Corona-Impfung

Beiträge zum Thema Corona-Impfung

Beim Linzer Stahl- und Technologiekonzern voestalpine AG kann schon bald geimpft werden. | Foto: Baumgartner/BRS

Corona-Krise
Nach Kritik erhält Voestalpine 12.000 Impfdosen

Nun erhält Oberösterreich doch Impfdosen aus dem Betriebs-Impfprogramm des Bundes. 12.000 Dosen gehen an die voestalpine und werden bald verimpft.  LINZ. Nachdem Oberösterreich deutliche Kritik am Betriebsimpf-Programm des Bundes geübt hat, gibt es jetzt Nachbesserungen. So sollen 12.000 Impfdosen an die Voestalpine in Linz geliefert werden – in vier Tranchen zu je 3.000 Dosen. Kommende Woche werden die ersten Impfdosen eintreffen. "Die Voest ist einer der größten Arbeitgeber in Oberösterreich...

  • Linz
  • Christian Diabl
Klaus Pachner, ÖGB Regionalsekretär | Foto: ÖGB

ÖGB Perg informiert
Für Arbeitnehmer: Antworten auf wichtige Fragen zur Impfung

Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) Perg berät Arbeitnehmer, die kurz vor der Corona-Impfung stehen. PERG. Nach und nach bekommen Impfwillige ihre Termine. Aus arbeitsrechtlicher Perspektive stellen sich einige Fragen: Wie ist das, wenn ich während der Arbeitszeit impfen gehe? Zählen mögliche Nebenwirkungen als Krankenstand? Und was wäre, wenn ich mich nicht impfen lassen möchte? ÖGB-Regionalsekretär Klaus Pachner beantwortet die wesentlichsten Fragen. Ist Impfen während der Arbeitszeit...

  • Perg
  • Michael Köck
Christine Haberlander appelliert an die Bevölkerung, sich impfen zu lassen. | Foto: BRS/Archiv

Corona-Impfungen
Impfung für alle und in Betrieben in Oberösterreich ab Juni

So viele Impfdosen wie gestern wurden noch nie an einem Tag in OÖ verimpft. Auch deshalb ist Gesundheitsreferentin Christine Haberlander zuversichtlich, dass man Ende Mai mit allen Über-50-Jährigen durch ist und die Impfungen für alle Altersgruppen sowie für Betriebe freigegeben werden können. OÖ. Der weitere Impffahrplan ab KW 19 bis einschließlich KW 23: Impfschwerpunkt im Mai: alle impfwilligen über 50-JährigenSchwangere und engste Kontaktpersonen Hochrisikopatienten/-innen und...

  • Linz
  • Christian Diabl
Je mehr Impfungen jetzt verabreicht werden, desto weniger Corona-Maßnahmen werden wir schon in naher Zukunft brauchen, so Tilman Königswieser vom Krisenstab des Landes OÖ. | Foto: emeraldphoto/Fotolia

Zahlen gehen zurück
Die Corona-Lage beruhigt sich

Laut Prognosen aus dem Krisenstab des Landes dürfte sich die Corona-Situation in OÖ weiter beruhigen. OÖ. Schon seit einigen Tagen sinken die Corona-Zahlen in OÖ. Die dritte Welle dürften wir damit langsam hinter uns lassen – das bestätigt auch Tilman Königswieser, leitender Arzt im Krisenstab des Landes OÖ. Demnach gehen die Aufnahmeraten der Spitäler nun immer stärker zurück, was sich in einer bis zwei Wochen merklich auf die derzeit noch angespannte Situation auf den Intensivstationen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Schwangere Frauen sollten sich vor der Impfung gegen das Corona-Virus vom Arzt beraten lassen. | Foto: Valua Vitaly/Fotolia

Impfung ab Mitte Mai
Schwangere sollten sich beraten lassen

Schwangere Frauen, die sich nun registrieren oder beim Arzt anmelden, können ab Mitte Mai mit einem Impftermin rechnen. Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser empfiehlt individuelle Beratung. OÖ. Nach den aktualisierten Empfehlungen des nationalen Impfgremiums werden nun auch Schwangere im 2. und 3. Schwangerschaftsdrittel zur Risikogruppe gezählt und bei den Corona-Impfungen priorisiert. Beratungsgespräch mit dem ArztLaut Ärztekammer OÖ-Präsident Peter Niedermoser deuten erste Studien...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
An wie vielen Tagen das Impfzentrum aufsperren kann, hängt davon ab, wie viel Impfstoff zugeteilt wird.  | Foto: Kunde/BRS
13

