Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Jennifer Perner (l.) und Leiterin Christine Röthleitner von der Landjugend Oberwang bei einer Versorgungsfahrt. | Foto: Landjugend Oberwang
2

Corona im Bezirk Vöcklabruck
Gezielte Hilfe für die ältere Generation

In der Corona-Krise wird Nachbarschaftshilfe großgeschrieben. Besonders aktiv ist die Landjugend. BEZIRK VÖCKLABRUCK (ju). Auch wenn Abstandhalten derzeit oberstes Gebot ist, so rücken die Menschen in der Corona-Krise doch enger zusammen. Das zeigt sich in den Gemeinden in zahlreichen Aktionen, bei denen ältere Menschen und Personen aus Risikogruppen mit den wichtigen Dingen des täglichen Lebens versorgt werden. Aufschreiben beim Nahversorger"Wir bieten das Einkaufsservice in allen 18...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Stadtbetriebe Steyr

Altstoff-Sammelzentrum bleibt geschlossen
Aber alle wichtigen Abfälle können entsorgt werden

Das Steyrer Altstoff-Sammelzentrum (ASZ) an der Ennser Straße bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Die beiden Hauptgründe: Erstens soll die Ausgangs-Beschränkung berücksichtigt werden und zweitens ist der Container-Bereich so beschaffen, dass der notwendige Sicherheits-Abstand zwischen Personen nicht immer eingehalten werden kann. STEYR. „Die Stadt stellt aber durch mehrere Maßnahmen sicher, dass die Abfälle, die für die Hygiene-Vorsorge wichtig sind, entsorgt werden können“, erklärt dazu der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Dagmar Andree, Vorsitzende des Linzer Frauenhauses | Foto: privat

Frauenhaus Linz
„Einen Gewalttäter zu verlassen ist ein mutiger Schritt“

Die jetzige Ausgangsbeschränkung könnte zu einer Zunahme häuslicher Gewalt führen.  Die Mitarbeiterinnen des Linzer Frauenhauses planen daher bereits eine zusätzliche Notunterkunft. Die StadtRundschau hat mit Dagmar Andree, Vorsitzende des Linzer Frauenhauses gesprochen. Kommen in Zeiten der Ausgangsbeschränkung derzeit mehr Frauen ins Frauenhaus? Andree: Momentan ist das zum Glück nicht der Fall, für eine generelle Einschätzung ist es aber noch zu früh. Wir stellen jedenfalls bereits eine...

  • Linz
  • Katharina Wurzer
Die GWG bietet Stundungen und Ratenzahlungen für Miete an. | Foto: GWG

GWG
Luger verspricht Mietaufschub für Private und Unternehmen

Für Mieter von GWG-Wohnungen verspricht Bürgermeister Klaus Luger eine "Atempause". Die Unterstützung gilt auch für Gewerbeimmobilien der GWG sowie Gastronomielokale im Eigentum der Stadt. LINZ. „Atempause für Mieter. Wer aufgrund von Kurzarbeit oder betrieblicher Einkommenslosigkeit seine Miete nicht mehr vollständig zahlen kann, soll sich umgehend mit der GWG in Verbindung setzen“, rät Bürgermeister Klaus Luger. Die städtische Wohnungsgesellschaft wird durch Stundung der Miete versuchen, eine...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Foto: crabshack photos/Fotolia

Standhaft bleiben in der Krise
AA organisieren Video-Meetings, um Rückfälle zu vermeiden

Die Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus sind sinnvoll, stellen aber insbesondere Alkoholiker vor eine Herausforderung. SIMBACH, BRAUNAU (ebba). Die dieser Tage unvermeidliche soziale Isolation und finanzielle Verluste durch die Krise können mitunter dazu verleiten, dem Alkohol zu verfallen. Um Rückfälle zu vermeiden, bieten die Anonymen Alkoholiker (AA) in Simbach derzeit Meetings über Videotelefonie an. So könne man auch weiterhin füreinander da sein, wenn man sich auch nicht persönlich...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Jungtiere sollten nicht berührt werden. Meist sind die Eltern nicht weit. | Foto: K. Kücher / OÖ. Landesjagdverband

