaulichtorganisationen wurden 86 Rekruten angelobt. | Foto: Friedrich Doppelmair
19

"Ich gelobe"
Angelobung am Korneuburger Hauptplatz

Am Korneuburger Hauptplatz wurden 86 Soldaten des ABC-Abwehrzentrums feierlich angelobt. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Einen ganzen Nachmittag stand der Korneuburger Hauptplatz im Zeichen des ABC-Abwehrzentrums (Dabsch-Kaserne) und der Blaulichtorganisationen. Das Bundesheer, das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr präsentierten Fahrzeuge und Geräte und informierten über ihre Möglichkeiten und Leistungen. Gulaschkanone gestürmt Zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher nahmen das...

  • Korneuburg
  • Friedrich Doppelmair
 Schul- und Einsatzflugzeug PC7 | Foto: ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER

Langenlebarn
Übung der Luftstreitkräfte des Bundesheeres

LANGENLEBARN/BEZIRK TULLN. In der ersten Aprilwoche, von 03.04.23 bis 06.04.23 trainieren Spezialisten des Bundesheeres und der slowenischen „Air Ground Operations School“ die Zusammenarbeit mit Luftfahrzeugen. Die Übung ist im Zusammenhang mit den internationalen Kooperationen des Bundesheeres zu sehen. Die Luftstreitkräfte trainieren die Koordination mit Flugzeugen und Hubschraubern des ÖBH, die Piloten üben das taktische Fliegen in unterschiedlichen Szenarien und in unterschiedlichen Höhen ....

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
10

Neujahrsempfang auf Burg Kriebstein und Seelitz mit David Eslbauer

Burg Kriebstein, Seelitz in Sachsen/Deutschland den 18.03.2023. Anlässlich des Neujahrsempfang der Fürstenstraße der Wettiner trafen sich zahlreiche Traditionsregimenter und Ritterorden. Der Monarchist und Wachtmeister der Kavallerie David Eslbauer aus dem Bezirk Braunau berichtet über diese jährliche Großveranstaltung. Am Samstag den 18.03.2023 am Vormittag trafen sich Mitglieder von Traditionsverbände und Ritterorden von Nah und Fern auf der Burg Kriebstein und in Seelitz.  Dort sammelten...

  • Braunau
  • David Eslbauer
Das Bundesheer trainiert gemeinsam mit der Polizei im Bezirk Gänserndorf. | Foto: Österreichisches Bundesheer
2

CONNECT23
Rund 300 Einsatzkräfte üben im Bezirk Gänserndorf

Von 20. bis 25. März 2023 trainiert das Militärkommando Niederösterreich gemeinsam mit der Landespolizeidirektion Niederösterreich den Schutz ausgewählter kritischer Infrastruktur im Weinviertel. Dabei wurden zwei Objekte im Bezirk Gänserndorf ausgewählt. GÄNSERNDORF. Übungsannahme sind mögliche terroristische Bedrohungen einer (fiktiven) anarchistischen Gruppe auf die Energieversorgung. Die Sicherheitskräfte haben die Aufgabe, etwaige Anschläge bei den zu sichernden Objekten zu verhindern, um...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
In Vertretung des NÖ Militärkommandanten Oberst Rupert Raab, der scheidende Bataillonskommandant Oberstleutnant Bernhard Mascherbauer, Anton Kasser, Klaudia Tanner, der neue Bataillonskommandant Major Christopher Ritter, der Kommandant der leichten 7.Jägerbrigade Brigadier Horst Hofer | Foto: Jürgen Gerstner, Bundesheer
6

Bezirk Amstetten
Kommando des Jägerbataillon 12 wurde an Christopher Ritter übergeben

Das die Zahl 13 keine Unglückszahl sondern eine Glückszahl ist, zeigte der heutige Montag. Da fand beim Jägerbataillon 12 in Amstetten, im Beisein von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft der Amstettner Soldaten, nämlich die offizielle, feierliche Kommandoübergabe statt. AMSTETTEN. Nach sechs Monaten, als mit der Führung beauftragter Kommandant über das Jägerbataillon 12, übergab Oberstleutnant Bernhard Mascherbauer das militärische Zepter an...

  • Amstetten
  • Sarah Willingstorfer
Vom 13. bis 31. März 2023 üben die Einsatzpiloten des Bundesheer und fliegen mit dem Hubschrauber über Ober- und Niederösterreich. | Foto: Sabine Lienbacher
3

13. bis 31. März 2023
Hubschrauberpiloten des Bundesheer üben

Von 13. bis 31. März findet der "Hubschrauber-Taktik-Kurs" des Bundesheer statt. Im Zuge dessen fliegen zukünftige Einsatzpiloten mit bis zu sieben Hubschraubern und vier Flächenflugzeugen über Oberösterreich und Niederösterreich. Zivilflugplätze werden dabei ausgespart. OÖ/NÖ. Wer in diesen zwei Wochen also vermehrt Flugzeuge und Hubschrauber über den oberösterreichischen Bezirken Freistadt, Eferding, Linz Land, Rohrbach, Urfahr Umgebung, Grieskirchen, Perg, Steyr Land, Wels Land, Gmunden und...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.