Ein Rundgang durch Schärdings Impfstraße

Einsatzleiter Josef Hamedinger nimmt die BezirksRundschau auf Rundgang durch Impfzentrum St. Florian mit. ST. FLORIAN AM INN. Hier wird der größte Teil des Impfstoffes, den das Land Oberösterreich für den Bezirk Schärding zur Verfügung stellt, verimpft. Freundliche Begrüßung Am Eingang gibt es eine freundliche Begrüßung durch einen Rot-Kreuz-Mitarbeiter. "Allein das nimmt schon jede Menge Druck raus und lockert die Stimmung auf", ist Impfstraßen-Koordinator Josef Hamedinger überzeugt. Es wird...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die Caritas-Mitarbeiterinnen sorgten für einen reibungslosen Ablauf: Renate Weissenböck, Sabine Dieplinger, iAnna Hosner, Barbara Eschlböck, Renate Kröpfl, Renate Oberschmidleithner und Marianne Mitterberger. | Foto: Caritas

Corona-Schutzimpfung
325 Personen im St. Pius-Heim geimpft

Caritas koordinierte Impfstraße für Menschen mit Beeinträchtigungen. Im St. Pius-Heim in Steegen wurden 325 Personen aus der Region geimpft.  STEEGEN, BEZIRKE GRIESKIRCHEN, SCHÄRDING. Im Auftrag vom Land OÖ organisierten die Caritas-Mitarbeiter in St. Pius in Steegen/Peuerbach im März und April die Impfstraße für Menschen mit Beeinträchtigungen aus den Bezirken Schärding und Grieskirchen. Insgesamt 325 Personen erhielten an vier Tagen die komplette Corona-Schutzimpfung. Neben den Bewohnern der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Alle über 50-jährigen können sich jetzt auf die baldige Imfpung gegen das Corona-Virus einstellen. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

„Perspektive ist wichtig“
Im Mai wird 50-plus-Bevölkerung geimpft, danach alle

Oberösterreichs Impf-Bilanz mit Ende April: Die Bundesvorgabe bei den über 65-Jährigen ist erfüllt. Im Mai wird ab 50 Jahren geimpft und danach soll die Freigabe für alle Jüngeren kommen – die Vorbereitungen laufen. OÖ. 200.000 impfwillige Menschen über 65 Jahren sind mit heutigem Stand erst- bzw. zweitgeimpft oder haben jedenfalls einen zeitnahen Impftermin erhalten. Das entspricht rund 70 Prozent aller Oberösterreicher diesen Alters. Wie vom Bund vorgesehen, geht es nun in der Alterspyramide...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander: „Der Oberösterreichische Weg ist verlässlicher.“ | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Corona-Impfung für alle
Haberlander: „Öffnung muss bundesweit einheitlich geschehen“

Nachdem Niederösterreich heute angekündigt hat, die Corona-Impfungen für alle Altersgruppen ab Anfang Mai zu „öffnen“, wurde in Oberösterreich entschieden, bei der vereinbarten Vorgangsweise zu bleiben. OÖ. Grund für den „vorsichtigeren“ Weg Oberösterreichs seien die immer nur für zwei Wochen verlässlich zugesagten Impfstofflieferungen, so das Land OÖ in einer Presseaussendung. Mittel- und langfristige Planungen sind daher derzeit noch nicht möglich. Im Mai stehen also wie geplant die über...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mitarbeiter die für gewöhnlich viele Geschäftsreisen auf dem Plan haben sollen nun geimpft werden. | Foto: Alla Serebrina/panthermedia