Lebensraum Natur
Landesjagdverband appelliert für Miteinander im Wald

Um den Kopf von Home Office oder Lernen mit Kindern frei zu bekommen, suchen derzeit mehr Menschen Wiesen und Wälder auf. Der oberösterreichische Landesjagdverband gibt jetzt Tipps für ein respektvolles Miteinander von Mensch, Tier und Natur. OÖ. Das Leben ist derzeit weitgehend auf die eigenen vier Wände reduziert, die Warnungen vor sozialer Nähe kommen quasi im Minutentakt. Wird das Gefühl der Enge zu groß, wird häufig das Grüne aufgesucht. "Viele Menschen merken gerade jetzt, wie gut ihnen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Landjugendlichen im Bezirk Grieskirchen nehmen sich den Corona-Risikogruppen an. Die LJ Meggenhofen (Bild) hilft beispielsweise bei "Essen auf Rädern" mit. | Foto: LJ Meggenhofen
3

Corona-Virus
Landjugend im Bezirk Grieskirchen im Einsatz

Im Bezirk Grieskirchen sind die Landjugend-Ortsgruppen bereits im Einsatz um Risikogruppen zu unterstützen. Aber auch die jungen Helfer stehen angesichts der Corona-Krise bei ihren Hilfstätigkeiten vor Herausforderungen.  BEZIRK GRIESKIRCHEN (jmi). Wenn Risikogruppen – ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen – ihre alltäglichen Erledigungen nicht mehr ausführen können, muss Hilfe her. Das haben sich auch die Landjugendlichen im Bezirk Grieskirchen gedacht. Derzeit sind folgende...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Vöcklabrucker halten sich weitestgehend an die strengen Ausgangsbeschränkungen in der Corona-Krise. | Foto: Christine Steiner-Watzinger
1

Corona im Bezirk Vöcklabruck
Stadt im Krisen-Modus

Mit einigen wenigen Ausnahmen halten sich die Vöcklabrucker an die einschneidenden Maßnahmen. VÖCKLABRUCK. "Wir haben seitens der Stadt alles getan, um mitzuhelfen, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen", sagt Bürgermeister Herbert Brunsteiner. Das öffentliche Leben befindet sich im Krisen-Modus. "Bis auf wenige Ausnahmen bei Älteren und Jugendlichen halten sich die Leute auch an die Ausgangsbestimmungen", so Brunsteiner. Das Rathaus ist eingeschränkt in Betrieb, für Besucher aber...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Am 18. April gehts mit der Braunauer Tafel wieder weiter. Dafür werden noch ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht. | Foto: Tafel Braunau
1

Helfer gesucht
Braunauer Tafel öffnet wieder

Der Betrieb der Braunauer Tafel wurde aufgrund des Corona-Virus vorerst eingestellt. Am 18. April öffnet sie aber wieder ihre Pforten. Dafür werden nun ehrenatmliche Mitarbeiter gesucht. BRAUNAU. "Wir suchen Personen zum Verteilen der Lebensmittel oder zur Zustellung", geht aus dem Schreiben der Braunauer Tafel hervor. Ab 18. April wird dort der Betrieb wieder aufgenommen, wie gehabt im Veranstaltungszentrum (VAZ) in Braunau. Die ehrenamtlichen Helfer, die gesucht werden, sollten unter 60 Jahre...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Dreharbeiten für den Sonntagsimpuls in Enns – St. Laurenz. | Foto: Christoph Huemer
2

