Christen

Beiträge zum Thema Christen

Die Villacher Stadtpfarrkirche hat den Vorteil, dass Menschen aus dem gesamten Stadtgebiet hier die Gottesdienste feiern. Sie ist nicht nur zu Ostern bestens besucht. | Foto: Katholische Kirche Kärnten
4

"Fest für alle"
Nicht nur Gläubige bringt das Osterfest zusammen

Pünktlich zum Osterfest unterhielt sich MeinBezirk.at mit Stadthauptpfarrer Richard Pirker und dem evangelischen Pfarrer Jürgen Öllinger über das Fest der Feste. VILLACH, VILLACH LAND. Am Wochenende werden Fleischkörbe geweiht, Osterfeuer entzündet und am Sonntag versteckt der Osterhase die Geschenke im Garten. MeinBezirk.at: Warum ist Ostern das höchste Fest der Christen? Pirker: Es ist ein Fest gegen die Schwerkraft, der wir im Kreislauf des Lebens ausgesetzt sind. Um Ostern herum blüht die...

Die Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck, Astrid Höpperger, weiß zu berichten, dass sich nicht zuletzt aufgrund der psychisch herausfordernden Coronapandemie die Onlineberatung im Jahr 2021 fast verdoppelt hat.  | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Telefonseelsorge bedeutet Zuhören, Mitgehen, Entlasten

INNSBRUCK (dibk). Hier erhalten Sie einen Einblick in den Jahresbericht 2021 der Telefonseelsorge Innsbruck. Dieser ist übrigens auch über die Osterzeit rund um die Uhr erreichbar. Onlineberatung hat sich verdoppeltIm zweiten Coronajahr 2021 erwies sich das Angebot der Telefonseelsorge besonders wichtig und gefragt. Dies zeigt sich im Jahresbericht der Telefonseelorge Innsbruck. „Vor allem die Onlineberatung, die wir in Kooperation mit den anderen österreichischen Telefonseelsorgestellen...

Liebevolle Gestaltung anlässlich der bevorstehenden Osterfeierlichkeiten in der Pfarrkirche Weppersdorf.  | Foto: Shinto V.Michael

Im Gespräch mit Pfarrer Mag. Shinto V. Michael
"Ostern - die Finsternis weicht dem Licht"

Auch in diesem Jahr kann Ostern in der Kirche nicht wie üblich gefeiert werden, dennoch wird das Osterfest, wie im vergangenen Jahr, diesmal nicht komplett ausfallen.  BEZIRK. Öffentlichen Gottesdienste dürfen unter strengsten und mit größter Sorgfalt wahrgenommenen Präventionsmaßnahmen gefeiert werden. "Die bereits erprobten Hygienekonzepte: Voranmeldungen, zugewiesene Sitzplätze, Desinfektion, kein Chor- und Volksgesang, Mundschutz und 2m-Abstand haben sich gut bewährt. Die Menschen dürfen...

Vor Ostern gab’s im Kindergarten St. Josef viel zu tun. Am Karmeliterplatz wurde mit viel Spaß und Kreativität gebastelt. | Foto:  St. Nikolausstiftung
1 2

St. Nikolausstiftung Leopoldstadt
Kreative Oster-Vorbereitung im Kindergarten St. Josef

Ostern steht vor der Tür: Im Pfarrkindergarten St.  Josef haben die Kleinen mit viel Spaß und Kreativität gebastelt. Auch das gemeinsame Lesen der Kinderbibel durfte im Kindergarten der St. Nikolausstiftung der Erzdiözese Wien nicht fehlen WIEN/LEOPOLDSTADT. Besonders in schwierigen Zeiten sind Feste und Feiern wichtige Bezugspunkte: Das dachte man sich auch im Pfarrkindergarten der St. Nikolausstiftung am Karmeliterplatz. Gemeinsam mit dem Nachwuchs bereitet man sich auf das Osterfest vor,...

