Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des ORG Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference.
 | Foto: St. Gilgen International School
3

Sankt Gilgen
Erste Climate Solutions Conference mit vier Schulen

In der St. Gilgen International School fand kürzlich ein Treffen zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Schülerinnen und Schülern aus vier Schulen aus Salzburg und Oberösterreich statt. SANKT GILGEN, GRÖDIG, SALZBURG, OBERÖSTERREICH. Schülerinnen und Schüler der St. Gilgen International School, des BG/BRG Bad Ischl, der HAK/HAS Bad Ischl und des Oberstufenrealgymnasiums Grödig trafen sich kürzlich zur ersten gemeinsamen Climate Solutions Conference. Gemeinsam wurde zwei Tage lang in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Foto: panic
20

VS Moosbrunn baut Dachgeschosswohnung nach
Alles cool in der Mansarde?

Wie würden Sie eine Dachgeschoßwohnung im Sommer kühlen? Diese Zwerge könnten Ihnen Tipps geben. MOOSBRUNN. Diese Kids haben es drauf! In der Volksschule Moosbrunn werden neben den klassischen Fächern auch selbständiges Arbeiten und Klimaschutz gefördert. Im Rahmen eines Projektes wurden die Schüler der ersten Klasse damit beauftragt, eine (nachgebaute) Dachgeschosswohnung nachhaltig zu kühlen. Die Methoden wurden dabei von den Kindern selbst erarbeitet, erst auf einem Plakat, dann in selbst...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Das Team der Landesschülervertretung Oberösterreich ruft zur Teilnahme am Klimawettbewerb auf. | Foto: LSV OÖ

Schüler sollen Ideen liefern
Landesschülervertretung ruft großen Klimawettbewerb aus

Die Landesschülervertretung Oberösterreich will mit einem neuen Projekt einen nachhaltigen Wandel in Schule und Bildungssystem fördern. Der Klimawettbewerb lädt alle Schulklassen Oberösterreichs dazu ein, kreative Projekte einzureichen, die darauf abzielen, Schulen klimafreundlicher zu gestalten. OÖ. Oberösterreichs Schüler sind dazu aufgerufen, ihre Ideen für klimafreundlichere Schulen einzureichen. Der „Klimawettbewerb“ der Landesschülervertretung (LSV) OÖ soll dabei nicht nur eine...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Stefan Kaineder, Norbert Rainer und die Projektmitarbeiter gratulieren den neu ausgezeichneten KlimaAcker-Bildungseinrichtungen. | Foto: Land OÖ
2

Auszeichung
HLW Braunau ist KlimaAcker-Bildungseinrichtung

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder zeichnete die HLW Braunau für ihren KlimaAcker direkt am Schulgelände aus. HLW Braunau engagiert sich um artenreichen Schulgarten BRAUNAU. In elf Oberösterreichischen Schulen wurde heuer in der Erde gewühlt, Löcher gegraben, Regenwürmer entdeckt und eine bunt gemischte Pflanzenvielfalt gesetzt. So ist der eigene KlimaAcker am Schulgartengelände der HLW Braunau entstanden und Kräuter, eine Naschhecke sowie ein Zwetschkenbaum können vor sich hin wachsen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) bei der Klima-Tour in den Schulen. Diese soll auch nächstes Jahr fortgeführt werden. | Foto: PID/Votava
Video 3

Klimaneutral bis 2040
Wiener Klima-Tour besuchte 185 Schulklassen

Bei der sogenannten "Wiener Klima-Tour" sind acht E-Lastenräder in Wien unterwegs, die über Klimaschutzmaßnahmen informieren sollen. Diese haben nun auch 185 Schulklassen in Wien besucht, um Jüngere weiterzubilden. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) zieht eine positive Bilanz. WIEN. Bis zum Jahr 2040 soll die Stadt Wien klimaneutral werden. Um die Wienerinnen und Wiener bereits in jungen Jahren für das Thema zu begeistern, besuchte die "Wiener Klima-Tour" heuer ingesamt 185 Schulklassen....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Chor der Mittelschule St. Johann unter der Leitung von Hermann Weißofner, umrahmte musikalisch das "Fest für´s Klima". | Foto: Atelier Oczlon
3