IV OÖ-Forderung erfüllt
Impfung für reisende „Schlüsselkräfte“ in Unternehmen

International reisenden Schlüsselarbeitskräfte werden nun priorisiert geimpft. Insgesamt stehen voerst 10.000 Impfdosen dafür zur Verfügung. In der KW 18 sollen bereits die ersten 5.000 drankommen. OÖ. „Um einen Impuls zu setzen und damit auch den wirtschaftlichen Austausch schneller zu ermöglichen“, sollen nun Unternehmensmitarbeiter mit einer Corona-Schutzimpfung versorgt werden, die in ihrer beruflichen Tätigkeit international reisen müssen. Dies sei zum einen aus gesundheitspolitischer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr
2

BioNTech/Pfizer-Lieferung
160.000 „verfrühte“ Impfdosen für Oberösterreich

Von einer Million Impfdosen, die BioNTech/Pfizer bis Juni nach Österreich liefern will, sollen 160.000 nach Oberösterreich gehen. Bundeskanzler Kurz erneuert sein Versprechen, wonach bis Ende Juni jeder geimpft sein soll, der es will. Ö/OÖ. Der Impfstoffhersteller BioNTech/Pfizer hat angekündigt, 50 Millionen Impfdosen, die eigentlich fürs 4. Quartal vorgesehen waren, bereits bis Ende Juni an die EU zu liefern. Eine Million der begehrten Impfdosen kommt nach Österreich. Davon wiederum gehen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Bewohner von Assista Altenhof sowie weitere 120 Menschen mit Beeinträchtigungen aus der Region erhielten nun die zweite Corona-Impfung. | Foto: Assista

Zweiter Durchgang
Assista als Impfzentrale für beeinträchtigte Menschen

Der zweite Impfdurchgang wurde erfolgreich durchgeführt: Geimpft wurden die Bewohner von Assista Altenhof sowie rund 120 Menschen mit Beeinträchtigung aus Einrichtungen der Region. GASPOLTSHOFEN, BEZIRK GRIESKIRCHEN. Die Impfungen haben in OÖ nun auch Menschen mit Beeinträchtigungen erreicht. Viele von ihnen sind aufgrund begleitender Erkrankungen gefährdet und verdienen besonderen Schutz. Assista in Altenhof hat als Impf-Hotspot fungiert und kann nun mit der zweiten Gabe die Durchimpfung von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Dr Doris Viehböck. Im Schnitt wird alle 2,9 Sekunden in Österreich eine Impfung verabreicht.
7

Corona-Schutzimpfung
Das Rohrbacher "Centro" wird zur Impfstraße

Statt Kulturaufführungen gibt es im Centro nun anderes Programm: Das Veranstaltungszentrum wurde kurzerhand zur "Impfstraße". ROHRBACH-BERG (gawe) – Üblicherweise finden im Centro andere Veranstaltungen statt: Jetzt hat das Rote Kreuz dort im Auftrag des Landes OÖ einen Covid-19 Impfstandort eingerichtet. Den kleinen Pieks erhält man nur gegen Voranmeldung beim Land OÖ unter ooe-impft.at. Nach der Registrierung  wird man informiert, wann welche Bevölkerungsgruppe an der Reihe ist. Die Einladung...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
Einwohner von Marchtrenk, Holzhausen und Weißkirchen müssen zum Impfen nach Stadl-Paura fahren. | Foto: sharryfoto/Fotolia
1

Wels-Land
27 Kilometer zur nächsten Impfstraße

Impfwillige aus Marchtrenk, Holzhausen und Weißkirchen müssen zum Impfen nach Stadl-Paura fahren. Bürgermeister Paul Mahr (SPÖ) will sich hier für Unterstützung einsetzen. MARCHTRENK. Nach über einem Jahr Corona-Pandemie ist auch die Impfbereitschaft bei vielen gestiegen. Für die Bürger in Marchtrenk werde laut Bürgermeister Mahr der Weg zur Impfung jedoch erschwert, denn vor Ort gibt es keine regionale Impfstraße. Trotz Anfragen der Stadtgemeinde an die Gesundheitsbehörde habe es bis zum...