Auferstehung Christi
1 2

Ostern
OSTERN die Auferstehung Christus

Warum ist Ostern das wichtigste Kirchenfest? Es ist nicht nur das älteste Fest des Christentums, das wir in der Regel im April feiern. Es bildet auch die Grundpfeiler des Glaubens: An Ostern wird der Tod nicht verdrängt, obwohl er der tiefste Punkt ist, den ein Mensch in seiner Existenz erreicht. Viele haben Angst vor ihm. Aber: Gott ließ seinen gekreuzigten Sohn auferstehen. Dieses Ereignis nährt die Hoffnung auf Gottes Treue und darauf, dass jedem Christen zeitliches und ewiges Leben...

Das letzte Abendmahl am Gründonnerstag.
 | Foto: Dekanat Schärding
3

Wegen Corona
Schärdings Christen feiern Karwoche heuer zu Hause

Aufgrund der Corona-Krise und der damit verbundenen Ausgangsbeschränkung informieren die Dekanate Andorf und Schärding über geplante Aktionen. ANDORF, SCHÄRDING. "Heuer können keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert werden. Das bedeutet aber nicht, dass Ostern ausfällt", so Martin Brait, Dekanatsassistent in Schärding. "In manchen Pfarren werden die Gottesdienste stellvertretend für alle in kleinen Gruppen von maximal fünf Personen gefeiert. Die Christen werden aber vor allem eingeladen, zu...

Supermond am 3.12.2017 ca.350000km nahe der Erde.im Jänner wieder so nahe zu sehen.
6 9

Spektakulärstes Himmelsereignis vor Ostern
Jetzt kommt der größte und hellste Supervollmond des Jahres

Es ist der erste Vollmond im Frühling und der größte des ganzen Jahres: Jener Mond, der nun in der Nacht von Dienstag, 7. April, auf Mittwoch, 8. April, zu beobachten ist. Dieser leuchtet besonders groß und extra hell: Denn er nähert sich der Erde auf  ganz nahe 356.907 Kilometer. Den besten Blick auf den Supermond erhascht man übrigens um 4.35 Uhr in der Früh. Wer ihn diese Nacht versäumt, muss lange warten: Denn erst im Jahr 2034 wird der Mond der Erde erneut so nah sein und den Himmel mit...

6

Leserbrief
Covid-19 und Ostern 20

Fast unmöglich, in diesen Tagen Nachrichten zu hören, die nicht das Schlagwort Corona Virus enthalten und einem gleich in der Früh Laune und Appetit verderben. Heute allerdings bin ich so früh aufgewacht, dass das erste, was an mein Ohr drang, zur Abwechslung nicht Covid-19 News waren, sondern Boten des Frühlings 20: die Vögel gaben ein Meisterkonzert bei freiem Eintritt. Da wurde mir bewusst, wie leicht 24/7 Epidemie-News jeglichen positiven Gedanken an die Bedeutung dieser speziellen...

Carmen Nagele  von "abrakadabra" mit Innsbrucks Diözesanbischof Hermann Glettler

Osterinterview Bischof Hermann
Bischof Glettler: "Die Zuversicht ist bedrängt"

Was bedeutet Ostern? Wir trafen Bischof Hermann Glettler in der Suchtkrankeneinrichtung "abrakadabra". Wie haben Sie die Fastenzeit erlebt bzw. durchgehalten? Bischof Hermann: "Ich habe mir vorgenommen, auf Fleisch und Alkohol zu verzichten. Muss aber zugeben, dass ich beim Fasten kein Weltmeister bin. Irgendwie gehört das Scheitern dazu. Darüber hinaus waren einige Gottesdienste und Kreuzwege für mich sehr eindrucksvoll – wie etwa jener durch die Altstadt von Hall.“ Wie sehen Sie die neue...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
3

Mittwoch – die Ruhe vor dem Sturm

Jesus suchte immer wieder Orte der Ruhe auf und ging dabei selbst bis tief in die Wüste, um mit seinem Vater im Himmel alleine zu sein. Diese Oasen der Meditation, des Auftankens geistiger Energie, werden heute allzu oft nur mit fernöstlichen Religionen in Verbindung gebracht. Dabei ist diese Art der Regeneration und des sich mit Gott eins fühlen ganz tief im Christentum verankert. Da gibt es z.B. den Sabbat, oder den Tag der Ruhe, der sich für solch religiöse Rituale der Besinnung und...