St. Johann hatte etwas zu feiern
25 Jahre e5- und Klimabündnis-Gemeinde

Seit 1998 ist St. Johann im Pongau e5- und Klimabündnis-Gemeinde. Das bedeutet seit 25 Jahren ein bewusster Umgang mit der Natur und dem Klimaschutz. Des Weiteren darf sich die Gemeinde auch über eine  Auszeichnung als erste e5-Gemeinde in Salzburg, die alle 5e's erreicht hat, freuen. Am 18. Oktober wurde daher im JOcongress gefeiert.  ST.JOHANN. Seit 1998 ist St. Johann eine e5- und Klimabündnis-Gemeinde. Seit 25 Jahren wird auf einen bewussten Umgang mit der Natur und dem Klimaschutz...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Renate Reinders
Die Schüler:innen pflegten mit viel Freude die Trockenrasen ihrer Gemeinde.  | Foto: LPV/F. Hohn
9

Landschaftspflege
Helfende Hände für die Trockenrasen in Bad Vöslau

Im Rahmen der Pflegetage halfen diesen Herbst 36 Freiwillige und 252 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gainfarn und der Volksschule Bad Vöslau die artenreichen Trockenrasen in ihrer Gemeinde zu erhalten. BAD VÖSLAU. Mit Schere, Säge und Krampen setzten sich die fleißigen Trockenrasen-Pfleger für die biologische Vielfalt ein. Betreut wurden sie dabei von Biologen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Multitalent TrockenrasenTrockenrasen zählen zu den arten-...

  • Baden
  • Deborah Panic
Stadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger, Aron, David, Adrian und Daniel von der 6B. | Foto: Thomas Antlinger

Klimaschutzprojekt in Grieskirchen
BORG Schüler pflanzten Obstbäume

BORG Grieskirchen Schüler und Sozial- und Generationenstadtrat Landtagsabgeordneter Thomas Antlinger setzten Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Im Rahmen eines Klimaschutzprojektes pflanzten am 18. September die Schüler Aron, David, Adrian und Daniel aus der 6B des BORG Grieskirchen gemeinsam mit Thomas Antlinger drei Obstbäume auf der Blumenwiese beim Schulzentrum Grieskirchen. Die Aktion ist ein Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Verbesserung des Mikroklimas. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Kinder der Wattener Volksschule freuen sich über den Klimabündnis Beitritt mit (von links) Klimabündnis-Geschäftsführer Andrä Stigger, Direktorin Ruth Töpfer, Klaus Lasser (Qualitäts-Schulkoordinator und Klimschutzbeauftragter), Klimabündnis-Obmann LR René Zumtobel und Bürgermeister Lukas Schmied. | Foto: Klimabündnis
2

Unterricht
Wattens: Klimaschutz macht Schule!

Gleich zwei Schulen traten zum Schulschluss dem Klimabündnis bei: Die Volksschulen Kirchplatz und Vögelsberg in Wattens. „Seid’s laut und redet‘s darüber“ ermutigte Klimaschutz-Landesrat René Zumtobel die Schülerinnen und Schüler bei der Beitrittsfeier. WATTENS (red). Nachhaltigkeit im Schulalltag steht in Wattens auf dem Stundenplan. Regelmäßig machen die Volksschulen Kirchplatz und Vögelsberg bei Klimaschutz-Projekten mit und setzen sich damit für eine nachhaltige Zukunft ein. Dieses...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Alle Teilnehmer kamen mit dem Rad oder zu Fuß zur Sitzung. | Foto: Gemeinderat Altheim