Kirche auf Youtube
Sonntagsimpuls der Pfarre Enns-St. Laurenz

Die Pfarre Enns – St. Laurenz hat sich angesichts der Absagen öffentlicher Gottesdienste entschlossen, jedes Wochenende einen „Sonntagsimpuls“ mit den Bibellesungen und der Predigt auf Youtube zu stellen. In Zeiten von Corona, ohne Schule, dafür möglicherweise mit Home-Office, fällt es vielen nicht leicht, der Woche eine Struktur zu geben. Die Pfarre Enns – St. Laurenz möchte es mit dem "Sonntagsimpuls" erleichtern. Pfarrleiter Harald Prinz gestaltet diese Beiträgte gemeinsam mit seiner Familie...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Gaspoltshofnerin Eva Ögger lebt seit neun Jahren in Hongkong und berichtet: "Das tägliche Leben stabilisiert sich, jedoch sind wir nach wie vor vorsichtig und folgen noch immer die 'Best Practices' zur Hygiene und Gesundheit." | Foto: Michaela Giles

Corona-Virus
Gaspoltshofnerin in Hongkong: "Kaum mehr Leute ohne Gesichtsmaske"

Die Gaspoltshofnerin Eva Ögger lebt und arbeitet seit 2011 in Hongkong. Mit der BezirksRundschau spricht sie über die Corona-Virus-Situation in ihrer Wahlheimat. Frau Ögger, Sie sind seit fast zehn Jahren in Hongkong. Wie ist die derzeitige Stimmung dort? Ögger: Durch die geographische Nähe von Hongkong zu China (Wuhan), waren wir natürlich eine der ersten Städte die vom Virus betroffen waren. Bei uns fing es Mitte Jänner an. Jeder war selbstverständlich sehr aufgeregt und nervös, jedoch haben...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Helden des Alltags
Unbekannte sagen Danke zu Spar Mitarbeitern

OBERKAPPEL. Eine unbekannte Initiative ließ sich für die Inhaberin des Sparmarktes in Oberkappel, Greti Lauss und ihre Mitarbeiter eine Überraschung einfallen. Über Nacht wurde ein großes Plakat an die Eingangstüre des Geschäftes befestigt mit Dankesworten. Auf dem Plakat stand: "Liebe Gretl und dein SPAR-Team. Vielen Dank für euer Dasein – es mögen sich alle, auch später, noch an euch erinnern. Danke" Gesehen und festgehalten wurde diese Nettigkeit von Barbara Munzinger aus Oberkappel: "Als...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Harald Kosek-Oppenborn und seine Mitarebeiterin Alina Leitner. | Foto: BRS

CORONA
Brillennotdienst bei Oppenborn in Pregarten

PREGARTEN. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat auch das Brillenfachgeschäft Oppenborn in der Tragweiner Straße geschlossen. "Für Brillennotfälle stehen wir jedoch jederzeit zur Verfügung", sagt Firmenchef Harald Kosek-Oppenborn. Er und sein Team sind per E-Mail unter office@oppenborn-pregarten.at oder unter der Telefonnummer 0650 / 264 5123 erreichbar. Kontaktlinsen und das dazu notwendige Pflegemittelsystem können natürlich jederzeit bestellt werden. Der Versand erfolgt auf dem...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Vorlesen bildet und fördert die Kreativität.  | Foto: OÖRK

Keine Langeweile
Vorlesen stärkt die Bildung bereits im frühen Kindesalter

Was tun gegen Langweile? Vorlesen! Lesen hilft, die Welt zu verstehen, bildet, fördert die Kreativität und ist zentraler Faktor in der geistigen Entwicklung. Und es funktioniert sogar mit Oma und Opa via Skype oder anderen Kanälen. Am Österreichischen Vorlesetag, am 26. März, macht das OÖ. Rote Kreuz auf den Wert des Vorlesens aufmerksam. Gerade in der Zeit von Ausgangsbeschränkungen und Corona-Krise öffnet die bereits frühkindliche Leseförderung die Türen in eine bessere Zukunft.  „Kinder...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: pikselstock/panthermedia