  • Wels & Wels Land
  • Lehrredaktion OÖ
Marco Panhölzl, Kathrin Streichsbier, Maria Pachner, Josef Zauner bei der Impfstraße im Schulzentrum Grieskirchen. | Foto: mb marketing e.U.
2

Impfstraßen in Grieskirchen sind erfolgreich angelaufen

Seit Ende März wird im Schulzentrum in Grieskirchen geimpft. Bezirksrettungskommandant Josef Zauner und Ortschefin Maria Pachner geben einen Überblick über den Ablauf. GRIESKIRCHEN. Seit 26. März sind die Impfstraßen im Schulzentrum Grieskirchen in Betrieb. Welche Personen wann geimpft werden, entscheidet das Land Oberösterreich. Die Umsetzung vor Ort läuft unter der Einsatzleitung des Roten Kreuzes reibungslos und nach klaren Richtlinien. Jede verfügbare Spritze wird verabreicht und jeder...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die "Impffaulheit" bei der älteren Generation im Bezirk Braunau liegt, laut Bezirksobmann des Pensionisverbandes Rudolf Streitberger, am fehlenden Angebot und nicht an der Bereitschaft.  | Foto: sharryfoto/Fotolia
2

Impffaulheit im Innviertel?
Rudolf Streitberger: "Die Bereitschaft wäre durchaus da!"

Zahlreiche Medien berichten derzeit über die "Impffaulheit" der älteren Generation im Innviertel. Rudolf Streitberger, Bezirksobmann des Pensionistenverbandes in Braunau, zeigt sich erzürnt über diese Äußerungen und stellt klar, dass die Bereitschaft sehr wohl da wäre, das Angebot allerdings nicht. BEZIRK BRAUNAU (kat). "Ich kenne 91-Jährige und 80-Jährige, die noch immer nicht geimpft wurden", berichtet Rudolf Streitberger, Obmann des Pensionistenverbandes im Bezirk Braunau. Anders als derzeit...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Foto: BRS

Leserbrief
Zum Bericht "Nicht impfen ist ein Foul"

Leserbrief von Josef Peham zum Bericht "Nicht impfen ist ein Foul an der Gesellschaft". Vor fünfzehn Minuten, in den Sieben-Uhr-Abend-Nachrichten, am heutigen Tag – der 30. März –, wurde im den OÖ Nachrichtensender gemeldet, das Hamburg und München den Impfstoff von Astra Zeneca vorläufig für Unter-60-Jährige nicht verwenden. Grund dafür sind 9 Todesfälle, die kürzlich zeitnah mit der Impfung zusammenfielen. Herr Niedermoser schreibt, jede Komplikation sei tragisch, aber die Vorteile würden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Änderung gilt für die Corona-Impfstoffen von BionTech/Pfizer und Moderna. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Änderung im Impfplan
Längerer Abstand macht mehr Erstimpfungen möglich

Der oö. Impfplan wird aufgrund von neuen Empfehlungen des Nationalen Impfgremiums zu einem längeren Impfintervall angepasst. Rund 67.000 zusätzliche Menschen erhalten dadurch in den kommenden Wochen rascher eine Grundimmunisierung. OÖ. Auf Empfehlung des Nationalen Impfgremiums soll künftig das Impf-Intervall für mRNA-Vakzine (BioNTech/Pfizer und Moderna) verlängert werden. Die zweite Dosis wird demnach künftig erst nach sechs Wochen verabreicht, anstatt wie bisher bei BioNTech/Pfizer nach drei...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Kerstin Müller
26

Corona-Impfungen
Impf-Straßen in Gmunden nehmen Fahrt auf

Bezirks-Gesundheitsbehörde und Rotes Kreuz Gmunden sind für Massenimpfungen bestens vorbereitet. GMUNDEN. Die Impfungen im Toscana Kongress Gmunden laufen auf Hochtouren. Erst kürzlich wurden vier Impfstraßen parallel geöffnet. Ein Probelauf für die anstehenden Massenimpfungen. Die Bezirkshauptmannschaft Gmunden unter der Leitung von Amtsarzt Martin Hecht und das Rote Kreuz Gmunden arbeiten hier eng zusammen. "Wir sind räumlich und personell gut gerüstet, um mit den Massenimpfungen starten zu...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Gesundheitsminsiter Rudolf Anschober (Grüne). | Foto: Christopher Dunker/BKA