Aus dem GEHmeindeRAD
Altheim hofft weiterhin auf einen Hausarzt

Bei der Gemeinderatssitzung in Altheim wurde über die Lösung des Ärztemangles gesprochen. Zudem gab es eine Neuerung bei der Anreise der Mitglieder. ALTHEIM. Mit dem Rad oder zu Fuß kamen Altheims Mandatare zur ersten offiziellen GEHmeindeRADsitzung am 13. Juli. Eingeladen dazu hat der Umweltausschuss mit Obmann Stefan Wimmer. "Wir dürfen uns hier nicht auf den Errungenschaften der vorherigen Generation wie der Geothermie ausruhen. Auch wir müssen beim Thema Klimaschutz aktiv werden und unseren...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: Land OÖ/Klimabündnis
2

Projekt "KlimaAcker"
HLW Braunau engagiert sich um artenreichen Schulgarten

Beim Projekt "KlimaAcker" des Bodenbündnisses Österreich mit Unterstützung des Landes OÖ ist auch die HLW Braunau mit dabei.  BRAUNAU. Insgesamt elf Schulen in ganz OÖ nehmen an dem Projekt teil, das 2021 ins Leben gerufen wurde.  Darunter sind Kindergärten, Volksschulen, Neue Mittelschulen und Oberstufen. Ziel ist es, den Schülern Themen wie Boden und Klimawandel im Alltag näher zu bringen.  Kräuter für den UnterrichtVerschiedene Kräuter und essbare Blüten zieren den Schulgarten der HLW. Das...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Abschlussfoto mit Schüler:innen aus mehreren Klassen, den Direktorinnen der BHAK und des BRG/BG Bruck/L., den Bürgermeistern der KEM-Energie³ Region und Irene Schrenk, Energiepark und KEM Energie³ | Foto: Irene Schrenk
3

Abschluss in Bruck/Leitha
Klimaschulenprojekts „ReNEWable Energy for US“

Passend zum Ende des Schuljahres fanddas Klimaschulenprojekt – initiiert von KEM Energie³ Managerin Irene Schrenk vom Energiepark Bruck/Leitha – mit der Präsentation der Ergebnisse der Workshops einen erfolgreichen Abschluss. BRUCK/LEITHA. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Brucker Parkbad ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, den Schulleitungen samt Kollegium und den Bürgermeistern aller drei KEM-Gemeinden – Gerhard Weil aus Bruck/L., Otto Auer aus Höflein und Franz Glock aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
Geschäftsführer Günter Leitner (l.) mit klimafitten Schülern. | Foto: Region Murau Murtal
5

Murau/Murtal
Viele Schüler lieferten neue und klimafitte Ideen

Das Projekt "Klimafitte Schulen Murtal" aktivierte die Stärken von Schülerinnen und Schülern in sieben regionalen Schulen und hat neue Ideen hervorgebracht. MURAU/MURTAL. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) sowie das Regionalmanagement Murau Murtal haben in regionalen Schulen Ideen zu den Themen Klimaschutz und Energiewende gesammelt. Die Ergebnisse wurden diese Woche vorgestellt und haben ein "unschätzbares Potential" hervorgebracht. Junge Denksätze „Jeder kann einen Beitrag leisten. Der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Auch die Schülerinnen Valentina und Jana wurden animiert sich mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu befassen. | Foto: SMS/MS Bad Gastein
4

MS Bad Gastein
Schüler aus dem Gasteinertal leben umweltbewusst

Den Schülerinnen und Schüler der Skimittel- und Mittelschule Bad Gastein wurde die Notwendigkeit des Klimaschutzes durch die Mitmach-Ausstellung "der Klimaladen" beigebracht. Die Kids konnten so einen Monat spielerische lernen, wie man unsere Umwelt schützt. BAD GASTEIN. Die Mittelschule- und Skimittelschule in Bad Gastein brachten ihren Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit des Klima-und Umweltschutzes auf eine ganz neue Art und Weise bei. Vier Wochen lang fand die Mitmach-Ausstellung...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Ehrenamtliche Tamsweger Feuerwehrleute bergen hier ein Fahrzeug, das in einen Wassergraben gefahren war. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Tamsweg
6

