Computer

Beiträge zum Thema Computer

Die Hblw Saalfelden. | Foto: Jonas Pennitz
2

HBLW Saalfelden
KOMD bringt jeden Tag neue spannende Herausforderungen

In der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLW) in Saalfelden gibt es seit zehn Jahren den Fachbereich „Kommunikations- und Mediendesign“ (KOMD). Dieser medienbasierte Fachbereich hilft der HBLW, von ihrem Ruf als "Mädchenschule" wegzukommen.  SAALFELDEN. Der Fachbereich KOMD unterscheide sich stark von den anderen Zweigen der HBLW, vom Lehrplan bis hin zur Geschlechterverteilung der Schülerinnen und Schüler ist KOMD anders, so Professor Robert Kalss. Eine Medienausbildung in...

1

Ohne PC keine Chance am Arbeitsmarkt
Berufsausbildungen ohne Computer gibt es nicht mehr - auch ein Koch braucht EDV-Kompetenzen

"Es gibt keinen Grund warum irgendjemand einen Computer in seinem Haus wollen würde.“ Dieses denkwürdige Zitat wird Ken Olsen, dem Gründer der Digital Equipment Corporation, zugeschrieben. Er selbst bestreitet, diesen Satz in seiner Rede 1977 gesagt zuhaben, das Zitat jedoch erlangte Weltruhm. Es steht symbolisch für den damals weit verbreiteten Irrtum, Computer seien vor allem von wissenschaftlichem Interesse, hätten im Alltag aber keine Zukunft. PC als Alltagsgegenstand Vor allem für ältere...

Alicia Bankhofers Unterricht in Digitaler Grundbildung bereitet die Mädchen und Buben auf die Informationsgesellschaft vor. | Foto: Bankhofer/Anton-Krieger-Gasse
3

Mittelschule in Liesing
Digitale Grundbildung schützt Schüler vor Fake News

Alicia Bankhofer unterrichtet Digitale Grundbildung an der Mittelschule in der Anton-Krieger-Gasse. WIEN/LIESING. "Mit stundenlangem Sitzen im EDV-Raum und Abtippen von Programmiercodes hat Digitale Grundbildung nichts zu tun", sagt Alicia Bankhofer, die dieses Fach an der Mittelschule Anton-Krieger-Gasse 25 seit 2018 unterrichtet. "Da wir heute in einer digitalen Realität leben, soll Digitale Grundbildung die Kinder mit den nötigen Fähigkeiten ausstatten, um Herausforderungen im täglichen...

Digitale Maschinen wie diese bei TCM International in Stainz werden heutzutage mit Computern und Softwareprogrammen bedient. | Foto: Michl

Eine Deutschlandsberger Idee: Der digitale Fertigungstechniker als neuer Lehrberuf

Die Idee kommt aus Stainz, die Ausbildung beginnt 2022: Mit dem digitalen Fertigungstechniker gibt es einen europaweit neuen Lehrberuf.   Was tun, wenn Fachkräfte fehlen? Eine Möglichkeit: einen neuen Beruf in Leben rufen. Was einfach klingt, war natürlich ein langer Prozess: Schon 2018 dachten Manfred Kainz und Markus Temmel vom Stainzer Fertigungsunternehmen TCM International an eine neue Art der Ausbildung. „Das kann so nicht weitergehen, wir brauchen ein neues Berufsbild“, sagte Temmel...

Stolz auf das Geleistete sind Brigitte Schönsleben-Thiery, Anna Lagler, Gabriele Nastberger, Martina Graf, Edith Gruber, Ingrid Weidl, Bettina Urban, Waltraud Fröschl, Doris Maurer und Monika Wenigwieser (v.l.) | Foto: BhW Basisbildung

Computerkurs
Gratistraining für Wiedereinsteigerinnen

Unter dem Motto "Lernen macht Flügel" organisierte Bildung hat Wert (BhW) Niederösterreich in Ottenschlag einen dreimonatigen Computerkurs für Wiedereinsteigerinnen. Neben einem umfassenden Basiseinstieg in den Computer ging es vor allem um das Lernen selbst, neue Lernmethoden und die Persönlichkeitsarbeit. OTTENSCHLAG. Schon nach wenigen Tagen waren die sieben Teilnehmerinnen in der Lage, die Trainings über Zoom zu absolvieren. Glücklicherweise konnten aber die meisten Unterrichtstage im...