Beratung
Baumeister im Telefondienst

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und Beschlüsse hinsichtlich des Corona-Virus befindet sich die Wimberger Gruppe im bauausführenden und verwaltenden Bereich im Betriebsurlaub. Telefonische Beratung gibt es verstärkt.  OÖ. „Viele Mitarbeiter sind uns dankbar, dass sie in dieser schwierigen Zeit zuhause bei ihren Liebsten sein können. Trotzdem sind sie hochmotiviert und möchten ihre Expertise auch jetzt mit angehenden Baufamilien teilen“, so Geschäftsführer Christian Wimberger. Informationen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Stelzer und Landesrat Achleitner appellieren an die Landsleute, regionale Lieferservices in Anspruch zu nehmen.  | Foto: Screenshot

Corona-Krise in OÖ
Landeshauptmann Stelzer: "Nutzen Sie bitte regionale Lieferangebote"

OÖ. Viele oberösterreichische Unternehmen haben aufgrund der Beschränkungen zur Eindämmung des Corona-Virus regionale Lieferservice-Angebote gestartet. "Wir appellieren daher an die Oberösterreicher, diese regionalen Angebote zu nutzen. Damit können wir alle unsere oberösterreichischen Betriebe gezielt unterstützen und stärken zugleich die regionale Versorgung“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Online-Info zu oö. Lieferservices Aber auch bei diesen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Zwei Mitarbeiter der Firma Pölz Trans. | Foto: Pölz Trans
2

Transportwesen
"Tut gut, ein helfendes Teil zu sein"

Pölz Trans aus Pasching beschäftigt derzeit rund 54 Mitarbeiter. Mit acht Lkw und 42 Kleintransportern ist das Unternehmen in Ober- und Niederösterreich sowie in Wien unterwegs. Die BezirksRundschau hat mit Firmenchef Franz Pölz und Fahrer und Mitarbeiter Roland Riffert gesprochen.  Wie schaut die aktuelle Situation aus? Pölz: Wir fahren für Bauunternehmen, Speditionen, Pharmakonzerne und für Unternehmen aus der KFZ- Ersatzteilebranche. Unsere Fahrer haben mehrere Tagestouren und sind zwischen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Birgit Aichinger von der Schärdinger Werbeagentur Direttissima sendet Grüße aus dem Homeoffice.  | Foto: Aichinger
3

Corona-Krise
Wie Schärdinger trotz Corona Alltag meistern

BEZIRK SCHÄRDING (juk). Irene Wiesinger, Direktorin der Handels-akademie Schärding, ist nach der ersten Woche ohne regulären Schulbetrieb guter Dinge: "Ich bin begeistert, wie gut die Umstellung geklappt hat und wie sehr sich alle bemühen." Das ging vor allem deshalb, weil HAK-Schüler technisch gut ausgestattet sind und auch im normalen Schulalltag digital arbeiten. Statt der Arbeit an der Tafel gibt es jetzt Videokonferenzen und Onlinechats. "Durch die täglich gestellten Aufgaben und deren...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die Grenzschließungen sind für die 24-Stunden-Betreuung eine enorme Herausforderung. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Gesundheitsberufe
Hotline für 24-Stunden-Betreuung

Das Land Oberösterreich hat eine zentrale Anlaufstelle für  die 24-Stunden-Betreuung geschaffen: 0732/7720-78333 OÖ. Seit heute gibt es in Oberösterreich eine zentrale Anlaufstelle für Probleme, die sich durch den Ausfall von 24-Stunden-Betreuungskräften ergeben. In Kooperation zwischen Mitarbeitern der Abteilung Soziales und der Altenbetreuungsschule des Landes  ist die Hotline zur 24-Stunden-Betreuung vorläufig Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr unter der Nummer 0732/7720-78333 erreichbar....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Von links: Karina Mittmannsgruber, Gertraud Viehböck. | Foto: Viehböck
2