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (20. April)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Lungau: Kurze Wartezeiten während einer PKW-Bergung durch die Feuerwehr Tamsweg stießen bei einigen Leuten offenbar auf Unmut und so mussten sich die ehrenamtlichen Florianijünger diverse Wortmeldungen anhören. "Leider fehlt uns für so etwas jegliches Verständnis", sagte der Feuerwehrsprecher. Feuerwehr während eines Einsatzes verbal...

  • Salzburg
  • Philipp Scheiber
Foto: © hlwspittal 2023 (Krämmer)
1 16

Nachhaltigkeit aktiv leben - SDGs umsetzen
Klima, Kunst und Kinderkrebshilfe – Klimatag 2023 an der HLW Spittal

Spittal. Am 23. April 2023 fand an der HLW Spittal der erste Klimatag als Projekttag, an dem nahezu die gesamte Schule unter einem besonderen Zeichen stand, statt. Der Klimatag bildete den Abschluss zu einem über Monate dauernden Projektprozess, der nun der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Den Ausgangspunkt dafür bildete für die Ökolog-Schule HLW Spittal das diesjährige Schwerpunktthema „Nachhaltigkeit“. Aus diesem Grund arbeiteten viele Klassen mit. Das Ziel des Projekts „Klimatag“ war es,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
So sieht die Nachricht des betrügerischen Möchtegern-Finanzamtes aus. | Foto: LPD Salzburg
6

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. März)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Salzburg: Diese Woche wurden zahlreiche Anzeigen wegen Betrugsversuchen erstattet. Die Opfer wurden durch eine vermeintliche Finanzamt-SMS zu Zahlungen aufgefordert. Eine Frau aus Salzburg, zwei Pongauer und zwei Personen aus dem Flachgau fielen darauf herein. Fünf Salzburger werden Opfer von SMS-Betrug Flachgau: In Straßwalchen kam es am...

  • Salzburg
  • Philipp Scheiber
1

Neue Rekordzahlen auf den Straßen
Klimastreik macht Schule

Am Freitag 3.3. gingen in Linz mehr als 200 Schüler und Schülerinnen in Begleitung von 30 Lehrkräften für eine zukunftsfähige Klimapolitik auf die Straße. Darüber hinaus nahmen viele auch eigeninitiativ ohne ihre Schule an der Demo teil. Politische Bildung bedeutet laut Bildungsministerium, dass Kinder und Jugendliche “möglichst früh erfahren, dass sie nicht nur ein Recht auf Beteiligung haben, sondern auch, dass jeder und jede Einzelne durch aktives Engagement Veränderung bewirken kann.” 25...

  • Linz
  • Florian Kaltseis
Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Bad Hofgastein haben 13.832 Klimameilen gesammelt. | Foto: Klimabündnis
Video 3

Umwelt
VS Bad Hofgastein sammelt die meisten Klimameilen Österreichs

Die Volksschule Bad Hofgastein nahm 2022 bei dem Klimameilen-Wettbewerb des Klimabündnis Österreichs teil, um den Schulweg klimafreundlicher und sicherer zu gestalten. Die Kinder sammelte 13.832 Klimameilen und somit mehr als jede andere österreichische Schule.  BAD HOFGASTEIN. Kinder sollten nicht nur wissen, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu schützen, sie können auch aktiv gegen den Klimawandel vorgehen. Die Volksschule Bad Hofgastein macht es vor und sammelt im Jahr 2022 die meisten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Energiefressern auf der Spur: Die Schülerinnen und Schüler der VS Wolfsberg | Foto: VS
3

Energiesparen in der Schule
Volksschulen Wolfsberg und Gabersdorf sind Energiesparmeister