Die Schüler des digitalen Förderkurses in der Volksschule Odoakergasse haben Spaß an der Ausbildung. | Foto: Adi Solly
4

Volksschule Odoakergasse
Digitale Zukunft für Kinder

An der Volksschule Odoakergasse haben Schüler die Möglichkeit, ihre "Computer-Skills" zu perfektionieren. WIEN/OTTAKRING. Der Umgang mit PC, Laptop, Tablet oder Smartphone wird heute für Kinder und Jugendliche als selbstverständlich angesehen. Nahezu jede Ausbildung wird meist auch auf elektronischem Weg vermittelt. Auch im Berufsleben ist der "Rechner" nicht wegzudenken. Dennoch bestehen bei vielen jungen Menschen Defizite im Umgang mit Computern. Deshalb startete im März der...

Im TGM durften die Senioren die technische Welt und den Alltag der Schüler kennenlernen. | Foto: KWP/Sarah Bruckner
1 3

Pensionistenklubs Wien
Senioren besuchen Schüler im TGM

Besonderer Ausflug: Senioren der Leopoldstädter und Brigittenauer Pensionistenklubs besuchten das TGM. Dort erhielten sie eine exklusive Führung der Schüler. BRIGITTENAU/LEOPOLDSTADT. Den Tag der offenen Tür am Technologischen Gewerbemuseum, kurz TGM, nutzten die Pensionistenklubs der Brigittenau und der Leopoldstadt für einen persönlichen Besuch. Dort durften die Senioren die technische Welt und den Alltag der Schüler kennenlernen – natürlich mit einer exklusiven Führung. "Das war wirklich...

Schülerin Hannah Ofner, Waldwirtschaftslehrer a.D. Jakob Feichtner, Fachlehrer Karl Lobner und Schüler Matthias Litsch mit dem Fällsimulator. | Foto: Jürgen Mück

Warth
Jetzt hilft der Computer beim Baumfällen mit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Computer-Training für das Fällen von Bäumen sorgt für eine sichere Waldarbeit an der Fachschule Warth. (jürgen mück). Trotz verbesserter Technik sowie der Verwendung von Sicherheitsbekleidung ist die Arbeit mit der Motorsäge im Wald gefährlich. Um die Unfallzahlen zu reduzieren, ist die fachlich kompetente Ausbildung von entscheidender Bedeutung. An der Fachschule Warth können seit kurzem die Schüler das Fällen von Bäumen im "Trockentraining" mit einem computergesteuerten...

Besiegelten den Kooperationsvertrag BORG/FH: Georg Pehm, Christian Büll, Robert Antoni, Jürgen Neuwirth (von links). | Foto: Gymnasium Güssing
3

Informatikzweig
Güssinger Gymnasiasten kommen leichter zum FH-Studium

Das Gymnasium Güssing und die Fachhochschule Burgenland vertiefen ihre Kooperation. Maturantinnen und Maturanten des Informatikzweigs können sich zukünftig Lehrveranstaltungen in zwei Bachelorstudiengängen der Fachhochschule anrechnen lassen und kommen so schneller zum Studienabschluss und auf den Arbeitsmarkt. Bis zu einem Drittel der Lehrveranstaltungen können sich die Neo-Studenten dadurch ersparen. "Die Berufsaussichten in der Branche sind hervorragend", betont Gymnasiumsdirektor Robert...

Tirols erste "Microsoft Office Specialists" freuen sich über ihr Zertifikat (v.l.n.r., stehend): MOS-Coach Dipl.-Päd. Tanja Hechenberger, Lena Schwaiger, Bettina Laiminger, Carina Atzl, Lisa Eigentler, HLW-Direktor Mag. Markus Höfle. Sitzend: Celine Kronbichler (links) und Ecem Aksel.

HLW Kufstein prüfte als erste Tiroler Schule
Mit MOS-Zertifikat fit für die Wirtschaft

Neben den regulären Zeugnissen legen Absolventen/innen von berufsbildenden Schulen ihren Bewerbungsunterlagen immer häufiger auch Bescheinigungen über Zusatzqualifikationen bei. Im Bereich der IT-Industriezertifizierungen hat die HLW FW Kufstein wieder einmal die Nase vorn. Zum ersten Mal in Tirol stellten sich sechs Schülerinnen aus einer HLW-Abschlussklasse letzte Woche ihrer Prüfung zum "Microsoft Office Specialist" (MOS) ab. Damit weisen die Damen wesentliche Kompetenzen für die effizienten...

3

Neuer Ausbildungszweig: digBiz in Ybbs
HAK Ybbs an der Donau: ab dem Schuljahr 2019/20 kompetent in die digitale Welt mit der HAK Digital Business

Digitalisierung 4.0 - damit hat sich die Welt der Wirtschaft massiv verändert. Die Handelsakademie Digital Business (kurz: HAK digBiz) bereitet Schülerinnen und Schüler auf zukunftsorientierte Berufe in der digitalen Welt vor, die hohe Wirtschafts- und Technologiekompetenzen verlangen. Wir legen besonderen Wert auf den sicheren Umgang mit der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie auf die Entwicklung entsprechender Lösungen. Neue Medien (Internettechnologien, Webauftritte, Social...