Astra Zeneca
Kurz und Anschober begrüßen EMA-Empfehlung

Nachdem die europäische Arzneibehörde EMA Grünes Licht für die Fortsetzung der Impfkampagne mit dem Astrazeneca-Vakzin gegeben hat, begrüßten Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) in einem ersten Statement die Empfehlung.  ÖSTERREICH. Wenige überrascht zeigte sich Kanzler Kurz über die Empfehlung der EMA, die das Vakzin des britisch-schwedischen Pharmakonzerns AstraZeneca am Donnerstag als "sicher" bewertete. "Die Entscheidung war erwartbar. Die EMA...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bezirksparteiobmann Landtagsabgeordneter Bürgermeister Rudi Raffelsberger. | Foto: ÖVP Salzkammergut

Landtagsabgeordneter Rudi Raffelsberger
Feuerwehren können ab Mitte März im Bezirk Gmunden geimpft werden

SALZKAMMERGUT. 75 Prozent der Über-80-Jährigen haben in Oberösterreich bereits eine Impfung erhalten. Damit steht OÖ. im bundesweiten Spitzenfeld. Nun sollen in Oberösterreich und im Bezirk Gmunden auch Feuerwehrleute als in der Krise besonders geforderte Personen die Möglichkeit für eine Impfung erhalten: „Unsere Feuerwehrmänner und -frauen im Salzkammergut leisten unschätzbare Arbeit für den Schutz der Bevölkerung und sind auch in der Krise besonders gefordert. Es ist sehr zu begrüßen, dass...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Vorläufig bleibt Österreich noch beim Impfstoff von AstraZeneca. Zu wenig Daten würden vorliegen, um eine Entscheidung dagegen auszusprechen, hieß es am späten Montagabend. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Aktion 3

Deutschland setzt Impfung aus
Österreichisches Impfgremium verhängt keinen Stopp für AstraZeneca

Nach Berichten über Thrombose-Fälle stoppen immer mehr EU-Länder die Impfungen mit AstraZeneca, zuletzt entschied sich Deutschland dagegen. In Österreich tagte dazu das Nationale Impfgremium. Die Entscheidung: Österreich bleibt bei AstraZeneca als Impfstoff. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) forderte am Donnerstagabend in Sachen AstraZeneca "eine raschest mögliche, klare Stellungnahme von den Europäischen Behörden für ein gemeinsames gesamteuropäisches Vorgehen". ÖSTERREICH. Am...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Manuel Hötzmanseder und Michael Atzgerstorfer sind beide ausgebildete Sanitäter. Sie führen die Corona-Testungen bei Biohort durch. | Foto: Biohort

Corona-Pandemie
Biohort eröffnet eigene Teststraße für Mitarbeiter

Alle Mitarbeiter der Neufeldner Firma Biohort können ab sofort direkt im Unternehmen freiwillig und kostenlos einen Corona-Test machen. NEUFELDEN. „Wir sind seit Beginn der Pandemie sehr darauf bedacht, die vorgegebenen Corona-Regeln einzuhalten – von Tragen einer Maske, über das Abstand halten bis hin zu allen Hygiene-Maßnahmen“, sagt Gerhard Wolkerstorfer, Geschäftsführer des Gerätehaus-Spezialisten Biohort. Nun geht das Unternehmen aus Neufelden einen Schritt weiter. Ab sofort gibt es für...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Die Impfungen erreichen auch Menschen mit Beeinträchtigungen. Auch bei Assista in Altenhof wurde Impfungen durchgeführt. | Foto: Assista

Corona-Impfung
Assista in Altenhof wird zum "Impf-Hotspot"

Auch bei Assista Altenhof wurden die Bewohner bereits geimpft. Die Vorbereitungsarbeiten – von der Einteilung der Helfer über Terminvergabe bis Schutzausrüstungen – waren eine Herausforderung. GASPOLTSHOFEN. Die Impfungen erreichen auch Menschen mit Beeinträchtigungen. Viele von ihnen sind aufgrund begleitender Erkrankungen gefährdet und verdienen besonderen Schutz. Das Land OÖ rollt in diesen Tagen die Impfstraßen für diese Gruppe aus – unter anderem ist Assista in Altenhof ein Impf-Hotspot....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.