4

Osterstimmung am Hauptplatz

Um schon mal auf das Osterfest, welches ja das bedeutendste Fest der Christen ist, einzustimmen, ... ...wird - die „Freie Christengemeinde - Pfingstgemeinde“ auch dieses Jahr wieder am Hauptplatz ein Programm mit Tanz und Fahnen darbieten. Erstmals ist auch eine Gruppe aus Irland zu Gast, welche einen Sketch vorführen wird. Neben dem Schmökern am Infostand gibt es auch die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Event findet am Samstag, den 8. April 2017 zwischen 10h und 12h am...

Buchtipp der Woche: Gebaute Gebete

Österreich ist geprägt von seinen Kirchenbauten – ob in der Stadt oder auf dem Land, überall sind es Kirchen, die, oft seit Jahrhunderten, das Zentrum der Gemeinschaft bilden. Weithin sichtbarer gotischer Dom oder bescheidener romanischer Bau, gebauter barocker Machtanspruch oder Seelsorgezentrum der Vorstadt – der Sakralbau ist ein besonderes Kapitel der Architektur. "Gebaute Gebete. Christliche sakrale Architektur Neubauten in Österreich 1990 bis 2011" von Constantin Gegenhuber ist Lexikon...

Die Vortragsreihe findet bei freiem Eintritt an den jeweiligen Veranstaltungsorten statt. | Foto: Archiv

Fastenaktion der Halleiner Pfarrgemeinden

Gemeinsam laden die römisch katholische und evangelische Gemeinde in Hallein Christinnen und Christen, und alle Interessierte ein, sich in der Fasten- und Passionszeit vor Ostern zu treffen, um über spirituelle Fragen, über Gott, ihren Glauben oder aktuelle Anliegen ins Gespräch zu kommen. "Wenn es einen Himmel gibt ...“ - biblisch-christliche Sicht auf den Tod und das Leben danach mit Uni.v-Prof. Dr. Alois Halbmayr, Salzburg Wann? Dienstag, 16. Februar, 19.30 Uhr. Wo? Pfarrzentrum Neualm,...

Die Vortragsreihe findet bei freiem Eintritt an den jeweiligen Veranstaltungsorten statt. | Foto: Archiv

Fastenaktion der Halleiner Pfarrgemeinden

Gemeinsam laden die römisch katholische und evangelische Gemeinde in Hallein Christinnen und Christen, und alle Interessierte ein, sich in der Fasten- und Passionszeit vor Ostern zu treffen, um über spirituelle Fragen, über Gott, ihren Glauben oder aktuelle Anliegen ins Gespräch zu kommen. "Wenn nichts mehr zu machen ist ...“ - Begleitung am Ende mit Dr. med. Susanne Preston, Raphael-Hospiz Salzburg Wann? Dienstag, 23. Februar, 19.30 Uhr. Wo? Evangelische Pfarrsaal, Davis-Straße 38, Hallein...

Die Vortragsreihe findet bei freiem Eintritt an den jeweiligen Veranstaltungsorten statt. | Foto: Archiv

Fastenaktion der Halleiner Pfarrgemeinden

Gemeinsam laden die römisch katholische und evangelische Gemeinde in Hallein Christinnen und Christen, und alle Interessierte ein, sich in der Fasten- und Passionszeit vor Ostern zu treffen, um über spirituelle Fragen, über Gott, ihren Glauben oder aktuelle Anliegen ins Gespräch zu kommen. "Wenn Trauer (k)einen Platz hat“ - Erfahrungen im Umgang mit Tod, Trauer und Abschiednehmen mit Brigitte Czerlinka-Wendorff, Trauerbgleiterin Salzburg Wann? Dienstag, 1. März, 19.30 Uhr. Wo? Pfarrsaal Rehhof,...