GÄRTNEREI VIEHBÖCK
Die Pflanzerl kommen direkt vor die Haustür

SCHÖNAU. Die Gärtnerei Viehböck, ein traditionsreiches Unternehmen aus Schönau, fühlt sich in Zeiten von Corona nicht nur für seine Mitarbeiter verantwortlich, sondern auch für seine Kunden. Das Team setzt sich fürs „Zu Hause bleiben“ ein und unterstützt die Kunden beim Garteln, indem es die Pflanzen direkt nach Hause liefert. "Dabei wird gesondert darauf geachtet, eine sichere und kontaktlose Zustellung zu gewährleisten", sagt Firmenchef Daniel Viehböck. Die Blumen und Pflanzerl werden direkt...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
FACC ist ein weltweit führendes Luftfahrt-Unternehmen. | Foto: FACC/Gortana
2

FACC
"Flugzeugbranche erlebt aktuell herausfordernde Zeiten"

Das bereits vorab gemeldete Geschäftsergebnis im Rumpfgeschäftsjahr 2019 (1. März – 31. Dezember) ist nach Abschluss der Prüfung unverändert. Die BezirksRundschau hat berichtet. RIED. Die generelle wirtschaftliche Situation infolge der Corona-Krise ist laut FACC noch nicht bewertbar. „Die Flugzeugbranche erlebt aktuell herausfordernde Zeiten. War im Vorjahr noch eine weitgehend stabile Entwicklung die Prognose, ist für die gesamte Branche derzeit keine kurzfristige und seriöse Bewertung des...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Ob Milch, Fleisch oder Holz: Ortsbäuerinnen wollen den Fokus auf die Produktion in der Region legen. | Foto: privat

Ortsbäuerinnen
"Heimische Landwirtschaft mehr wertschätzen"

Ortsbäuerinnen wollen auf die Versorgung durch die heimische Landwirte aufmerksam machen.  NATTERNBACH, BEZIRK GRIESKIRCHEN. Soviel Gutes kommt aus der Region. Das wissen auch die Ortsbäuerinnen: Mit der Fotoaktion wollen sie den Blick auf die aktuelle Lebensmittelversorgung lenken. Aber nicht nur Eier, Milch und Fleisch liefern die Landwirte. Auch in Sachen Holz sind sie ein Ansprechpartner in der Region. "Es wäre ein guter Zeitpunkt die Leute wachzurütteln und das die heimische Landwirtschaft...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Umsichtig und mit Weitblick reagiert das Management der Rosenbauer International AG auf Covid-19. | Foto: Rosenbauer

Auswirkungen der Corona-Krise
Rosenbauer begrenzt die Produktion

Feuerwehrhersteller Rosenbauer International AG reagiert auf die Auswirkung von Covid-19. LEONDING (red). „Die direkten und indirekten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf unser Unternehmen sind im Moment noch begrenzt. Die Materialversorgung funktioniert weitgehend, einzelne Fahrzeugübergaben an Kunden verzögern sich. Doch die Situation ändert sich täglich“, betont Dieter Siegel, CEO von Rosenbauer International. Ersten Schritt setzenMit der Ankündigung einiger Lieferanten, ihre Produktion...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Bauernmärkte sind trotz Corona-Krise weiterhin erlaubt. | Foto: Sandor Jackal/Fotolia

Lebensmittelversorgung in OÖ
Bauernmärkte weiterhin erlaubt

Bauernmärkte dürfen weiterhin abgehalten werden. Zudem dürfen Direktvermarkter geöffnet bleiben. Das stellten die Verantwortlichen des Landwirtschafts- sowie Gesundheitsministeriums kürzlich klar. OÖ. "Viele bäuerliche Betriebe sind kreativ und finden gute Lösungen, um zu ihren Kunden zu kommen. Trotz der gebotenen Distanz. Auch bauen sie neue Vertriebsschienen auf", sagt Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer. Österreich in...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.