Anil Lale aus der 3. Fachschule gibt sein Fachwissen gerne an die ältere Generation weiter.
2

HLW Kufstein überwindet Generationen-Konflikt mit PC

Jede Woche am Dienstagnachmittag und Donnerstagvormittag findet im Altenwohnheim Innpark in Kufstein die sogenannte „Computeria“ statt.Weil auch die ältere Generation in Sachen Soft- und Hardware nicht den Anschluss verlieren will, ist die Nachfrage dementsprechend groß. So treffen sich Schülerinnen und Schüler aller Klassen und Jahrgänge der FW und HLW mit den Bewohnern/innen des Hauses, um ihnen so gut und verständlich wie möglich beim Umgang mit Computern behilflich zu sein. Je zwei...

Anzeige
http://www.kochmedia.com

Erobere mit Koch Media in Höfen die Spielewelt

Als führender Vermarkter von Games, Movies und Anwender-Software sowie erfolgreicher Publisher von Games unter unserem Label „Deep Silver“ setzen wir seit vielen Jahren nachhaltig auf Wachstum. Mit weltweit mehr als 900 Mitarbeitern und Standorten quer durch Europa und den USA sind wir ständig auf der Suche nach motivierten und engagierten jungen Menschen. Wenn auch du Teil unserer Erfolgsgeschichte werden willst und eine abwechslungsreiche, praxisorientierte Ausbildung in einer spannenden...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Reutte
Neun Frauen absolvierten die Intensiv-Copmputerausbildung des BFI in Güssing. | Foto: BFI

Neunmal intensiv am PC geschult

Neun Frauen haben am Berufsförderungsinstitut Güssing die Ausbildung „PC intensiv“ mit Erfolg absolviert: Claudia Cvrcek (Stegersbach), Agota Edenhoferne-Bödör (Stinatz), Ernestine Gutmann (Neustift bei Güssing), Sonja Hammer (Jennersdorf), Ingrid Oswald (Neudauberg), Daniela Oszvald (Güssing), Anita Pelzmann (Bocksdorf), Manuela Schwarz (Burgauberg) und Klaudia Strobl (Neusiedl bei Güssing). In 210 Unterrichtsstunden unter der Leitung von Trainer Johann Grill wurden die Grundlagen der...

Foto: Birgit Kunz-Hohenecker
2

Zehn neue Computer für die Schüler

GRAFENBACH (birgit kunz-hohenecker). Sehr großzügig hat sich der Schulerhalter der VS Grafenbach – St. Valentin gezeigt und die Computer der Schule über die Sommerferien erneuert. Nicht nur Lehrer- und Direktionsgeräte, sondern alle 10 Schüler-PCs im Informatikraum wurden ausgetauscht. Da alle Geräte noch mit dem alten Windows XP ausgestattet waren und eine Aufrüstung nicht mehr möglich war, mussten die Gemeindeverantwortlichen, Bürgermeisterin Sylvia Kögler und GGR Otmar Sommer, tief in die...

Anzeige

FH Burgenland spendet Volksschulkindern EDV-Geräte

„Früh übt sich wer Meister werden will“- aus diesem Anlass übergab die FH Burgenland der Volksschule Eisenstadt sechs Computer und einen Beamer. Am Dienstag, den 26.2. übergab der Geschäftsführer der FH Burgenland, Mag. Josef Wiesler, gemeinsam mit IT-Hochschullehrer DI Wolfram Rinke der Volksschule Eisenstadt mehrere Computer und einen Beamer. Die Computer dienen den kleinen Bildungshungrigen in den Klassen, um EDV unterstützten Unterricht zu genießen. „Es ist uns ein besonderes Anliegen den...

Klassenlehrerin der 4. Klasse Charlotte Egger, Volksschul- Direktorin Gerda Jannach sowie die beiden Schüler Claudio (11) und Magdalena (9, von links)

Neue PC-Ausstattung für Volksschule

Die Volksschule in St. Stefan wurde neu ausgestattet: Spezielle Förderung bei Teilleistungsschwächen! St. Stefan im Gailtal. Weil das Team der Volksschule in St. Stefan rund um Direktorin Gerda Jannach die Kinder und deren Ausbildung in den Mittelpunkt stellt, unterstützt sie Bgm. Hans Ferlitsch immer gerne. Erst kürzlich wurde die Volksschule mit drei neuen Computern ausgestattet: „In allen unseren Klassen stehen PCs mit diversen Lernprogrammen, die in den Unterricht fix integriert sind“, weiß...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.