Die Vortragsreihe findet bei freiem Eintritt an den jeweiligen Veranstaltungsorten statt. | Foto: Archiv

Fastenaktion der Halleiner Pfarrgemeinden

Gemeinsam laden die römisch katholische und evangelische Gemeinde in Hallein Christinnen und Christen, und alle Interessierte ein, sich in der Fasten- und Passionszeit vor Ostern zu treffen, um über spirituelle Fragen, über Gott, ihren Glauben oder aktuelle Anliegen ins Gespräch zu kommen. "Wenn schon, denn schön?!“ - Trauerrituale und Beerdigungskultur im Wandel mit Dechant Mag. Johann Schreilechner und Pfarrer Dr. Peter Gabriel Wann? Dienstag, 15. März, 19.30 Uhr. Wo? Bürgerspitalkirche,...

Die Vortragsreihe findet bei freiem Eintritt an den jeweiligen Veranstaltungsorten statt. | Foto: Archiv

Fastenaktion der Halleiner Pfarrgemeinden

Gemeinsam laden die römisch katholische und evangelische Gemeinde in Hallein Christinnen und Christen, und alle Interessierte ein, sich in der Fasten- und Passionszeit vor Ostern zu treffen, um über spirituelle Fragen, über Gott, ihren Glauben oder aktuelle Anliegen ins Gespräch zu kommen. "Wenn die letzten Dinge Ordnung brauchen“ - Rechtliches und Organisatorisches rund um die Bestattung mit Claudia Jung, Bestattung Jung Salzburg Wann? Dienstag, 8. März, 19.30 Uhr. Wo? Gemeindezentrum Rif,...

Prof. Dr. Josef HÖCHTL | Foto: privat
1

73 % eingeschriebene Christen in Österreich, aber nur 43%, die Ostern noch als religiöses Fest betrachten

HÖCHTL: 73 % eingeschriebene Christen in Österreich, aber nur 43%, die Ostern (=das höchste christliche Fest) noch als religiöses Fest betrachten 1 Untersuchungsergebnis nahm der langjährige christdemokratische Politiker und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Josef HÖCHTL während einer Diskussion kritisch zur Hand: DAS „christliche Fest Ostern“ wird derzeit von der österreichischen Bevölkerung schon mehrheitlich(48%) als BRAUCHTUM und nur mehr von 43% als religiöses Fest gesehen.“ Auch hier gilt...

  • Horn
  • H. Schwameis
2

Schuhputzaktion / Ostergottesdienste

Schuhputzaktion am Gründonnerstag Jesus hat seinen Jüngern die Füße gewaschen! Wir putzen Ihnen die Schuhe! Unter diesem Motto wollen die Mitglieder der Baptistengemeinde Emmanuel in Parndorf selbst Hand anlegen – und Schuhe putzen, um somit Menschen durch „Jesus, der gedient hat,“ zum Nachdenken anzuregen. Am Gründonnerstag, den 2. April 2015 werden die Passanten am Parndorfer Billa-Parkplatz zu einem Gratisschuhputz eingeladen. Durch diesen Dienst und auch durch Gespräche sollen die Menschen...

5 1

»Jesus starb gar nicht am Kreuz!«

"Er erniedrigte sich selbst und wurde gehorsam bis zum Tode, ja zum Tod am Kreuz." Philipper 2,8 Mit dieser Aussage überraschte mich kürzlich eine Frau, die kirchlich sehr engagiert ist. Sie meinte, diese Erkenntnis sei »neuester Stand der Wissenschaft«. Ich war sehr erstaunt. Denn damit warf sie eine grundlegende christliche Lehre über Bord. Weltweit sprechen Christen das apostolische Glaubensbekenntnis, das aussagt, Jesus sei »gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.