Energiesparen macht Schule: Klimabündnis und Land Steiermark starten neuen Durchgang des Erfolgsprojektes „Energiesparen 50:50“ in 21 steirischen Schulen. Mit dabei sind auch zwei Schulen aus dem Bezirk Leibnitz. LEIBNITZ. Die aktuellen Verwerfungen am Energiemarkt stellen große Herausforderung dar. Deswegen hat Landesrätin Ursula Lackner im Herbst die Energiesparoffensive des Landes Steiermark vorgestellt. Nun geht das Land Steiermark den nächsten Schritt und bringt das Thema Energiesparen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bundesrat aus Imst: Christoph Stillebacher (ÖVP) | Foto: ÖVP

Bundesrat Christoph Stillebacher
Bundesmillionen für die Gemeinden

Die Bundesregierung hat ein neues Gemeindepaket geschnürt. Profitieren werden davon auch die Imster Bezirksgemeinden. BEZIRK. Vom vierten Gemeindepaket der Bundesregierung sollen für den Bezirk fast 6,5 Millionen Euro abfallen. Viel Potential sieht darin der aus Imst stammende Bundesrat Christoph Stillebacher (ÖVP): „Mit dieser Gemeindemilliarde sollen vor allem Infrastrukturprojekte und Investitionen in erneuerbare Energie in den Gemeinden umgesetzt werden. Bei uns im Bezirk gibt's da...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die Kinder lernten hautnahe gefährdete und vom aussterben bedrohte Lebewesen kennen. | Foto: VS Dorfgastein
6

Klimaquiz der Volksschule Dorfgastein
Klimasensibilisierung der Kinder

Die Volksschule Dorfgastein hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kindern die regionalen Tiere näher zu bringen.  Darüber hinaus stand im Mittelpunkt des Natur-Projektes die Kinder in frühen Jahren zu den Themen Klima-, Energie- und Artenschutz zu sensibilisieren. DORFGASTEIN. Nicht im Klassenraum, sondern an der Patschg-Wiese in Dorfgastein, ein Biotop für die heimischen Amphibien, begann die Volksschule Dorfgastein den Tag. Der ganze Schultag stand unter dem Thema die regionalen Kleintiere und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
1 4

Klimaranger in den Klassen
Ein gemeinsames Projekt der VS Pamhagen mit VS Wallern und dem Nationalpark Illmitz

An zwei Tagen fand ein Klimaprojekt an der VS Wallern mit den Schüler/innen der 3. und 4. Schulstufe der VS Wallern und VS Pamhagen statt. „Klimaranger“ des Nationalparks Illmitz kamen an zwei Tagen mit umfassenden Unterrichtsmaterialien sowie zeitgemäßen pädagogischen Tools - Stichwort „forschendes Lernen“ - an die VS Wallern für mehr Bewusstseinsbildung im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes. Den Kindern beider Volksschulen hat das Projekt zum Thema " Klimaschutz" sehr gut gefallen....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bianka Thyringer
Ein ganzes Schuljahr lang beschäftigen sich die MMS Freistadt und die MS Rainbach intensiv mit Klima- und Energiefragen | Foto: Bezirksrundschau Freistadt

Bildung
MMS Freistadt und MS Rainbach sind Klimaschulen

Die Musikmittelschule Freistadt und die Mittelschule Rainbach nehmen in diesem Schuljahr nach erfolgreicher Einreichung am Programm „Klimaschulen“ des Klima- und Energiefonds teil. Über ein ganzes Schuljahr lang beschäftigen sich die beiden Schulen intensiv mit Klima- und Energiefragen und werden dabei finanziell und inhaltlich unterstützt. Eingeleitet wird das Projektjahr von einem Klimatag. FREISTADT/RAINBACH. Die MMS Freistadt und die MS Rainbach können sich in diesem Schuljahr stolz...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.